Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 14.04.2005, Az. V ZR 152/04

V. Zivilsenat | REWIS RS 2005, 4060

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]BESCHLUSS V ZR 152/04
vom 14. April 2005 in dem Rechtsstreit

- 2 - Der V. Zivilsenat des [X.] hat am 14. April 2005 durch den Vizepräsidenten des [X.] Dr. [X.], [X.] [X.], [X.], [X.] und die Richterin [X.] beschlossen: Auf die Nichtzulassungsbeschwerde der Klägerin wird das Urteil des 25. Zivilsenats des [X.] in [X.] vom 28. April 2004 aufgehoben. Der Rechtsstreit wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Beschwerdeverfahrens, an das [X.] zurückverwiesen. Gründe: Das angefochtene Urteil ist nach § 544 Abs. 7 ZPO aufzuheben, da das Berufungsgericht den Anspruch der Klägerin auf rechtliches Gehör in entschei-dungserheblicher Weise verletzt hat. 1. [X.] wegen arglistiger Täuschung nach § 123 BGB greift durch, wenn die Verkäuferin im Zeitpunkt des Vertragsschlusses am 24. Oktober 1994 Kenntnis von bereits geltend gemachten [X.] hatte. a) Daß dies der Fall war, hat die Klägerin unter Beweisantritt behauptet und zur näheren Erläuterung dieser Behauptung folgendes vorgetragen: "Dies ergibt sich aus § 31 Abs. 2 [X.], wonach das Sächsische
Landesamt zur Regelung offener Vermögensfragen verpflichtet - 3 - war, die betroffenen Rechtsträger sowie Dritte, deren rechtliche Interessen durch den Ausgang des Verfahrens berührt werden können, über die Antragstellung zu informieren und zu dem weite-ren Verfahren hinzuziehen. In Erfüllung dieser Pflicht hat auch die [X.] noch vor Vertragsschluß am 24.10.1994 Kenntnis über die geltend gemachten Restitutionsansprüche erhalten."

Das Berufungsgericht hat diesen Vortrag zwar nicht völlig außer acht ge-lassen, ihn jedoch in einer Weise abgetan, die deutlich macht, daß es den [X.] des Vortrags der Klägerin zu der zentralen Frage der Kenntnis der Verkäuferin nicht richtig erfaßt und nicht ausreichend berücksichtigt hat. Darin liegt ein Verstoß gegen Art. 103 Abs. 1 GG (vgl. [X.], [X.], 1762, 1763 m.w.Nachw.). Das Berufungsgericht hält dem Vortrag der Klägerin entge-gen, daß es nicht darauf ankomme, daß das [X.] zur Rege-lung offener Vermögensfragen verpflichtet gewesen sei, die Verkäuferin über die Anmeldung von Restitutionsansprüchen zu informieren. Aus dem Bestehen einer Verpflichtung könne nicht geschlossen werden, daß diese auch erfüllt worden sei. Das geht an dem Vortrag der Klägerin vorbei, die auf die Informations-pflicht des Landesamtes lediglich zur Untermauerung der Plausibilität ihres Vortrags hingewiesen und daran anknüpfend, unter Beweisantritt, behauptet hat, daß die Verkäuferin "in Erfüllung dieser Pflicht" vor Vertragsschluß unter-richtet worden sei. Ganz fehl geht auch der Vorwurf des Berufungsgerichts, der Vortrag sei unsubstantiiert, weil nicht ersichtlich sei, wann eine Unterrichtung der Verkäuferin erfolgt sein soll. Auf den Zeitpunkt der Unterrichtung kommt es ersichtlich nur insoweit an, als es vor dem 24. Oktober 1994 gewesen sein muß. Weiteres ist für die Schlüssigkeit des Vortrags unerheblich und entzieht sich normalerweise auch der Kenntnis der Klägerin. - 4 - b) Das rechtliche Gehör der Klägerin hat das Berufungsgericht auch in-soweit verletzt, als es den ebenfalls unter Beweis gestellten Vortrag nur ganz unzureichend zur Kenntnis genommen hat, die Verkäuferin habe auch deswe-gen von angemeldeten Restitutionsansprüchen Dritter gewußt, weil sich im vorausgegangenen [X.] Hinweise auf solche Ansprüche er-geben hätten, über die eine Klärung zwischen der Verkäuferin und dem [X.] ins Auge gefaßten Investor habe erzielt werden sollen. Wenn das [X.] demgegenüber meint, woraus die Verkäuferin weitergehende Kenntnisse hätte haben sollen als die, die sich aus den Mitteilungen des [X.] ergeben hätten, so wird deutlich, daß das Vorbringen der Klägerin nicht erfaßt worden ist. Dieses Vorbringen ist in zweiter Instanz zu berücksichtigen (§ 531 Abs. 2 Nr. 3 ZPO). Der Vortrag beruht u.a. auf Informationen, die sich aus einer Anlage aus dem [X.] ergeben, die die Klägerin erst nach dem erstinstanzlichen Verfahren hat einsehen können. Dem liegt keine Nach-lässigkeit zugrunde. Es drängte sich nicht auf, daß man aus den [X.] Hinweise auf Restitutionsansprüche und auf eine Kenntnis der Klä-gerin davon würde gewinnen können. 2. Auf die Frage der - vom Berufungsgericht unterstellten - [X.] kommt es nicht an. In dem unverändert übernommenen Erstvertrag steht, daß dem Verkäufer keine Anmeldungen bekannt seien. Diese Erklärung - 5 - war bei Vornahme der Vertragsänderung falsch, wenn er inzwischen Kenntnis erlangt hatte. Falsche Erklärungen darf die Vertragspartei aber auch dann nicht abgeben, wenn keine Offenbarungspflicht bestand. [X.] Lemke

Schmidt-Räntsch

Stresemann

Meta

V ZR 152/04

14.04.2005

Bundesgerichtshof V. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 14.04.2005, Az. V ZR 152/04 (REWIS RS 2005, 4060)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2005, 4060

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.