Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 26.03.2007, Az. NotZ 37/06

Senat für Notarsachen | REWIS RS 2007, 4560

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] [X.] vom 26. März 2007 in dem Verfahren wegen Besetzung einer [X.] - 2 - Der [X.], [X.], hat durch [X.], [X.] und die Richterin Dr. [X.] sowie die Notarin Dr. Doyé und den Notar Eule am 26. März 2007 beschlossen: Die sofortige Beschwerde des Antragstellers gegen den Beschluss des Senats für Notarsachen des [X.] vom 13. September 2006 wird zurückgewiesen. Der Antragsteller hat die Kosten des Beschwerdeverfahrens zu tragen und die dem Antragsgegner sowie dem weiteren Beteiligten entstandenen notwendigen Auslagen im Beschwerdeverfahren zu erstatten. Der Geschäftswert des Beschwerdeverfahrens wird auf 50.000 • festgesetzt. Gründe: [X.] Der Antragsteller ist seit 1988 als Rechtsanwalt bei dem Amtsgericht S. t und dem [X.], seit 2002 zugleich als Rechtsanwalt bei dem [X.], zugelassen. Im Jahre 1995 war er zum Notar mit Amtssitz in [X.]bestellt worden. Er wurde jedoch auf seinen Antrag vom 20. November 2000 durch Verfügung des [X.] vom 4. Dezember 2000 mit Ablauf des 29. April 2001 aus dem 1 - 3 - [X.] entlassen. Dem war Folgendes vorausgegangen: Gegen den [X.], gegen den bereits im Jahre 1997 wegen verschiedener Amtspflicht-verletzungen durch Disziplinarverfügung des Präsidenten des [X.]eine Geldbuße von 1.000 DM verhängt worden war, wurden im Juni 2000 erneut disziplinarrechtliche Vorermittlungen eingeleitet, die sich zunächst auf Verstöße gegen §§ 3 [X.], 14 [X.] und § 17 [X.] - u.a. mit dem Vorwurf, ein Grundstücksgeschäft gegen Provision vermittelt zu haben - im Zu-sammenhang mit zwei Beurkundungsvorgängen bezogen. Durch eine gleichzei-tig angeordnete Geschäftsprüfung bei dem Antragsteller ergaben sich [X.], im Wesentlichen mit dem Vorwurf, der Antragsteller habe in den Jahren 1999 und 2000 im Zusammenhang mit der Durchführung von Grundstückskaufverträgen bei elf Massen gegen [X.] oder [X.] verstoßen. Es kam dann am 20. November 2000 zu der Besprechung beim Antragsgegner, die zu dem [X.] des [X.]s führte. Im Juni 2005 bewarb sich der Antragsteller auf eine im Justizministerial-blatt [X.] - mit Bewerbungsfrist bis zum 1. Juli 2005 - ausge-schriebene [X.] im Amtsgerichtsbezirk S. . Mit Schreiben vom 12. [X.] teilte der Antragsgegner dem Antragsteller mit, es sei beabsich-tigt, die Stelle dem weiteren Beteiligten zu übertragen. Dieser habe [bei der Bewertung der fachlichen Eignung für das [X.]] 180,35 Punkte erzielt, der Antragsteller 177,5. Ungeachtet der Punktzahl bestünden im Hinblick auf die im Jahre 2000 festgestellten erheblichen Mängel in der Amtsführung des [X.]s, sowie insbesondere auch unter Berücksichtigung des gemäß § 153a Abs. 2 StPO gegen Zahlung einer Geldbuße in Höhe von 5.000 • einge-stellten Strafverfahrens 500 [X.]/01 Zweifel an der persönlichen Eignung des Antragstellers für das [X.]. Den gegen diesen Bescheid gerichteten Antrag 2 - 4 - des Antragstellers auf gerichtliche Entscheidung hat das [X.] ([X.]) zurückgewiesen. Hiergegen richtet sich die sofortige Beschwerde des Antragstellers. I[X.] Die nach § 111 Abs. 4 Satz 1 [X.] i.V.m. § 42 Abs. 4 [X.] zulässige sofortige Beschwerde des Antragstellers ist unbegründet. Das Oberlandesge-richt hat dessen Antrag auf gerichtliche Entscheidung gegen den Bescheid des Antragsgegners vom 12. Dezember 2005 mit Recht zurückgewiesen. Dieser Bescheid ist rechtmäßig. 