Bundesverfassungsgericht, Nichtannahmebeschluss vom 15.02.2023, Az. 1 BvR 1773/22

1. Senat 3. Kammer | REWIS RS 2023, 1131

Foto: © Bundesverfassungsgericht │ foto USW. Uwe Stohrer, Freiburg

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Nichtannahmebeschluss: Erfolglose Verfassungsbeschwerde gegen Entzug des Sorgerechts wegen Gewaltvorwürfen - Unzulässigkeit der Verfassungsbeschwerde ua mangels hinreichender Substantiierung, wegen prozessualer Überholung sowie mangels Beschwer


Tenor

Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen.

Gründe

1

[X.] betrifft den vorläufigen Entzug des Sorgerechts.

2

[X.] wendet sich mit ihrer Verfassungsbeschwerde gegen gerichtliche Entscheidungen, mit denen ihr und dem Vater das Sorgerecht für ihre 15 und 16 Jahre alten Töchter vorläufig entzogen und Vormundschaft eingerichtet wurde. Beide Töchter leben wegen Gewaltvorwürfen gegenüber der Beschwerdeführerin seit Ende August 2021 bei der Großmutter väterlicherseits. [X.] macht unter anderem die Unverhältnismäßigkeit des Sorgerechtsentzugs geltend.

3

[X.] ist nicht zur Entscheidung anzunehmen, weil sie weder grundsätzliche Bedeutung hat noch ihre Annahme zur Durchsetzung der in § 90 Abs. 1 [X.] genannten Rechte der Beschwerdeführerin angezeigt ist (§ 93a Abs. 2 [X.]). Sie ist insgesamt aus unterschiedlichen Gründen unzulässig.

4

1. Soweit sich die Beschwerdeführerin gegen den Beschluss des [X.] vom 8. Juni 2022 sowie die familiengerichtlichen Beschlüsse vom 1. April und vom 6. Juli 2022 wendet, mangelt es jeweils am erforderlichen Rechtsschutzbedürfnis.

5

a) Hinsichtlich des genannten oberlandesgerichtlichen Beschlusses, mit dem die vorausgegangene Entscheidung des [X.]s aufgehoben und das Verfahren an dieses zurückverwiesen wurde, fehlt es der Beschwerdeführerin an der Beschwerdebefugnis. Richtet sich eine Verfassungsbeschwerde gegen gerichtliche Entscheidungen, kann sich die Beschwer in aller Regel nur aus deren Tenor ergeben; er allein bestimmt verbindlich, welche Rechtsfolgen aufgrund des festgestellten Sachverhalts eintreten. [X.] sowie nachteilige oder als nachteilig empfundene Ausführungen in den Gründen einer Entscheidung allein begründen keine Beschwer. Eine Verfassungsbeschwerde kann daher nicht lediglich darauf gestützt werden, dass ein Gericht in den Gründen seiner Entscheidung eine Rechtsauffassung vertreten hat, die der Beschwerdeführer für grundrechtswidrig erachtet (vgl. [X.] 140, 42 <54 f. Rn. 47 f.> m.w.N.).

6

Das [X.] hat die vorangegangene, die Beschwerdeführerin belastende Entscheidung des [X.]s vom 1. April 2022 aufgehoben. Damit ist die Beschwerdeführerin nicht beschwert. Dass das [X.] in den Gründen die Entscheidung des [X.]s materiell-rechtlich als zutreffend betrachtet, ist für die Beurteilung der Beschwer unerheblich, weil es insoweit nur auf die [X.] der angegriffenen Entscheidung ankommt.

7

b) Soweit sich die Beschwerdeführerin gegen die Beschlüsse des [X.]s wendet, ist das Rechtsschutzbedürfnis ebenfalls weder dargelegt noch ersichtlich. Beide sind durch die Sachentscheidungen des [X.] prozessual überholt (vgl. [X.], Beschlüsse der [X.] des [X.] vom 16. September 2022 - 1 BvR 1807/20 -, Rn. 35 und vom 15. November 2022 - 1 BvR 1667/22 -, Rn. 12; stRspr). Ein dennoch fortbestehendes Rechtsschutzbedürfnis, sich gegen den aufgehobenen Beschluss vom 1. April 2022 wenden zu können, ist weder dargelegt noch erkennbar.

