Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 19.12.2000, Az. X ZB 14/00

X. Zivilsenat | REWIS RS 2000, 89

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

BUNDESGERICHTSHOFBESCHLUSS[X.]vom19. Dezember 2000in dem [X.]:ja[X.]Z:ja[X.]R: ja[X.] § 107Sobald das [X.]abeverfahren durch wirksame Erteilung des Auftrags an [X.] abgeschlossen ist, kann die [X.]abekammer in zulässiger Weise nichtmehr angerufen werden.[X.], [X.]uß vom 19. Dezember 2000 - [X.] -[X.][X.]abekammer [X.] -Der X. Zivilsenat des [X.] hat am 19. Dezember 2000durch [X.], [X.], Scharen, dieRichterin Mühlens und [X.]:Die sofortige Beschwerde gegen den [X.]uß der [X.]abekam-mer des [X.] vom 10. Februar 2000 wird auf Kosten derAntragstellerin zurückgewiesen.Der [X.] wird auf 495.000,-- DM festgesetzt.Gründe:[X.] Die Antragsgegnerin betreibt als landeseigene Anstalt des [X.] den öffentlichen Personennahverkehr. Sie vergab im [X.] die Reinigung der Bahnhöfe der [X.], nach-dem sich die Bewerber über ein Prüfsystem hatten qualifizieren müssen.Ausgeschrieben waren insgesamt 16 Lose, in denen jeweils mehrereBahnhöfe einer [X.] zusammengefaßt waren. Die qualifizierten [X.] - darunter auch die Antragstellerin - konnten entscheiden, ob sie für alle- 3 -oder nur für einzelne Lose Angebote abgeben. Am 30. September 1999 fandzwischen Vertretern der Antragstellerin und der Antragsgegnerin ein [X.] statt, bei dem durch die Antragstellerin der [X.] 15.492.600,-- DM netto festgelegt wurde; alternativ bot die [X.] die 16 Lose einen [X.] von 9.500.000,-- DM netto an, [X.] nicht an die Vorgaben des Leistungsverzeichnisses gebunden sei. Die An-tragsgegnerin bot den anderen Mitbewerbern Gelegenheit, ebenfalls ein Alter-nativangebot abzugeben.Den Zuschlag erteilte die Antragsgegnerin am 22. Oktober 1999 der[X.] GmbH (nachfolgend: [X.]), und zwar zu deren auf [X.] des Leistungsverzeichnisses erstellten Angebot und einem [X.] von 9.900.000,-- DM netto. Unter den auf dem Leistungsver-zeichnis basierenden Angeboten war dieses Angebot das billigste.Ende Oktober 1999 erfuhr die Antragstellerin durch fernmündliche Mit-teilung der Antragsgegnerin, daß sie bei der Auftragsvergabe nicht habe [X.] werden können und der Auftrag bereits anderweitig vergeben [X.] sei. Mit Schreiben vom 22. November 1999 wurde der Antragstellerin die-ser Sachverhalt nochmals schriftlich mitgeteilt.Mit Schriftsatz vom 25. Januar 2000, hat die Antragstellerin sich an [X.] des Landes [X.] gewandt und Nachprüfung des [X.]abe-verfahrens begehrt; sie hat beantragt,festzustellen, daß der von der Antragsgegnerin der [X.] erteilte [X.] nichtig [X.] 4 -hilfsweise,den der [X.] erteilten Zuschlag aufzuheben und die Antragsgegnerinanzuweisen, das [X.]abeverfahren unter Ausschluß der [X.] fortzuset-zen;hilfsweise,der Antragsgegnerin aufzugeben, den mit der [X.] geschlossenen [X.] wegen Verstoßes gegen [X.]aberegeln und Nichtabgabe der [X.] aus wichtigem Grund sofort zu [X.] eine erneute Ausschreibung vorzunehmen;hilfsweise,festzustellen, daß die Antragsgegnerin die Antragstellerin im [X.]abe-verfahren in ihren Rechten verletzt habe.Mit der Antragstellerin am 17. Februar 2000 zugestelltem [X.]uß [X.] hat die [X.]abekammer des Landes [X.] den Nachprü-fungsantrag der Antragstellerin als offensichtlich unbegründet zurückgewiesen.Die [X.]abekammer hat gemeint, daß nach Beendigung des [X.] ein Nachprüfungsantrag immer unzulässig sei, weil bieterschützendeMaßnahmen nicht mehr möglich seien und der Zuschlag nach gesetzlicherVorschrift nicht aufgehoben werden [X.] diesen [X.]uß hat die Antragstellerin sofortige [X.], die am 2. März 2000 beim [X.] eingegangen ist. Die [X.] beanstandet weiterhin [X.]aberechtsverstöße, insbesondere daßes unterblieben sei, die beabsichtigte [X.]abe an die [X.] voranzukündigen.Sie ist ferner der Ansicht, daß ein der Nachprüfung nicht mehr zugänglichesabgeschlossenes [X.]abeverfahren nicht vorliege, weil der Zuschlag an die[X.] unwirksam sei. Jedenfalls sei aber auch nach einem wirksamen Zuschlagnoch nachträglich das [X.]abenachprüfungsverfahren zulässig, wenn es aufdie Feststellung gerichtet sei, daß das Unternehmen, das