Bundessozialgericht, Urteil vom 11.09.2019, Az. B 6 KA 13/18 R

6. Senat | REWIS RS 2019, 3722

© Bundessozialgericht, Dirk Felmeden

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Vertragsärztliche Vergütung - Abschlagszahlungen (hier: für Teilnahme an Strukturverträgen zum ambulanten Operieren) - Übersteigen des endgültig festgesetzten Honoraranspruchs - Rückforderung des überzahlten Honorars auf Grundlage eines öffentlich-rechtlichen Erstattungsanspruchs durch Kassenärztliche Vereinigung - vierjährige Verjährungsfrist - Verwirkung


Leitsatz

Übersteigen Abschlagszahlungen auf vertragsärztliches Honorar (hier: für die Teilnahme an Strukturverträgen zum ambulanten Operieren) den endgültig festgesetzten Honoraranspruch, kann die Kassenärztliche Vereinigung das überzahlte Honorar auf der Grundlage eines öffentlich-rechtlichen Erstattungsanspruchs zurückfordern.

Tenor

Die Revision des [X.] gegen das Urteil des [X.] vom 24. April 2018 wird zurückgewiesen.

Der Kläger hat auch die Kosten des Revisionsverfahrens zu tragen.

Tatbestand

1

Die Beteiligten streiten über eine Honorarrückforderung wegen Überzahlung des [X.] in Höhe von 3549,20 [X.].

2

Der Kläger, ein zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassener Anästhesist, war bis zur Gründung einer Gemeinschaftspraxis zu Beginn des Quartals 3/2006 im Bezirk der beklagten [X.] ([X.]) in Einzelpraxis tätig und nahm bis zum Quartal 1/2006 an diversen [X.]n "Ambulantes Operieren" mehrerer Krankenkassen und Kassenverbände teil. Hierfür erhielt er - neben den Vorauszahlungen auf das "allgemein" zu erwartende vertragsärztliche Honorar - jeweils nach Quartalsende von der Beklagten Abschlagszahlungen. Die Höhe der Abschlagszahlungen orientierte sich an den zur Abrechnung gestellten Leistungen, zudem wurde ein Sicherheitsabschlag von 10 % berücksichtigt. Überwiegend wurden die [X.] für das "Ambulante Operieren" erst - nach Aufgabe der Einzelpraxis - in den Jahren 2006 bis 2008 erstellt bzw die daraus resultierenden Gutschriften und [X.] auf das weiterhin geführte [X.] gebucht.

3

Ein geringeres Honorar als die vorausgegangenen Abschlagszahlungen und damit eine Honorarüberzahlung ergaben die [X.] vom 16.1.2006, [X.], 1.12.2006, [X.], 30.1.2008, 25.2.2008, [X.] und 1.9.2008 (Belastung in Höhe von insgesamt 6839,77 [X.]). Die [X.] waren dabei wie folgt formuliert: "Heute bekommen Sie von uns nun die Endabrechnung des [X.] 2005. Die Abschlagszahlung für diese Abrechnung hatten Sie kurz nach der damaligen Honorarzahlung erhalten. Für Ihre Praxis ergibt sich eine Belastung in Höhe von … €. Ihr [X.] wird um diesen Betrag belastet."

4

Ab Juli 2007 wandte sich die Beklagte mit mehreren Schreiben an den Kläger mit der Bitte um Ausgleich des [X.] und Rückzahlung der jeweiligen Überzahlung (Schreiben vom [X.], 13.11.2007, 18.12.2007, 29.1.2008, [X.], [X.], 14.7.2008, 15.10.2008, 17.11.2008, 16.12.2008 und [X.]). Der Überzahlungsbetrag veränderte sich dabei in Abhängigkeit zu den fortschreitenden [X.] für die Quartale 2/2005 bis 4/2005. Mit Schreiben vom [X.] erklärte der Kläger, die mit großer Verspätung durchgeführten Korrekturen seiner Abrechnungen seien für ihn nicht nachvollziehbar. Daraufhin übersandte die Beklagte ihm weitere erläuternde Schreiben (vom 2.12.2009, [X.], [X.], 29.7.2010, [X.] und 4.10.2010). Mit Bescheid vom 28.2.2011 machte sie sodann die Erstattung eines Überzahlungsbetrages in Höhe von 3549,20 [X.] geltend. Der Rückforderungsbetrag ergebe sich unter Berücksichtigung von Sollpositionen für den Leistungsbereich "Ambulantes Operieren" aus den Quartalen 2/2005 bis 4/2005.

