Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 10.07.2020, Az. V ZR 226/19

V. Zivilsenat | REWIS RS 2020, 11448

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]:[X.]:[X.]:2020:100720UVZR226.19.0

BUN[X.]SGERICHTSHOF

IM NAMEN [X.]S VOLKES

URTEIL
V ZR
226/19

Verkündet am:

10. Juli 2020

Wes[X.]henfelder

Amtsinspektorin

als Urkundsbeamtin

der Ges[X.]häftsstelle
in dem Re[X.]htsstreit

-
2
-
Der V.
Zivilsenat des [X.] hat auf die mündli[X.]he Verhandlung vom 29.
Mai
2020
dur[X.]h die Vorsitzende Ri[X.]hterin Dr.
Stresemann, die Ri[X.]hterin Weinland und die Ri[X.]hter
Dr.
[X.], Dr.
Göbel und Dr.
Hamdorf

für Re[X.]ht erkannt:

Die Revision des [X.] gegen das Urteil des 2. Zivilsenats des [X.] vom 11. Oktober 2013 wird mit der Maßgabe zurü[X.]kgewiesen, dass si[X.]h die Verurteilung zur Herausgabe und Räumung des Clubhauses aufgrund des Urteils der 4.
Zivilkammer des [X.] vom 11.
Juli
2012 in der Fassung des [X.] vom 12. Dezember 2012 ni[X.]ht erstre[X.]kt auf die [X.] im Erdges[X.]hoss des Clubhauses mit
Nebenräumen, die Kü[X.]he und die vorgelagerte Terrasse und die Lager-, Personal-
und Umkleideräume im Unterges[X.]hoss. Insoweit haben die Parteien den Re[X.]htsstreit übereinstimmend in der Hauptsa[X.]he für erledigt erklärt.

Hinsi[X.]htli[X.]h der Kosten der ersten Instanz und des vorangegangenen (ersten) Berufungsverfahrens 2 U 65/11 verbleibt es bei der Kostenents[X.]heidung in dem Urteil des [X.] vom 11.
Juli
2012.

Von den Geri[X.]htskosten der Re[X.]htsmittelverfahren (Berufungsverfahren 2 [X.] und Revisionsverfahren) tragen die Klägerin 5
% und der Beklagte 95
%. Von den außer-geri[X.]htli[X.]hen Kosten der Klägerin in diesen Verfahren trägt der -
3
-
Beklagte 95 %. Von den außergeri[X.]htli[X.]hen Kosten des [X.] in diesen Verfahren trägt die Klägerin 5 %. Die außergeri[X.]htli[X.]hen Kosten des [X.] in diesen Verfahren trägt der Beklagte. Im Übrigen findet eine Kostenerstattung ni[X.]ht statt.

Von Re[X.]hts wegen

Tatbestand:

Der [X.] ist Eigentümer und Er[X.]aubere[X.]htigter mehrerer Grundstü[X.]ke, auf denen
si[X.]h ein Golfplatz und ein Clubhaus befinden. Der Golfplatz wurde in den Jahren 1992 bis 1994 von der früheren [X.] (na[X.]h-folgend: S[X.]huldnerin)
erri[X.]htet. Grundlage hierfür war -
na[X.]h anfängli[X.]h anderen Vereinbarungen -
eine zugunsten der S[X.]huldnerin bestellte und in das Grund-bu[X.]h eingetragene bes[X.]hränkte persönli[X.]he Dienstbarkeit und die der Dienst-barkeitsbestellung zugrundeliegende Vereinbarung zwis[X.]hen dem [X.] und der S[X.]huldnerin vom 25. Februar 1994. Das Nutzungsverhältnis war bis Ende 2043 befristet. Mit notariellem Vertrag vom 4.
November 1994 verpfli[X.]htete si[X.]h die S[X.]huldnerin gegenüber dem [X.] zur Er-ri[X.]htung des Clubhauses nebst Nebenanlagen für die Golfanlage. Ihr
wurde ein [X.] an einem Grundstü[X.]k bestellt, auf dem das Clubhaus in den Jahren 1995 und 1996 erri[X.]htet wurde.

Am 13. Dezember 2005 gaben der [X.], die C.

AG, die zu diesem Zeitpunkt einen Anteil von 85% an der S[X.]huldnerin hielt, [X.] die T.

GmbH in einer notariellen Urkunde we[X.]hselseitige Angebo-te zum Abs[X.]hluss eines [X.] ab; darin verpfli[X.]htete si[X.]h die C.

AG, den das Clubhaus betreffenden Teilbetrieb von
der 1
2
-
4
-
S[X.]huldnerin auf eine no[X.]h zu gründende Gesells[X.]haft abzuspalten. Im Vertrag heißt es, die S[X.]huldnerin werde weiter als Betriebsgesells[X.]haft fungieren und keitsvertrag benannten Entgelt) auf Basis des als Anlage 4 beigefügten und Klammern gesetzten Passage in die Urkunde ist zwis[X.]hen den Parteien streitig. Die Anlage 4, die hands[X.]hriftli[X.]h als Entwurf übers[X.]hrieben ist, enthält eine
na[X.]h der die S[X.]huldnerin bere[X.]htigt und verpfli[X.]htet sein sollte, das Clubhaus instandzuhalten und den Bedürfnissen gemäß zu verändern bzw. zu erweitern. Die Laufzeit des Nutzungsverhältnisses ist bis zum 31. Dezember 2043 [X.]. Die Anlage wurde von dem [X.], dem Vorstand der C.