8

Das gilt auch für den familiengerichtlichen Beschluss vom 6. Juli 2022. Dieser dürfte zwar teilweise [X.] zustande gekommen sein, weil das [X.] letztlich darauf verzichtet hat zu begründen, warum dem Vater ebenfalls das Sorgerecht für die beiden Töchter entzogen worden ist. Sollte sich das [X.] mit seinem Hinweis, der Vater habe ausdrücklich sein Einverständnis erklärt, auf § 38 Abs. 4 Nr. 2 FamFG gestützt haben, bestehen erhebliche Zweifel, ob die Vorschrift das Absehen von einer Begründung gestattete (vgl. [X.], Beschluss vom 31. Mai 2019 - 13 UF 13/19 - Rn. 73 m.w.N.). Daraus kann sich allerdings kein fortbestehendes Rechtsschutzbedürfnis der Beschwerdeführerin ergeben. Denn durch den möglichen Verfahrensfehler würden lediglich Rechte des [X.] betroffen, nicht aber solche der Beschwerdeführerin.

9

2. Im Hinblick auf den Beschluss des [X.] vom 10. August 2022 genügt die Begründung der Verfassungsbeschwerde aus mehreren Gründen nicht den aus § 23 Abs. 1 Satz 2, § 92 [X.] folgenden Anforderungen.

a) Richtet sich eine Verfassungsbeschwerde gegen gerichtliche Entscheidungen, bedarf es außer der Vorlage der angegriffenen Entscheidungen auch der jener Schriftstücke, ohne deren Kenntnis sich die Berechtigung der geltend gemachten [X.] nicht beurteilen lässt; zumindest muss der wesentliche Inhalt wiedergegeben werden, weil das [X.] nur so in die Lage versetzt wird, zu beurteilen, ob die Entscheidungen mit dem Grundgesetz in Einklang stehen (vgl. [X.] 112, 304 <314 f.>; 129, 269 <278>; stRspr).

Dem trägt die Verfassungsbeschwerde nicht ausreichend Rechnung. [X.] hat die Berichte des [X.] vom 9. März 2022 und der [X.] vom 21. März 2022 nicht vorgelegt, mit denen diese Beteiligten im Verfahren vor dem [X.] Stellung genommen und die fehlende Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit der Eltern dargestellt haben. Ohne Kenntnis der schriftlichen Einschätzungen der beteiligten Fachkräfte lässt sich nicht in der erforderlichen Weise nachprüfen, ob und inwieweit die Feststellungen des [X.] der verfassungsrechtlichen Überprüfung standhalten. Aus den Gründen der angegriffenen Entscheidungen vom 6. Juli 2022 und vom 10. August 2022 ergibt sich nämlich, dass das [X.] seine Einschätzung der Kindeswohlgefährdung auch auf diese Berichte stützt und das [X.] insoweit auf die Begründung der Entscheidung des [X.]s vollumfänglich Bezug genommen hat.

b) [X.] zeigt zudem die Möglichkeit der Verletzung ihres Elternrechts (Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG) nicht in der nach § 23 Abs. 1 Satz 2, § 92 [X.] gebotenen substantiierten Weise auf. Obwohl der Beschluss des [X.] in der Anwendung des Fachrechts nicht ohne Bedenken ist, liegt eine Verletzung des Elternrechts der Beschwerdeführerin dadurch nicht derart auf der Hand, dass auf die weitere Substantiierung verzichtet werden könnte (vgl. zum Maßstab [X.], Beschluss der [X.] des [X.] vom 25. Mai 2022 - 1 BvR 326/22 - Rn. 11 m.w.N.).

[X.]) Das [X.] hat die Voraussetzungen für den ‒ hier vorläufigen ‒ Entzug des Sorgerechts nach §§ 1666, 1666a BGB zwar lediglich kursorisch geprüft. Aus der Bezugnahme auf die Entscheidung des [X.]s vom 6. Juli 2022 ergibt sich aber, dass der Sorgerechtsentzug im Wesentlichen auf die Gewaltanwendung der Beschwerdeführerin zum Nachteil der Töchter und die Nutzung des Sorgerechts als Druckmittel gestützt worden ist. Zudem hat das [X.] wiederum durch vollumfängliche Bezugnahme auf das [X.] eine Gesundheitsgefährdung bei Ausübung des Sorgerechts durch die Beschwerdeführerin durch die Absage von Arztterminen für die Töchter und die Ablehnung ärztlich vorgeschlagener Behandlungen mit Cortison und Antibiotika noch hinreichend dargelegt. Das genügt hier der Anforderung, bei dem Entzug des Sorgerechts auf der Grundlage von § 1666 BGB grundsätzlich die dem Kind drohenden Schäden ihrer Art, Schwere und Eintrittswahrscheinlichkeit nach konkret zu benennen (vgl. [X.], Beschluss der [X.] des [X.] vom 25. Mai 2022 - 1 BvR 326/22 -, Rn. 13 m.w.N.), noch.