die Nachprüfung [X.] habe, durch den Auftraggeber in seinen Rechten verletzt sei.Die Antragstellerin beantragt,unter Aufhebung der angefochtenen Entscheidung nach den vor der[X.]abekammer des Landes [X.] gestellten Anträgen zu erkennenoder die Verpflichtung der [X.]abekammer auszusprechen, unter Be-rücksichtigung der Rechtsauffassung des [X.] über [X.] erneut zu entscheiden.Die Antragsgegnerin tritt der sofortigen Beschwerde entgegen.Das [X.] möchte die sofortige Beschwerde zurückweisen. Eshält den Antrag auf [X.]abenachprüfung für unstatthaft, weil die [X.] erst gestellt habe, nachdem das [X.]abeverfahren durch die anderweitigeZuschlagserteilung abgeschlossen gewesen sei. Nach Ansicht des [X.]s ist in einem solchen Fall das [X.]abenachprüfungsverfahren gesetzlichnicht vorgesehen, auch nicht als Verfahren zur Feststellung von [X.] 6 -rechtsverstößen, und zwar selbst dann nicht, wenn wie hier mangels rechtzeiti-ger Vorabinformation das Nachprüfungsverfahren gar nicht vor Zuschlag habeeingeleitet werden können. Das [X.] sieht sich durch den [X.] vom 20. März 2000 - 17 W 5/99 (NZBau2000, 396) gehindert, diese Rechtsansicht seiner Entscheidung zugrunde zulegen. Denn die in Bestandskraft erwachsene Entscheidung des [X.] geht davon aus, daß ein Feststellungsantrag nach § 114Abs. 2 Satz 2 [X.] jedenfalls dann zulässig sein müsse, wenn dem [X.] Bieter mangels Information keine Chance verblieben sei, rechtzeitig dasNachprüfungsverfahren einzuleiten.Das [X.] hat deshalb dem [X.] [X.] zur Entscheidung [X.] ein Nachprüfungsantrag noch nach erteiltem Zuschlag statthaft,wenn der Antragsteller auf den bevorstehenden Zuschlag nicht [X.] worden ist?"I[X.] Die Vorlage ist zulässig. Nach § 124 Abs. 2 Satz 1 [X.] legt [X.], das über eine sofortige Beschwerde gegen eine Entschei-dung einer [X.]abekammer zu befinden hat, die Sache dem [X.] vor, wenn es von einer Entscheidung eines anderen [X.]soder des [X.]s abweichen will. Das ist hier der Fall. Das [X.] sieht das Verfahren als durch infolge des Zuschlags eingetretenenVertragsschluß beendet an und meint, für das erst nach [X.] sei kein Raum. Das [X.] möchte deshalb die sofortige Beschwerde zurückweisen. Dies wiche in- 7 -der tragenden Begründung von derjenigen des [X.]usses des [X.] vom 20. März 2000 in der Sache 17 W 5/99 ab, in dem dieses[X.] jedenfalls einen Feststellungsantrag auch noch nach [X.] zugelassen hat, wenn der Beschwerdeführer mangels rechtzeitiger [X.] das Nachprüfungsverfahren vor Erteilung des Zuschlags garnicht hat betreiben können.II[X.] Entgegen der im Tenor des [X.]usses des [X.]s zumAusdruck kommenden Ansicht, hat der [X.] auf die zulässige Vorlage hinnicht lediglich eine vom vorlegenden [X.] zu formulierende odertatsächlich formulierte Frage zu beantworten. Bei zulässiger Vorlage hat der[X.] vielmehr grundsätzlich über die sofortige Beschwerde zuentscheiden. Dies folgt aus § 124 Abs. 2 Satz 2 [X.], weil er dahin formuliertist, daß der [X.] anstelle des [X.]s entscheidet.Auch die Bindungswirkung für einen etwaigen Schadensersatzprozeß, die nach§ 124 Abs. 1 [X.] der Entscheidung des [X.]s zukommt, [X.] und bestätigt, daß der auf zulässige Vorlage hin mit dem [X.] befaßte [X.] grundsätzlich in der Sache entscheidet.Der vorliegende Fall gibt keine Veranlassung zur Klärung der Frage, obes - etwa bei tatrichterlichem Aufklärungsbedarf - in Anbetracht der sonstigenFunktionen des [X.]s eine durch § 124 Abs. 1 [X.] gleichwohlnicht ausgeschlossene Möglichkeit ist, nur die entscheidungserheblichenRechtsfragen eines Falles zu beantworten und im übrigen die Sache an dasvorlegende [X.] zurückzuverweisen. Denn hier kann der [X.] Beschwerde ohne weiteres in der Sache [X.] 8 -IV. Die in zulässiger Weise erhobene sofortige Beschwerde der Antrag-stellerin gegen den [X.]uß der [X.]abekammer des Landes [X.] [X.] bleibt ohne Erfolg, weil das von der Antragstellerin an [X.] herangetragene Begehren von Anfang an unstatthaft war; [X.] war schon zum Zeitpunkt ihrer Anrufung zu einer Entschei-dung in der Sache nicht (mehr) berufen.1. a) Das in §§ 97 ff. [X.] geregelte [X.]abeverfahren soll sicherstel-len, daß Aufträge