Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 21.11.2006, Az. VI ZR 259/05

VI. Zivilsenat | REWIS RS 2006, 715

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.]/05 Verkündet am: 21. November 2006 [X.], Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja BGB §§ 823 [X.], 1004; GG Art. 2 Abs. 1; Art. 5 Abs. 1 Zur Frage, unter welchen Voraussetzungen in der Meldung einer Presseagentur un-ter namentlicher Benennung des Betroffenen über dessen Abberufung als Ge-schäftsführer wegen nachhaltiger Störung des Vertrauensverhältnisses mit einem Großteil der Mitarbeiter berichtet werden darf.
[X.], Urteil vom 21. November 2006 - [X.]/05 - [X.]

LG [X.] - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 21. November 2006 durch die Vizepräsidentin Dr. [X.] und [X.] [X.], [X.], Pauge und [X.] für Recht erkannt: Auf die Revision der [X.] wird das Urteil des 10. Zivilsenats des [X.] vom 7. November 2005 aufgehoben. Die Be-rufung des [X.] gegen das Urteil des [X.] vom 17. August 2004 wird zurückgewiesen. Der Kläger trägt die Kosten des Rechtsstreits. Von Rechts wegen

Tatbestand: Der Kläger, der seit dem 10. Juli 2000 Geschäftsführer der [X.] war, die drei Krankenhäuser in [X.] mit ca. 900 Mitarbeitern betreibt, verlangt von der beklagten Presseagentur Unterlassung einer identifi-zierenden Berichterstattung unter Nennung seines Namens über die Tatsache und die Umstände seiner Abberufung im Juni 2002. 1 Am 18. Juni 2002 wurde der Vertrag mit dem Kläger ordentlich zum 31. Dezember 2002 gekündigt und der Kläger wurde gemäß der in seinem [X.] - 3 - stellungsvertrag enthaltenen Regelung bis zum Ablauf der Kündigungsfrist von der Verpflichtung zur Dienstleistung freigestellt. 3 Am 20. Juni 2002 brachte die Beklagte über ihre Nachrichtenagentur im Landesspiegel [X.]-[X.] unter namentlicher Nennung des [X.] folgende Pressemeldung heraus: 4 "[X.] abberufen Der Geschäftsführer der [X.] in S., [X.] [Anonymisie-rungen durch den Senat], ist mit sofortiger Wirkung beurlaubt worden. Die Gesellschafterversammlung fasste am Dienstag einen entsprechen-den Beschluss, teilte Landrat [X.] ([X.]) als Vorsitzender der Versamm-lung am Mittwoch mit. Das Vertrauensverhältnis zwischen [X.] und einem Großteil der Mitarbeiter im [X.] sei nachhaltig gestört. Mitarbeiter werfen [X.] Beleidigungen, massive Bedrohungen, Lügen, Verleumdungen und Diffamierungen vor. Die Belegschaft hatte in einem offenen Brief die sofortige Entlassung [X.] gefordert." Mit seiner Klage hat der Kläger beantragt, die Beklagte unter Androhung der gesetzlichen Ordnungsmittel zu verurteilen, es zu unterlassen, in [X.] Weise im Zusammenhang mit der Abberufung des [X.] als Ge-schäftsführer der [X.] in S. die in ihrem Wortlaut wiedergegebene Pressemeldung wörtlich oder sinngemäß zu veröffentlichen und/oder zu verbreiten und/oder veröffentlichen und/oder verbreiten zu lassen. 5 6 Das [X.] hat die Klage abgewiesen. Auf die Berufung des [X.] hat das [X.] unter Abänderung des landgerichtlichen Urteils der Klage stattgegeben. Hiergegen [X.]det sich die Beklagte mit ihrer vom [X.] - fungsgericht zugelassenen Revision, mit der sie die Wiederherstellung des erst-instanzlichen Urteils erstrebt. Entscheidungsgründe: [X.] 7 Das Berufungsgericht hat einen Unterlassungsanspruch des [X.] analog § 1004 Abs. 1 Satz 2 BGB i.V.m. § 823 Abs. 1, Abs. 2 BGB, Art. 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 GG im Sinne des Klagebegehrens als begründet erachtet, weil die angegriffene Agenturmeldung, mit der die Beklagte unter Nennung des [X.] des [X.] über dessen Abberufung als Geschäftsführer der [X.] im gesamten Raum [X.]