Bundesgerichtshof, Urteil vom 14.03.2013, Az. III ZR 417/12

3. Zivilsenat | REWIS RS 2013, 7366

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Kleingarten-Pachtvertrag im Beitrittsgebiet: Abgrenzung zwischen Vertragsänderung und Novation; Fortbestehen eines Kleingarten-Pachtvertrags mit dem Rechtsnachfolger eines eingetragenen Verbands der Garten- und Siedlerfreunde


Tenor

Die Revision der Beklagten gegen das Urteil der 1. Zivilkammer des [X.] vom 15. Juni 2012 wird zurückgewiesen.

Die Beklagten haben die Kosten des [X.] zu tragen.

Von Rechts wegen

Tatbestand

1

Die Parteien streiten um ein von der Klägerin geltend gemachtes Besitzrecht an einer Kleingartenparzelle.

2

Die Beklagten sind seit 1998 (in [X.]) Eigentümer eines im Jahre 1986 parzellierten Grundstücks in [X.], auf dem sich, wie im Verhältnis zwischen den Parteien rechtskräftig festgestellt worden ist (Teil- und Schlussurteil des [X.]    vom 1. September 2004 - 20 C 475/03), Kleingärten im Sinne des Bundeskleingartengesetzes befinden. Die Klägerin nutzt die Parzelle 22 dieses Grundstücks. Für diese Parzelle schloss sie am 20. Dezember 1996 einen "[X.]" mit dem [X.] e.V. Kreisvorstand [X.] (im Folgenden: [X.]), der indes, wie zwischen den Parteien ebenfalls rechtskräftig festgestellt worden ist (Teilurteil des [X.]    vom 9. Juni 2004 - 20 C 475/03), für die Beklagten nicht verpflichtend ist. Im September 2010 ließen die Beklagten auf ihrem Grundstück neue Elektroleitungen verlegen und im Zuge dieser Maßnahme auf der von der Klägerin genutzten Parzelle einen Teil des [X.] und der [X.] entfernen, um an dieser Stelle einen Stromkasten aufzustellen.

3

Die Klägerin verlangt von den Beklagten die Entfernung des [X.], die Wiederanpflanzung der Hecke und die Wiederherstellung des [X.]. Sie stützt sich auf ein vertragliches Besitz- und Nutzungsrecht und hat dieses (zuletzt) aus einem "Nutzungsvertrag für [X.] in Wochenendsiedlungen des [X.]" mit dem [X.], Siedler und Kleintierzüchter, Kreisvorstand [X.](im Folgenden: [X.]) vom 23. November 1988 hergeleitet. Die Beklagten begehren im Wege der Widerklage die Räumung und Herausgabe der Parzelle. Sie haben die Wirksamkeit des Nutzungsvertrags bestritten und sich hilfsweise auf eine am 27. Mai 2010 ausgesprochene fristlose Kündigung dieses Vertrags wegen Zahlungsverzugs der Klägerin berufen.

4

Das Amtsgericht hat die Klage abgewiesen und der Widerklage stattgegeben. Das [X.] hat das Ersturteil auf die Berufung der Klägerin abgeändert, der Klage stattgegeben und die Widerklage abgewiesen. Mit ihrer vom Berufungsgericht zugelassenen Revision erstreben die Beklagten die Wiederherstellung des erstinstanzlichen Urteils.

Entscheidungsgründe

5

Die Revision ist unbegründet.

I.