öffentlicher Auftraggeber nur in einem förmlichen, transpa-renten Verfahren einem Bieter erteilt werden. Während des [X.] die sich hieran beteiligenden Unternehmen deshalb Anspruch darauf,daß der öffentliche Auftraggeber die Bestimmungen über das [X.]abeverfah-ren einhält (§ 97 Abs. 7 [X.]). Dieser Anspruch kann während des [X.]abe-verfahrens vor den gemäß § 102 [X.] eingerichteten [X.]abekammern undden ihnen im Instanzenzug gemäß § 116, 124 Abs. 2 [X.] nachfolgenden Se-naten ([X.]) verfolgt werden, deren Aufgabe es gemäß § 114 Abs. 1[X.] ist, auf die Rechtmäßigkeit des [X.]abeverfahrens einzuwirken und ins-besondere die geeigneten Maßnahmen zu treffen, um eine bei der Nachprü-fung festgestellte Rechtsverletzung zu beseitigen und die Schädigung der be-troffenen Interessen zu verhindern. Das förmliche [X.]abeverfahren ist been-det, wenn im Wege des Zugangs des Zuschlags des öffentlichen Auftragge-bers einem Bieter der Auftrag wirksam erteilt ist. Vor der wirksamen Auftrags-erteilung begangene Verstöße gegen die Bestimmungen über das [X.]abe-verfahren können in dem gemäß §§ 102, 107 [X.] eröffneten [X.] nicht mehr beseitigt werden; sie können nur noch zu Schadenser-satzansprüchen von in ihren Rechten nach § 97 Abs. 7 [X.] verletzten Bieternführen. Die Entscheidung über ein Schadensersatzbegehren ist nicht den für- 9 -das Nachprüfungsverfahren zuständigen Kammern und [X.]en übertragen,sondern den ordentlichen Gerichten zugewiesen (§ 13 GVG). Die [X.] damit nach einer das [X.]abeverfahren abschließenden [X.] die - nur durch § 124 Abs. 1 [X.] eingeschränkte - Kompe-tenz, über die Frage der Einhaltung der bis zur wirksamen Auftragserteilung zubeachtenden [X.]aberegeln zu befinden. Hierdurch kommt, auch ohne [X.] ausdrücklich regelnde Bestimmung zum Ausdruck, daß die in §§ 102, 107[X.] vorgesehene Möglichkeit der Anrufung der [X.]abekammer auf die Zeitbeschränkt ist, zu der - wenn sich bei der Nachprüfung ein Verstoß gegen zubeachtende [X.]aberegeln feststellen lassen sollte - noch auf die Rechtmäßig-keit des [X.]abeverfahrens eingewirkt werden könnte. Kann das infolge einesbehaupteten [X.]aberechtsverstoßes bestehende Interesse eines Bieters [X.] noch auf Schadensersatz gerichtet sein, weil das [X.]abeverfahren durchwirksame Auftragsvergabe beendet ist, steht hingegen nur noch der Weg zuden Zivilgerichten offen, die für eine Schadensersatzklage des [X.] gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber zuständig [X.]) Diese sich am Zweck des vergaberechtlichen [X.]s einerseits und des Aufgabenbereichs der Zivilgerichte andererseits orien-tierende Auslegung des Gesetzes entspricht dem Willen, von dem sich der Ge-setzgeber bei Schaffung der §§ 97 ff. [X.] hat leiten lassen. Denn in der [X.] zum Entwurf des § 117 [X.] (jetzt § 107 [X.]) heißt es: "Gegen-stand der Nachprüfung ist das noch nicht abgeschlossene [X.]. 13/9340, [X.]). In der Gegenäußerung der Bundesregierung [X.]. 21 der Stellungnahme des Bundesrates ist überdies ausgeführt: "Wenn [X.] bereits erteilt wurde, ist das Nachprüfungsverfahren nicht statthaft.Es sind nur noch [X.] möglich" (BT-Drucks. 13/9340,- 10 -S. 50). Die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens soll also nicht mehr zu-lässig sein, wenn der öffentliche Auftraggeber einem anderen Bieter den [X.] bereits wirksam erteilt hat.c) Die Zulässigkeit eines erst nach wirksamer Auftragserteilung ange-brachten Gesuchs nach § 107 Abs. 1 [X.] wäre vor allem auch mit demGrundsatz der [X.] unvereinbar, der gebietet, in einemförmlichen Verfahren zu klärende Fragen nach Möglichkeit nicht in [X.] beantworten, die nebeneinander oder nacheinander geführt werden können.Daß der Gesetzgeber sich auch bei der Schaffung des im Rahmen des [X.]geregelten [X.]abeverfahrens von diesem Gesichtspunkt hat leiten lassen,kommt nicht nur in der Äußerung zur Stellungnahme des [X.]; vor allem die Einführung der Bindungswirkung des § 124 Abs. 1[X.] ist Beleg hierfür (vgl. [X.], [X.]aberecht, § 124 [X.]. 3 m.w.