AG und dem
Ges[X.]häftsführer der
T.

GmbH unterzei[X.]h-net. Eine entspre[X.]hende Dienstbarkeit wurde ni[X.]ht in das Grundbu[X.]h eingetra-gen.

Mit notarieller
Urkunde vom 28.
Dezember 2005 übertrug die S[X.]huldnerin den Teilbetrieb Anmietung und Verpa[X.]htung

auf die zuglei[X.]h neu gegründete Klägerin, auf die
au[X.]h das [X.] überging. Die Klägerin überließ der S[X.]huldnerin das Clubhaus, wofür diese im [X.] den in der Anlage 4 des [X.] vorgesehenen Betrag zahlte. Es existiert ein auf den 22.
Januar 2007 datierter Pa[X.]htvertrag zwis[X.]hen der Klägerin und der S[X.]huldnerin über die Nutzung des Clubhauses, der
auf beiden Seiten von dem Zeugen M.

, dem damaligen Ges[X.]häftsführer beider Vertragspar-teien,
unterzei[X.]hnet ist. Na[X.]h Auffassung der S[X.]huldnerin wurde dieser Vertrag na[X.]hträgli[X.]h angefertigt und ist unwirksam. In der Folgezeit kam es zu weiteren Verhandlungen zwis[X.]hen dem [X.], der Klägerin und der 3
-
5
-
S[X.]huldnerin über die Nutzung des Clubhauses; ein s[X.]hriftli[X.]her
Vertrag
wurde jedo[X.]h ni[X.]ht ges[X.]hlossen. Mit S[X.]hreiben vom 26. Juni 2009 erklärte die [X.] vom 22.

rdentli[X.]he Kündi-gung des zwis[X.]hen den Parteien auf Basis der früheren Übung

bestehenden unbefristeten Pa[X.]htverhältnisses.

Mit ihrer im September 2010 erhobenen Klage hat die Klägerin die S[X.]huldnerin auf Herausgabe und Räumung des Clubhauses in Anspru[X.]h ge-nommen. Der [X.] des ursprüngli[X.]h ebenfalls verklagten, na[X.]hfolgend jedo[X.]h verstorbenen ([X.] hat die [X.] des Clubhauses im Dezember 2010 an die Klägerin herausgegeben. Diese hat daraufhin die S[X.]hlösser ausgetaus[X.]ht und die Gaststätte neu verpa[X.]htet. Die Beklagte, die die Wirksamkeit der Kündigung vom 26. Juni 2009 in Abrede stellt, hat gegen die Klägerin und den [X.] Widerklage erhoben mit dem Ziel fest-zustellen, dass beide ihr gegenüber wegen der vorzeitigen Beendigung des Pa[X.]htverhältnisses s[X.]hadensersatzpfli[X.]htig sind.

Das [X.] hat der Klage stattgegeben und die Widerklage abge-wiesen. Aus dem vorläufig vollstre[X.]kbaren Urteil des [X.]s hat die Klä-gerin die Zwangsvollstre[X.]kung betrieben und das Clubhaus im November 2012 räumen lassen. In der Berufungsinstanz hat die S[X.]huldnerin die Widerklage erweitert und von der Klägerin und dem [X.] die Zahlung von 820.240,80

; zusätzli[X.]h hat sie die Feststellung der Verpfli[X.]htung der Klägerin und des [X.] zum Ersatz weiterer dur[X.]h vers[X.]hiedene Pfli[X.]htverletzungen (u.a. Vertragsabs[X.]hluss mit einem Wettbewerber, [X.] der Gastronomieräume) verursa[X.]hter S[X.]häden beantragt. Weitere in der Berufungsinstanz erstmals gestellte Anträge -
die Feststellung, dass die Kläge-4
5
-
6
-
rin und der [X.] verpfli[X.]htet sind, in die mit den Spielbere[X.]htigten bestehenden Nutzungsverträge einzutreten, und die Verurteilung zur Wieder-einräumung des Besitzes an den [X.]n im Clubhaus bis zur [X.] und Herausgabe des Clubhauses -
hat sie in der Hauptsa[X.]he für erledigt erklärt; die Klägerin und der [X.] haben si[X.]h der [X.] ni[X.]ht anges[X.]hlossen. Das [X.] hat die Berufung der S[X.]huldnerin zurü[X.]kgewiesen und die weitergehende Widerklage abgewiesen. Während der Revisionsinstanz ist
das Insolvenzverfahren über das Vermögen der S[X.]huldnerin eröffnet
worden. Der Insolvenzverwalter hat das Verfahren auf-genommen und verfolgt die von der S[X.]huldnerin in der Berufungsinstanz zuletzt gestellten Anträge weiter.
Die Klägerin und der [X.] beantragen die Zurü[X.]kweisung der Revision. In der mündli[X.]hen Verhandlung vor dem Senat haben die Parteien den Räumungs-
und Herausgabeantrag insoweit für erledigt erklärt, als er die [X.] im Erdges[X.]hoss des Clubhauses mit Ne-benräumen, die Kü[X.]he und die vorgelagerte Terrasse und die Lager-, Personal-
und Umkleideräume im Unterges[X.]hoss betrifft.

Ents[X.]heidungsgründe:

I.

