Bundesverfassungsgericht, Nichtannahmebeschluss vom 01.09.2016, Az. 2 BvR 770/16

2. Senat 2. Kammer | REWIS RS 2016, 6018

Foto: © Bundesverfassungsgericht │ foto USW. Uwe Stohrer, Freiburg

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Nichtannahmebeschluss: Mangels hinreichender Substantiierung unzulässige Verfassungsbeschwerde - zu der aus dem Grundsatz der Gewährung effektiven Rechtsschutzes erwachsenden Verpflichtung, Auslieferungsunterlagen oder einen ihnen gleichstehenden Europäischen Haftbefehl so abzufassen, dass eine den betroffenen Grundrechten angemessene gerichtliche Überprüfung ermöglicht wird


Tenor

Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen.

Gründe

1

1. Der Beschwerdeführer ist [X.] Staatsangehöriger. Die [X.] Behörden ersuchten aufgrund eines [X.] Haftbefehls vom 22. Januar 2016, dem ein internationaler Haftbefehl der [X.] Behörden vom 20. Januar 2016 zugrunde lag, um die Auslieferung des Beschwerdeführers zur Strafverfolgung. Dem Beschwerdeführer wird im internationalen Haftbefehl für die [X.] zwischen 2014 und dem 20. Januar 2016 zur Last gelegt, sich der Geldwäsche von Erlösen aus in organisierten Banden illegal eingeführten Drogen und begangenen Verbrechen und der kriminellen Vereinigung zur [X.] von Straftaten, die mit zehn Jahren Freiheitsentzug bestraft werden, strafbar gemacht zu haben. Konkret wird ihm vorgeworfen, in näher genannten [X.]räumen Luxusuhren in [X.] erworben, diese in den [X.] geschickt und eine Reihe von "Geldbeschaffungen" durchgeführt zu haben. Als Ort, an dem die Straftatbestände verwirklicht worden sein sollen, wurde angegeben:

"in [X.] und in [X.] generell, unteilbar mit den in [X.], in [X.] ([X.]) und in [X.] generell verübten Taten verbunden".

2

2. Mit Beschluss vom 22. März 2016 erklärte das [X.] die Auslieferung für zulässig. Als [X.] Staatsangehöriger unterliege der Beschwerdeführer nach Maßgabe des Art. 16 Abs. 2 Satz 2 GG in Verbindung mit § 80 Abs. 1 [X.] der Auslieferung zum Zwecke der Strafverfolgung. Auch wenn der Beschwerdeführer seinen Tatbeitrag möglicherweise nur in [X.] geleistet haben sollte, insoweit seien die Ausführungen im [X.] Haftbefehl nicht eindeutig, wiesen die fraglichen Taten einen maßgeblichen Bezug zum ersuchenden Mitgliedstaat auf, da es sich um schwere Taten mit typisch grenzüberschreitendem Charakter handele, die zumindest teilweise auch auf dem Hoheitsgebiet des ersuchenden Staates begangen worden seien (§ 80 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 [X.]).

3

a) Strafvorwürfe mit einem maßgeblichen Inlandsbezug seien bei tatverdächtigen [X.] Staatsangehörigen prinzipiell im Inland durch [X.] Strafermittlungsbehörden aufzuklären. Anders falle die Beurteilung aus, wenn die vorgeworfene Tat einen maßgeblichen Auslandsbezug habe. Der Auslandsbezug sei auch und gerade dann anzunehmen, wenn die Tat von vornherein eine typische grenzüberschreitende Dimension habe und eine entsprechende Schwere aufweise, wie beim internationalen Terrorismus oder beim organisierten Drogen- oder Menschenhandel.

4

b) Ein solcher Auslandsbezug sei hier gegeben. Die dem Beschwerdeführer zur Last gelegte Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung und der Geldwäsche basierten auf einem organisierten, illegalen internationalen Verkauf von Betäubungsmitteln. Die mittels dieser Delikte erworbenen Gelder seien ihrerseits durch grenzüberschreitende Tätigkeiten in diversen Ländern eingesammelt und über weitere Länder verschoben und "gewaschen" worden.