[X.]). [X.] ist in diesem Zusammenhang auf die Regelung in § 114 Abs. 2 Satz 2[X.] hinzuweisen. Sie gilt - soweit sie hier interessiert - in den Fällen, in de-nen der Nachprüfungsantrag gemäß § 107 Abs. 1 [X.] vor wirksamer Ertei-lung des Auftrags angebracht worden ist, während des [X.] erfolgt und eine Entscheidung nach § 114 Abs. 1 [X.] nichtmehr ergehen kann. Die in diesen Fällen den [X.]abekammern und -senatenweiterhin mögliche Feststellung, daß eine Rechtsverletzung vorgelegen habe,soll etwaige zum Zeitpunkt des Zuschlags im Nachprüfungsverfahren bereitserarbeitete Ergebnisse erhalten. Auch diese Regelung dient damit dem Zweck,eine nochmalige gerichtliche Prüfung derselben Sach- und Rechtsfragen zuvermeiden (BayObLG [X.]. v. 7.10.1999 - [X.] 3/99, [X.], 92, 93).Infolge der Bindungswirkung, welche die bestandskräftige Entscheidung [X.] nach § 124 Abs. 1 [X.] für einen etwaigen [X.] 11 -ersatzprozeß hat, bedarf es im Prozeß vor den ordentlichen Gerichten [X.] und Beweiserhebungen mehr zu der Frage, ob das [X.]abe-verfahren rechtswidrig war und der Bieter dadurch in seinen Rechten verletztwurde.d) Nach allem ist es nur konsequent und spricht ebenfalls für die Unzu-lässigkeit einer erst nach wirksamer Erteilung des Auftrags erfolgenden An-tragstellung nach § 107 Abs. 1 [X.], daß Abs. 2 Satz 1 dieser Bestimmung [X.] nicht davon abhängig macht, ob der das [X.] betreibende Bieter ein - nach wirksamer Auftragserteilung an ein anderesUnternehmen nicht mehr zu realisierendes - Interesse an dem Auftrag [X.], sondern verlangt, daß der Antragende ein Interesse an dem Auftrag hat([X.], [X.]. v. 13.4.1999 - [X.] 1/99, [X.], 145, 147; Grö-ning, [X.], 52, 56). Dies steht in Einklang mit der Praxis im deutschenVerwaltungsgerichtsprozeß. Insoweit ist in der neueren Rechtsprechung aner-kannt (vgl. nur BVerwGE 81, 226, 228), daß in Fällen, in denen sich ein [X.] bereits vor Klageerhebung erledigt hat, die Absicht, eine Amts-haftungsklage zu erheben, allein kein schutzwürdiges Interesse an einer Klagemit dem Ziel begründet, die Rechtswidrigkeit des Verwaltungsakts festzustel-len. Nur bei Erledigung des Verwaltungsakts nach Klageerhebung rechtfertigtder in bezug auf die Feststellung der Rechtswidrigkeit des [X.] entfaltete prozessuale Aufwand die Fortführung der [X.] als [X.]) Das Gebot, eine nationale Regelung, die den Bereich einer Richtlinieder Europäischen Gemeinschaft berührt, soweit wie möglich am Wortlaut [X.] der Richtlinie auszurichten, verlangt entgegen der Ansicht von [X.] ([X.], [X.], 724, 726 f.; [X.]/[X.], [X.],1082, 1088; [X.] in [X.] u.a., Kommentar zum [X.]aberecht, § 114[X.]. 68) hier nach keiner anderen Auslegung. Zwar sollen nach Art. 3 Abs. 1der nach Gegenstand und Umfang des zu vergebenden Auftrags im vorliegen-den Verfahren zu berücksichtigenden Richtlinie 92/13/EWG des Rates vom25. Februar 1992 zur Koordinierung der Rechts- und [X.] die Anwendung der Gemeinschaftsvorschriften über die [X.] Auftraggeber im Bereich der Wasser-, Energie- und Verkehrsversorgungsowie im Telekommunikationssektor (Rechtsmittelsektorenrichtlinie - ABl. [X.] [X.], [X.]) die Mitgliedstaaten sicherstellen, daß das [X.] nicht nur jedem zur Verfügung steht, der ein Interesse an dem Auftrag hat,sondern auch dem, der ein solches Interesse hatte. Nach Art. 2 Abs. 6 Satz 2der Rechtsmittelsektorenrichtlinie können die Mitgliedstaaten jedoch vorsehen,daß nach dem Vertragsschluß im Anschluß an die Zuschlagserteilung die [X.] der Nachprüfungsinstanz darauf beschränkt werden, einer durch [X.] geschädigten Person Schadensersatz zuzuerkennen. Das [X.] als Verbot angesehen werden, ausschließlich die nach nationalerRechtsordnung mit [X.]n befaßten Gerichte (auch) mit derNachprüfung des [X.]abeverfahrens zu betrauen, wenn ein Gesuch erst nachwirksamem Zustandekommen des Auftrags gestellt wird.f) Mit dieser Meinung setzt sich der [X.] nicht in Widerspruch zu [X.] des [X.] ([X.]) vom28. Oktober 1999 (C-81/98, [X.], 84 ff. - [X.]) zur Auslegungvon Art. 2 Abs. 1 Buchst. a und b in Verbindung mit Abs. 6 Unterabsatz 2 [X.] 89/665/EWG des Rates vom 21. Dezember 1989 zur Koordinierungder Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Anwendung der Nachprü-- 13 -fungsverfahren im Rahmen der [X.]abe öffentlicher Liefer- und Bauaufträge([X.]