Das Berufungsgeri[X.]ht meint, der Klägerin stehe gegen die S[X.]huldnerin ein Anspru[X.]h auf Herausgabe und Räumung des Clubhauses gemäß § 985 [X.], §
11 Abs.
1 [X.] zu, weil die S[X.]huldnerin kein Re[X.]ht zum Besitz mehr habe. Die in der Anlage 4 des [X.] enthal-tene Vereinbarung einer Nutzung bis zum Jahr 2043 sei ni[X.]ht Grundlage des Re[X.]htsverhältnisses der Parteien geworden. Die Klägerin sei zu diesem Zeit-punkt no[X.]h ni[X.]ht gegründet gewesen; wie die vertragli[X.]he Situation na[X.]h der 6
-
7
-
geplanten Gründung der Klägerin
zwis[X.]hen ihr
und einem Übernehmer der Ge-s[X.]häftsanteile der S[X.]huldnerin habe aussehen sollen, sei im Vertrag vom 13.
Dezember
2005 ni[X.]ht geregelt worden. Der Pa[X.]htvertrag vom 22. Januar 2007 sei na[X.]h dem eigenen Vortrag der S[X.]huldnerin ni[X.]ht wirksam zustande gekommen. Zwis[X.]hen den Parteien sei vielmehr konkludent ein Nutzungsver-trag ges[X.]hlossen worden. Dieser sei, selbst wenn eine Laufzeit bis 2043 ver-einbart gewesen sein sollte, dur[X.]h die ordentli[X.]he Kündigung der Klägerin am 26. Juni 2009 zum Ende des Jahres 2009 beendet worden; mangels S[X.]hriftform sei eine sol[X.]he Kündigung entspre[X.]hend § 584 Abs. 1 [X.] mögli[X.]h gewesen. Der Herausgabeanspru[X.]h der Klägerin sei dur[X.]h die Räumung des Clubhauses im Wege der Zwangsvollstre[X.]kung ni[X.]ht erlos[X.]hen, weil diese keine Erfüllung bewirke. Die Vollstre[X.]kung führe jedo[X.]h dazu, dass ein Zurü[X.]kbehaltungsre[X.]ht na[X.]h § 273 [X.] von der S[X.]huldnerin ni[X.]ht mehr geltend gema[X.]ht werden kön-ne, da keine Leistung mehr zurü[X.]kgehalten werden könne.

Widerklage und Drittwiderklage seien unbegründet, da der S[X.]huldnerin keine Ansprü[X.]he zustünden. Die Kündigung zum 31. Dezember 2009 habe das Nutzungsverhältnis beendet, so dass Ansprü[X.]he auf entgangenen Gewinn für die Folgezeit auss[X.]hieden. Ein dur[X.]h die Vorlage des angebli[X.]h rü[X.]kdatierten Pa[X.]htvertrages vom 22. Januar 2007 verursa[X.]hter S[X.]haden sei s[X.]hon ni[X.]ht ausrei[X.]hend dargelegt. Einen
Anspru[X.]h wegen ihrer Aufwendungen auf das Clubhaus gemäß § 683 Satz 1 [X.]. § 539 Abs. 1 [X.] habe die S[X.]huldnerin ni[X.]ht, weil sie kein Ges[X.]häft des Vermieters geführt habe, sondern nur im eige-nen Re[X.]hts-
und Interessenkreis tätig geworden sei. [X.] ge-mäß
§§
994, 996
[X.] könne die S[X.]huldnerin ebenfalls ni[X.]ht verlangen. Zwar habe mit Ablauf des 31. Dezember 2009 eine Vindikationslage bestanden. Ein Teil der Maßnahmen sei jedo[X.]h s[X.]hon ni[X.]ht als Verwendungen auf das [X.] anzusehen; bei einem anderen Teil handele es
si[X.]h um ni[X.]ht erstattungs-7
-
8
-
fähige gewöhnli[X.]he Erhaltungskosten. Die Kosten für den Einbau eines Heiz-kessels und für den Ans[X.]hluss
an das öffentli[X.]he Wassernetz seien erst na[X.]h Re[X.]htshängigkeit der Räumungsklage entstanden
und na[X.]h dem insoweit maßgebli[X.]hen § 994 Abs. 2 [X.] mangels Vorliegens der Voraussetzungen einer Ges[X.]häftsführung ohne Auftrag ni[X.]ht ersatzfähig. [X.] seien wegen des Vorrangs des [X.]. Soweit die S[X.]huldnerin den Re[X.]htsstreit teilweise einseitig für erle-digt erklärt habe, s[X.]heide eine Feststellung der Erledigung aus, weil die [X.] unbegründet gewesen seien.

II.

Das Berufungsurteil hält einer revisionsre[X.]htli[X.]hen Überprüfung stand.

1. Die Revision des [X.] ist aufgrund ihrer Zulassung dur[X.]h das Berufungsgeri[X.]ht statthaft. Warum der Re[X.]htsstreit grundsätzli[X.]he Bedeutung haben soll, ist zwar ni[X.]ht
ansatzweise ersi[X.]htli[X.]h und wird von dem Berufungs-geri[X.]ht au[X.]h ni[X.]ht begründet.
Das ändert allerdings an der [X.] der Revision ni[X.]hts, weil das Revisionsgeri[X.]ht na[X.]h §
543 Abs.
2 Satz
2 ZPO an die Zulassung der Revision dur[X.]h das Berufungsgeri[X.]ht gebunden ist.
Unzulässig ist die Revision im Hinbli[X.]k auf die Abweisung des Antrags auf Feststellung der Erledigung, da es insoweit an der gemäß § 551 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 lit. a) und b) ZPO erforderli[X.]hen Darlegung der Revisionsgründe fehlt.