5

Der Widerspruch des [X.], zu dessen Begründung er die Einrede der Verjährung erhob, blieb ebenso ohne Erfolg wie seine Klage und Berufung (Widerspruchsbescheid vom [X.], Urteile des [X.] vom 9.9.2015 und des L[X.] vom 24.4.2018). Das L[X.] hat als Rechtsgrundlage für die Rückforderung die Regelung des § 42 Abs 2 [X.]B I herangezogen, wonach vorschussweise erbrachte Leistungen zu erstatten sind, soweit sie die zustehenden Leistungen überschreiten. Es sei kein Grund erkennbar, warum diese erleichterte [X.] bei erhaltenen Vorschüssen nur auf Sozialleistungsempfänger und nicht auch auf Vertragsärzte Anwendung finden solle. Die Erstattungsforderung sei nicht nach § 50 Abs 4 [X.]B X verjährt, da der [X.] vom 28.2.2011 nicht in Bestandskraft erwachsen sei. Der Kläger könne sich auch nicht auf Verwirkung berufen. Erst mit der vollständigen Endabrechnung der [X.] in den Jahren 2006 bis 2008 sei die Überzahlung offenbar geworden. Beginnend ab Juli 2007 habe die Beklagte den Kläger regelmäßig aufgefordert, sein [X.] auszugleichen, sodass dieser nicht davon habe ausgehen können, dass die Forderung nicht mehr weiterverfolgt werde.

6

Der Kläger rügt mit seiner Revision die Verletzung von § 42 Abs 2 Satz 2 [X.]B I, § 50 Abs 2 [X.]B X sowie von Art 20 Abs 3, Art 14 Abs 1 und Art 3 Abs 1 [X.]. § 42 [X.]B I gelte ausschließlich im Verhältnis zwischen Sozialleistungsträger und Sozialleistungsempfänger und finde auf die vorliegende Konstellation keine Anwendung. Honorarzahlungen dienten zwar der Sicherung der wirtschaftlichen Existenz des Arztes, stellten aber keine Sozialleistungen dar. Die Prüfung der Rechtmäßigkeit der Erstattungsforderung richte sich hier vielmehr nach § 50 Abs 2 [X.]B X, denn die Überzahlungen des [X.] seien ohne Verwaltungsakt erbracht und zu Unrecht ausgezahlt worden, da ein geringerer Vergütungsanspruch bestanden habe. Der Rückforderungsbescheid sei jedoch außerhalb der Jahresfrist des § 45 Abs 4 Satz 2 [X.]B X ergangen.

7

Der Kläger beantragt,
die Urteile des Schleswig-Holsteinischen L[X.] vom 24.4.2018 und des [X.] Kiel vom 9.9.2015 sowie den Bescheid der Beklagten vom 28.2.2011 in Gestalt des Widerspruchsbescheides vom [X.] aufzuheben.

8

Die Beklagte beantragt,
die Revision zurückzuweisen.

9

Zutreffend habe das L[X.] die entsprechende Anwendung des § 42 [X.]B I bejaht. Wenn sich eine Abschlagszahlung nach erfolgter Endabrechnung als zu hoch erweise, sei die Überzahlung jedenfalls nach Treu und Glauben zu erstatten. Es bedürfe keiner Richtigstellung des Honorarbescheides, sondern allein eines tatsächlichen Ausgleichs der in unrichtiger Höhe geleisteten Abschlagszahlungen. Im Übrigen komme auch eine analoge Anwendung des seinerzeit gültigen § 14 des Honorarverteilungsmaßstabs ([X.]) in Betracht, wonach Zahlungen an den Vertragsarzt aufrechnungsfähige und rückzahlungspflichtige Vorschüsse blieben, bis Prüfungen auf Richtigkeit, auf Wirtschaftlichkeit und auf Feststellung eines sonstigen Schadens durchgeführt und deren Ergebnisse rechtswirksam geworden seien.

Entscheidungsgründe

A. Die zulässige Revision des [X.] ist nicht begründet. Die Entscheidung des [X.] ist im Ergebnis zutreffend. Die Beklagte durfte den streitgegenständlichen Betrag vom Kläger zurückfordern. Hierfür bedurfte es - wie das [X.] zutreffend ausgeführt hat - keiner sachlich-rechnerischen Richtigstellung (dazu 1.). Entgegen der Auffassung des [X.] findet allerdings § 42 [X.] im Vertragsarztrecht keine Anwendung (dazu 2.). Der Rückzahlungsanspruch kann auch nicht auf § 50 Abs 2 [X.] oder § 14 [X.] gestützt werden (dazu 3. und 4.). Rechtsgrundlage für die Forderung ist vielmehr ein öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch (dazu 5.). Eine Verjährung oder eine Verwirkung stehen der Rückforderung nicht entgegen (dazu 5.c. und 5.d.).