. [X.], [X.]). Auch der [X.] hebt hervor,daß unterschieden werden kann zwischen dem dem Vertragsschluß vorausge-henden Stadium, auf das Art. 2 Abs. 1 der [X.] anwendbar ist,und dem ihm nachfolgenden Stadium, für das ein Mitgliedstaat vorsehen kann,daß die Befugnisse der Nachprüfungsinstanz darauf beschränkt sind, einerdurch einen Rechtsverstoß geschädigten Person Schadensersatz zuzuerken-nen. Der [X.] entnimmt allerdings Art. 2 Abs. 1 Buchst. a und b in [X.] Abs. 6 Unterabsatz 2 der [X.], daß die Mitgliedstaatenverpflichtet sind, die dem Vertragsschluß vorangehende Entscheidung [X.] darüber, mit welchem Bieter eines [X.]abeverfahrens er [X.] schließt, in jedem Fall einem Nachprüfungsverfahren zugänglich zumachen, in dem der Antragsteller unabhängig von der Möglichkeit, nach [X.] Schadensersatz zu verlangen, die Aufhebung der Entschei-dung erwirken kann, wenn die Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Dies erfor-dert nach Meinung des [X.], daß den Beteiligten vor dem Abschluß des [X.]es zur Kenntnis gelangt, wem der Zuschlag erteilt werden soll, sowie daßdiese Entscheidung des öffentlichen Auftraggebers im Rahmen einer Nach-prüfung aufgehoben werden kann (Erwägungsgrund 48).Wie 1999 in der [X.] die [X.]abe von Aufträ-gen öffentlicher Auftraggeber gehandhabt wurde, mag danach als nicht richtli-nienkonform anzusehen sein, weil - wie auch im vorliegenden Fall - der [X.] zum Abschluß des Vertrags führte, ohne daß die nicht berücksichtigtenBieter hiervon erfuhren und in der Lage waren, gemäß § 115 Abs. 1 die Ertei-lung des Zuschlags zunächst zu verhindern und eine ihnen günstige [X.] nach § 114 Abs. 1 [X.] zu erstreiten. Die Lösung dieses Problems wird- 14 -jedoch nicht davon beeinflußt, ob man die Klärung eines [X.]abemangels nachwirksamer Erteilung des Zuschlags dem Verfahren vor der [X.]abekammernach § 107 Abs. 1 [X.] oder aber - entsprechend der Meinung des erkennen-den [X.]s und des [X.] - einem Verfahren vor den [X.] im ordentlichen Rechtsweg zuweist. Eine insoweit bestehende Rechts-schutzlücke könnte nur in anderer Weise geschlossen werden, etwa durch einehinreichend gesicherte Vorabinformationspflicht, so daß der öffentliche [X.]geber ohne ihre Einhaltung einem Bieter den Auftrag wirksam nicht [X.], so wie dies nach Inkrafttreten der in Vorbereitung befindlichen [X.]abe-ordnung voraussichtlich sein soll.g) Der vorgenommenen Auslegung stehen schützenswerte Belange [X.] nicht entgegen, die sich an der Ausschreibung des [X.] beteiligen. Sie lassen sich nicht mit der Überlegung begründen,daß die [X.]abekammern und die ihnen im Instanzenzug nachfolgenden Ver-gabesenate auf das [X.]aberecht spezialisiert sind und deshalb von ihnensachgerechte Lösungen erwartet werden können, denen gemäß § 124 Abs. 1[X.] auch im Falle eines [X.]s bindende Wirkung zu-kommt. Denn die Zivilgerichte haben nicht nur die zur Entscheidung von [X.] nötige Kompetenz; zu ihren Aufgaben gehört auch die Erfas-sung und Beantwortung von Vorfragen.Während der Zivilprozeß vom Beibringungsgrundsatz beherrscht wird,ist nach §§ 110 Abs. 1 Satz 1, 120 Abs. 2, 70 Abs. 1 bis 3 [X.] allerdings [X.] vor den [X.]abekammern und den insoweit im Instanzenzug nach-geordneten [X.]n der hierfür maßgebliche Sachverhalt von Amtswegen zu erforschen (Untersuchungsgrundsatz). Auch dieser [X.] -rechtfertigt jedoch nicht die Annahme, seinetwegen müsse das nach wirksamerErteilung des Auftrags an einen [X.] noch bestehende Interesse eines nichtberücksichtigten Bieters in dem Verfahren verfolgt werden können, das [X.] unterliegt. Denn dieser Unterschied verliert bereitsdurch die im [X.] (§§ 113 Abs. 2, 120 Abs. 2) geregelten Mitwirkungs- [X.] der Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens an Bedeu-tung. Danach muß insbesondere der Antragsteller zu den sein [X.] Tatsachen vortragen; Beweismöglichkeiten sind aufzuzeigen;außerdem darf erst nach Ablauf gesetzter Fristen Vorgebrachtes unberück-sichtigt bleiben. Auch im [X.]abenachprüfungsverfahren ist also nicht allendenkbaren Möglichkeiten zur Aufklärung des Sachverhalts von Amts wegennachzugehen (vgl. [X.] in [X.] u.a., aaO, § 110 [X.]