2. Soweit das Re[X.]htsmittel zulässig ist, ist
es unbegründet.

a) Ohne Re[X.]htsfehler
bejaht das Berufungsgeri[X.]ht einen Anspru[X.]h der Klägerin auf Herausgabe und Räumung des Clubhauses in dem Umfang, in 8
9
10
11
-
9
-
dem der Senat no[X.]h über den Klageantrag zu ents[X.]heiden hat. Soweit es um die die Gaststätte betreffenden Räume geht, ist aufgrund der übereinstimmen-den Erledigungserklärung der Parteien, die au[X.]h no[X.]h im Revisionsverfahren erfolgen kann (vgl. nur [X.], Bes[X.]hluss vom 7. Mai 2007 -
VI [X.], NJW 2007, 3429 Rn. 7), nur no[X.]h gemäß § 91 a ZPO über die (anteiligen) Kosten zu befinden.

[X.]) Die Klägerin ist [X.] des Clubhauses und kann deshalb gemäß §
11 Abs. 1 [X.] [X.]. §
985 [X.]
wie ein Eigentümer Herausgabe von dem Besitzer verlangen. Der von ihr
zusätzli[X.]h geltend ge-ma[X.]hte Anspru[X.]h auf Räumung des Clubhauses folgt demgegenüber ni[X.]ht aus den genannten Vors[X.]hriften. Anspru[X.]hsgrundlage hierfür ist vielmehr § 11 Abs.
1 [X.] [X.]. §
1004 Abs.
1 [X.] (vgl. Senat, Urteil vom 29. Sep-tember 2017 -
V [X.], [X.]Z
216, 83 Rn.
31; Urteil vom 28. Januar 2011

V ZR 147/10,
NJW 2011, 1069 Rn.
24).

[X.]) Der S[X.]huldnerin steht an dem Clubhaus weder ein Re[X.]ht zum Besitz gemäß §
986 [X.] zu no[X.]h ist die Klägerin zu einer Duldung der Eigentumsbe-einträ[X.]htigung gemäß §
1004 Abs. 2 [X.] verpfli[X.]htet. Das Berufungsgeri[X.]ht geht ohne Re[X.]htsfehler davon aus, dass das zwis[X.]hen den Parteien [X.] Nutzungsverhältnis mangels S[X.]hriftform unbefristet war und aufgrund der von der Klägerin am 26. Juni 2009 erklärten Kündigung jedenfalls zum Ende des
Jahres 2009 beendet worden ist (§ 584 Abs. 1, § 581 Abs. 1, § 578 Abs. 1, § 550 Satz 1
[X.]
in jedenfalls entspre[X.]hender Anwendung).

(1) Gegen die Auslegung
des Berufungsgeri[X.]hts, aus der Anlage 4 zur Urkunde vom 13. Dezember 2005
ergebe si[X.]h kein über das [X.] hinaus-gehendes Nutzungsre[X.]ht der S[X.]huldnerin, werden in der Revisionsbegründung 12
13
14
-
10
-
keine Verfahrensrügen erhoben. Dies entbindet den Senat zwar ni[X.]ht davon, die von dem Berufungsgeri[X.]ht vorgenommene Auslegung auf Re[X.]htsfehler zu überprüfen, wie der Prozessbevollmä[X.]htigte des [X.] in der Verhandlung vor dem Senat zutreffend ausgeführt hat. Die Auslegung einer vertragli[X.]hen Regelung dur[X.]h den Tatri[X.]hter ist im Revisionsverfahren aber nur einge-s[X.]hränkt, nämli[X.]h darauf überprüfbar, ob der Tatri[X.]hter die gesetzli[X.]hen [X.], die anerkannten Auslegungsgrundsätze, die Denkgesetze und die Erfahrungssätze bea[X.]htet und die der Auslegung zugrundeliegenden Tatsa[X.]hen ohne -
im Revisionsverfahren re[X.]htzeitig gerügte
-
Verfahrensfehler festgestellt hat (vgl. Senat, Urteil vom, 21. Oktober 2016 -
V [X.], NJW-RR 2017, 712 Rn. 20; Urteil vom 22. April 2016 -
V [X.], [X.], 640 Rn. 7 mwN), und in diesem Rahmen ni[X.]ht zu beanstanden.

(2) In verfahrensre[X.]htli[X.]her Hinsi[X.]ht wird in der Revisionsbegründung nur gerügt, das Berufungsgeri[X.]ht habe Vortrag und Beweisantritt der S[X.]huldnerin übergangen, wona[X.]h es zwis[X.]hen ihr und der Klägerin bei Verhandlungen im Oktober und November 2006 zu einer Einigung über ein Nutzungsre[X.]ht bis zum Jahr 2043 gekommen sei.
Diese Verfahrensrüge ist jedo[X.]h ni[X.]ht begründet.

([X.]) Selbst wenn die S[X.]huldnerin in den Tatsa[X.]heninstanzen entspre-[X.]henden Vortrag gehalten hätte, hätte es einer Beweisaufnahme hierzu man-gels Erhebli[X.]hkeit ni[X.]ht bedurft. Dass es eine s[X.]hriftli[X.]he Vereinbarung mit dem
behaupteten Inhalt gegeben hat, legt der Beklagte ni[X.]ht dar. Bei einer nur mündli[X.]hen Vereinbarung hätte es si[X.]h um ein unbefristetes Nutzungsverhältnis gehandelt, das
die Klägerin in Ermangelung der S[X.]hriftform (§ 550 Satz 1 [X.]) jedenfalls innerhalb der
Frist des § 584 Abs. 1 [X.]
hätte kündigen können.