5

Zudem liege neben dem typisch grenzüberschreitenden Charakter schon deshalb keine Tat mit maßgeblichem Inlandsbezug vor, weil es für die Frage, ob eine Tat einen maßgeblichen Inlandsbezug aufweise, bei mehreren Tatbeteiligten nicht allein auf den Ort ankomme, an welchem der Verfolgte seinen Tatbeitrag geleistet habe. Bei Mittätern sei jedem das Handeln des anderen nach § 25 Abs. 2 StGB zuzurechnen, so dass die Tat nach § 9 Abs. 1 StGB unter anderem an jenem Ort begangen sei, an dem ein (Mit-)Täter gehandelt habe. Nach § 9 Abs. 2 StGB sei eine Teilnahme sowohl an dem Ort begangen, an dem der Täter gehandelt habe, als auch an dem Ort, an dem die Teilnehmer gehandelt hätten. Der Beschwerdeführer müsse sich hier auch das Handeln der anderen Tatbeteiligten in den anderen von dem "[X.]" betroffenen [X.] zurechnen lassen.

6

Hinsichtlich der Voraussetzung, dass die Tat (auch) auf dem Hoheitsgebiet des ersuchenden Staates begangen worden sei, seien in Anbetracht des Gesetzeswortlauts ("zumindest teilweise") und unter Beachtung des Gebotes einer rahmenbeschlusskonformen Auslegung die Anforderungen nicht hoch; es genügten einzelne Handlungen, Transitvorgänge oder Unterstützungshandlungen. Dies sei hier gegeben. Nach den Angaben im [X.] Haftbefehl seien die Taten in [X.] und anderen [X.] und außer[X.] [X.] begangen worden.

7

3. Mit Schriftsatz vom 8. April 2016 erhob der Beschwerdeführer Anhörungsrüge und hilfsweise Gegenvorstellung. Der [X.] Haftbefehl sei mangelhaft übersetzt. Ein Absatz im [X.] Text, der sich auf den Beschwerdeführer beziehe, fehle in der [X.] Übersetzung.

8

4. Mit Beschluss vom 12. April 2016 wies das [X.] die Einwendungen des Beschwerdeführers gegen die Zulässigkeit der Auslieferung zurück. Die (tatsächlich) fehlende Übersetzung des fünften Absatzes in dem internationalen Haftbefehl sei unschädlich. Gegenstand der Entscheidung des Senats sei der [X.] Haftbefehl. Die Übersetzung des allein maßgeblichen [X.] Haftbefehls sei inhaltlich nicht zu beanstanden.

9

5. Mit Schriftsatz vom 13. April 2016 erhob der Beschwerdeführer Verfassungsbeschwerde und stellte einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung. Am 14. April 2016 wurde der Beschwerdeführer an die [X.] Behörden übergeben, bevor das [X.] über den Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz entscheiden konnte. Mit Schriftsatz vom 22. April 2016 nahm die Bevollmächtigte des Beschwerdeführers den Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung zurück und beantragte festzustellen, dass der Beschluss des [X.] und die Auslieferung rechtswidrig gewesen seien und den Beschwerdeführer in seinen Rechten verletzten.

Der Beschwerdeführer rügt eine Verletzung von Art. 16 Abs. 2 GG, weil kein maßgeblicher Bezug zu [X.] im Sinne von § 80 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 [X.] bestehe. In der [X.] Übersetzung des [X.] Haftbefehls fehle zudem eine Passage, die Ausnahmevorschrift des § 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 [X.] greife nicht ein.

Aufgrund des schweren Eingriffs in Art. 16 Abs. 2 GG besitze der Beschwerdeführer ein Fortsetzungsfeststellungsinteresse. Auch solle die Entscheidung über die Verfassungsbeschwerde als Grundlage für die Erhebung eines Amtshaftungsprozesses dienen.

Die Annahme der Verfassungsbeschwerde, die keine grundsätzliche Bedeutung hat (§ 93a Abs. 2 Buchstabe a [X.]), ist zur Durchsetzung der in § 90 Abs. 1 [X.] genannten Rechte nicht angezeigt (§ 93a Abs. 2 Buchstabe b [X.]). Sie hat keine Aussicht auf Erfolg (vgl. [X.] 90, 22 <25 f.>; 108, 129 <136>).