3 1. Die persönliche Eignung für das [X.] ist nach der ständigen Rechtsprechung des Senats zu bejahen, wenn die inneren und äußeren Eigen-schaften des Bewerbers, wie sie sich insbesondere in seinem äußeren Verhal-ten offenbaren, keinen begründeten Zweifel daran aufkommen lassen, dass er die Aufgaben und Pflichten eines Notars gewissenhaft erfüllen werde. Mit [X.] auf die Bedeutung und Schwierigkeit der Aufgaben, die der Notar als [X.] Träger eines öffentlichen Amtes auf dem Gebiet der vorsorgenden Rechtspflege zu erfüllen hat (§ 1 [X.]), darf der an die persönlichen Eigen-schaften des Bewerbers anzulegende Maßstab nicht zu milde sein. Wenn die Justizverwaltung bei der pflichtgemäßen Prüfung aller Umstände begründete Zweifel daran hat, ob der Bewerber diese Eigenschaften hat, darf sie ihn nicht oder noch nicht zum Notar bestellen. Während die Interpretation der persönli-chen Eigenschaften für das [X.] durch die Justizverwaltung gericht-lich voll überprüfbar ist, steht der Justizverwaltung bei der Prognose, ob ein Bewerber aufgrund seiner richtig festgestellten und rechtlich zutreffend bewer-4 - 5 - teten persönlichen Umstände für das [X.] geeignet ist, ein Beurtei-lungsspielraum zu. Dabei ist für die Beurteilung des Spielraums grundsätzlich der [X.]punkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist maßgeblich (vgl. nur [X.] vom 31. Juli 2000 - [X.] 5/00 - D[X.] 2000, 943 f; vom 14. März 2005 - [X.] 30/04 - NJW-RR 2005, 861 und vom 28. November 2005 - [X.] 16/05 - D[X.] 2006, 312). 2. Der Senat schließt sich der Beurteilung des [X.]s in dem angefochtenen Beschluss an, dass der Antragsgegner angesichts der [X.], die zur Entlassung des Antragstellers aus dem [X.] Ende April 2001 geführt hatten, und im Hinblick auf die in den Jahren danach gegen den [X.] noch geführten, teilweise zum Stichtag noch nicht abgeschlossenen Strafverfahren - einschließlich einer öffentlichen Anklage wegen eines Vorwurfs sogar noch aus der [X.] nach der Entlassung aus dem Amt, (500 Js 367/02 [X.]) - Zweifel an der persönlichen Eignung des Antragstellers haben [X.]. 5 a) Ausgangspunkt ist, dass der Antragsteller sich durch die Art seiner Amtsführung in den vor seiner Entlassung liegenden Jahren als zumindest für eine gewisse Dauer für das [X.] persönlich ungeeignet erwiesen hatte. Unbeschadet dessen, dass er seinerzeit freiwillig an seiner Entlassung aus dem [X.] mitgewirkt hat, muss er sich grundsätzlich so behandeln lassen, als wäre er - was damals konkret im Raum stand - im Verwaltungsverfahren gemäß § 50 Abs. 1 Nr. 8 [X.] wegen Gefährdung der Rechtsuchenden durch die Art seiner Durchführung von Verwahrungsgeschäften seines Amtes enthoben [X.] oder im Disziplinarverfahren - auf bestimmte [X.] - aus dem Amt entfernt worden (§ 97 Abs. 1 [X.]). Von erheblichem Gewicht war insoweit - neben anderem - das bei der Geschäftsprüfung im [X.] 2000 aufgedeckte [X.] - 6 - verhalten des Notars bei der Abwicklung von Grundstückskaufverträgen. [X.] Genauigkeit bei der Erfüllung von [X.] ist für einen Notar eine grundlegende Pflicht. Unter berufsrechtlichen Gesichtspunkten kommt daher Verstößen gegen solche Pflichten grundsätzlich große