1. Im Ergebnis zutreffend hat das [X.] entschieden, dass sich die geltend gemachte Honorarrückforderung nicht nach § 106a Abs 2 Satz 1 Halbsatz 1 [X.] (in der hier noch maßgeblichen Fassung des [X.] der gesetzlichen Krankenversicherung aF; nunmehr inhaltsgleich § 106d Abs 2 Satz 1 Halbsatz 1 [X.] in der ab 1.1.2017 geltenden Fassung des [X.] vom [X.], [X.] 1211) richtet. Es bedarf keiner sachlich-rechnerischen Richtigstellung, wenn - wie hier - auf überhöhten Abschlagszahlungen beruhende Überzahlungen zurückgefordert werden (vgl bereits [X.] vom 4.2.2015 - [X.] [X.] 31/14 B - juris RdNr 9). Eine (nachgehende) sachlich-rechnerische Richtigstellung nach § 106a [X.], die zugleich eine teilweise Rücknahme des ursprünglich erteilten [X.] beinhaltet (vgl [X.] vom 29.11.2006 - [X.] [X.] 39/05 R - [X.] 4-2500 § 106a [X.] Rd[X.]8), ist dann erforderlich, wenn die Honorarfestsetzung - also die Konkretisierung des Teilhabeanspruchs des Vertragsarztes durch den [X.] (vgl [X.] vom 3.2.2010 - [X.] [X.] 30/08 R - [X.], 224 = [X.] 4-2500 § 85 [X.], Rd[X.]3 f mwN) - fehlerhaft ist. Dies trifft bei Abschlagszahlungen jedoch nicht zu, weil ihnen (noch) keine Honorarfestsetzung zugrunde liegt, sondern sie dieser vorangehen. Ob Abschlagszahlungen überhöht waren - und insbesondere in welcher Höhe dies der Fall ist -, steht (erst) in dem Moment fest, in dem die Höhe des dem Vertragsarzt tatsächlich zustehenden Honorars festgestellt ist (vgl [X.] vom 17.8.2011 - [X.] [X.] 24/10 R - [X.] 4-2500 § 85 [X.] Rd[X.]3). Stellt sich im Nachhinein heraus, dass höhere Abschlagszahlungen gezahlt wurden, als dem Vertragsarzt zugestanden haben, ist nichts "richtigzustellen", weil vor Erlass des [X.] bzw - wie vorliegend - vor Erstellen der [X.] für das ambulante Operieren für das betreffende Quartal überhaupt noch nichts "festgestellt" bzw "festgesetzt" worden war (vgl [X.] vom 4.2.2015 - [X.] [X.] 31/14 B - juris Rd[X.]0).

2. Auf § 42 Abs 2 [X.] kann der Anspruch der Beklagten wegen der Überzahlung von Honorar aus der Teilnahme des [X.] an verschiedenen [X.]n zum ambulanten Operieren allerdings nicht gestützt werden. Nach § 42 Abs 1 [X.] kann ein zuständiger Leistungsträger Vorschüsse zahlen, sofern ein Anspruch auf Geldleistungen dem Grunde nach besteht und zur Feststellung seiner Höhe voraussichtlich längere [X.] erforderlich sein wird. Die Vorschüsse sind auf die zustehende Leistung anzurechnen (§ 42 Abs 2 Satz 1 [X.]); soweit sie diese übersteigen, sind sie vom Empfänger zu erstatten (§ 42 Abs 2 Satz 2 [X.]). § 50 Abs 4 [X.] gilt entsprechend (§ 42 Abs 2 Satz 3 [X.]).

Die Vorschrift des § 42 [X.], die sich mit dem Ausgleich von Vorschüssen auf Sozialleistungen befasst, findet, wie der Kläger zu Recht geltend macht, auf vertragsärztliche Honorarzahlungen keine Anwendung. Denn sie betrifft Geldleistungen, bei denen es sich um Sozialleistungen iS des § 11 Satz 1 [X.] handeln muss ([X.], [X.], 6. Aufl 2019, § 42 Rd[X.]; [X.] in [X.], [X.], 5. Aufl 2019, § 42 Rd[X.]8). Honorarzahlungen an Vertragsärzte stellen jedoch keine Sozialleistungen dar, da sie dem Vertragsarzt nicht zur Verwirklichung seiner [X.] Rechte zukommen (so bereits zu §§ 51, 52 [X.]: [X.] vom 23.3.2011 - [X.] [X.] 14/10 R - [X.], 56 = [X.] 4-2500 § 85 [X.], Rd[X.]3; [X.] vom 3.2.2010 - [X.] [X.] 30/08 R - [X.], 224 = [X.] 4-2500 § 85 [X.], Rd[X.]4; [X.] vom 7.2.2007 - [X.] [X.] 6/06 R - [X.], 89 = [X.] 4-2500 § 85 [X.]1, Rd[X.]6; zu § 44 [X.]: [X.] vom 20.12.1983 - 6 [X.] 19/82 - [X.], 116, 117 = [X.] 1200 § 44 [X.] f; zu § 44 Abs 1 [X.]: [X.] vom 18.3.1998 - [X.] [X.] 16/97 R - [X.], 50, 51 = [X.] 3-1300 § 44 [X.]; [X.] vom 22.6.2005 - [X.] [X.] 21/04 R - [X.] 4-1300 § 44 [X.] Rd[X.]). Sie können auch nicht wie Sozialleistungen behandelt werden. Die eindeutige Begrenzung des Anwendungsbereiches des § 42 Abs 2 [X.] lässt insoweit keine analoge Anwendung zu.

