Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 04.10.2007, Az. X ZB 21/06

X. Zivilsenat | REWIS RS 2007, 1652

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]BESCHLUSS X ZB 21/06 vom 4. Oktober 2007 in der [X.]- 2 - [X.] hat am 4. Oktober 2007 durch [X.] Melullis, [X.], die Richterin [X.] und die Richter Prof. Dr. Meier-Beck und [X.] beschlossen: Die Rechtsbeschwerde gegen den am 21. Juni 2006 verkündeten [X.]uss des 9. [X.]ats ([X.]) des [X.] wird auf Kosten der Rechtsbeschwerdeführe-rin zurückgewiesen. Der Wert des Gegenstands der Rechtsbeschwerde wird auf 50.000,-- • festgesetzt. Gründe: [X.] Die Rechtsbeschwerdeführerin hat unter Entgegenhaltung von drei Druckschriften gegen die Erteilung des [X.] 012 für ein Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung des Niveaus eines Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeugs Einspruch eingelegt. Im Termin zur mündlichen Verhand-lung hat die Patentinhaberin erklärt, das Patent mit geänderten Ansprüchen und geänderter Beschreibung/Zeichnung zu verteidigen, und beantragt, das Patent in entsprechender Fassung aufrechtzuerhalten. Die Einsprechende hat die vor-1 - 3 - genommene Änderung für unzulässig gehalten und weiterhin den Widerruf des Patents begehrt. Das [X.] hat am Schluss der mündlichen Verhandlung beschlossen, das Patent nach Maßgabe des Antrags der Patentinhaberin be-schränkt aufrechtzuerhalten. Das geänderte Patentbegehren sei zulässig. Die Patentfähigkeit sei gegenüber dem entgegengehaltenen Stand der Technik ge-geben. 2 Hiergegen wendet sich die Einsprechende mit der - nicht zugelassenen - Rechtsbeschwerde. 3 I[X.] Die in rechter Form und Frist erhobene Rechtsbeschwerde ist zuläs-sig, weil die Einsprechende mit ihr rügt, ihr sei das rechtliche Gehör versagt worden (§ 100 Abs. 3 Nr. 3 [X.]). 4 Die Rechtsbeschwerde bleibt jedoch ohne Erfolg, weil der geltend ge-machte Verfahrensmangel nicht vorliegt. 5 1. Die Einsprechende meint, da eine Neufassung von Patentansprüchen nicht nur den Streitgegenstand eines [X.] ändere, indem sie den Schutzbereich des Patents verkleinere oder verschiebe, sondern auch den bisherigen Verfahrensgang insgesamt in Frage stelle, könne der zeitliche Um-fang eines einzigen Termins schon aus prinzipiellen Gründen nicht ausreichen, in dem gebotenen Maße rechtliches Gehör zu gewähren. Um auf die neue, bis-lang unrecherchierte Anspruchsfassung sachgerecht zu erwidern, sei es gerade auch im Streitfall notwendig gewesen, nicht nur die Einspruchsschrift neu auf-zubauen, sondern eine neue Recherche zum Stand der Technik durchzuführen. 6 - 4 - Da ihr, der [X.], hierfür keine Zeit eingeräumt worden sei, habe sie sich nicht substantiiert zu dem geänderten Patent äußern können. Die damit gegebene Verletzung ihres Anspruchs auf rechtliches Gehör komme auch [X.] zum Ausdruck, dass das [X.] seiner Entscheidung zugrunde gelegt habe, die Patentfähigkeit des nunmehr beanspruchten Verfah-rens sei nicht bestritten worden. Das füllt den geltend gemachten Rechtsbeschwerdegrund nicht aus. 7 Das verfassungsrechtlich garantierte Recht auf rechtliches Gehör vor Gericht verlangt unter anderem, dass