Bundesgerichtshof, Beschluss vom 13.11.2018, Az. VI ZR 71/18

6. Zivilsenat | REWIS RS 2018, 1838

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Internationale Zuständigkeit nach der Brüssel I-VO: Bejahung des Gerichtsstands der Streitgenossenschaft nach Verneinung des Gerichtsstands der unerlaubten Handlung in einer Vorentscheidung


Leitsatz

Einer Entscheidung, die die internationale Zuständigkeit auf der Grundlage des Art. 6 Nr. 1 EuGVVO aF bejaht, steht nicht entgegen, dass zuvor eine rechtskräftige Entscheidung ergangen ist, die die internationale Zuständigkeit gemäß Art. 5 Nr. 3 EuGVVO aF verneint hat. Die Rechtslage ist insoweit in einer Weise geklärt, die keinen vernünftigen Zweifel offen lässt ("acte éclairé").

Tenor

Die Nichtzulassungsbeschwerde der Beklagten zu 1 gegen das Urteil des 17. Zivilsenats des [X.] vom 19. Januar 2018 wird auf Kosten der Beklagten zu 1 zurückgewiesen.

Streitwert: bis 95.000 €

Gründe

1

Die Nichtzulassungsbeschwerde ist nicht begründet. Sie zeigt nicht auf, dass die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat oder die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des [X.] erfordert (§ 543 Abs. 2 Satz 1 ZPO).

2

1. Zu dem von der Nichtzulassungsbeschwerde geltend gemachten Zulassungsgrund der grundsätzlichen Bedeutung ist folgendes auszuführen:

3

a) Grundsätzliche Bedeutung im Sinne von § 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 ZPO kommt der Rechtssache entgegen der Ansicht der Nichtzulassungsbeschwerde nicht zu. Zwar ist der Zulassungsgrund der grundsätzlichen Bedeutung bereits mit der sich voraussichtlich in einem künftigen Revisionsverfahren ergebenden Notwendigkeit eines Vorabentscheidungsersuchens an den [X.] (Art. 267 Abs. 3 AEUV; im Folgenden auch: Gerichtshof) gegeben, wenn sich eine entscheidungserhebliche und der einheitlichen Auslegung bedürfende Frage des Unionsrechts stellt ([X.], Beschluss vom 8. Oktober 2015 - 1 BvR 1320/14, juris Rn. 13).

4

Das zeigt die Nichtzulassungsbeschwerde aber nicht auf. Das [X.] ist zutreffend davon ausgegangen, dass die Rechtslage im Hinblick auf die Anwendung von Art. 6 Nr. 1 der Verordnung ([X.]) Nr. 44/2001 des Rates vom 22. Dezember 2000 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (im Folgenden: [X.] aF) in einer Weise geklärt ist, die keinen vernünftigen Zweifel offen lässt (vgl. [X.], Beschluss vom 28. August 2014 - 2 BvR 2639/09, NVwZ 2015, 52 Rn. 35).

5

a) Schon nach dem Wortlaut der Vorschriften der Art. 5 Nr. 3 [X.] aF und Art. 6 Nr. 1 [X.] aF ("kann auch verklagt werden") steht einer Entscheidung, die die internationale Zuständigkeit auf der Grundlage des Art. 6 Nr. 1 [X.] aF bejaht, nicht entgegen, dass zuvor eine solche ergangen ist, die die internationale Zuständigkeit gemäß Art. 5 Nr. 3 [X.] aF verneint hat. Eine Auslegung über die ausdrücklich in der [X.] aF vorgesehenen Fälle hinaus liegt daher entgegen der Ansicht der Nichtzulassungsbeschwerde schon nicht vor (vgl. zur strikten Auslegung der Zuständigkeitsregel des Art. 6 Nr. 1 [X.] aF [X.], Urteil vom 1. Dezember 2011 - [X.]/10, [X.] 2012, 182 Rn. 74 mwN). Das dem Wortlaut zu entnehmende Ergebnis wird durch den Sinn und Zweck der Vorschriften, ihre Systematik sowie die dazu ergangene Rechtsprechung des Gerichtshofs bestätigt.