15
16
-
11
-

([X.]) Unabhängig davon lässt si[X.]h der von dem [X.] als übergan-gen gerügte
Vortrag aus der von ihm zitierten Berufungsbegründung vom 7.
August
2012 ni[X.]ht entnehmen. Die S[X.]huldnerin rügt dort zwar
die teilweise unterbliebene erstinstanzli[X.]he Einvernahme des Zeugen H.

. Die Rüge bezieht si[X.]h aber darauf, dass
der Zeuge ni[X.]ht ausrei[X.]hend zu dem
Thema der Beweisaufnahme vom 20. Juni 2012 vernommen worden sei. [X.] war jedo[X.]h
der Vertragss[X.]hluss vom 13.
Dezember 2005. Die Revision verweist hingegen auf keinen Vortrag in der Berufungsinstanz, wona[X.]h es im Oktober/November 2006 zu einer eigenständigen Einigung über ein Nutzungs-verhältnis bis zum Jahr 2043 gekommen sei und hierzu
der Zeuge H.

als Beweis angeboten wurde.
Dem in der Revisionsbegründung wiedergegebenen Vortrag in der Berufungsbegründung, wona[X.]h die Beteiligten si[X.]h in den [X.] im November 2006 einig waren, dass die Vertragsverhältnisse über Golfplatz und Clubhaus eine Einheit bilden, lässt si[X.]h die
nun behauptete Eini-gung über ein Vertragsverhältnis über das Clubhaus bis zum [X.] ni[X.]ht entnehmen. Hiergegen spri[X.]ht zudem, dass an der von der S[X.]huldne-rin zitierten Aktenstelle zuglei[X.]h ausgeführt wird, eine Einigung über die neu abzus[X.]hließenden Pa[X.]htverträge für Golfplatz und Clubhaus sei bis zur Beur-kundung der Ges[X.]häftsanteilsübertragung im November 2006 ni[X.]ht erzielt wor-
.

[X.][X.]) Der Herausgabe-
bzw. Räumungsanspru[X.]h der Klägerin
ist -
soweit er no[X.]h im Streit steht -
entgegen der Auffassung der Revision ni[X.]ht wegen Er-füllung gemäß §
362 Abs. 1 [X.] erlos[X.]hen. Wie das Berufungsgeri[X.]ht in Über-einstimmung mit dem Senat zutreffend ausführt, kommt der Zwangsvollstre-[X.]kung aus einem ledigli[X.]h
vorläufig vollstre[X.]kbaren Urteil keine Erfüllungswir-kung zu (vgl. Senat, Urteil vom 14. März 2014 -
V [X.], [X.], 1180 17
18
-
12
-
Rn.
9 ff.).
Au[X.]h der weitere Einwand der Revision, der S[X.]huldnerin sei die Erfül-lung des Herausgabeanspru[X.]hs dur[X.]h die vorläufige Vollstre[X.]kung zumindest gemäß §
275 Abs. 1 [X.] unmögli[X.]h geworden, greift ni[X.]ht dur[X.]h. Die Leistung aufgrund der Vollstre[X.]kung eines vorläufig vollstre[X.]kbaren Urteils steht unter dem Vorbehalt des Re[X.]htskrafteintritts (Senat, Urteil vom 14. März 2014 -
V [X.], [X.], 1180 Rn.
8 f. mwN; [X.], Urteil vom 22. Mai 1990 -
IX ZR 229/89, NJW 1990, 2756). Dem S[X.]huldner ist eine Leistungsbewirkung bis zum Eintritt der Re[X.]htskraft somit no[X.]h dur[X.]h Aufgabe des Vorbehalts mögli[X.]h, in-dem ein
Re[X.]htmittelverzi[X.]ht erklärt oder ein bereits eingelegtes Re[X.]htsmittel zurü[X.]kgenommen wird.
Wie die Revisionserwiderung zu Re[X.]ht geltend ma[X.]ht, müsste andernfalls jede [X.]
als unbegründet abgewiesen bzw. für erledigt erklärt werden, wenn aus einem der Klage stattgebenden erstin-stanzli[X.]hen Urteil vor dem Abs[X.]hluss des Berufungsverfahrens vorläufig voll-stre[X.]kt würde. Dies ist mit dem Sinn und Zwe[X.]k der vorläufigen [X.] ni[X.]ht vereinbar.

[X.]) Auf ein Zurü[X.]kbehaltungsre[X.]ht gemäß §
273 Abs. 1 [X.] wegen ei-gener Zahlungsansprü[X.]he der S[X.]huldnerin kann si[X.]h der Beklagte gegenüber den Ansprü[X.]hen gemäß §§
985, 1004 [X.] ni[X.]ht berufen. Die Ausübung eines Zurü[X.]kbehaltungsre[X.]hts setzt voraus, dass die Leistung no[X.]h zurü[X.]kgehalten werden kann. Eine Zug-um-Zug-Verurteilung ist deshalb ausges[X.]hlossen, wenn die Leistung -
wie hier -
aufgrund eines vorläufig vollstre[X.]kbaren Titels
bereits bewirkt worden ist (vgl. [X.], Urteil vom 11. Juni 2003 -
VIIII [X.], [X.]Z 155, 141, 165 mwN). Ob etwas anderes gilt -
so die Auffassung der Revision -, wenn si[X.]h die Zwangsvollstre[X.]kung als re[X.]htswidrig erweist und der [X.] gemäß § 717 Abs. 2 ZPO zum S[X.]hadensersatz verpfli[X.]htet ist, bedarf keiner Ents[X.]heidung, da die Zwangsvollstre[X.]kung dur[X.]h die Klägerin zu Re[X.]ht erfolgt ist.