-[X.] und damit überregional berichtet habe, den Kläger in seinem allgemeinen Persönlichkeitsrecht verletze. Dass der Kläger ein öffentliches Informationsinteresse gerade auch in Bezug auf seine Person geweckt habe, das sein Recht auf Anonymität überrage und die Mittei-lung der Abberufung als Geschäftsführer unter Hinweis auf eine angeblich nachhaltige Störung des Verhältnisses zu den Mitarbeitern, deren Forderung nach einer Entlassung und die sofortige Freistellung von der Dienstverpflichtung rechtfertige, könne für das Verbreitungsgebiet der angegriffenen Meldung nicht angenommen werden. Zwar sei der Kläger bereits vorher in den Medien in Er-scheinung getreten. Die Presseveröffentlichungen aus dem [X.], in denen der Kläger erwähnt und teilweise auch zitiert werde, bezögen sich jedoch auf Probleme des [X.], insbesondere zum Zeitpunkt der Übernahme der Geschäftsführung durch den Kläger. In keinem der Artikel sei es in erster Linie um die Person des [X.] gegangen, insbesondere sei dieser nicht im Zu-sammenhang mit den angeblich der Kündigung vorausgegangenen Vorgängen an die Öffentlichkeit getreten. Ein überwiegendes Informationsinteresse an der - 5 - Namensnennung des [X.] habe allenfalls in der Region [X.] be-standen; allenfalls dort sei der Kläger als relative Person der Zeitgeschichte anzusehen. Dies gelte jedoch nicht für die Region [X.]-[X.]. Dort habe das Informationsinteresse der Öffentlichkeit auch ohne Namensnennung des [X.] befriedigt werden können. Bei den in der Berichterstattung der [X.] wiedergegebenen Vorwürfen, die von Falschinformationen über persön-liche Beleidigung, massive Bedrohungen bis zu Lügen, Verleumdungen und sogar Diffamierungen reiche, handele es sich um einseitige Vorwürfe, die den Kläger in ein besonders schlechtes Licht rückten und die - unter Berücksichti-gung der Rechtsprechung zur Verdachtsberichtserstattung bei Straftaten - eine einseitige Berichterstattung unter Namensnennung nicht rechtfertigen könnten. I[X.] Das angefochtene Urteil hält den Angriffen der Revision nicht stand. 8 1. Entgegen der Auffassung der Revision scheitert die Zulässigkeit der vorliegenden Unterlassungsklage nicht daran, dass der Klageantrag zu unbe-stimmt wäre. Der Unterlassungsantrag umfasst durch den Zusatz "in [X.] Weise" in Verbindung mit "wörtlich oder sinngemäß" lediglich auch sons-tige leicht abgewandelte Verletzungshandlungen, die im [X.] und Wesen der konkret genannten Verletzungshandlung entsprechen und deshalb ebenfalls von einem Unterlassungsanspruch aufgrund der konkreten Verletzungshand-lung getragen werden können. Der Begriff der identifizierenden Berichterstat-tung ist ein durch die Rechtsprechung des [X.] und des [X.] geprägter allgemeiner Rechtsbegriff (vgl. etwa [X.] 35, 202, 219 ff. - [X.]; Senatsurteil vom 15. November 2005 - [X.] ZR 286/04 - [X.], 274, 275), dessen Sinngehalt jedenfalls im vorliegenden Kontext 9 - 6 - nicht zweifelhaft oder zwischen den Parteien streitig ist und deshalb als Verall-gemeinerung der konkreten Verletzungsform im Interesse einer sachgerechten Titulierung unbedenklich ist (vgl. etwa [X.]/[X.]/Bornkamm, [X.], 24. Aufl. 2006, § 12 Rn. 2.38 m.w.N.). 10 2. Die Angriffe der Revision haben jedoch in der Sache Erfolg. Das [X.] hat bei seiner Abwägung zwischen dem allgemeinen [X.] des [X.] und dem Grundrecht der [X.] auf Meinungs- und Pressefreiheit einen unzutreffenden rechtlichen Maßstab angelegt. Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts hat der Kläger gegen die Beklagte kei-nen Anspruch analog § 1004 Abs. 1 Satz 2 BGB i.V.m. § 823 Abs. 1, Abs. 2 BGB, Art. 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 GG auf Unterlassung der angegriffenen [X.]