Bedeutung zu (vgl. Senatsurteil vom 13. Juli 1992 - [X.] [[X.]] 3/91 - BGHR [X.] § 97 Abs. 3 Amtsenthebung 1 m.w.N.). Auch die Vorwürfe, gegen das Verbot, Grundstücksgeschäfte zu vermitteln (im Zusammenhang mit [X.] Nr. 1000/96), verstoßen zu haben, und unter Verletzung seiner [X.] für den Verkäufer riskante Vertragsgestaltungen - unter Mitwirkung des Käufers als dessen Vertreter ohne Vertretungsmacht - vorgenommen zu haben ([X.] bzw. [X.] Nr. 658/99 und [X.] Nr. 639/99 bzw. [X.] Nr. 659/99), wogen schwer. Insbesondere im Zusammenhang mit der Vielzahl der [X.] zeigten die Pflichtwidrigkeiten, die insgesamt Gegenstand des von der Jus-tizverwaltung in Gang gesetzten Disziplinarverfahrens - einschließlich der bei diesem Anlass durch eine Geschäftsprüfung aufgedeckten Vorgänge - waren, einen schwerwiegenden Mangel an dienstlicher Verantwortung und Einsicht in die Anforderungen, die im Interesse der Allgemeinheit, der Rechtsuchenden und auch des Ansehens des [X.] an die Amtsführung eines Notars gestellt werden müssen. Ein die (zeitweilige) Entfernung aus dem [X.] Gewicht kann sich auch aus einer Vielzahl an sich nicht besonders schwerwiegender Verfehlungen jedenfalls dann ergeben, wenn der Notar we-gen disziplinarrechtlicher Vorbelastungen durch weniger einschneidende [X.] nicht mehr beeinflussbar erscheint. b) Von einem solchen Stand erdrückender berufsrechtlicher Vorwürfe gegen den Antragsteller ist Ende 2000/Anfang 2001 auszugehen, unbeschadet dessen, dass der Antragsteller sich im vorliegenden Verfahren, auch mit seiner Beschwerde, wegen einzelner Verstöße zu entlasten oder diese sonstwie zu 7 - 7 - relativieren versucht. Der Antragsteller muss sich in diesem Zusammenhang auch daran festhalten lassen, dass er durch seinen Antrag auf Entlassung aus dem [X.] seinerzeit weitere berufsrechtliche Schritte oder Ermittlungen wegen der gegen ihn erhobenen Vorwürfen verhindert hat. Zu den erwähnten, bis dahin berufsrechtlich aufgegriffenen, Amtspflichtverletzungen kam im Übri-gen unter anderem im Wege eines späteren Strafverfahrens noch der Vorwurf der pflichtwidrigen Aufteilung einheitlicher Geschäfte in mehreren Urkunden - was nicht nur der Steuerhinterziehung dienen konnte, sondern unabhängig davon für die Vertragsparteien beträchtliche Risiken barg - hinzu (500 Js 613/01 [X.]; nach Zahlung einer Geldbuße von 800 • am 10. Januar 2006 gemäß § 153a Abs. 2 StPO eingestellt). Schließlich stammt aus dieser [X.] auch noch ein Untreuevorwurf im Zusammenhang mit der Durchführung von [X.] (500 Js 174/03 [X.]; eingestellt am 22. Juli 2003 gemäß § 153 Abs. 1 StPO). c) Angesichts dieser damaligen schwerwiegenden Belastungen des [X.]s bedurfte es - insbesondere auch im Vergleich zu den hypotheti-schen Maßnahmen der Justizverwaltung, mit denen der Antragsteller ohne die freiwillige Amtsaufgabe in einem Disziplinarverfahren zu rechnen gehabt hätte - nach seinem Ausscheiden aus dem [X.] eines jedenfalls mehrere Jahre dauernden [X.]ablaufs mit entsprechendem Wohlverhalten, damit der [X.] nach seiner Persönlichkeit wieder für das [X.] in Betracht [X.] konnte. Es liegt nahe, dass die insoweit zugrunde zu legende "Mindestfrist" wenigstens auf etwa fünf Jahren zu veranschlagen wäre (diese Frist wäre durch den [X.]ablauf zwischen Ende April 2001 und Ende Juni 2005 noch nicht [X.] gewesen). Ob eine solche (absolute) Mindestfrist hier anzusetzen wäre, braucht indessen nicht entschieden zu werden. 