alle Beteiligten an einem gerichtlichen Verfahren Gelegenheit haben, sich zu dem zugrunde liegenden Sachverhalt und dem Vorbringen des Gegners äußern zu können (allgemeine Meinung, vgl. z.B. [X.].Urt. v. 01.02.2000 - [X.] - [X.]). Es muss die Möglichkeit vorhanden sein, sich auf zumutbare Weise mit demjenigen [X.] verschaffen zu können, was zur Rechtfertigung des eigenen Standpunkts vorgebracht werden kann, bevor in der Sache entschieden wird. Bei Beantwor-tung der Frage, ob eine solche Möglichkeit besteht, sind auch die Befugnisse des Verfahrensbeteiligten zu berücksichtigen, auf den weiteren Gang des [X.] einzuwirken. War - wie hier - über erst in der mündlichen Verhandlung vorgelegte neu gefasste Patentansprüche zu entscheiden, auf die im Termin selbst nicht sachgerecht reagiert werden konnte, etwa weil zur Rechtswahrung eine bisher nicht angezeigte Recherche zum Stand der Technik erforderlich o-der sinnvoll war oder erscheinen konnte, ist deshalb der Anspruch auf [X.] Gehör nicht ohne Weiteres verletzt. Denn die [X.] hat die Möglichkeit, gemäß § 227 Abs. 1 Nr. 2 ZPO in Verbindung mit § 99 Abs. 1 [X.] Vertagung ([X.].Urt. v. 13.01.2004 - [X.], [X.], 354 - Vertagung) oder ge-mäß § 283 ZPO in Verbindung mit § 99 Abs. 1 [X.] einen ausreichenden 8 - 5 - [X.] zu beantragen, um die gebotenen Ermittlungen anzustellen und auf dieser Grundlage ihr Begehren zu rechtfertigen. Erst wenn das Gericht derartige Anträge zurückweist, kann die Gewährung rechtlichen Gehörs in [X.] stehen (vgl. [X.].Urt. v. 13.01.2004, aaO). 2. Die Einsprechende meint ferner, das [X.] habe ihr durch [X.] das rechtliche Gehör abgeschnitten. Bei nachträglich geändertem Patent sei eine neue Tatsachenaufklärung vorzuneh-men. Sie, die Einsprechende, habe daher nicht damit rechnen müssen, dass sofort ohne weitere Recherche in der Sache entschieden werde. Das [X.] hätte eine Vertagung von Amts wegen vornehmen oder jedenfalls einen gerichtlichen Hinweis geben müssen, dass ergänzender Vortrag [X.] sein könne, der einen Antrag auf Vertagung oder [X.] recht-fertigen könne. 9 Auch hieraus ergibt sich keine Verletzung des Anspruchs der Einspre-chenden auf rechtliches Gehör. 10 Ein Verfahrensbeteiligter kann den verfassungsrechtlich garantierten [X.] allerdings nur wahren, wenn er bei der von ihm zu verlangenden Sorg-falt zu erkennen vermag, auf welchen Tatsachenvortrag es für die Entscheidung des Gerichts in der Sache ankommen kann ([X.], [X.]. v. 17.07.2006 - 1 BvR 618/96 m.w.[X.]). Im Streitfall ist im Hinblick darauf davon auszugehen, dass in der mündlichen Verhandlung, die laut Sitzungsniederschrift immerhin mehr als zwei Stunden dauerte, auch die Frage der Patentfähigkeit der geän-derten Ansprüche zur Sprache kam. Denn die Einsprechende hat mit der Rechtsbeschwerdebegründung Gegenteiliges nicht geltend gemacht. Im Übri-gen spricht auch die Angabe des [X.], die Einsprechende ha-11 - 6 - be die Patentfähigkeit nicht bestritten, dafür, dass die Frage der Patentfähigkeit ebenfalls Gegenstand der Erörterung nach § 91 [X.] war. Bereits aufgrund dieser Erörterung musste ein kundiger und gewissenhafter Verfahrensbeteiligter aber damit