6

Das Berufungsgericht hat ausgeführt, die Klägerin könne wegen verbotener Eigenmacht der [X.] die Beseitigung der Besitzstörung verlangen. Ein Räumungs- und Herausgabeanspruch stehe den [X.] nicht zu, weil die Klägerin aufgrund des [X.] in Verbindung mit § 20a [X.] zum Besitz und zur Nutzung der [X.] berechtigt sei. Nach der Aussage des Zeugen     N.         stehe fest, dass der Nutzungsvertrag vom 23. November 1988 zwischen der Klägerin und dem [X.] wirksam abgeschlossen worden sei. Soweit die [X.] die Echtheit dieses Vertrags bestreiten, sei dies "ins Blaue hinein" erfolgt und mithin unbeachtlich. Der Nutzungsvertrag sei gemäß § 20a [X.] in den Geltungsbereich des Bundeskleingartengesetzes übergeleitet und nicht durch den Pachtvertrag zwischen der Klägerin und dem [X.] vom 20. Dezember 1996 ersetzt worden. Mangels Identität der Vertragsparteien sowie in Anbetracht des [X.] liege keine Umgestaltung des alten Schuldverhältnisses durch eine Novation vor. Das sonach bestehende Vertragsverhältnis sei auch nicht durch die fristlose Kündigung der [X.] beendet worden, da es an einem Zahlungsverzug der Klägerin fehle. Die Klägerin habe die Pachtzinsen über die von ihr Bevollmächtigten -     E.        und den [X.] - mit Erfüllungswirkung geleistet. Die [X.] seien zur Zurückweisung dieser Zahlungen nicht berechtigt gewesen. Die Zuordnung der zusammengefassten Pachtzahlungen zu den einzelnen Pächtern sei den [X.] offengelegt und für diese erkennbar gewesen. Ihnen sei auch bekannt gewesen, dass die Klägerin über einen "Altvertrag" verfüge.

II.

7

Diese Beurteilung hält den Angriffen der Revision stand.

8

1. Die Würdigung des Berufungsgerichts, der Nutzungsvertrag vom 23. November 1988 sei wirksam zustande gekommen und durch den Pachtvertrag vom 20. Dezember 1996 nicht in Wegfall geraten, begegnet keinen durchgreifenden rechtlichen Bedenken.

9

a) Gestützt auf die Aussage des Zeugen N.    , des damaligen Sekretärs des Kreisverbands des [X.], hat das Berufungsgericht die Überzeugung von der Echtheit des vorgelegten Nutzungsvertrags gewonnen.

Die in diesem Zusammenhang von der Revision erhobene Rüge der Verletzung des § 286 ZPO hat der Senat geprüft und für nicht durchgreifend erachtet. Von einer Begründung wird gemäß § 564 Satz 1 ZPO abgesehen.

b) Der Nutzungsvertrag vom 23. November 1988 ist auch nicht im Wege der Schuldumschaffung (Novation) durch den Pachtvertrag vom 20. Dezember 1996 in Wegfall geraten.

aa) Zutreffend hat das Berufungsgericht darauf hingewiesen, dass der [X.] schon nicht befugt gewesen ist, durch Vereinbarung mit der Klägerin den Nutzungsvertrag vom 23. November 1988 aufzuheben und durch einen anderen Vertrag zu ersetzen, weil er unstreitig nicht Rechtsnachfolger des [X.] (als bisherige Vertragspartei) ist (vgl. hierzu Senatsurteil vom 16. Dezember 2004 - [X.], [X.], 475 f).

bb) Unbeschadet dessen lässt die vom Berufungsgericht vorgenommene Auslegung des Pachtvertrags vom 20. Dezember 1996 als bloße (freilich: mangels Sachbefugnis des [X.] fehlgeschlagene) Änderung des [X.] (im Sinne einer Anpassung an die Vorschriften des Bundeskleingartengesetzes) einen Rechtsfehler nicht erkennen.

Nach der Rechtsprechung des [X.] ist bei der Abgrenzung zwischen einer Vertragsänderung und einer Novation durch Auslegung zu ermitteln, was die Parteien im Einzelfall gewollt haben. Bei dieser Auslegung ist die anerkannte Auslegungsregel zu beachten, dass bei der Feststellung des Willens der Parteien, das alte Schuldverhältnis aufzuheben und durch ein neu begründetes Rechtsverhältnis zu ersetzen, im Hinblick auf die damit verbundenen einschneidenden Folgen große Vorsicht geboten ist und von einer Novation nur ausnahmsweise ausgegangen werden darf, sofern die Parteien einen solchen Willen unzweifelhaft zum Ausdruck bringen; im Zweifel ist daher nur von einer Vertragsänderung auszugehen (s. zu alldem etwa Senatsurteil vom 14. November 1985 - [X.]/84, NJW 1986, 1490; [X.], Urteil vom 1. Oktober 2002 - [X.], NJW 2003, 59; Beschluss vom 22. Juni 2010 - [X.], BeckRS 2010, 19644 Rn. 12; Urteile vom 5. Oktober 2010 - [X.], [X.]Z 187, 156, 165 Rn. 21; vom 26. Oktober 2010 - [X.], NJW-RR 2011, 403, 405 Rn. 28 und vom 21. November 2012 - [X.], BeckRS 2013, 00692 Rn. 20).