8 - 8 - Nach den Umständen des vorliegenden Falles durfte die Antragsgegne-rin die persönliche Eignung des Antragstellers jedenfalls noch für den Stichtag 1. Juli 2005 in Zweifel ziehen. Es reichte insoweit angesichts der Vorgeschichte aus, dass zu diesem Stichtag noch mehrere offene Strafverfahren mit Gewicht gegen den Antragsteller liefen, deren späterer Ausgang auch keineswegs zu einer völligen Entlastung des Antragstellers von den strafrechtlichen Vorwürfen geführt hat. Dass die [X.] dieser dem Antragsteller vorgeworfenen strafba-ren Handlungen überwiegend in der [X.] vor dem Ausscheiden des [X.] aus dem [X.] lagen, hinderte die Justizverwaltung nicht, den Ausgang dieser Strafverfahren abzuwarten, um sich ein abschließendes Bild hinsichtlich der persönlichen Eignung des Antragstellers für das [X.] zu machen. 9 - Offen war zum Stichtag noch das Strafverfahren 500 [X.]/01 [X.] wegen uneidlicher Falschaussage (Tatzeit: 27. März 2000). Nach Anklageer-hebung und Durchführung der Hauptverhandlung wurde es vom [X.] nach Zahlung einer Geldbuße von 5.000 • durch den Antragsteller am 29. März 2006 gemäß § 153a Abs. 2 StPO eingestellt. - Ebenfalls noch nicht abgeschlossen war das Strafverfahren 500 Js 613/01 [X.] wegen Beihilfe zur Steuerverkürzung (Tatzeit: 1999 und 2000). Nach Anklageerhebung und Eröffnung des Hauptverfahrens wurde es vom [X.] am 10. Januar 2006 gemäß § 153a Abs. 2 StPO endgültig eingestellt, nachdem der Antragsteller eine Geldbuße von 800 • gezahlt hat-te. - Nimmt man hinzu, dass es selbst nach der Amtsaufgabe des Antragstellers noch einen weiteren Vorfall gab, der zu einem strafrechtlichen Verfahren ge-gen den Antragssteller führte, ohne dass der betreffende Vorwurf sich letzt-- 9 - lich als völlig unbegründet erwiesen hätte (500 Js 367/02 [X.]: Vor-wurf der versuchten Nötigung am 11. Juli 2002; nach Anklageerhebung vom Amtsgericht gegen Zahlung einer Geldbuße von 500 • durch den [X.] im Laufe des Jahres 2003 gemäß § 153a Abs. 2 ZPO eingestellt), so ist es nicht zu beanstanden, dass der Antragsgegner bei einer Gesamtwürdi-gung von weiterhin bestehenden, seitens des Antragstellers nicht ausge-räumten Zweifeln an dessen persönlicher Eignung für das [X.] ausge-gangen ist. 3. Bei dieser Sachlage kommt es auf die weiteren Beanstandungen des Antragstellers an der Besetzungsentscheidung des Antragsgegners, was die von diesem gewählten Maßstäbe für den Vergleich der fachlichen Eignung der Bewerber angeht, nicht an. Wenn es - wie hier beim Antragsteller - nach der [X.] Prognose der Justizverwaltung bereits an dem Erfordernis 10 - 10 - der persönlichen Eignung (§ 6 Abs. 1 [X.]) eines Bewerbers fehlt, kommt dieser Bewerber von vornherein nicht in die Auswahl nach § 6 Abs. 3 [X.] (vgl. Senatsbeschluss vom 28. November 2005 aaO). [X.] [X.] [X.] Doyé Eule Vorinstanz: [X.], Entscheidung vom 13.09.2006 - 2 VA (Not) 49/05 -

Meta

NotZ 37/06

26.03.2007

Bundesgerichtshof Senat für Notarsachen

Sachgebiet: False

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 26.03.2007, Az. NotZ 37/06 (REWIS RS 2007, 4560)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2007, 4560

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.