6

b) Nach den Erwägungsgründen 11 und 12 der [X.] aF müssen die Zuständigkeitsvorschriften in hohem Maße vorhersehbar sein und sich grundsätzlich nach dem Wohnsitz des Beklagten richten, und diese Zuständigkeit muss stets gegeben sein außer in einigen genau festgelegten Fällen, in denen aufgrund des Streitgegenstands oder der Vertragsfreiheit der Parteien ein anderes Anknüpfungskriterium gerechtfertigt ist. Der Gerichtsstand des Wohnsitzes des Beklagten muss durch alternative Gerichtsstände ergänzt werden, die entweder aufgrund der engen Verbindung zwischen Gericht und Rechtsstreit oder im Interesse einer geordneten Rechtspflege zuzulassen sind. Dabei ist der Gerichtsstand des Art. 5 Nr. 3 [X.] aF aufgrund der engen Verbindung zwischen der Streitigkeit und dem Gericht ([X.], Urteil vom 19. April 2012 - [X.]/10, [X.] 2012, 513 Rn. 18) und der Gerichtsstand des Art. 6 Nr. 1 [X.] aF vorgesehen, um widersprechende Entscheidungen zu vermeiden ([X.], Urteil vom 1. Dezember 2011 - [X.]/10, [X.] 2012, 182 Rn. 77). Aus den unterschiedlichen Zwecken der [X.] ergibt sich, dass eine Entscheidung, die die internationale Zuständigkeit auf der Grundlage des Art. 5 Nr. 3 [X.] aF verneint hat, nicht eine Entscheidung präkludieren kann, die die internationale Zuständigkeit nunmehr im Interesse der Vermeidung von Parallelverfahren und widersprechender Entscheidungen aufgrund des Art. 6 Nr. 1 [X.] aF bejaht.

7

c) Die Vorschrift des Art. 6 Nr. 1 [X.] aF ist autonom unter Berücksichtigung ihrer Systematik und ihrer Zielsetzungen auszulegen; eine nationale Vorschrift kann die Anwendung der Bestimmung nicht verhindern. Ein Kläger kann sich somit auch dann auf Art. 6 Nr. 1 [X.] aF berufen, wenn die Klage gegen den [X.] schon zum Zeitpunkt ihrer Erhebung nach nationalem Recht unzulässig ist (vgl. [X.], Urteil vom 13. Juli 2006 - [X.]/05, [X.] 2006, 667 Rn. 27 ff.). Soweit die Nichtzulassungsbeschwerde sich daher auf die - ohnehin allerdings nicht Prozessurteile betreffende - Rechtsprechung zu Gestaltungsrechten und ihrem Sinn und Zweck, insbesondere dem Schutz des Beklagten (vgl. [X.], Urteil vom 19. November 2003 - [X.], [X.]Z 157, 47, 52 f.) beruft, stellt dies von vornherein keinen tauglichen Einwand gegen die Bejahung einer Zuständigkeit auf der Grundlage von Art. 6 Nr. 1 [X.] aF dar.

8

d) Die Vorentscheidungen sind Entscheidungen, mit denen ein [X.] Gericht seine Zuständigkeit verneint hat und als solche Entscheidungen im Sinne der [X.] aF ([X.], Urteil vom 15. November 2012 - [X.]/11, [X.], 73 Rn. 32). Sie werden gemäß Art. 33 Abs. 3 [X.] aF in den anderen Mitgliedstaaten anerkannt, ohne dass es hierfür eines besonderen Verfahrens bedarf, und müssen im [X.] grundsätzlich dieselben Wirkungen entfalten wie im [X.] ([X.], Urteil vom 15. November 2012, aaO Rn. 34). Sie dürfen nach dem Grundsatz des gegenseitigen Vertrauens keinesfalls in der Sache selbst nachgeprüft werden ([X.], Urteil vom 15. November 2012, aaO Rn. 37; vgl. auch zu Art. 45 Abs. 2 [X.] aF [X.], Urteil vom 26. September 2013 - [X.]/12, NJW 2014, 203 Rn. 37). Das Erfordernis einer einheitlichen Anwendung des Unionsrechts verlangt dabei, dass der genaue Umfang der Beschränkung der Gerichte der anderen Mitgliedstaaten auf Unionsebene festgelegt ist, und nicht von nationalen Vorschriften abhängt. Im Unionsrecht umfasst der Begriff der Rechtskraft nicht nur den Tenor der Entscheidung, sondern auch die Gründe, die den Tenor tragen und von ihm nicht zu trennen sind ([X.], Urteil vom 15. November 2012, aaO Rn. 40 mwN).