3. [X.] kann auch nicht auf § 50 Abs 2 [X.] gestützt werden. Danach sind Leistungen, die ohne Verwaltungsakt zu Unrecht erbracht worden sind, vom Empfänger zu erstatten (§ 50 Abs 2 Satz 1 [X.]); §§ 45 und 48 [X.] gelten entsprechend (§ 50 Abs 2 Satz 2 [X.]). Unter den Anwendungsbereich dieser Vorschrift fallen nicht nur Sozialleistungen im engeren Sinne, sondern alle im Rahmen öffentlich-rechtlicher Verwaltungstätigkeit nach dem Sozialgesetzbuch bewirkten Geld-, Sach- und Dienstleistungen und damit grundsätzlich auch die für die vertragsärztliche Tätigkeit gezahlten Vergütungen ([X.] vom 1.2.1995 - 6 [X.] 9/94 - [X.] 3-2500 § 76 [X.]; Hessisches [X.] Urteil vom [X.] [X.] 4/12 - juris Rd[X.]6; Schütze in von [X.]/Schütze, [X.], 8. Aufl 2014, § 50 Rd[X.]).

Die Voraussetzungen des § 50 Abs 2 Satz 1 [X.] sind hier jedoch nicht erfüllt. Zwar sind die geleisteten Abschläge ohne Verwaltungsakt erbracht worden, jedoch sind sie nicht zu Unrecht gezahlt worden. Eine Leistung ist zu Unrecht erbracht, wenn sie weder formell auf einer ausgesprochenen Bewilligung noch materiell auf einem gesetzlichen Anspruch des Empfängers beruht ([X.] vom [X.] - 7 [X.] - [X.] 3-1300 § 45 [X.]). Die erfolgten Abschlagszahlungen sind hier weder zum [X.]punkt ihrer Erbringung anfänglich rechtswidrig gewesen (entsprechend § 45 [X.]) noch durch eine Änderung der Sach- und Rechtslage rechtswidrig geworden (entsprechend § 48 [X.]), zumal sie erst nach Abschluss des betreffenden Quartals gezahlt wurden. Bei den Abschlagszahlungen handelt es sich vielmehr um Zahlungen, die auf (zukünftige) vertragsärztliche Honorarforderungen aus der Teilnahme an den [X.]n "Ambulantes Operieren" im [X.]punkt ihrer Auszahlung korrekt geleistet wurden. Die Höhe richtete sich nach den (prognostisch) zu erwartenden Umsätzen des [X.]. Dass diese tatsächlich niedriger waren als ursprünglich zu erwarten, änderte an der "Richtigkeit" der Abschläge nichts. Die Abschlagszahlungen sind damit nicht "zu Unrecht" iS des § 50 Abs 2 [X.] erfolgt.

4. Entgegen der im Revisionsverfahren von der Beklagten geäußerten Rechtsauffassung kann auch nicht § 14 des seinerzeit gültigen [X.] (in der Fassung der Entscheidung des [X.] und in der Fassung der Vereinbarung zum [X.] in 2/2005 vom 29.3.2005) herangezogen werden. Danach entsteht die Honorarforderung eines Vertragsarztes dem Grunde nach mit der Vorlage der Abrechnung bei der [X.] (§ 14 Abs 1 Satz 1 [X.]). Die Forderung wird fällig, nachdem ggf Prüfungen auf Richtigkeit, auf Wirtschaftlichkeit und auf Feststellung eines sonstigen Schadens durchgeführt und deren Ergebnisse rechtswirksam geworden sind (§ 14 Abs 1 Satz 2 [X.]). Bis zu diesem [X.]punkt steht der [X.] unter Vorbehalt; Zahlungen an den Vertragsarzt bleiben bis dahin aufrechnungsfähige und ggf rückzahlungspflichtige Vorschüsse (§ 14 Abs 1 Satz 3 [X.]).

Die Vorschrift des § 14 [X.], die der Senat ungeachtet ihrer Eigenschaft als nicht revisibles Landesrecht selbst auslegen darf, nachdem das [X.] sie hier unberücksichtigt gelassen hat ([X.] vom 15.11.1995 - 6 [X.] 43/94 - [X.], 53, 59 = [X.] 3-2500 § 106 [X.]3 S 190; [X.] vom 30.10.2013 - [X.] [X.] 1/13 R - [X.] 4-2500 § 81 [X.] Rd[X.]5), betrifft jedenfalls nach Wortlaut und [X.] die Konstellationen einer (nachträglichen) sachlich-rechnerischen Richtigstellung oder einer Wirtschaftlichkeitsprüfung. Darum geht es hier jedoch nicht, vielmehr soll ein endgültiger Schuldensaldo aus der Einzelpraxistätigkeit des [X.] für den Leistungsbereich "Ambulantes Operieren" wegen überhöhter Abschläge ausgeglichen werden. Im Übrigen regelten die Vorschriften des [X.] die Verteilung der von den Krankenkassen für die vertragsärztliche Versorgung ihrer Versicherten entrichteten Gesamtvergütung (Vorbemerkung zum [X.]), während die Krankenkassen die in den [X.]n nach § 73a [X.] erbrachten Leistungen zusätzlich zur Gesamtvergütung gefördert haben (vgl zB § 10 Abs 1 [X.] nach § 73a [X.] zwischen der Beklagten und dem [X.] vom 20.8.2004).