. 9). Es kommt hinzu,daß die Zivilgerichte im Schadensersatzprozeß die von der Rechtsprechungentwickelten Grundsätze zur sog. sekundären Behauptungslast zu beachtenhaben (vgl. [X.], Urt. v. 18.5.1999 - [X.], [X.], 1265, 1266;[X.], Urt. [X.] - [X.], NJW 1995, 2344, 2345; [X.] in [X.]/Vygen, Jahrbuch [X.], 107, 112; Schnorbus, [X.], 77,98). Danach darf sich die Gegenpartei, der Aufklärung zuzumuten ist, nicht aufein bloßes Bestreiten bzw. Vortragen der anspruchsausschließenden Tatsa-chen zurückziehen, wenn der Anspruchsteller außerhalb des maßgeblichenGeschehensablaufes steht und deshalb den rechtserheblichen Sachverhalt vonsich aus nicht ermitteln und in einer ggf. zur Beweiserhebung geeigneten [X.] vortragen kann. Das kann gerade auch in Fällen des Vorwurfs einer verga-berechtswidrigen Vorgehensweise des öffentlichen Auftraggebers zum Tragenkommen. Dadurch verliert das ihm im Schrifttum ([X.], WuW 1999, 567, 570)beigelegte Gewicht auch der Umstand, daß der öffentliche Auftraggeber im[X.]abenachprüfungsverfahren zur vollständigen Herausgabe der [X.] 16 -akten verpflichtet ist (§ 110 Abs. 2 Satz 3 [X.]), während für den [X.] eine vergleichbare Regelung fehlt.h) Die vom [X.] vorgenommene Auslegung steht - entgegen [X.] der Literatur (vgl. etwa [X.] [X.], 724, 726; [X.] in [X.] u.a.,aaO, § 114 [X.]. 68) - hiernach auch im Einklang mit den von [X.] we-gen zu beachtenden Geboten. Dabei kann unentschieden bleiben, ob im Zu-sammenhang mit der [X.]abe von Aufträgen durch öffentliche Auftraggeberöffentliche Gewalt ausgeübt wird, was zur Beachtung von Art. 19 Abs. 4 [X.], oder ob dem sog. Justizgewährungsanspruch genügt werden muß,der sich aus Art. 2 Abs. 1 GG in Verbindung mit dem Rechtsstaatsprinzip(Art. 20 Abs. 3 GG) ergibt (vgl. zum Streitstand [X.], aaO, Einl. [X.]. 98 ff.m.w.[X.]). In jedem Fall muß eine Rechtsschutzgarantie gegeben sein, die nichtnur gewährleistet, daß überhaupt ein Rechtsweg offensteht; der eröffneteRechtsweg muß auch eine effektive Wahrung geltend gemachter Rechte er-möglichen ([X.] 88, 118, 123). Das ist bei Anrufung der für Schadenser-satzklagen zuständigen ordentlichen Gerichte und der Prüfung der behaupte-ten [X.]aberechtsverstöße durch diese Gerichte jedoch - wie ausgeführt - si-chergestellt. Ein Anspruch auf ein staatliches Organ, das möglicherweise alssachnäher bezeichnet werden kann, besteht unter diesen Umständen nicht(vgl. BVerwGE 81, 226, 228 m.w.[X.]).i) Schließlich scheidet auch eine analoge Anwendung des § 114 Abs. 2Satz 2 [X.] auf die Fälle aus, in denen ein bei der [X.]abe nicht [X.] Bieter erst nach wirksamem Zustandekommen des Auftrags mit einemanderen Bieter seinen Antrag auf Nachprüfung bei der [X.]abekammer an-bringt. Nach dem Vorgesagten fehlt die für eine analoge Anwendung erforderli-- 17 -che planwidrige Lücke im Gesetz, die durch § 114 Abs. 2 Satz 2 [X.] zuschließen wäre.2. Aufgrund des Zuschlags zugunsten der [X.] am 22. Oktober 1999und dem Zugang dieser Erklärung bei diesem Bieter war der zu vergebendeAuftrag bereits wirksam zustande gekommen, als die Antragstellerin sich mitihrem Antrag vom 25. Januar 2000 an die [X.]abekammer des Landes [X.]wandte. [X.]eblich macht die Antragstellerin geltend, der mit der [X.] abge-schlossene Vertrag sei gemäß § 134 BGB bzw. § 138 BGB nichtig.a) Eine Nichtigkeit der Zuschlagsentscheidung der [X.]/oder des Vertrages mit der [X.] nach § 134 BGB folgt nicht daraus, daßdie anderen Bieter vor der Zuschlagsentscheidung nicht über deren vorgese-henen Inhalt unterrichtet worden sind. § 134 BGB greift nur ein, wenn [X.] gegen ein gesetzliches Verbot verstößt; das Gesetz muß sichgerade gegen die Vornahme des betreffenden Rechtsgeschäftes richten ([X.],Urt . [X.] - [X.], NJW 1983, 2873). Eine § 115 Abs. 1 oder§ 118 Abs. 3 [X.] vergleichbare Regel dahin, daß es öffentlichen [X.] verboten sei, ohne Vorabinformation der Bieter die vorgesehene [X.]a-beentscheidung zu treffen und einem der Bieter den Auftrag zu erteilen, gab [X.] dem hier maßgeblichen Zeitpunkt im Jahre 1999 jedoch nicht (vgl. [X.],aaO, § 107 [X.]. 