Diese Maßgaben hat das Berufungsgericht beachtet und seiner Auslegung zu Grunde gelegt. Einen Rechtsfehler zeigt die Revision insoweit nicht auf. Sie möchte lediglich - in revisionsrechtlich unzulässiger Weise - ihre eigene Auslegung an die Stelle der Auslegung des Berufungsgerichts setzen.

2. Nicht zu beanstanden ist schließlich auch die Auffassung des Berufungsgerichts, dass der Nutzungsvertrag nicht wirksam gemäß § 8 Nr. 1 [X.] gekündigt worden sei, weil kein Zahlungsverzug der Klägerin vorgelegen habe.

Nach den Feststellungen des Berufungsgerichts, welche die Revision als solche nicht in Zweifel zieht, hat die Klägerin die [X.] über Bevollmächtigte, nämlich     E.          und den [X.], im Rahmen von Sammelüberweisungen - gemeinsam mit anderen Nutzern der [X.] - an die [X.] geleistet.

Entgegen der Ansicht der Revision waren die [X.] nicht zur Zurückweisung dieser Zahlungen berechtigt. Für die [X.] war ohne weiteres erkennbar, dass es sich bei diesen Zahlungen um Entgelte für die Nutzung der [X.](n) handelte. Ihnen war zuvor mitgeteilt worden, dass der [X.] bei der Vornahme der Überweisungen als (Unter-)Bevollmächtigter der Kleingartennutzer, insbesondere auch der Klägerin, handelte und welche Zahlungsanteile auf die einzelnen Pächter entfielen. Zudem war den [X.] seit dem Jahre 2003 bekannt, dass die Klägerin ihr Besitz- und Nutzungsrecht an dem Kleingarten - auch - auf einen "Altvertrag", nämlich den Nutzungsvertrag mit dem [X.] vom 23. November 1988, stützte.

Das Berufungsgericht ist daher zu Recht zu dem Schluss gekommen, dass die Pachtzinsforderungen der [X.] gegen die Klägerin mit Gutschrift der Überweisungen auf dem Konto der [X.] durch Erfüllung erloschen sind (vgl. dazu [X.], Urteil vom 28. Oktober 1998 - [X.], NJW 1999, 210 mwN).

Im Übrigen wäre die Klägerin auch dann nicht in Schuldnerverzug gekommen, wenn die Erfüllungswirkung infolge der Rücküberweisung der [X.] - mangels Annahme der Zahlungen durch die [X.] - gehindert worden sein sollte. Denn durch die Ablehnung der angebotenen Zahlungen wären die [X.] ihrerseits in Annahmeverzug geraten (§§ 293, 294 BGB), der einen Schuldnerverzug entfallen lässt (vgl. [X.], Urteile vom 3. April 2007 - [X.], NJW 2007, 2761, 2762 Rn. 7 und vom 15. März 2012 - [X.], BeckRS 2012, 07964 Rn. 7).

3. Mangels wirksamer Kündigung besteht zwischen den Parteien nach wie vor ein Kleingartennutzungsverhältnis. Dies bedeutet nicht nur, dass den [X.] kein Anspruch auf Räumung und Herausgabe der Parzelle zusteht (Widerklage), sondern zugleich, dass die eigenmächtige Beseitigung eines Teils der [X.] und des vorhandenen [X.] eine schuldhafte Vertragspflichtverletzung (§ 280 Abs. 1 BGB) darstellte. Es kann deshalb dahinstehen, ob es insoweit (Wiederherstellung des vorherigen Zustands) – wie das Berufungsgericht gemeint hat - (noch) um die Beseitigung einer ([X.] oder aber um Schadensersatz geht.

Schlick                         Hucke                          Seiters

               Tombrink                     Remmert

Meta

III ZR 417/12

14.03.2013

Bundesgerichtshof 3. Zivilsenat

Urteil

Sachgebiet: ZR

vorgehend LG Potsdam, 15. Juni 2012, Az: 1 S 26/11

§ 581 BGB, § 8 Nr 1 BKleingG, § 20a BKleingG

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Urteil vom 14.03.2013, Az. III ZR 417/12 (REWIS RS 2013, 7366)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2013, 7366

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.