. a) Das Berufungsgericht ist zwar im Grundsatz zutreffend davon [X.], dass das allgemeine Persönlichkeitsrecht das Recht beinhaltet, in ge-wählter Anonymität zu bleiben und die eigene Person nicht in der Öffentlichkeit dargestellt zu sehen (vgl. [X.] 35, 202, 220 - [X.]; 54, 148, 155 - Eppler). Dieses Grundrecht wird jedoch auch in dieser Ausprägung nicht gren-zenlos gewährt. Vielmehr können im Einzelfall das Informationsinteresse der Öffentlichkeit und die Pressefreiheit Vorrang haben. Dies ist hier der Fall. 11 Es geht um eine namentliche Berichterstattung der [X.] über die berufliche Tätigkeit des [X.], an der die Öffentlichkeit nach Lage des Falles ein beträchtliches Interesse hat. Dass es sich bei der beruflichen Tätigkeit des [X.] um seine "Sozialsphäre" handelt, hat das Berufungsgericht im Ansatz zwar nicht verkannt. Es legt aber bei der auch hier erforderlichen Abwägung zwischen Persönlichkeitsrecht und den Grundrechten aus Art. 5 GG Maßstäbe an, die dem Informationsinteresse der Öffentlichkeit nicht gerecht werden, [X.] - 7 - mal diese durch Vorgänge im Gesundheitswesen angesichts der aktuellen [X.] über dieses Thema unmittelbar berührt wird. 13 Äußerungen zu der Sozialsphäre desjenigen, über den berichtet wird, dürfen nur im Falle schwerwiegender Auswirkungen auf das Persönlichkeits-recht mit negativen Sanktionen verknüpft werden, so etwa dann, [X.]n eine Stigmatisierung, [X.] Ausgrenzung oder Prangerwirkung zu besorgen sind. Tritt der Einzelne als ein in der Gemeinschaft lebender Bürger in [X.] mit anderen, wirkt er durch sein Verhalten auf andere ein und berührt er da-durch die persönliche Sphäre von Mitmenschen oder Belange des [X.], dann ergibt sich aufgrund des [X.] nach ständiger Rechtsprechung des [X.] eine Einschränkung des Be-stimmungsrechts desjenigen, über den berichtet wird (vgl. [X.] 35, 202, 220 - [X.]; 97, 391, 406; [X.], Beschluss vom 23. Februar 2000 - 1 BvR 1582/94 - NJW 2000, 2413, 2414; [X.] Beschlüsse vom 17. Dezember 2002 - 1 BvR 755/99 und 756/99 - [X.], 43, 46). b) Der erkennende Senat hat für eine Berichterstattung über die berufli-che Sphäre des Betroffenen klargestellt, dass der Einzelne sich in diesem Be-reich von vornherein auf die Beobachtung seines Verhaltens durch eine breitere Öffentlichkeit wegen der Wirkungen, die seine Tätigkeit hier für andere hat, [X.] muss (vgl. Senatsurteil vom 20. Januar 1981 - [X.] ZR 163/79 - VersR 1981, 384, 385). Wer sich im Wirtschaftsleben betätigt, setzt sich in erhebli-chem Umfang der Kritik an seinen Leistungen aus (vgl. [X.], Urteil vom 10. November 1994 - [X.] - [X.], 404, 407 f. - [X.] Ge-schäftsgebaren - und Senatsurteil [X.] 138, 311, 320 m.w.N.). Zu einer sol-chen Kritik gehört auch die Namensnennung. Die Öffentlichkeit hat in solchen Fällen ein legitimes Interesse daran zu erfahren, um [X.] es geht und die [X.] könnte durch eine anonymisierte Berichterstattung ihre meinungsbildenden 14 - 8 - Aufgaben nicht erfüllen. Insoweit drückt sich die Sozialbindung des Individuums in Beschränkungen seines Persönlichkeitsschutzes aus. Denn dieser darf nicht dazu führen, Bereiche des Gemeinschaftslebens von öffentlicher Kritik und Kommunikation allein deshalb auszusperren, weil damit beteiligte Personen gegen ihren Willen ins Licht der Öffentlichkeit geraten (vgl. Senatsurteil vom 20. Januar 1981 - [X.] ZR 163/79 - aaO). c) Nach den vom Berufungsgericht getroffenen Feststellungen war der Kläger Geschäftsführer einer landeseigenen GmbH, die ein [X.] mit ca. 900 Mitarbeitern in einer strukturschwachen Region [X.]s unweit von [X.] betreibt. Er war nach einem medienwirksamen Skandal im [X.] mit der Abberufung seines Vorgängers angetreten, um als neuer Ge-schäftsführer das [X.] aus der Krise herauszuführen und ist damit über den lokalen Bereich hinaus auch mit Interviews an die Öffentlichkeit getreten. Wer im Wirtschaftsleben - noch