5. Rechtsgrundlage für den Rückzahlungsanspruch der Beklagten wegen der Überzahlung von Honorar aus der Teilnahme des [X.] an verschiedenen [X.]n zum ambulanten Operieren ist hier vielmehr der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch (vgl für den Fall einer Überzahlung des [X.] bereits [X.] Urteil vom 7.12.2011 - [X.] [X.] 645/10 - juris Rd[X.]6 f).

a. Ein solcher Anspruch setzt - in Anlehnung an § 812 Abs 1 und § 818 Abs 2 BGB - voraus, dass im Rahmen eines öffentlich-rechtlichen Rechtsverhältnisses Leistungen ohne rechtlichen Grund erbracht oder sonstige rechtsgrundlose Vermögensverschiebungen vorgenommen wurden ([X.] vom 27.6.2018 - [X.] [X.] 60/17 R - juris Rd[X.]9, zur Veröffentlichung in [X.] 4-2500 § 95d [X.] vorgesehen; vgl auch [X.] vom 8.11.2011 - [X.] KR 8/11 R - [X.], 236 = [X.] 4-5560 § 17b [X.], Rd[X.]1; [X.] vom [X.] - B 4 [X.]/12 R - [X.], 55 = [X.] 4-4200 § 6b [X.], Rd[X.]8 f; [X.] vom 7.9.2017 - [X.]0 LW 1/16 R - [X.], 128 = [X.] 4-2400 § 27 [X.], Rd[X.]7; [X.] vom 27.6.2012 - [X.] [X.] 33/11 R - [X.] 4-2500 § 85 [X.] Rd[X.]5; [X.] vom 28.9.2005 - [X.] [X.] 71/04 R - [X.], 141 Rd[X.]2 = [X.] 4-2500 § 83 [X.] Rd[X.]0). Dieser öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch ist als eigenständiges Rechtsinstitut gewohnheitsrechtlich anerkannt. Der Anspruch gleicht eine mit der Rechtslage nicht übereinstimmende Vermögenslage aus und verschafft dem Anspruchsinhaber ein Recht auf Herausgabe des [X.], wenn eine Leistung ohne Rechtsgrund oder eine sonstige rechtsgrundlose Vermögensverschiebung erfolgt ist. Es ist nicht erforderlich, dass die Zahlungen in dem Augenblick, in dem sie erfolgt sind, nicht hätten erbracht werden dürfen. Vielmehr genügt es, wenn nach Abschluss des maßgeblichen Leistungszeitraums feststeht, dass die Behörde mehr gezahlt hat, als sie rechtmäßig hätte zahlen müssen. Mittels dieses Anspruchs lässt sich hier ein angemessener Interessenausgleich zwischen den Beteiligten herbeiführen.

Auch wenn man annimmt, dass die [X.] zunächst "mit Rechtsgrund" im Sinne des § 812 BGB (analog) erfolgt sind, gilt dies jedenfalls nur insoweit, wie sich die Höhe der Abschlagszahlungen innerhalb der Höhe des durch die [X.] für das ambulante Operieren festgesetzten Ansprüche hält. Daraus folgt, dass zumindest einer Abschlagszahlung, soweit sie den durch die [X.] festgesetzten Honoraranspruch übersteigt, insoweit der Rechtsgrund fehlt (vgl [X.] vom 4.2.2015 - [X.] [X.] 31/14 B - juris Rd[X.]1). Dem steht nicht entgegen, dass Abschlagszahlungen regelmäßig auf rechtlicher Grundlage - Satzungen, [X.], [X.] - erfolgen. Diese Regelungen bilden (allein) eine rechtliche Grundlage für die - vorläufige - Zahlung dem Grunde nach, nicht aber hinsichtlich ihrer Höhe (vgl [X.] vom 4.2.2015 - [X.] [X.] 31/14 B - juris Rd[X.]1). Es bedarf mithin allein eines tatsächlichen Ausgleichs der in unrichtiger Höhe geleisteten Abschlagszahlungen.

b. Der Rückforderungsbescheid vom 28.2.2011 ist formell rechtmäßig. Er ist insbesondere hinreichend bestimmt iS des § 33 Abs 1 [X.]. Diesem Bestimmtheitsgebot entspricht ein Verwaltungsakt nur dann nicht, wenn dessen Verfügungssatz nach seinem Regelungsgehalt in sich nicht widerspruchsfrei ist und der davon Betroffene bei Zugrundelegung der Erkenntnismöglichkeiten eines verständigen Empfängers nicht in der Lage ist, sein Verhalten daran auszurichten ([X.] vom 9.12.2004 - [X.] [X.] 44/03 R - [X.], 50 = [X.] 4-2500 § 72 [X.], Rd[X.]9 mwN). Diesen Anforderungen genügt der Rückforderungsbescheid. Aus ihm geht klar und unzweideutig hervor, in welcher Höhe die überzahlten Abschlagszahlungen zurückgefordert werden.

