Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 24.07.2003, Az. IX ZR 131/00

IX. Zivilsenat | REWIS RS 2003, 2131

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] ZR 131/00vom24. Juli 2003in dem [X.] 2 -Der IX. Zivilsenat des [X.] hat durch den Vorsitzenden [X.]. [X.] und [X.] [X.], [X.], [X.] und [X.] 24. Juli 2003beschlossen:Die Revision des Beklagten gegen das [X.]eil des [X.] [X.] vom 1. März 2000 [X.] angenommen.Der Beklagte hat die Kosten des Revisionsverfahrens zu tragen.Der Streitwert für die Revisionsinstanz wird auf 45.304,29 (88.607,49 DM) festgesetzt.Gründe:Die Revision wirft keine ungeklärten Rechtsfragen von grundsätzlicherBedeutung auf und verspricht im Ergebnis (§ 563 ZPO a.F.) keinen Erfolg(§ 554b ZPO a.[X.] Das veröffentlichte Berufungsurteil ([X.]), durch welches dem Beklagten Gebühren in Höhe von 7.950 DM nebstErstattung von Auslagen und Umsatzsteuer zugebilligt worden sind, hat [X.] zu Unrecht einen Verstoß gegen das Transparenzgebot des § 9- 3 -[X.] angenommen. Die möglicherweise grundsätzliche Rechtsfrage, ob dieseVorschrift nach dem 31. Dezember 1994 über § 242 BGB schon vor dem In-krafttreten von § 24a [X.] in richtlinienkonformer Auslegung angewendet undin dieser [X.] als zwingendes Recht gemäß Art. 29 Abs. 1 EGBGB angesehenwerden konnte, stellt sich daher für die Revision nicht.2. Entgegen der Ansicht des Berufungsgerichts betrug im Streitfall dergesetzliche Gebührenanspruch des [X.] Rechts nach dem maßgeben-den Wert des Erbteils - nicht des Nachlasses - nur 4.890 DM (je eine 10/10-Geschäftsgebühr und Besprechungsgebühr nach § 118 Abs. 1 Nr. 1 und 2BRAGO).3. Die Stundensatzvereinbarung in dem schriftlichen Vertrag der [X.] vom 1. März 1996 war sittenwidrig (§ 138 Abs. 1 BGB), weil sie zu einerHonorarforderung des Beklagten führte, welche die gesetzlichen Gebühren ummehr als das [X.] überstieg (vgl. dazu bei Vereinbarung von Pau-schalhonoraren in Fällen mit kleineren und mittleren Streitwerten [X.]Z 144,343, 346; [X.], [X.]. v. 4. Juli 2002 - [X.], [X.], 2774, 2775; zuStundensatzvereinbarungen [X.], [X.]. v. 3. April 2003 - [X.], [X.]). Das auffällige Mißverhältnis zwischen Vergütungshöhe und erfor-derlicher Leistung rechtfertigt auch hier den Schluß auf die verwerfliche Gesin-nung desjenigen, der die überhöhte Vergütung fordert (vgl. [X.]Z 144 [X.] kann eine anwaltliche Honorarvereinbarung grundsätzlich das [X.] nicht verletzen, wenn sie zu einem aufwandsangemessenen Honorar führt([X.], [X.]. v. 3. April 2003 aaO). Anwaltliche Honorarvereinbarungen dürfenauch im Hinblick auf die Verfassungsgarantie der Berufsausübungsfreiheit(Art. 12 Abs. 1 GG) in ihrer Rechtswirksamkeit nicht ohne zureichenden Sach-- 4 -grund beschnitten werden. Hier ist jedoch auch die äußerste Grenze einesaufwandsangemessenen Honorars um jedenfalls annähernd das [X.] worden. Ein Rechtsanwalt handelt sittenwidrig, wenn er - wiehier - bei der Wahl ausländischen Rechts und der Vereinbarung eines Stun-densatzes seinen Aufwand in grober Weise eigensüchtig aufbläht und bei denberechneten Einzeltätigkeiten und ihrer Dauer die objektiv gebotene Konzen-tration und Beschleunigung der Mandatswahrnehmung (Wirtschaftlichkeitsge-bot im Mandanteninteresse) wissentlich außer acht läßt.4. Die Rechtsfolge des Sittenverstoßes nach [X.] Recht konntedurch die getroffene Rechtswahl (des [X.] Rechts) nicht aufgehal-ten werden; denn das Mandat der Klägerin zur Durchsetzung der Erbschafts-ansprüche nach ihrem verstorbenen Bruder war ein Verbrauchervertrag gemäßArt. 29 Abs. 1 Nr. 2 EGBGB. Die Ausnahme des Absatzes 4 Nr. 2 dieser Vor-schrift greift nicht ein, weil die Parteien als Erfüllungsort [X.]vereinbart haben und der Beklagte seine Leistungen überwiegend in [X.] erbracht hat.5. Die am 4. April 1996 nachträglich vereinbarte quota litis als Mindest-honorar des Beklagten ist nach § 49b Abs. 2 Fall 2 [X.], § 134 BGB nichtig.Auch die Rechtsfolge dieser zwingenden Norm konnte durch die Wahl des[X.] Rechts nach Art. 29 Abs. 1 Nr. 2 EGBGB nicht umgangen wer-den. Auf die Frage, ob das Berufungsgericht dem [X.] anwaltlichen [X.] insoweit mit Recht auch international zwingende Wirkung im [X.] Art. 34 EGBGB beigelegt hat und es hierbei von dem Senatsurteil [X.]Z118, 312, 332 abgewichen ist, kommt es mithin für die Revision nicht an.- 5 -6. Der Beklagte kann sich nicht anspruchsmindernd auf die abgeführteUmsatzsteuer nach seiner Kostenberechnung vom 7. Oktober 1996 berufen(vgl. § 17 UStG, §§ 169, 173 Abs. 1 Nr. 2 AO).[X.][X.]Ganter[X.]Kayser

Meta

IX ZR 131/00

24.07.2003

Bundesgerichtshof IX. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 24.07.2003, Az. IX ZR 131/00 (REWIS RS 2003, 2131)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2003, 2131

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

IX ZR 113/02 (Bundesgerichtshof)


IX ZR 437/99 (Bundesgerichtshof)


IX ZR 119/14 (Bundesgerichtshof)

Rechtsanwaltsvergütung: Sittenwidrigkeit des vereinbarten Honorars; tatsächliche Vermutung für die Unangemessenheit des Honorars


IX ZR 119/14 (Bundesgerichtshof)


IX ZR 121/99 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.