Bundesfinanzhof, Urteil vom 20.01.2016, Az. VI R 14/15

6. Senat | REWIS RS 2016, 17419

STEUERRECHT STEUERN BUNDESFINANZHOF (BFH) EINKOMMENSTEUER FRIST FRISTWAHRUNG

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Ablauf der Festsetzungsfrist - Antragsveranlagung


Leitsatz

1. Fällt das Ende der Festsetzungsfrist auf einen Sonntag, einen gesetzlichen Feiertag oder einen Sonnabend, endet sie erst mit dem Ablauf des nächstfolgenden Werktags (2. Januar des Folgejahres) .

2. Der Antrag auf Veranlagung nach § 46 Abs. 2 Nr. 8 Satz 2 EStG ist ein Antrag i.S. des § 171 Abs. 3 AO .

Tenor

Auf die Revision des [X.] wird das Urteil des [X.] vom 17. Dezember 2014  4 K 402/12 und die Einspruchsentscheidung vom 11. April 2012 sowie der Ablehnungsbescheid vom 12. Januar 2012 aufgehoben und der Beklagte verpflichtet, den Kläger für das [X.] zur Einkommensteuer zu veranlagen.

Die Kosten des gesamten Verfahrens hat der Beklagte zu tragen.

Tatbestand

1

I. Streitig ist, ob die Festsetzungsfrist nach § 108 [X.]bs. 3 der [X.]bgabenordnung ([X.]) erst mit dem [X.]blauf des nächstfolgenden Werktags endet, wenn ihr Ende auf einen Sonntag, einen gesetzlichen Feiertag oder einen Sonnabend fällt.

2

Der Kläger und Revisionskläger (Kläger) erzielte als Offizier im Streitjahr (2007) ausschließlich Einkünfte aus nichtselbständiger [X.]rbeit. Seinen Hauptwohnsitz hatte er in [X.] und seinen Nebenwohnsitz in [X.] Seine Steuererklärung 2007 ging am Montag, dem 2. Januar 2012, beim Beklagten und Revisionsbeklagten (Finanzamt --F[X.]--) ein.

3

Das F[X.] lehnte mit Bescheid vom 12. Januar 2012 die Durchführung der [X.]ntragsveranlagung mit der Begründung ab, dass die Einkommensteuererklärung des Klägers erst nach [X.]blauf der Festsetzungsfrist am 31. Dezember 2011 eingegangen sei.

4

Die nach erfolglosem Einspruchsverfahren erhobene Klage wies das [X.] ([X.]) ab. Im Streitfall habe der Veranlagung nach § 46 [X.]bs. 2 Nr. 8 des Einkommensteuergesetzes i.d.[X.] vom 20. Dezember 2007 ([X.], 3150) --EStG-- der Eintritt der Festsetzungsverjährung entgegengestanden. Zwar sei der 31. Dezember 2011 auf einen Sonnabend gefallen. Gleichwohl sei die Festsetzungsfrist nicht erst am nächsten Werktag, d.h. am 2. Januar 2012, abgelaufen. § 108 [X.]bs. 3 [X.] sei auf den [X.]blauf der Festsetzungsfrist nicht anwendbar, so dass der Kläger die Steuererklärung für das Streitjahr nicht fristgemäß eingereicht habe.

5

Mit der Revision rügt der Kläger die Verletzung von § 108 [X.]bs. 3 [X.].

6

Er beantragt,
das Urteil des Thüringer [X.] vom 17. Dezember 2014  4 K 402/12 aufzuheben sowie den [X.]blehnungsbescheid vom 12. Januar 2012 i.d.F. der Einspruchsentscheidung vom 11. [X.]pril 2012 aufzuheben und das F[X.] zu verpflichten, aufgrund der abgegebenen Einkommensteuererklärung für 2007 für dieses Jahr eine Veranlagung durchzuführen.

7

Das F[X.] beantragt,
die Revision zurückzuweisen.

Entscheidungsgründe

8

II. Die Revision des [X.] ist begründet. Das angefochtene Urteil ist aufzuheben und der Klage stattzugeben (§ 126 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 der Finanzgerichtsordnung --[X.]O--). Entgegen der Ansicht der Vorinstanz ist der Kläger zur Einkommensteuer für 2007 zu veranlagen.

