Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 14.01.2002, Az. II ZR 184/99

II. Zivilsenat | REWIS RS 2002, 5082

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEILII [X.] am:14. Januar [X.] Urkundsbeamtinder Geschäftsstellein dem [X.]:jaBGHZ: neinBGB § 254 (Da)Zur Frage des [X.] gegenüber einem auf Aufklärungs-verschulden gestützten Schadenersatzanspruch, wenn der Geschädigte in be-sonderem Maße auf das Wort des ihm [X.]eundschaftlich verbundenen [X.] vertraut [X.], [X.]. v. 14. Januar 2002 - [X.] - [X.] -Der II. Zivilsenat des [X.] hat auf die mliche [X.] 14. Januar 2002 durch den Vorsitzenden RichterDr. h.c. Röhricht und [X.], Prof. Dr. [X.],[X.] und die Richterin [X.] Recht erkannt:Auf die Revision des [X.] wird das [X.]eil des [X.] vom 11. Mai 1999 aufgehoben.Die Berufung der Beklagten gegen das [X.]eil der [X.] vom 26. Februar 1998 wird [X.].Die Kosten der Rechtsmittelverfahren hat die Beklagte zu tragen.Von Rechts wegen- 4 -Tatbestand:Die Beklagte war die alleinige Kommanditistin der [X.] zugleich Alleingesellschafterin von deren Komplementrin. Dem [X.],der seit [X.] ihr Mitarbeiter und zuletzt [X.] diese als Be-triebsleiter ttig war, waren die Beklagte und ihr Ehemann [X.]eundschaftlich [X.].Ende 1995 war die [X.] in eine Krisensituation geraten, die die [X.] veranlaßte, Umstrukturierungsmaßnahmen und eine Erweite-rung der Kapitalgrundlage zu fordern. In diesem Zusammenhang wurden Ge-sprche mit dem [X.] ge[X.]t, die zum Ziel hatten, ihn als neuen Gesell-schafter in beide Gesellschaften aufzunehmen. [X.] der [X.] annahm,er werde entsprechend seiner r der Beklagten und ihrem [X.] sie [X.] [X.]enden Ehemßerten Erwartung "gleichberechtigt"beteiligt werden, bestand auf seiten der Beklagten und ihres Ehemanns einesolche Absicht nicht. Allerdings wurde dies dem [X.] r nicht offen-bart. Dieser nahm einen Kredit von 200.000,00 DM auf, den er - im Vorgriff aufseine vorgesehene "gleichberechtigte" Beteiligung - an die [X.] weiterleitete,welche zchst die jeweils flligen Zins- und Tilgungszahlungen unmittelbaran die kreditgebende Bank leistete. Als die Kommanditgesellschaft im Juni/[X.] diese Zahlungen einstellte, leisteten bis August 1996 Mitglieder der Fa-milie der Beklagten die entsprechenden Betr.Im November 1996 wurr das Vermögen der Kommanditgesell-schaft das Konkursverfahren eröffnet. Der [X.], der entgegen den [X.]renAbsprachen an den Gesellschaften nicht beteiligt worden war, hat das [X.] 5 -hen im Juli 1996 gekigt und von der Beklagten Rckzahlung des [X.] von 182.089,62 DM nebst Zinsen gefordert. Das [X.] hat [X.] entsprochen, das Berufungsgericht hat ihr nur zur Hlfte stattgegeben.Von den hiergegen eingelegten Revisionen beider Parteien hat der Senat nurdas Rechtsmittel des [X.] zur Entscheidung angenommen.[X.]:Die Revision ist [X.] und [X.]t zur Wiederherstellung des erstin-stanzlichen [X.]eils.Zutreffend hat das Berufungsgericht angenommen, [X.] die Beklagtedem [X.] aus dem Gesichtspunkt des Verschuldens bei [X.] haftet. Obwohl dieser die Hingabe des Darlehens von200.000,00 DM ausdrcklich von der Bereitschaft der [X.] hatte, ihn "gleichberechtigt" an der [X.] und deren Komplementr-GmbHzu beteiligen, hat weder sie noch ihr Ehemann als ihr Verhandlungsvertreterihm offenbart, [X.] die Beklagte zur Einrmung einer solchen Partnerschaftunter keinen Umstreit war. Sie hat im Gegenteil bei dem [X.] [X.] geweckt, sie seien sich im Grundsatz r diese Beteiligung einig.Nur so ist es nach den rechtlich einwand[X.]eien Feststellungen des [X.] zu erklren, [X.] der [X.] den erheblichen Geldbetrag,den er sich erst auf dem Kreditwege beschaffen muûte, ohne jede Sicherheit[X.] die Abwendung der Krisensituation der [X.] zur [X.] -Den Angriffen der Revision des [X.] lt dagegen die weitere An-nahme des Berufungsgerichts nicht stand, den [X.] treffe ein "erhebliches",zur Krzung seines Schadenersatzanspruchs auf die Hlfte [X.]endes Mitver-schulden (§ 254 Abs. 1 BGB) an der Entstehung des Schadens, weil er [X.] ohne jede Sicherheit gewrt habe, obwohl ihm die angespannte fi-nanzielle Lage der Gesellschaften bekannt gewesen sei. Bei dieser Beurteilungverkennt das Berufungsgericht nicht nur Bedeutung und Tragweite des § 254BGB, es bezieht auch nicht smtliche [X.] in seine Prfungein. Der [X.] war nicht nur langjriger Mitarbeiter der [X.], sondern der [X.] und ihrer Familie auch perslich eng verbunden. Das Berufungsge-richt setzt sich [X.] hinweg, [X.] der [X.] dem Wort seiner Freunde, inder Krisensituation des Unternehmens seien sie zur Absicherung seiner [X.] auûerstande, ebenso vertraut hat wie der von ihnen - wennnicht, wie die Revision meint, geweckten, dann zumindest - au[X.]echt erhaltenenErwartung, sie wrden ihm alsbald nach der Behebung der unmittelbaren Kriseeine gleichberechtigte Beteiligung an der [X.] und an deren [X.]. Dieses Vertrauen in das [X.] als [X.] zu werten, honorierte nicht nur in unangemessener Weise [X.] des Ehemanns der Beklagten, der deren wahre Absichtrdem [X.] pflichtwidrig [X.] hat; es verfehlte vor allem den [X.] wesentlich von § 242 BGB geprten [X.] (vgl.[X.], 235, 240 m.w.N.; Mch.Komm. z. BGB/[X.], 4. Aufl. § 254Rdn. 3), wenn man darin, [X.] der [X.] auf das Freundeswort vertraut hat,einen erheblichen Verstoû gegen das Gebot der eigenen Interessenwahrneh-mung sehen wollte. Die Auffassung des Berufungsgerichts hat zur Folge, [X.]das Verschulden des [X.] gegen sich selbst um so strker ins [X.], je gefestigter die Freundschaft der Beteiligten und demgemû das dem- 7 -anderen Teil entgegengebrachte Vertrauen ist, das der [X.] durch Zu-rckhalten der gebotenen Informationen enttscht hat. Wenn dem [X.], derohne [X.] gewesen ist, rhaupt eine Verletzung der eigenen Interessenwahr-nehmung vorgeworfen werden kann, fllt sir dem schadenstiften-den Verhalten der Beklagten nicht ins Gewicht.RrichtHesselberger[X.]KurzwellyMke

Meta

II ZR 184/99

14.01.2002

Bundesgerichtshof II. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 14.01.2002, Az. II ZR 184/99 (REWIS RS 2002, 5082)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2002, 5082

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.