19
-
13
-

b)
Die Abweisung des auf die Zahlung von 820.240,80

derklageantrags des [X.] ist revisionsre[X.]htli[X.]h ebenfalls ni[X.]ht zu bean-standen.

[X.]) Die S[X.]huldnerin hat die Zusammensetzung des [X.] in dem S[X.]hriftsatz vom 9. April 2013 -
hierauf verweist der Beklagte au[X.]h in der Revisionsbegründung -
näher erläutert. In der mündli[X.]hen Verhandlung
vor dem Berufungsgeri[X.]ht am 19. August
2013
hat die S[X.]huldnerin auf die Anträge in dem S[X.]hriftsatz vom 9. April 2013 Bezug genommen. Hierna[X.]h habe sie dur[X.]h diverse Pfli[X.]htverletzungen der Klägerin und des Widerbeklagten nutzlose Auf-wendungen für das Clubhaus in
Höhe von 87.868,17

. Für die
Jahre 2011 und 2012 seien ihr Gewinne in Höhe von 102.462,96

Re[X.]htsverfolgungskosten für die Jahre 2010 bis 2012 hätten si[X.]h auf 250.249,43

belaufen. Der entgangene Gewinn in den Jahren 2013 und 2014 habe 462.290,43

Jahre 2013 und 2014 habe sie weitere Re[X.]htsverfolgungskosten in Höhe von 100.000

aufgewandt. S[X.]hließli[X.]h seien ihr dur[X.]h die Räumung 75.462

2013 und 2014 als Ersatz für das Clubhaus Container habe anmieten müssen. Dies [X.] einen Gesamtbetrag in Höhe von 1.078.332,29

re[X.]hneris[X.]h ri[X.]htig: 1.080.332,29

257.092,89

(re[X.]hneris[X.]h .

[X.]) Dass das Berufungsgeri[X.]ht S[X.]hadensersatzansprü[X.]he der S[X.]huldne-rin in der geltend gema[X.]hten Höhe verneint, lässt Re[X.]htsfehler ni[X.]ht erkennen.

20
21
22
23
-
14
-

(1) Die Kündigung der Klägerin vom 26. Juni 2009 sieht das Berufungs-geri[X.]ht ohne Re[X.]htsfehler als re[X.]htmäßig und wirksam an, so dass es insoweit bereits an einer Pfli[X.]htverletzung fehlt. Soweit die Klägerin na[X.]hfolgend au[X.]h außerordentli[X.]h gekündigt hat, kommt es auf die Bere[X.]htigung dieser Kündi-gung ni[X.]ht an, da ein dadur[X.]h entstandener S[X.]haden von dem [X.] ni[X.]ht dargelegt wird.

(2) Entspre[X.]hendes gilt für die Vorlage des na[X.]h Auffassung der S[X.]huld-nerin gefäls[X.]hten Pa[X.]htvertrages vom 22. Januar 2007. Entgegen der [X.] der Revision hat si[X.]h das Berufungsgeri[X.]ht mit diesem Vortrag auseinan-dergesetzt. Es
hat ausgeführt, dass insoweit ein S[X.]haden der S[X.]huldnerin ni[X.]ht ersi[X.]htli[X.]h sei, insbesondere habe die S[X.]huldnerin keine Re[X.]htsverfolgungskos-ten dargelegt, die
si[X.]h der Abwehr unbere[X.]htigter Ansprü[X.]he aus dieser [X.] zuordnen ließen. Ein Re[X.]htsfehler ist insoweit ni[X.]ht ersi[X.]htli[X.]h und wird au[X.]h von der Revision ni[X.]ht aufgezeigt.

(3) Au[X.]h die Revisionsrüge, das Berufungsgeri[X.]ht habe umfangrei[X.]hen Vortrag der S[X.]huldnerin zu weiteren Pfli[X.]htverletzungen der Klägerin und des [X.]
übergangen, ist unbegründet. Die Revision stützt si[X.]h inso-weit auf vers[X.]hiedene Abmahnungen und Leistungsaufforderungen der Klägerin sowie Zwangsvollstre[X.]kungsversu[X.]he und eine
Strafanzeige des [X.] und meint, der S[X.]huldnerin sei dadur[X.]h ein S[X.]haden in der geltend ge-ma[X.]hten Höhe entstanden. Das Berufungsgeri[X.]ht hat jedo[X.]h einen ersatzfähi-gen S[X.]haden mit der zutreffenden Begründung abgelehnt, dass entgangener Gewinn für den Zeitraum ab 31. Dezember 2009 aufgrund der wirksamen [X.] ni[X.]ht verlangt werden könne. Aus dem glei[X.]hen Grund seien au[X.]h die in den Jahren 2013 und 2014 gema[X.]hten Ausgaben für Container ni[X.]ht ersatzfähig. Die Aufwendungen für das Clubhaus seien ni[X.]ht dur[X.]h eine 24
25
-
15
-
Pfli[X.]htverletzung der Klägerin for[X.]iert worden, sondern dur[X.]h die re[X.]htmäßige Beendigung des Nutzungsverhältnisses. [X.], die
si[X.]h einzelne Pfli[X.]htverletzungen zuordnen ließen, seien ni[X.]ht darge-legt. Mit dieser Begründung, die
keine Re[X.]htsfehler erkennen lässt, setzt si[X.]h die Revision ni[X.]ht auseinander.