1. Die Verfassungsbeschwerde ist unzulässig, weil sie den Anforderungen der § 23 Abs. 1 Satz 2 und § 92 [X.] nicht genügt.

a) Eine substantiierte Begründung erfordert, dass die mit der Verfassungsbeschwerde angegriffenen Entscheidungen sowie die weiteren in Bezug genommenen und zum Verständnis des Vorbringens erforderlichen Unterlagen entweder selbst vorgelegt oder zumindest ihrem wesentlichen Inhalt nach mitgeteilt werden (vgl. [X.] 88, 40 <45>; 93, 266 <288>). Das [X.] soll dadurch in die Lage versetzt werden, den angegriffenen Hoheitsakt ohne eigene weitere Nachforschungen einer verfassungsrechtlichen Überprüfung zu unterziehen ([X.], 170 <171>; [X.], Beschluss der [X.] des Zweiten Senats vom 4. Februar 2016 - 2 BvR 2223/15 -, juris, Rn. 58).

b) Diesen Anforderungen wird die Beschwerdeschrift nicht gerecht. Im angegriffenen Beschluss prüft das [X.] die Zulässigkeit der Auslieferung des Beschwerdeführers auf Grundlage der Informationen des [X.] Haftbefehls vom 22. Januar 2016. Die Kenntnis dieses Haftbefehls ist daher unerlässlich für eine Überprüfung der angegriffenen Entscheidung. Der Beschwerdeführer legt den [X.] Haftbefehl jedoch weder vor, noch teilt er dessen wesentlichen Inhalt mit. Zwar gibt er den internationalen Haftbefehl der [X.] Behörden vom 20. Januar 2016 wieder, der dem [X.] Haftbefehl zugrunde liegt, teilt jedoch nicht mit, inwieweit der internationale Haftbefehl, soweit vorliegend von Relevanz, dem [X.] Haftbefehl entspricht. Eine inhaltliche Identität mag naheliegend sein; zwingend ist dies jedoch nicht. Eine Vorlage des [X.] Haftbefehls wäre zudem auch deshalb angezeigt gewesen, weil der Beschwerdeführer behauptet, dieser sei zum Teil gar nicht übersetzt worden. Dagegen stellt das [X.] im Beschluss vom 12. April 2016 fest, dass lediglich die Übersetzung des internationalen Haftbefehls, nicht hingegen die des [X.] Haftbefehls, unzureichend sei. Im Übrigen wird ein [X.]r Haftbefehl aufgrund eines bestimmten Formblatts ausgestellt, so dass es nicht ausgeschlossen erscheint, dass ein [X.]r Haftbefehl weitergehende Informationen enthält als ein internationaler (vgl. Art. 8 des Rahmenbeschlusses 2002/[X.] des Rates der [X.] Union über den [X.] Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten, [X.] vom 18. Juli 2002 - RbEuHb -).

2. Angesichts der Unzulässigkeit der Verfassungsbeschwerde kommt es nicht darauf an, ob das [X.] in dem angegriffenen Beschluss die Bedeutung und Tragweite von Art. 16 Abs. 2, Art. 19 Abs. 4 GG und das aus Art. 3 Abs. 1 GG fließende Willkürverbot verkannt hat, als es einen Bezug der dem Beschwerdeführer vorgeworfenen Taten zur [X.] bejaht hat, weil diese zumindest teilweise auch auf [X.] Hoheitsgebiet begangen worden seien (vgl. § 80 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 2 [X.]). Dies erscheint sehr zweifelhaft. Das [X.] hätte daher seine diesbezüglichen Bedenken ("insoweit sind die Ausführungen im [X.] Haftbefehl nicht eindeutig") nicht übergehen dürfen.

a) Zur Effektivität des Rechtsschutzes gehört, dass die Auslieferungsunterlagen oder ein ihnen gleichstehender [X.]r Haftbefehl eine den betroffenen Grundrechten angemessene gerichtliche Überprüfung erlauben ([X.] 113, 273 <315>). Dementsprechend sehen § 83a Abs. 1 Nr. 5 [X.] und Art. 8 Abs. 1 Buchstabe e RbEuHb vor, dass die Auslieferung nur zulässig ist, wenn der übermittelte [X.] Haftbefehl die Beschreibung der Umstände, unter denen die Straftat begangen wurde, einschließlich der Tatzeit, des [X.] und der Tatbeteiligung der gesuchten Person enthält.