rechnen, dass das [X.] bei seiner Entscheidung auf den rechtlichen Gesichtspunkt der Patentfähigkeit abheben könnte. Auch § 97 Abs. 1 Satz 1 [X.], wonach das Patentgericht den [X.] wegen erforscht, gab keinen Anlass zu der Erwartung, das [X.] werde trotz der Erörterung im Termin über die Frage der [X.] nicht abschließend entscheiden. Denn diese Regelung zwingt ent-gegen der Meinung, die der Rechtsbeschwerde zugrunde liegt, nicht in jedem Fall zu einer ergänzenden Recherche zum Stand der Technik. Eine solche kann nur geboten sein, wenn ein konkreter Anlass besteht, von ihr eine weitere Auf-klärung zu erwarten, ohne die eine sachgerechte Entscheidung in der Sache erschwert oder unmöglich ist. So kommt nach ständiger Rechtsprechung des [X.] eine Verletzung des Untersuchungsgrundsatzes im Verwaltungsprozess nur in Betracht, wenn im Verfahren, insbesondere in der mündlichen Verhandlung, auf die betreffende weitere Sachaufklärung hingewirkt worden ist oder sich dem Gericht die Notwendigkeit dieser Ermittlungen auch ohne ein solches Hinwirken von sich aus hätte aufdrängen müssen (BVerwG, [X.]. v. 19.08.1997 - 7 [X.]/97, NJW 1997, 3328 m.w.[X.]; v. 10.07.2007 - 4 BN 26/07). Wenn der Patentinhaber sein Patentbegehren im Einspruchsver-fahren ändert, mag hiernach zu einer Patentrecherche in den Fällen Anlass be-stehen, in denen das Patentgericht aufgrund der Erörterung in der mündlichen Verhandlung oder anderer Erkenntnis Anhaltspunkte für die Annahme hat, dass dem geänderten Patent eine bisher nicht ermittelte druckschriftliche oder in sonstiger Weise offenbarte Lehre zum technischen Handeln entgegenstehen könnte (vgl. [X.].[X.]. v. 25.03.1992 - [X.], [X.] 1992, 496 12 - 7 - - Entsorgungsverfahren). Auch Derartiges hat die Rechtsbeschwerde jedoch nicht geltend gemacht. Unter diesen Umständen bot der Anspruch der Einspre-chenden auf rechtliches Gehör auch keinen Anlass zu einem der richterlichen Hinweise, welche die Rechtsbeschwerde vermisst hat (vgl. [X.]E 84, 188, 190). 3. Auch der schließlich noch geäußerten Meinung, dass aus [X.] das rechtliche Gehör nur als gewahrt angesehen werden könne, wenn vor dem [X.] nach der Regel 97 (a) (1) Satz 2 und 4 zum EPÜ verfahren werde, kann nicht beigetreten werden. Die nähere Ausgestaltung des rechtlichen Gehörs muss den einzelnen Verfahrensordnun-gen überlassen bleiben ([X.], [X.]. v. 17.07.2006 - 1 BvR 618/96 m.w.[X.]). Einer anderen weiterreichenden Verfahrensordnung kann deshalb der maßgeb-liche Rahmen nicht entnommen werden, wenn - wie vorstehend ausgeführt - die grundlegenden Grundsätze zur Wahrung rechtlichen Gehörs vor Gericht ge-wahrt sind. 13 II[X.] [X.] folgt aus § 109 Abs. 1 Satz 2 [X.]. 14 - 8 - Eine mündliche Verhandlung hat der [X.]at nicht für erforderlich gehal-ten. 15 [X.]Scharen Mühlens

Meier-Beck [X.] Vorinstanz: [X.], Entscheidung vom 21.06.2006 - 9 W(pat) 394/03 -

Meta

X ZB 21/06

04.10.2007

Bundesgerichtshof X. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 04.10.2007, Az. X ZB 21/06 (REWIS RS 2007, 1652)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2007, 1652

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.