Die Begründung des angefochtenen [X.] genügt zudem den Anforderungen des § 35 Abs 1 [X.]. Die Vorschrift verlangt nicht, schriftliche Verwaltungsakte in allen Einzelheiten zu begründen. Vielmehr sind nach § 35 Abs 1 Satz 2 [X.] dem Betroffenen nur die wesentlichen Gründe mitzuteilen, die die Behörde zu ihrer Entscheidung bewogen haben. Dabei richten sich Inhalt und Umfang der notwendigen Begründung nach den Besonderheiten des jeweiligen Rechtsgebiets und nach den Umständen des einzelnen Falles. Die Begründung braucht sich nicht ausdrücklich mit allen in Betracht kommenden Umständen und [X.] auseinanderzusetzen. Es reicht aus, wenn dem Betroffenen die Gründe der Entscheidung in solcher Weise und in solchem Umfang bekannt gegeben werden, dass er seine Rechte sachgemäß wahrnehmen kann ([X.] vom 27.6.2012 - [X.] [X.] 37/11 R - [X.] 4-2500 § 85 [X.] Rd[X.]6). Diesen Anforderungen wird die Begründung des angefochtenen Bescheides gerecht. Denn er enthält eine Auflistung der Belastungen aus den [X.] der [X.]; zudem ist unter Beifügung des entsprechenden Journals im Einzelnen aufgeschlüsselt, aus welchen Quartalen und in welcher Höhe überzahlte Abschlagszahlungen resultieren.

Im Übrigen könnte der Kläger selbst dann, wenn die Begründung des [X.] den Anforderungen des § 35 Abs 1 Satz 2 [X.] nicht entsprechen würde, nicht allein deswegen die Aufhebung des angefochtenen Verwaltungsaktes beanspruchen. Nach § 42 Satz 1 [X.] kann die Aufhebung eines Verwaltungsaktes, der nicht nach § 40 [X.] nichtig ist, nicht allein deshalb beansprucht werden, weil er unter Verletzung von Vorschriften über das Verfahren, die Form oder die örtliche Zuständigkeit zustande gekommen ist, wenn offensichtlich ist, dass die Verletzung die Entscheidung in der Sache nicht beeinflusst hat (vgl Schütze in von [X.]/Schütze, [X.], 8. Aufl 2014, § 42 RdNr 4 mwN). Selbst wenn die Beklagte ihre Entscheidung nicht zutreffend begründet hätte, würde das deshalb nicht die Aufhebung des - hier rechtsgebundenen - Verwaltungsaktes zur Folge haben (vgl [X.] vom 27.6.2012 - [X.] [X.] 37/11 R - [X.] 4-2500 § 85 [X.] Rd[X.]9). Dass ein etwaiger Begründungsmangel die Entscheidung in der Sache nicht beeinflusst hat, ist offensichtlich.