[X.][X.]) si[X.]h au[X.]h ni[X.]ht auf Aufwendungs-
bzw. [X.]-
und [X.] der S[X.]huldnerin stützen.

(1) Denkbar sind sol[X.]he Ansprü[X.]he von vorneherein nur für den in der Aufwendungen auf das Clubhaus). Bei den übrigen Positionen (entgangener Gewinn, Re[X.]htsverfolgungskosten und Leasingkosten) handelt es si[X.]h um S[X.]häden, die die Klägerin nur bei dem Bestehen eines S[X.]hadensersatzan-spru[X.]hs ersetzt verlangen könnte, an dem es aber gerade fehlt.

(2) Soweit es um die Aufwendungen geht, die na[X.]h dem 31. Dezem-ber
2009 entstanden sind, prüft das Berufungsgeri[X.]ht zutreffend das Bestehen von [X.]ansprü[X.]hen gemäß §
11 [X.] [X.]. §§ 994, 996 [X.], da aufgrund der wirksamen Kündigung vom 26. Juni 2009 zwis[X.]hen der Klägerin und der S[X.]huldnerin eine Vindikationslage bestand. Die Vorausset-zungen dieser
Anspru[X.]hsgrundlagen sind jedo[X.]h ni[X.]ht gegeben. Da die Kosten für den Einbau eines neuen Heizkessels i.H.v.

brutto (Re[X.]hnung vom 16. Juni 2011) und für die Herstellung des Ans[X.]hlusses an das öffentli[X.]he

(Re[X.]hnung vom 31. [X.] 2012) erst na[X.]h Re[X.]htshängigkeit der [X.] (September 2010) entstanden sind, käme gemäß § 994 Abs. 2 [X.] ein Erstattungsanspru[X.]h nur 26
27
28
-
16
-
na[X.]h den Regeln der Ges[X.]häftsführung ohne Auftrag in Betra[X.]ht. Deren [X.] verneint das Berufungsgeri[X.]ht ohne Re[X.]htsfehler. Im Hinbli[X.]k auf die in der Re[X.]hnung vom 18. Januar 2010 aufgeführten Kosten in Höhe von gema[X.]hten
Verwendung. Hinsi[X.]htli[X.]h der genannten drei Positionen kommt wegen der grundsätzli[X.]h abs[X.]hließenden Regelung in den §§
994 ff. [X.] au[X.]h ein [X.]anspru[X.]h aus Berei[X.]herungsre[X.]ht ni[X.]ht in Betra[X.]ht (vgl. Senat, Urteil vom 29.
September 1995 -
V ZR
130/94, NJW 1996, 52 mwN; Ur-teil vom 22.
Juni
2001 -
V ZR 128/00, NJW 2001, 3118 f.).

(3) Zutreffend ist hingegen der
Hinweis der Revision, dass [X.] der S[X.]huldnerin, die diese vor der Wirksamkeit der Kündigung vom 26. Juni 2009 getätigt hat,
grundsätzli[X.]h zu einem berei[X.]herungsre[X.]htli[X.]hen Ausglei[X.]hs-anspru[X.]h führen könnten. Dass das Berufungsgeri[X.]ht ohne weitere Differenzie-rung au[X.]h sol[X.]he Ansprü[X.]he wegen des Vorrangs der Regelungen des Eigen-tümer-Besitzer-Verhältnisses für ausges[X.]hlossen hält, verhilft der Revision [X.] ni[X.]ht zum Erfolg.

(a) Ri[X.]htig ist, dass na[X.]h der von der Revision zitierten
Re[X.]htspre[X.]hung des [X.] ein Berei[X.]herungsanspru[X.]h des bere[X.]htigten Besitzers gemäß § 812 Abs. 1 Satz 1 [X.] (Berei[X.]herung in sonstiger Weise) in Betra[X.]ht kommt, wenn der Vermieter
vorzeitig -
etwa aufgrund einer fristlosen Kündigung -
und ni[X.]ht erst mit Ablauf der vertragli[X.]h vorgesehenen Mietzeit in den Genuss wertsteigernder
Investitionen gekommen ist (vgl. [X.], Urteil vom 5.
Oktober
2005 -
XII ZR 43/02, NJW-RR 2006, 294 Rn. 24, Urteil vom 16. Sep-tember
2009 -
XII ZR 71/07, NJW-RR 2010, 86 Rn. 11).

(b) Hieraus kann der Beklagte jedo[X.]h ni[X.]hts für si[X.]h herleiten.
29
30
31
-
17
-

([X.]) Dies folgt zunä[X.]hst bereits daraus, dass es si[X.]h bei den hier allein no[X.]h in Betra[X.]ht kommenden Positionen um keine wertsteigernden Investitio-nen in das Clubhaus
handelt. Dies gilt sowohl für die von dem [X.] in An-satz gebra[X.]hten Einri[X.]htungsgegenstände (Vorhänge, Regale, Lampens[X.]hirme
und
Fitnessgeräte)
als au[X.]h für die den gewöhnli[X.]hen Erhaltungskosten zuzu-re[X.]hnenden Maler-
und La[X.]kierarbeiten sowie die Verputzungsarbeiten.

