(1) 1Der Notar soll den Willen der Beteiligten erforschen, den Sachverhalt klären, die Beteiligten über die rechtliche Tragweite des Geschäfts belehren und ihre Erklärungen klar und unzweideutig in der Niederschrift wiedergeben. 2Dabei soll er darauf achten, daß Irrtümer und Zweifel vermieden sowie unerfahrene und ungewandte Beteiligte nicht benachteiligt werden.
(2) 1Bestehen Zweifel, ob das Geschäft dem Gesetz oder dem wahren Willen der Beteiligten entspricht, so sollen die Bedenken mit den Beteiligten erörtert werden. 2Zweifelt der Notar an der Wirksamkeit des Geschäfts und bestehen die Beteiligten auf der Beurkundung, so soll er die Belehrung und die dazu abgegebenen Erklärungen der Beteiligten in der Niederschrift vermerken.
(2a) Der Notar soll das Beurkundungsverfahren so gestalten, daß die Einhaltung der Amtspflichten nach den Absätzen 1 und 2 gewährleistet ist. Bei Verbraucherverträgen soll der Notar darauf hinwirken, dass
(3) 1Kommt ausländisches Recht zur Anwendung oder bestehen darüber Zweifel, so soll der Notar die Beteiligten darauf hinweisen und dies in der Niederschrift vermerken. 2Zur Belehrung über den Inhalt ausländischer Rechtsordnungen ist er nicht verpflichtet.
Standangaben Gesetz
G. Zuletzt geändert durch Art. 5 G v. 8.10.2023 I Nr. 271
Fassung bis | Synopse | Archiv |
---|---|---|
31.07.2021 | Synopse | Alte Version laden. |
Die hier dargestellten Fassungen werden automatisch erstellt. Sie müssen nicht die Daten des Inkrafttretens der Änderung abbilden.
ZIVIL- UND ZIVILVERFAHRENSRECHT BERUF EUROPA- UND VÖLKERRECHT EUROPÄISCHER GERICHTSHOF (EUGH) IMMOBILIEN VERBRAUCHERSCHUTZ WOHNEIGENTUM RUSSLAND NOTARE GESUNDHEIT BERUFS- UND STANDESRECHT VOLLMACHT TESTAMENTE SCHROTTIMMOBILIEN CORONAVIRUS STREITVERKÜNDUNG PROZESSVERGLEICH URKUNDENBEWEIS PROZESSVERGLEICH IM SCHRIFTLICHEN VERFAHREN STUFENKLAGE NEBENINTERVENTION/STREITHILFE BEWEIS DES GEGENTEILS BEWEISKRAFT ÖFFENTLICHER URKUNDEN GEGENBEWEIS TATSÄCHLICHE VERMUTUNG NOTARIELLE BEURKUNDUNG INTERVENTIONSWIRKUNG Hinzufügen
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Lesezeichen: CTRL+D