26; [X.], [X.], 22, 27; [X.] [X.], 544, 546). [X.] kann dahinstehen, ob nach dem damals zu beachtenden Recht den Bieternüberhaupt ein Vorabinformationsanspruch zustand und woraus dieser ggf. her-zuleiten war. Die Verletzung einer Vorabinformationspflicht wäre lediglich [X.] im [X.]abeverfahren gewesen; wie andere Verstöße gegen die Regelneines den Wettbewerb und die Transparenz wahrenden [X.]abeverfahrens- 18 -hätte er allenfalls den öffentlichen Auftraggeber schadensersatzpflichtig ma-chen können; die Wirksamkeit anderer [X.]abeentscheidungen, insbesonderediejenige der Auftragserteilung durch Zuschlag hätte er nicht berühren können.Was den Zuschlag betrifft, prägte dieser Grundsatz schon die Rechtsprechungzum bis zum Inkrafttreten der §§ 97 ff. [X.] geltenden [X.]aberecht (vgl. [X.], Urt. v. 6.7.1999 - 6 U Kart 22/99, [X.], 249, 251); er hatnunmehr seine Ausprägung in der Regelung des § 114 Abs. 2 Satz 1 [X.]erfahren (vgl. [X.] in [X.]/[X.]/Glahs, [X.]aberecht, § 114 [X.]. [X.] einer ergänzenden gesetzlichen Regelung, daß die Bestandskraft [X.] von einer vorherigen Information der beteiligten Bieter über seinenvorgesehenen Inhalt abhängig sei, konnte daher entgegen der Meinung derAntragstellerin den Tatbestand des § 134 BGB nicht ausfüllen, daß die An-tragsgegnerin vor ihrer Entscheidung vom 22. Oktober 1999 zugunsten der [X.]dieanderen Bieter hierüber nicht informiert hat.In Anbetracht der vorstehenden Ausführungen braucht ferner den Bean-standungen der Antragstellerin nicht weiter nachgegangen zu werden, die da-hin gehen, durch die [X.]abe sämtlicher Lose zu einem Pauschalpreis sei vonder Ausschreibung abgewichen worden, das Angebot habe nicht der tatsäch-lich dann vereinbarten Laufzeit entsprechend kalkuliert werden können und die[X.] habe wegen fachlicher Ungeeignetheit nicht beauftragt werden [X.] des niedrigsten Preises habe vielmehr sie selbst den Auftrag erhaltenmüssen. Auch insoweit kann sich die Antragstellerin allenfalls auf die Verlet-zung von Regeln des [X.]abeverfahrens berufen. Sollte es insoweit zu [X.]a-berechtsverstößen gekommen sein, änderten sie nichts an der Wirksamkeit der- 19 -zum Abschluß des [X.]abeverfahrens führenden Entscheidung der [X.]) Die Auftragsvergabe an die [X.] ist auch nicht sittenwidrig und des-halb nicht gemäß § 138 BGB nichtig.Es war zum [X.]abezeitpunkt und ist auch derzeit rechtlich nicht ab-schließend geklärt, ob es auf der Grundlage eines Landesgesetzes zulässigist, Aufträge nur an solche Unternehmen zu vergeben, die sich zur Einhaltungder geltenden Lohntarife verpflichten. Der [X.] hat in dem Vorla-gebeschluß vom 18. Januar 2000 ([X.] 23/98, [X.], [X.]), mit dem er die dort anhängige Rechtssache dem [X.] vorgelegt hat, die Auffassung vertreten, daß der einesolche Regelung vorsehende § 1 Abs. 1 Satz 2 Berl[X.]G mit dem [X.] und mit Bundesrecht nicht vereinbar sei. War es aber zweifelhaft, ob Ta-riftreueerklärungen in einem [X.]abeverfahren überhaupt als [X.]abekriteriumverwendet werden dürfen, so kann das von der Antragstellerin im Hinblick aufdie Auftragsvergabe an die [X.] behauptete Abgehen der Antragsgegnerinvom Verlangen nach Anwendung des Tarifvertrages des [X.] keinen Umstand darstellen, der es rechtfertigen könnte, die [X.]sentscheidung der Antragsgegnerin als sittenwidrig nach § 138 Abs. 1BGB zu bewerten.Der zu beurteilende Sachverhalt läßt ferner die Feststellung nicht zu, dererteilte Zuschlag und der auf ihm beruhende Vertrag seien gemäß § 138 Abs. 1BGB sittenwidrig, weil das Ausschreibungsverfahren ein Scheinmanöver gewe-sen sei und die [X.] von vornherein als Zuschlagsempfängerin festgestanden- 20 -habe. Die Antragstellerin hat hierzu im wesentlichen vorgetragen, die [X.] habe alle bei ihr befindlichen Verträge mit [X.] vorab, d.h. schon vor Beginn der Ausschreibung an die [X.]gegeben, um dieser eine Kalkulations- und Angebotsabgabe mit dem Ziel zuermöglichen, das sog. wirtschaftlichste Angebot unterbreiten zu können; dieseVorgänge könnten durch Zeugen belegt werden; Namen und Adressen [X.] in kürzester Zeit, jedenfalls aber rechtzeitig vor dem Termin vor dem [X.] bekannt. Dieser von der Antragstellerin vorgetragene [X.] jedoch angesichts des Bestreitens