([X.]) Unabhängig davon fehlt es aber au[X.]h an der erforderli[X.]hen Darle-gung der bei der Klägerin eingetretenen Berei[X.]herung. Der Umfang der Berei-[X.]herung ri[X.]htet si[X.]h nämli[X.]h in den hier in Rede stehenden Fällen ni[X.]ht na[X.]h der Höhe der Aufwendungen des Mieters
bzw. des
Pä[X.]hters und besteht au[X.]h ni[X.]ht im Zeitwert der Investitionen und der Verkehrswertsteigerung des Mietob-jektes bei Rü[X.]kgabe (und erst re[X.]ht ni[X.]ht zu einem früheren Zeitpunkt), sondern allein in der Erhöhung des [X.], soweit der Vermieter bzw. Verpä[X.]hter diesen früher als vertragli[X.]h vorgesehen dur[X.]h anderweitige Vermietung zu ei-nem höheren Mietzins realisieren kann (vgl. [X.], Urteil vom 5. Oktober 2005

XII
ZR
43/02, NJW-RR 2006, 294 Rn. 25, Urteil vom 16. September 2009

XII
ZR 71/07, NJW-RR 2010, 86 Rn. 13). Zu dieser Erhöhung des [X.] hat die S[X.]huldnerin aber in dem S[X.]hriftsatz vom 9. April 2013, in dem sie die Widerklageforderung erläutert hat, ni[X.]ht weiter vorgetragen.

([X.]) Der Einwand der Revision, die S[X.]huldnerin
habe in dem S[X.]hriftsatz vom 3. Mai 2012 die Berei[X.]herung im Einzelnen
dargetan, für die [X.] zu erzielen, dies ergebe eine Berei[X.]herung der Klägerin und des [X.], hinzu käme das erhöhte Nutzungsent-gelt für die Weiterüberlassung des Golfplatzes und eine weitere Berei[X.]herung in 32
33
34
-
18
-

ternden S[X.]hriftsatz vom 9. April 2013 wird dieser Vortrag ni[X.]ht aufgegriffen, vielmehr bes[X.]hränkt si[X.]h die S[X.]huldnerin insoweit -
was die frustrierten Auf-wendungen anbelangt -
auf die Auflistung von Aufwendungen von insgesamt verfahrensfehlerhaft, dass si[X.]h das Berufungsgeri[X.]ht ni[X.]ht näher mit dem [X.] der S[X.]huldnerin in dem S[X.]hriftsatz vom 3. Mai
2012 zu einer behaupte-ten Berei[X.]herung von insgesamt auseinandergesetzt, sondern si[X.]h auf die Widerklageforderung entspre[X.]hend der Erläuterung in dem S[X.]hriftsatz vom 9. April 2013 bes[X.]hränkt hat.

(d) Aus demselben Grund ist au[X.]h die weitere Rüge des [X.] un-begründet, das Berufungsgeri[X.]ht habe den dur[X.]h Vorlage der Re[X.]hnungsbele-ge und dur[X.]h geri[X.]htli[X.]hes Sa[X.]hverständigenguta[X.]hten unter Beweis gestellten Vortrag der S[X.]huldnerin aus dem S[X.]hriftsatz vom 18. Oktober 2010 übergan-gen, wona[X.]h
diese bereits für die Erri[X.]htung des Golfplatzes und der Clubanla-31.

habe.

[X.]) Keinen Erfolg hat die Revision s[X.]hließli[X.]h, soweit sie si[X.]h gegen die Abweisung des
mit der Widerklage zusätzli[X.]h geltend gema[X.]hten [X.] wendet. Na[X.]h den von Re[X.]hts wegen ni[X.]ht zu beanstandenden Ausführungen des Berufungsgeri[X.]hts begründen nämli[X.]h die dem [X.] zugrundeliegenden Pfli[X.]htverletzungen keinen S[X.]hadensersatzan-spru[X.]h der S[X.]huldnerin.
35
36
-
19
-

III.

Die Kostenents[X.]heidung folgt aus § 91a
Abs. 1, §
92 Abs. 1 und 2 Nr. 1 und §
97 Abs.
1 und 2 ZPO. Soweit die Parteien den Re[X.]htstreit in der Haupt-sa[X.]he teilweise übereinstimmend für erledigt erklärt haben, entspri[X.]ht es billi-gem Ermessen, die Kosten der Re[X.]htsmittelinstanzen -
abgesehen von den außergeri[X.]htli[X.]hen Kosten des [X.], die der Beklagte alleine trägt -
zwis[X.]hen dem [X.] und der Klägerin im Verhältnis von 95 % zu 5 % zu verteilen. Zwar war die von der Klägerin erhobene Herausgabe-
und [X.]sklage au[X.]h hinsi[X.]htli[X.]h der [X.] ursprüngli[X.]h zulässig und begründet. Die
anteilige Kostenbelastung folgt jedo[X.]h aus dem Re[X.]htsgedan-ken
des
§
97
Abs.
2
ZPO, da die Klägerin
trotz der bereits in der ersten Instanz eingetretenen Teilerledigung den Re[X.]htsstreit erst in der Revisionsinstanz teil-weise für erledigt erklärt hat. Für die Kostenents[X.]heidung der ersten Instanz wirkt si[X.]h dies allerdings ni[X.]ht aus (§ 92 Abs. 2 Nr. 1 ZPO).

Stresemann Weinland [X.]

Göbel Hamdorf
Vorinstanzen:

[X.], Ents[X.]heidung vom 11.07.2012 -
4 O 974/10 -

OLG Frankfurt am Main, Ents[X.]heidung vom 11.10.2013 -
2 [X.] -

37

Meta

V ZR 226/19

10.07.2020

Bundesgerichtshof V. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 10.07.2020, Az. V ZR 226/19 (REWIS RS 2020, 11448)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2020, 11448

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

V ZR 19/16

V ZR 147/10

V ZR 78/16

V ZR 189/15

V ZR 115/13

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.