c. Der Erstattungsanspruch ist nicht verjährt. Das [X.] geht in ständiger Rechtsprechung davon aus, dass die in § 45 [X.] bestimmte Verjährungsfrist von vier Jahren Ausdruck eines allgemeinen Prinzips ist, das der Harmonisierung der Vorschriften über die Verjährung öffentlich-rechtlicher Ansprüche dient ([X.] vom 28.11.2013 - [X.] KR 27/12 R - [X.], 40 = [X.] 4-2500 § 302 [X.], RdNr 43; [X.] vom [X.] - [X.] KR 32/04 R - [X.] 4-2500 § 69 [X.] Rd[X.]; [X.] vom 29.11.2017 - [X.] [X.] 51/17 B - juris Rd[X.]1). Die vierjährige Verjährungsfrist ist nicht nur in § 45 [X.] für "Ansprüche auf Sozialleistungen", sondern etwa auch in den §§ 25 und 27 [X.]V sowie in § 113 [X.] enthalten. Auch die Ausschlussfrist des § 44 Abs 4 [X.] sieht für nachzuzahlende Forderungen, soweit Sondervorschriften (vgl etwa § 40 Abs 1 Satz 2 [X.]I) nichts anderes bestimmen, eine Begrenzung auf vier Jahre vor. Die Verjährungsfrist von vier Jahren stellt nach allem ein allgemeines Rechtsprinzip im Sozialrecht dar. § 106 Abs 3 Satz 3 [X.] und § 106d Abs 5 Satz 3 [X.] (in der Fassung des [X.] vom 6.5.2019 <[X.] 646 - TSVG>) mit der auf zwei Jahre verkürzten Ausschlussfrist stehen dem nicht entgegen; durch Sonderregelungen, die in speziellen Bereichen gelten, wird der og Grundsatz nicht in Frage gestellt (vgl zur Ausschlussfrist in § 106d Abs 5 Satz 3 [X.] auch [X.] Urteil vom 15.5.2019 - [X.] [X.] 63/17 R - Rd[X.]4, zur Veröffentlichung in [X.] 4 vorgesehen). Für den hier streitigen Anspruch auf Erstattung überhöhter Abschläge im Wege eines öffentlich-rechtlichen Erstattungsanspruchs bedeutet dies, dass auch derartige Ansprüche grundsätzlich einer Verjährungsfrist von vier Jahren unterliegen (vgl [X.] vom 11.8.1976 - 10 RV 165/75 - [X.]E 42, 135, 137 f = [X.] 3100 § 10 [X.] f; [X.] vom 28.11.2013 - [X.] KR 27/12 R - [X.], 40 = [X.] 4-2500 § 302 [X.], RdNr 43; [X.] vom [X.] - [X.] KR 12/06 R - [X.], 142 = [X.] 4-2500 § 276 [X.], Rd[X.]5). Die Verjährungsfrist beginnt - kenntnisunabhängig - mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem der Anspruch entstanden ist (entsprechend § 45 Abs 1 [X.]).

Diese Frist hat die Beklagte mit Erlass des [X.] vom 28.2.2011 gewahrt. Die Frist kann nicht zu laufen beginnen, bevor die beteiligten Krankenkassen gegenüber der Beklagten die ärztlichen Leistungen aus den [X.]n abgerechnet haben und die Beklagte die jeweiligen [X.] gegenüber dem Kläger erstellt hat. Soweit das erst 2008 erfolgt ist ([X.] vom [X.], 30.1.2008, 25.2.2008, [X.] und 1.9.2008), bedarf die Verjährungsfrage keiner Diskussion. Aber auch soweit die Rückforderung auf [X.] aus dem [X.] beruht ([X.] vom 16.1.2006, [X.] und vom 1.12.2006), ist keine Verjährung eingetreten. Zwar hat die Beklagte dem Kläger immer wieder Abrechnungen über seine Ansprüche aus den [X.]n erteilt. Diese [X.] regelten jeweils individuell, aus welchem [X.] für welches Quartal sich eine Honorargutschrift oder eine Honorarüberzahlung ergab. Aus den Bescheiden folgte jedoch (noch) keine Zahlungspflicht des [X.], weil die Beklagte die Überzahlungen in das [X.] eingestellt hat. Der Anspruch einer [X.] auf Erstattung von überzahltem Honorar stellt jedoch eine eigenständige Forderung dar und wird nicht lediglich als Rechnungsposten in ein Kontokorrentkonto eingestellt ([X.] vom 23.3.2011 - [X.] [X.] 14/10 R - [X.], 56 = [X.] 4-2500 § 85 [X.], Rd[X.]6; allgemein zum Kontokorrent im Vertragsarztrecht [X.], [X.] 2010, 513 ff). Der Kläger wie die Beklagte konnten zunächst davon ausgehen, dass sich die Überzahlungen durch künftige Ansprüche des [X.] ausgleichen würden; entsprechend hat die Beklagte auch 2006 keinerlei Zahlungen gefordert. So ist beispielsweise im März 2007 noch eine Nachvergütung in Höhe von 2175,83 [X.] dem Konto des [X.] gutgeschrieben worden. Als im Juli 2007 - auch im Hinblick auf die Beendigung der vertragsärztlichen Tätigkeit des [X.] in der Einzelpraxis - deutlich wurde, dass ein Ausgleich des [X.] von selbst nicht eintreten würde, hat die Beklagte erstmals Zahlungen vom Kläger gefordert. Auch wenn sie damit den Anspruch zumindest teilweise fällig gestellt hätte, wäre er frühestens Ende 2011 verjährt. Der 2011 erlassene, hier angefochtene Bescheid hat die vierjährige Verjährungsfrist demnach gewahrt.