Allerdings lässt der Beschluss eine Auseinandersetzung mit dem Umstand vermissen, dass die Töchter sich derzeit bei der Großmutter befinden und die Beschwerdeführerin sich jedenfalls grundsätzlich damit einverstanden erklärt hat. Das gab Anlass, näher zu begründen, warum trotz dieses Aufenthalts ein Entzug des gesamten Sorgerechts erforderlich ist.

bb) Damit geht jedoch keine auf der Hand liegende Verletzung des Elternrechts der Beschwerdeführerin einher. Das gilt selbst dann, wenn der Beschluss des [X.] trotz des Einverständnisses des [X.] wegen der tatsächlichen Trennung der Töchter von beiden Elternteilen an den strengen, aus Art. 6 Abs. 3 GG folgenden verfassungsrechtlichen Maßstäben zu messen wäre (dazu vgl. [X.] 136, 382 <391 Rn. 28 f.>), was offen bleiben kann.

Soweit dies anhand der nicht vollständig vorgelegten Unterlagen (dazu Rn. 11) beurteilt werden kann, dürfte das [X.] mit den ‒ nicht vorgelegten ‒ Berichten des Jugendamtes und der [X.] sowie den aus den persönlichen Anhörungen von Eltern und Kindern vor dem [X.] eine hinreichend tragfähige Grundlage für eine am Kindeswohl orientierte Entscheidung gehabt haben.

cc) Aus dem auf § 68 Abs. 3 Satz 2 FamFG gestützten Verzicht des [X.] auf eine mündliche Verhandlung resultiert hier ebenfalls keine Verletzung des Elternrechts der Beschwerdeführerin. § 68 Abs. 5 FamFG, der ein solches Vorgehen bei Entscheidungen über den Entzug des Sorgerechts nach §§ 1666, 1666a BGB ausschließt, findet nach verfassungsrechtlich nicht zu beanstandender, wohl einhelliger fachrechtlicher Auffassung im einstweiligen [X.] keine Anwendung (vgl. [X.], in: [X.]/[X.]/[X.], FamFG, 4. Aufl. 2022, § 68 Rn. 23; [X.], in: [X.], FamFG, 21. Aufl. 2023, § 68 Rn. 82).

3. Von einer weiteren Begründung wird nach § 93d Abs. 1 Satz 3 [X.] abgesehen.

Diese Entscheidung ist unanfechtbar.

Meta

1 BvR 1773/22

15.02.2023

Bundesverfassungsgericht 1. Senat 3. Kammer

Nichtannahmebeschluss

Sachgebiet: BvR

vorgehend OLG Celle, 10. August 2022, Az: 12 UF 125/22, Beschluss

Art 6 Abs 2 S 1 GG, Art 6 Abs 3 GG, § 23 Abs 1 S 2 BVerfGG, § 90 BVerfGG, § 92 BVerfGG, § 1666 Abs 1 BGB

Zitier­vorschlag: Bundesverfassungsgericht, Nichtannahmebeschluss vom 15.02.2023, Az. 1 BvR 1773/22 (REWIS RS 2023, 1131)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2023, 1131

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

1 BvR 1822/14 (Bundesverfassungsgericht)

Teilweise stattgebender Kammerbeschluss: Vorläufige Entziehung der elterlichen Sorge ohne hinreichende Darlegung einer Kindeswohlgefährdung (§ 1666 …


1 BvR 2333/22 (Bundesverfassungsgericht)

Nichtannahmebeschluss: Erfolglose Verfassungsbeschwerde gegen Übertragung der Alleinsorge auf Vater bei getrenntlebenden Eltern - Verletzung des …


1 BvR 836/20 (Bundesverfassungsgericht)

Nichtannahmebeschluss: Zu den Anforderungen des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes an fachgerichtliche Entscheidungen über die Entziehung des Aufenthaltsbestimmungsrechts als …


1 BvR 572/20 (Bundesverfassungsgericht)

Nichtannahmebeschluss: Anforderungen an die fachgerichtliche Konkretisierung der Annahme einer Kindeswohlgefährdung bei der Entscheidung über eine …


1 BvR 1705/23 (Bundesverfassungsgericht)

Nichtannahmebeschluss: Unzulässige Verfassungsbeschwerde gegen sorgerechtliche Entscheidungen (Sorgerechtsentzug, Bestimmung eines Vormunds) wegen Subsidiarität bzw mangels Darlegung …


Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.