1Wird der Mietvertrag für längere Zeit als ein Jahr nicht in schriftlicher Form geschlossen, so gilt er für unbestimmte Zeit. 2Die Kündigung ist jedoch frühestens zum Ablauf eines Jahres nach Überlassung des Wohnraums zulässig.
Standangaben Gesetz
G. zuletzt geändert durch Art. 1 G v. 14.3.2023 I Nr. 72
G. Neugefasst durch Bek. v. 2.1.2002 I 42, 2909; 2003, 738;
ZIVIL- UND ZIVILVERFAHRENSRECHT POLITIK STEUERRECHT STEUERN VERWALTUNGSRECHT ASYL- UND AUSLÄNDERRECHT WIRTSCHAFTSRECHT ASYL ABSCHIEBUNG DIGITALISIERUNG LEGAL TECH MIETVERTRAG ELEKTRONISCHE SIGNATUR SCHRIFTFORM STEUERVEREINFACHUNG BÜROKRATIE PATIENTENDATEN Hinzufügen
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Lesezeichen: CTRL+D