9

Nach diesen Maßstäben wären die Gerichte der anderen Mitgliedstaaten bei Anerkennung der Vorentscheidungen nicht gehindert gewesen, in einem neuen Verfahren ihre Zuständigkeit auf der Grundlage von Art. 6 Nr. 1 [X.] aF zu bejahen. Denn die Vorentscheidungen verhalten sich nur zu der fehlenden internationalen Zuständigkeit auf der Grundlage von Art. 5 Nr. 3 [X.] aF. Eine Zuständigkeit aus Art. 6 Nr. 1 [X.] ist in den Vorverfahren weder geltend gemacht noch geprüft worden. Es ist auch sonst weder geltend gemacht noch ersichtlich, dass die Annahme einer Zuständigkeit auf dieser Grundlage eine richtlinienwidrige Überprüfung der Vorentscheidungen beinhalten würde. Insbesondere haben sich die Vorentscheidungen mit dem Vortrag der Beklagten, Art. 33.1 des [X.] enthalte eine Vertragsklausel, wonach die [X.] Gerichte zuständig seien, ausdrücklich befasst, dies aber abgelehnt (Vorentscheidungen Seiten 10, bzw. 11; vgl. [X.], Urteil vom 15. November 2012, aaO Rn. 38). [X.] kann daher, ob die Gründe sich insoweit auch auf die hiesigen Kläger beziehen. Wenn aber die Gerichte eines anderen Mitgliedstaats ihre Zuständigkeit aus Art. 6 Nr. 1 [X.] aF bejahen dürften, dann kann auch ein Gericht des Mitgliedstaates, in dem die Vorentscheidungen ergangen sind - hier die [X.] -, an einer solchen Bejahung seiner Zuständigkeit nicht gehindert sein. Ein anderes Ergebnis würde dem Grundsatz widersprechen, dass eine Entscheidung im [X.] dieselben Wirkungen entfalten muss wie im [X.].

e) Gegen die Annahme des Berufungsgerichts, angesichts der erfolgreichen Klage gegen den Beklagten zu 2 seien keine ausreichenden Anhaltspunkte für ein missbräuchliches "forum shopping" gegeben (vgl. [X.], Urteil vom 13. Juli 2006 - [X.]/05, [X.] 2006, 667 Rn. 32), wendet sich die Nichtzulassungsbeschwerde nicht.

2. Von einer weiteren Begründung wird gemäß § 544 Abs. 4 Satz 2, 2. Halbs. ZPO abgesehen.

3. [X.] beruht auf § 97 Abs. 1 ZPO (vgl. [X.], Beschluss vom 11. Oktober 2010 - [X.], juris).

von [X.]     

      

[X.]     

      

[X.]

      

[X.]     

      

Klein     

      

Meta

VI ZR 71/18

13.11.2018

Bundesgerichtshof 6. Zivilsenat

Beschluss

Sachgebiet: ZR

vorgehend OLG Düsseldorf, 19. Januar 2018, Az: I-17 U 80/14

Art 5 Nr 3 EGV 44/2001 vom 22.12.2000, Art 6 Nr 1 EGV 44/2001 vom 22.12.2000

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 13.11.2018, Az. VI ZR 71/18 (REWIS RS 2018, 1838)

Papier­fundstellen: MDR 2019, 368-369 REWIS RS 2018, 1838

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XI ZR 228/17 (Bundesgerichtshof)

Internationale Zuständigkeit bei Rückgewähr darlehensfinanzierter Versicherungsprämien


III ZB 25/21 (Bundesgerichtshof)

Gestattungsverfahren zur Bestandsdatenauskunft durch Anbieter von Telemedien: Begründung eines internationalen Deliktsgerichtsstands


IX ZR 22/18 (Bundesgerichtshof)

Internationale Zuständigkeit nach der Brüssel-I-VO: Sachliche Reichweite der in einem Darlehensvertrag geschlossenen Gerichtsstandsvereinbarung; Klage wegen …


XI ZR 371/18 (Bundesgerichtshof)

Vorabentscheidungsersuchen: "Ausüben" i.S.d. Luganer Übereinkommens 2007; Vertragsschluss oder späterer Umzug als maßgeblicher Zeitpunkt für Auslandsbezuges


III ZR 242/21 (Bundesgerichtshof)

Internationale Zuständigkeit: Schadensersatzklage gegen eine Bank mit weltweiten Niederlassungen


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

1 BvR 1320/14

2 BvR 2639/09

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.