b) Sollte der [X.] Haftbefehl dem internationalen Haftbefehl der [X.] Behörden vom 20. Januar 2016 entsprechen, wonach die Straftatbestände auch "in [X.] und in [X.] generell" verwirklicht worden seien, hätte der [X.] Haftbefehl eine Art. 16 Abs. 2 GG angemessene gerichtliche Überprüfung, ob die dem Beschwerdeführer vorgeworfenen Taten gemäß § 80 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 2 [X.] zumindest teilweise auf [X.] Hoheitsgebiet stattgefunden hätten, nicht ermöglicht. Bei der Angabe "in [X.] und in [X.] generell" handelt es sich lediglich um eine pauschale Angabe, deren Zusammenhang zu den strafbaren Handlungen, die dem Beschwerdeführer konkret vorgeworfen werden, sich nicht erschließt. Im internationalen Haftbefehl wird dem Beschwerdeführer zur Last gelegt, Luxusuhren in [X.] erworben, diese in den [X.] geschickt und eine Reihe von "Geldbeschaffungen" durchgeführt zu haben. Der Erwerb der Luxusuhren und deren Versendung in den [X.] scheiden als Taten auf [X.] Hoheitsgebiet aus. Inwieweit die "Geldbeschaffungen" zumindest teilweise auf [X.] Hoheitsgebiet begangen worden sein sollen, bleibt offen. Hieran vermag auch die Zurechnung von Handlungen anderer Tatbeteiligter über die Regeln der Täterschaft und Teilnahme (§ 9 Abs. 1 i.V.m. § 25 Abs. 1 und Abs. 2, § 9 Abs. 2 StGB) nichts zu ändern. Aus der Darstellung der Tatumstände im internationalen Haftbefehl geht nämlich ebenfalls nicht hervor, welche Handlungen der anderen Tatbeteiligten auf [X.] Hoheitsgebiet stattgefunden haben sollen und inwiefern der Beschwerdeführer an diesen mitgewirkt haben soll.

Von einer weiteren Begründung wird nach § 93d Abs. 1 Satz 3 [X.] abgesehen.

Diese Entscheidung ist unanfechtbar.

Meta

2 BvR 770/16

01.09.2016

Bundesverfassungsgericht 2. Senat 2. Kammer

Nichtannahmebeschluss

Sachgebiet: BvR

vorgehend OLG Düsseldorf, 22. März 2016, Az: III 3 AR 42/16, Beschluss

Art 16 Abs 2 S 2 GG, Art 19 Abs 4 GG, § 23 Abs 1 S 2 BVerfGG, § 92 BVerfGG, § 80 Abs 1 S 2 Halbs 2 IRG, § 83a Abs 1 Nr 5 IRG, § 9 Abs 1 StGB, § 9 Abs 2 StGB, § 25 Abs 1 StGB, § 25 Abs 2 StGB

Zitier­vorschlag: Bundesverfassungsgericht, Nichtannahmebeschluss vom 01.09.2016, Az. 2 BvR 770/16 (REWIS RS 2016, 6018)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2016, 6018

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

2 BvR 2009/22 (Bundesverfassungsgericht)

Stattgebender Kammerbeschluss: Zu den Anforderungen des Rechts auf effektiven Rechtsschutz gem Art 47 Abs 1 …


6 AuslA 6/09 (Oberlandesgericht Köln)


AuslA 6/09 (Oberlandesgericht Köln)


2 BvR 545/16 (Bundesverfassungsgericht)

Stattgebender Kammerbeschluss: Einzelfallabwägung bzgl der Auslieferung eines Deutschen aufgrund eines europäischen Haftbefehls ggf auch bei …


1 StR 627/15 (Bundesgerichtshof)

Strafurteil nach befristeter Überstellung aufgrund eines europäischen Haftbefehls: Identität der Straftat im Sinne des Unionsrechts; …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

2 BvR 2223/15

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.