d. Der Rückforderungsanspruch ist auch nicht verwirkt. Das im bürgerlichen Recht als Ausprägung des Grundsatzes von [X.] und Glauben (§ 242 BGB) entwickelte Rechtsinstitut der Verwirkung ist grundsätzlich auch im Sozialrecht anerkannt. Danach entfällt eine Leistungspflicht, wenn der Berechtigte die Ausübung seines Rechts während eines längeren [X.]raums unterlassen hat und weitere besondere Umstände hinzutreten, die nach den Besonderheiten des Einzelfalles und des in Betracht kommenden Rechtsgebietes das verspätete [X.] des Rechts nach [X.] und Glauben dem Verpflichteten gegenüber als illoyal erscheinen lassen. Solche die Verwirkung auslösenden Umstände liegen vor, wenn der Verpflichtete infolge eines bestimmten Verhaltens des Berechtigten (Verwirkungsverhalten) darauf vertrauen durfte, dass dieser das Recht nicht mehr geltend machen werde (Vertrauensgrundlage), der Verpflichtete tatsächlich darauf vertraut hat, dass das Recht nicht mehr ausgeübt wird (Vertrauenstatbestand) und sich infolgedessen in seinen Vorkehrungen und Maßnahmen so eingerichtet hat ([X.]), dass ihm durch die verspätete Durchsetzung des Rechts ein unzumutbarer Nachteil entstehen würde ([X.] vom 10.5.2017 - [X.] [X.] 10/16 R - [X.] 4-2500 § 120 [X.] Rd[X.]3; [X.] vom 13.11.2012 - [X.] KR 24/11 R - [X.]E 112, 141 = [X.] 4-2500 § 275 [X.], Rd[X.]7; [X.] vom 27.7.2011 - [X.]2 R 16/09 R - [X.], 22 = [X.] 4-2400 § 7 [X.]4, Rd[X.]6).

Es fehlt hier bereits an einem Verwirkungsverhalten. Erst mit der vollständigen Endabrechnung der [X.] im Laufe der Jahre 2006 bis 2008 ist die Überzahlung des [X.] eingetreten. Beginnend ab Juli 2007 hat die Beklagte den Kläger regelmäßig aufgefordert, sein [X.] auszugleichen. Die Beklagte hat durch ihr Verhalten mithin dem Kläger keinen Anlass gegeben, darauf zu vertrauen, sie werde die Überzahlung letztlich akzeptieren und deshalb von der weiteren Verfolgung des Rückforderungsanspruchs absehen.

e. Welches Honorar dem Kläger für seine Leistungen im Rahmen der [X.] zum ambulanten Operieren zusteht, ergibt sich aus den zwischen 2006 und 2008 erfolgten [X.] der beteiligten Krankenkassen. Da die Beklagte ihm einen insgesamt um 3549,20 [X.] höheren Betrag gezahlt hat, muss der Kläger diesen Betrag erstatten.

B. Die Kostenentscheidung beruht auf § 197a Abs 1 Satz 1 Teilsatz 3 SGG iVm einer entsprechenden Anwendung der §§ 154 ff VwGO. Danach trägt der Kläger die Kosten des von ihm erfolglos geführten Rechtsmittels (§ 154 Abs 2 VwGO).

Meta

B 6 KA 13/18 R

11.09.2019

Bundessozialgericht 6. Senat

Urteil

Sachgebiet: KA

vorgehend SG Kiel, 9. September 2015, Az: S 16 KA 355/11, Urteil

§ 106a Abs 2 S 1 Halbs 1 SGB 5 vom 14.11.2003, § 106d Abs 2 S 1 Halbs 1 SGB 5 vom 16.07.2015, § 73a SGB 5, § 50 Abs 2 S 1 SGB 10, § 50 Abs 2 S 2 SGB 10, § 50 Abs 4 SGB 10, § 42 S 1 SGB 10, § 40 SGB 10, § 35 Abs 1 S 2 SGB 10, § 33 Abs 1 SGB 10, § 42 Abs 1 SGB 1, § 42 Abs 2 S 1 SGB 1, § 42 Abs 2 S 2 SGB 1, § 42 Abs 2 S 3 SGB 1, § 45 Abs 1 SGB 1, § 812 Abs 1 BGB, § 812 Abs 2 BGB, § 242 BGB

Zitier­vorschlag: Bundessozialgericht, Urteil vom 11.09.2019, Az. B 6 KA 13/18 R (REWIS RS 2019, 3722)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2019, 3722

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

L 4 KA 3/16 (Schleswig-Holsteinisches Landessozialgericht)


B 6 KA 31/14 B (Bundessozialgericht)

Kassenärztliche Vereinigung - Rückforderung von überhöhten Abschlagszahlungen gegenüber Vertragsarzt - keine vorherige sachlich-rechnerische Richtigstellung


B 6 KA 35/12 R (Bundessozialgericht)

Vertragsärztliche Versorgung - Hemmung der Ausschlussfrist für sachlich-rechnerische Richtigstellung durch gerichtliche Auseinandersetzung über Vorschriften eines …


B 6 KA 22/14 R (Bundessozialgericht)

Vertragspsychotherapeut - Zulässigkeit der Beschränkung des Mindestpunktwerts für die Vergütung antrags- und genehmigungspflichtiger psychotherapeutischer Leistungen …


B 6 KA 10/21 R (Bundessozialgericht)

(Vertragsärztliche Vergütung - Abrechnungsbestimmungen der Kassenärztlichen Vereinigung - Honorarabschläge - Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) in der …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.