dazu im Bereich der öffentlichen Hand - als Ge-schäftsführer eines großen [X.]s eine solch herausragende Position wie der Kläger innehat, muss es grundsätzlich hinnehmen, dass die Presse auch über seine Abberufung wegen einer nachhaltigen Störung des [X.] mit einem Großteil der Mitarbeiter als Vorgang von öffentlichem Inte-resse unter namentlicher Nennung des Betroffenen berichtet. Da der Kläger nicht in seiner Privat-, sondern in der Sozialsphäre betroffen ist, kann er, - wie oben ausgeführt - der [X.] eine entsprechende Berichterstattung nur im Falle schwerwiegender Auswirkungen auf sein Persönlichkeitsrecht verbieten, so etwa dann, [X.]n eine Stigmatisierung, [X.] Ausgrenzung oder Pranger-wirkung zu besorgen ist. Anhaltspunkte hierfür lassen sich den Feststellungen des Berufungsgerichts nicht entnehmen. Die in der Pressemitteilung des [X.] mitgeteilten Umstände der Abberufung des [X.] hat der Kläger ebenso [X.]ig in Frage gestellt wie die Tatsache, dass Mitarbeiter in einem offenen Brief Vorwürfe gegen ihn erhoben haben. 15 - 9 - d) Auch kann es der [X.] nicht verwehrt werden, die [X.] über die Abberufung des [X.] im vorgenannten Umfang über den regi-onalen Bereich [X.] hinaus in den Bundesländern [X.] und [X.] zu verbreiten. Ist eine Berichterstattung im Hinblick auf das [X.] der Öffentlichkeit grundsätzlich gerechtfertigt, so ist es in erster Linie Sache der Presse, zu entscheiden, in welchem geographischen Bereich sie ein öffentliches Interesse ihrer Leser an der Meldung erwartet. Dies gilt im vorlie-genden Fall umso mehr, als es sich bei der [X.] um eine Presseagentur handelt, welche eine Meldung in den entsprechenden Landesdienst einstellt, um es den dort ansässigen Presseorganen zu überlassen, die von ihnen veröf-fentlichten Agenturmeldungen nach dem mutmaßlichen Interesse ihrer [X.] und ihrem Verbreitungsgebiet selbst auszuwählen. Darüber hinaus ist im Streitfall zu berücksichtigen, dass der Kläger nach den Feststellungen des Be-rufungsgerichts - [X.]n auch nur vereinzelt und im Zusammenhang mit der Übernahme der Geschäftsführung und sonstigen allgemeinen Problemen des Klinikbetriebs - überregional über die Medien an die Öffentlichkeit getreten ist. Schließlich vermag auch der Umstand, dass das [X.] nach den weiteren Feststellungen des Berufungsgerichts von einer landeseigenen [X.] wird, ein überregionales Interesse zu begründen, welches unter den [X.] dem geltend gemachten Interesse des [X.], in der Pressemeldung der [X.] nicht namentlich genannt zu werden, vorgeht. 16 4. Da keine weiteren Feststellungen mehr erforderlich sind, konnte der Senat in der Sache selbst entscheiden. 17 - 10 - II[X.] 18 [X.] ergibt sich aus § 92 Abs. 2 ZPO. [X.] [X.] [X.] Pauge

[X.] Vorinstanzen: LG [X.], Entscheidung vom 17.08.2004 - 27 O 343/04 - KG [X.], Entscheidung vom 07.11.2005 - 10 U 218/04 -

Meta

VI ZR 259/05

21.11.2006

Bundesgerichtshof VI. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 21.11.2006, Az. VI ZR 259/05 (REWIS RS 2006, 715)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2006, 715

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VI ZR 286/04 (Bundesgerichtshof)


VI ZR 287/04 (Bundesgerichtshof)


VI ZR 288/04 (Bundesgerichtshof)


VI ZR 138/13 (Bundesgerichtshof)

Persönlichkeitsrechtsverletzung in der Medienberichterstattung: Unterlassungsanspruch des Adoptivkindes eines bekannten Fernsehmoderators wegen der Bekanntgabe des Kindschaftsverhältnisses


VI ZR 137/13 (Bundesgerichtshof)

Persönlichkeitsrechtsverletzung in der Medienberichterstattung: Unterlassungsanspruch des Adoptivkindes eines bekannten Fernsehmoderators wegen der Bekanntgabe des Kindschaftsverhältnisses


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.