9

1. Besteht das Einkommen ganz oder teilweise aus Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit, von denen ein Steuerabzug vorgenommen worden ist, so wird eine Veranlagung nach § 46 Abs. 2 Nr. 8 Satz 1 EStG nur durchgeführt, wenn die Veranlagung beantragt wird, insbesondere zur Anrechnung von Lohnsteuer auf die Einkommensteuer. Der Antrag ist durch Abgabe einer Einkommensteuererklärung zu stellen (§ 46 Abs. 2 Nr. 8 Satz 2 EStG).

a) Der Antrag auf Veranlagung nach § 46 Abs. 2 Nr. 8 Satz 2 EStG ist zwar nicht mehr fristgebunden, aber innerhalb der Festsetzungsfrist zu stellen.

b) Gemäß § 108 Abs. 3 [X.] endet, wenn das Ende einer Frist auf einen Sonntag, einen gesetzlichen Feiertag oder einen Sonnabend fällt, die Frist mit dem Ablauf des nächstfolgenden Werktags. Für die Auslegung des § 108 [X.] ist, wie aus der Verweisung auf die Fristbestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs ([X.]) in Abs. 1 der Vorschrift hervorgeht, der Fristbegriff des Bürgerlichen Rechts maßgebend. § 108 Abs. 3 [X.] erfasst demnach alle Arten von Fristen. Der Zweck des § 193 [X.], die Sonn- und Feiertagsruhe zu wahren und die in Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung übliche Fünftagewoche zu berücksichtigen ([X.]/Ellenberger, [X.], 75. Aufl., § 193 Rz 1), wird mithin durch § 108 Abs. 3 [X.] (und § 31 Abs. 3 Satz 1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes; ebenso § 222 Abs. 2 der Zivilprozessordnung i.V.m. § 54 Abs. 2 [X.]O) auf alle Arten von Fristen --"eigentliche" Fristen (Handlungsfristen) wie auch "uneigentliche" [X.] erstreckt (BFH-Urteil vom 14. Oktober 1993 IX R 68/98, [X.], 26, [X.] 2003, 898; [X.]/[X.], [X.], 12. Aufl., § 108 Rz 6; [X.] in Tipke/ [X.], Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, § 108 [X.] Rz 19; [X.] in [X.]/[X.]/[X.] --[X.]--, § 108 [X.] Rz 123; a.[X.] in [X.], [X.] § 108 Rz 54).

c) Die Festsetzungsfrist ist eine "Frist" in diesem Sinne. Es handelt sich um einen abgegrenzten, bestimmten oder jedenfalls bestimmbaren Zeitraum (Urteil des [X.] vom 8. Juni 1928 III 426/27, [X.], 355, 356, 362). Verjährungsfristen zählen als gesetzliche Fristen zu den "uneigentlichen" Fristen (vgl. BFH-Urteil vom 5. März 1986 II R 5/84, [X.], 27, [X.] 1986, 462) und werden mithin vom Anwendungsbereich des § 108 Abs. 3 [X.] erfasst ([X.], Urteil vom 8. Mai 2008  14 K 2450/07 Kg, Entscheidungen der Finanzgerichte 2008, 1685, Rz 20; Urteil des [X.] vom 6. Dezember 2007 III ZR 146/07, Neue Juristische [X.] Zivilrecht 2008, 459, zur entsprechenden Anwendbarkeit von § 193 [X.] auf Verjährungsfristen, sowie [X.]/[X.], 7. Aufl., § 193 Rz 8; [X.]/Repgen, [X.], 2014, § 193 Rz 13).