der Antragsgegnerin bei der Beurtei-lung der Wirksamkeit der Auftragsvergabe an die [X.] nicht zugrunde gelegtwerden.Nach § 120 Abs. 2 in Verbindung mit § 70 Abs. 1 Satz 3 [X.] ist im Be-schwerdeverfahren der für die Entscheidung maßgebliche Sachverhalt zwarvon Amts wegen zu erforschen. Dieser Verpflichtung steht jedoch - wie bereitsausgeführt - nach § 120 Abs. 2 in Verbindung mit § 113 Abs. 2 Satz 1 [X.] [X.] der Beteiligten gegenüber, das Verfahren zu fördern und an der Aufklä-rung des Sachverhalts mitzuwirken. Vor allem muß der Beschwerdeführer nach§ 117 Abs. 2 Nr. 2 [X.] die Tatsachen und Beweismittel angeben, auf die sichdie Beschwerde stützt. Dieser der [X.]eunigung des [X.]s dienenden Pflicht ist die Antragstellerin nicht nachgekommen. Trotz ihrerAnkündigung, deretwegen der [X.]abesenat des [X.]s keinen [X.] hatte, zur Beibringung eine gerichtliche Frist zu setzen, hat die Antragstel-lerin zu dem von ihr vorgetragenen Sachverhalt der Bekanntgabe der Verträgeder anderen Reinigungsunternehmen an die [X.] bis zur mündlichen [X.] vom 7. Juni 2000 keine Zeugen benannt. Der im Schriftsatz vom18. Mai 2000 seitens der Antragstellerin erwähnte Zeuge M. ist für ein ande-- 21 -res Beweisthema angegeben worden. Es besteht mithin ein Hindernis, das tat-sächliche Geschehen in dem von der Antragstellerin geltend gemachten [X.] weiter aufzuklären. Es kann deshalb dahinstehen, ob aus dem von derAntragstellerin [X.] behaupteten Sachverhalt überhaupt eine Mißachtungder herrschenden Rechts- und Sozialmoral zum Ausdruck kommt, die als [X.] einzustufen ist.V. Die Kostenentscheidung beruht auf einer entsprechenden Anwen-dung des § 97 Abs. 1 ZPO. Die Heranziehung der Grundsätze zur Analogie istnötig, weil das Gesetz - anders als für das Verfahren vor den [X.]abekam-mern - keine ausdrückliche Regelung enthält, nach welcher die Kostengrun-dentscheidung im Beschwerdeverfahren nach den §§ 116 ff. [X.] zu [X.]. Die bestehende Gesetzeslücke kann nicht durch die für das Kartellbe-schwerdeverfahren geltende Regelung des § 78 [X.] geschlossen werden,weil diese Vorschrift in § 120 Abs. 2 [X.] gerade für nicht anwendbar erklärtworden ist. In Betracht zu ziehen ist deshalb nur die entsprechende Anwen-dung der für das Verfahren vor den [X.]abekammern gesetzlich geregeltenKostenvorschrift (§ 128 [X.]) bzw. die Heranziehung der §§ 91 ff. ZPO. [X.] § 128 [X.] am verwaltungsrechtlichen Kostendeckungsprinzip orientiert(vgl. [X.], aaO, § 123 [X.]. 88) und Bezüge zum Verwaltungsverfahrens-recht aufweist (vgl. die Verweisung auf § 80 VwVfG in § 128 Abs. 4 Satz 3[X.]), es sich bei dem vergaberechtlichen Beschwerdeverfahren aber um einstreitiges Verfahren vor einem ordentlichen Gericht handelt, enthalten [X.] ff. ZPO die sachgerechteren Regeln, deren entsprechende Anwendungdamit geboten ist (vgl. auch Korbion, [X.]aberechtsänderungsgesetz, § 128[X.]. 16).- 22 -V[X.] Eine mündliche Verhandlung hat der [X.] nicht für notwendig er-achtet. Für das Verfahren vor dem [X.] fehlt eine § 120 Abs. 2[X.] entsprechende Verweisung auf § 69 [X.]. Die Notwendigkeit der dortvorgeschriebenen mündlichen Verhandlung ergibt sich auch nicht aus [X.], daß der [X.] gemäß § 124 Abs. 2 Satz 2 [X.] an-stelle des vorlegenden [X.]s entscheidet. Dadurch wird dem Se-nat die Entscheidungskompetenz zugewiesen, nicht aber das von ihm als Be-schwerdegericht zu beachtende Verfahren geregelt. Mangels näherer Ausge-staltung durch das [X.] ist dieses Verfahren vielmehr unter Beachtung derrechtsstaatlichen Grundsätze und unter Heranziehung der ansonsten das Ver-fahren vor dem [X.] bestimmenden Regeln so zu gestalten, daßes dem jeweiligen Streitfall gerecht wird. Hierfür bedurfte es angesichts desbeschränkten [X.] im vorliegenden Fall einer mündlichen [X.] nicht.VI[X.] Die Festsetzung des [X.]s beruht auf § 12 a Abs. 2GKG.[X.]JestaedtScharenMühlensMeier-Beck

Meta

X ZB 14/00

19.12.2000

Bundesgerichtshof X. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 19.12.2000, Az. X ZB 14/00 (REWIS RS 2000, 89)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2000, 89

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.