d) Dem steht § 47 [X.] nicht entgegen. Zwar weist das [X.] zutreffend darauf hin, dass Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis mit Ablauf der Festsetzungsfrist erlöschen und ein durch Fristablauf erloschener Anspruch nicht wieder aufleben kann ([X.] in Tipke/[X.], a.a.[X.], § 171 [X.] Rz 10, m.w.N.). Es verkennt jedoch, dass Rechtsfolge des § 108 Abs. 3 [X.] die Verlängerung der (Festsetzungs-)Frist ist (s. [X.]/Repgen, a.a.[X.]). Zur Wahrung einer nach § 108 Abs. 3 [X.] "verlängerten" Frist reicht es aus, dass die Handlung bis 24 Uhr des Tages des [X.] vorgenommen worden ist ([X.]/[X.], [X.], 12. Aufl., § 108 Rz 6; [X.] in Tipke/[X.], a.a.[X.], § 108 [X.] Rz 19).

e) Nach § 171 Abs. 3 [X.] läuft eine Festsetzungsfrist, soweit vor ihrem Ablauf ein Antrag auf Steuerfestsetzung oder auf Aufhebung oder Änderung einer Steuerfestsetzung gestellt wird, nicht vor der unanfechtbaren Entscheidung über diesen Antrag ab.

aa) Als "Antrag" i.S. des § 171 Abs. 3 [X.] sind nur solche Willensbekundungen zu verstehen, die ein Tätigwerden der Finanzbehörden außerhalb des in Folge der [X.] ohnehin gebotenen Verwaltungshandelns auslösen sollen. Die Abgabe gesetzlich vorgeschriebener Steuererklärungen gehört zur allgemeinen Mitwirkungspflicht des Steuerpflichtigen und ist kein Antrag, selbst wenn die Veranlagung zu einer Steuererstattung führt (ständige Rechtsprechung, z.[X.] BFH-Urteil vom 28. August 2014 V R 8/14, [X.], 21, [X.] 2015, 3, m.w.N.). Dagegen ist die Abgabe einer Einkommensteuererklärung nach § 46 Abs. 2 Nr. 8 Satz 2 EStG ein Antrag i.S. des § 171 Abs. 3 [X.] (Banniza in [X.], § 171 [X.] Rz 25; [X.] in [X.], [X.] § 171 Rz 27). Denn liegen die Voraussetzungen des § 46 Abs. 2 Nr. 1 bis Nr. 7 EStG für eine Veranlagung von Amts wegen nicht vor, sind die Finanzbehörden aufgrund der Abgeltungswirkung des Lohnsteuerabzugs (§ 46 Abs. 4 Satz 1 EStG) an der Steuerfestsetzung gehindert. In einem solchen Fall ist der Steuerpflichtige nicht verpflichtet (§ 25 Abs. 3 EStG i.V.m. § 56 der [X.]), sondern lediglich berechtigt, eine Steuererklärung einzureichen (Senatsurteil vom 14. April 2011 VI R 53/10, [X.], 311, [X.] 2011, 746).

bb) "Gestellt" ist ein Antrag, wenn er bei der zuständigen Behörde eingeht. Für den Zugang des Antrages gelten die bürgerlich-rechtlichen Regelungen über den Zugang empfangsbedürftiger Willenserklärungen entsprechend. Eine empfangsbedürftige Willenserklärung ist nach § 130 Abs. 1 Satz 1 [X.] in dem Zeitpunkt zugegangen, in dem die zuständige Behörde zu den behördenüblichen Zeiten die Möglichkeit der Kenntnisnahme vom Inhalt des Schriftstückes erhalten konnte (vgl. [X.] vom 3. April 2002 IX B 151/01, [X.] 2002, 900; BFH-Urteil vom 20. Dezember 2006 [X.], [X.], 297, [X.] 2007, 823, m.w.N.).

2. Nach diesen Grundsätzen steht der Veranlagung des [X.] gemäß § 46 Abs. 2 Nr. 8 EStG im Streitfall der Eintritt der Festsetzungsverjährung nicht entgegen. Denn der Kläger hat den Antrag auf Veranlagung nach § 46 Abs. 2 Nr. 8 Satz 2 EStG durch Abgabe seiner Einkommensteuererklärung für das Streitjahr vor Ablauf der Festsetzungsfrist beim [X.] eingereicht.

a) Die Festsetzungsfrist für die Einkommensteuer beträgt nach § 169 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 [X.] vier Jahre. Sie beginnt mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Steuer entstanden ist (§ 170 Abs. 1 [X.]). Die Einkommensteuer für 2007 verjährte demnach mit Ablauf des Jahres 2011.

b) Im Streitfall fiel das Ende der Festsetzungsfrist auf einen Sonnabend. In einem solchen Fall endet die Festsetzungsfrist nicht mit Ablauf des 31. Dezember, sondern nach § 108 Abs. 3 [X.] erst mit Ablauf des nächsten Werktages und hier damit am 2. Januar 2012. Folglich ist der Kläger für 2007 zur Einkommensteuer zu veranlagen. Denn nach den bindenden Feststellungen des [X.] ist die Einkommensteuererklärung 2007 beim [X.] am 2. Januar 2012 eingereicht worden.

Die streitige Veranlagung ist vom beklagten [X.] vorzunehmen. Denn der Kläger hatte ausweislich seiner beim beklagten [X.] eingereichten Einkommensteuererklärung für das Streitjahr seinen Zweitwohnsitz in [X.] Die obersten Finanzbehörden des [X.] und der Länder haben für die örtliche Zuständigkeit bei Angehörigen der [X.]wehr eine Vereinfachungsregelung beschlossen, wonach für nicht verheiratete Soldaten das Finanzamt des Wohnsitzes zuständig ist, den der Soldat in seinem Antrag oder seiner Steuererklärung angibt (z.[X.]: [X.] Finanzministerium vom 22. August 1994 S 0122 A - 1/94 - 201.3, [X.], Steuererlasse in Karteiform, [X.] 1977 § 19 Nr. 10).

3. [X.] folgt aus § 135 Abs. 1 [X.]O.

Meta

VI R 14/15

20.01.2016

Bundesfinanzhof 6. Senat

Urteil

vorgehend Thüringer Finanzgericht, 17. Dezember 2014, Az: 4 K 402/12, Urteil

§ 25 EStG 2002, § 46 Abs 4 S 1 EStG 2002, § 46 Abs 2 Nr 1 EStG 2002, § 46 Abs 2 Nr 2 EStG 2002, § 46 Abs 2 Nr 3 EStG 2002, § 46 Abs 2 Nr 4 EStG 2002, § 46 Abs 2 Nr 5 EStG 2002, § 46 Abs 2 Nr 6 EStG 2002, § 46 Abs 2 Nr 7 EStG 2002, § 46 Abs 2 Nr 8 EStG 2002 vom 20.12.2007, § 56 EStDV 2000, § 47 AO, § 108 Abs 3 AO, § 169 Abs 2 S 1 Nr 2 AO, § 170 Abs 1 AO, § 171 Abs 3 AO, § 130 Abs 1 BGB, § 193 BGB, § 54 Abs 2 FGO, § 222 Abs 2 ZPO, § 31 Abs 3 S 1 VwVfG, EStG VZ 2007

Zitier­vorschlag: Bundesfinanzhof, Urteil vom 20.01.2016, Az. VI R 14/15 (REWIS RS 2016, 17419)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2016, 17419

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VI R 37/17 (Bundesfinanzhof)

Keine fristwahrende Einreichung der Steuererklärung beim örtlich unzuständigen Finanzamt


VI R 38/17 (Bundesfinanzhof)

(Inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 13.02.2020 VI R 37/17 - Keine fristwahrende Einreichung der Steuererklärung beim …


7 K 313/19 (FG Nürnberg)

Steuerfestsetzung, Einkommen, Festsetzungsfrist, Bescheid, Eintragung, Fahrzeug, Arbeitgeber, Einspruchsverfahren, Leistungen, Werbungskosten, Veranlagung, Zulassung, Festsetzung, Unterkunft, von …


VI R 43/15 (Bundesfinanzhof)

(Verpflichtung des Steuerpflichtigen zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung durch § 56 Satz 2 EStDV)


X R 35/20 (Bundesfinanzhof)

Einreichung einer Steuererklärung unmittelbar vor Ablauf der Festsetzungsfrist


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Literatur & Presse BETA

Diese Funktion steht nur angemeldeten Nutzern zur Verfügung.

Anmelden
Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.