Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 29.08.2012, Az. 10 AZR 385/11

10. Senat | REWIS RS 2012, 3578

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Bonuszahlung im Bankgewerbe - Zielvereinbarung - Bonusvolumen - Berücksichtigung der wirtschaftlichen Lage


Tenor

1. Auf die Revision der Beklagten wird das Urteil des [X.] vom 22. März 2011 - 1 [X.]/10 - aufgehoben.

2. Auf die Berufung der Beklagten wird das Urteil des [X.] vom 10. September 2010 - 13 [X.]/10 - abgeändert und die Klage insgesamt abgewiesen.

3. Der Kläger hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Tatbestand

1

Die Parteien streiten über eine [X.]zahlung für das [X.].

2

Der Kläger war auf der Grundlage des Arbeitsvertrags vom 3./5. Mai 1993 bei der [X.] beschäftigt, zuletzt auf der ersten Führungsebene als Leiter Beratung & Vertrieb der Region Nordwest zu einem Bruttomonatsverdienst in Höhe von 16.054,00 [X.].

3

Der Arbeitsvertrag enthält ua. folgende Regelungen:

        

„2.     

Bezüge

                 

Der Mitarbeiter erhält folgende Bezüge, durch die zugleich eventuelle Ansprüche auf Mehrarbeitsvergütung abgegolten sind:

                 

a)    

Gehalt

                          

…       

                 

b)    

Gratifikation

                          

Eine jährliche Abschlussgratifikation, die aus einem garantierten Betrag in Höhe eines Monatsgehaltes (Basis Dezember) und einer zusätzlichen Vergütung besteht, die unter Berücksichtigung der Ertragslage der Bank individuell nach [X.] jährlich neu festgesetzt wird. Die Abrechnung erfolgt am ersten Arbeitstag nach der ordentlichen Hauptversammlung der Bank.“

4

In den Jahren 2004 bis 2007 erhielt der Kläger jährliche Boni zwischen [X.] [X.] und 295.530,00 [X.].

5

Am 30. Januar 2008 schlossen die Parteien eine Zielvereinbarung, in der die vom Kläger im Geschäftsjahr 2008 zu erreichenden Ziele in drei verschiedenen Bereichen (Unternehmensziele, vom [X.] abgeleitete individuelle Ziele, sonstige Ziele) aufgeführt sind. Die Zielvereinbarung lautet auszugsweise:

        

„       

Annual [X.] 2008

        
                 

Target Setting & Performance Appraisal - page 1

        
                 

Performance period*

01.01.2008 - 31.12.2008

        
                 

*) Mandatory Input

                 
                 

Name of Executive*

        
                 

[X.]     

        
                 

Position / function of Executive*

Service since

        
                 

Name of Evaluating Executive*

        
                 

A G     

        
                 

Name of Approving Executive*

        
                 

H W     

        
                 

[X.] in [X.] p.a. *)**) 100 %

        
                 

220.000

        
                 

…       

        
                                   
                 

*)[X.]

        
                 

**) Aus dem [X.] erwächst kein Rechtsanspruch

        
                 

s.a. Terms & Conditions

        
                                   
                 

…       

        
                 

[ ]      [X.], additional documents ([X.])

        
                 

[ ]      [X.], I’ve noted the Terms & Conditions

        
                           (see in Executive Net)

        
                                            
                                            
                          

(Date, Executive)

“       

6

Der Kläger unterzeichnete die Zielvereinbarung auf der Unterschriftenzeile unmittelbar unter dem Kästchen mit dem Text „[X.], I’ve noted the Terms & Conditions“. Das Kästchen kreuzte er nicht an.

7

Ein Schriftstück mit dem Namen „Ziele und Executive [X.] 2008, [X.]“ (im Folgenden: [X.]bedingungen) enthält ua. folgende Regelungen:

        

1.    

Ziele und Berechtigte

        

In Ergänzung Ihres Dienstvertrages und der darin in Aussicht gestellten Leistungsgratifikation bzw. variablen Vergütung konkretisieren die Terms & Conditions zum Prozess ‚Ziele und Executive [X.]’ die hierfür erforderlichen Voraussetzungen.

        

…       

        

5.    

Rahmenbedingungen und Regelungen

        

»       

Die tatsächliche Auszahlung des [X.] setzt voraus, dass der Vorstand ein ausreichendes [X.]volumen zur Verfügung stellt. Die Feststellung des [X.]volumens bleibt weiterhin der Entscheidung des Vorstandes vorbehalten.“

8

Auf der Grundlage der Geschäftszahlen der [X.] aus Dezember 2008 beträgt die Gesamtzielerreichung des [X.] aus der Zielvereinbarung 77,1 %.

9

Die [X.] erreichte im Geschäftsjahr 2008 ein negatives operatives Ergebnis von 6,56 Mrd. [X.].

Die Vorstände der Beklagten und der [X.] beschlossen am 17. Februar 2009, keine [X.]zahlungen an Beschäftigte einschließlich Führungskräften und Vorstandsmitglieder zu leisten.

Im März 2009 teilte die [X.] dem Kläger die Höhe seiner zusätzlichen Vergütung für das [X.] schriftlich mit. In dem betreffenden Schreiben heißt es auszugsweise:

        

„…    

        

wir haben Ihre zusätzliche Vergütung für das [X.] wie folgt festgesetzt:

        

Zahlung für besondere Belas-
tung*
([X.]. Ziffer 2b des [X.])

 [X.]   

 16.054,00

 brutto

        
        

Weitere Zahlungen gem. Ziffer 2b des [X.] (vertragliche Zusagen)

                                   
        

-       

Abschlussgratifikation

[X.]     

8.374,00

brutto

        
        

-       

Weihnachtsgratifikation
(bereits im November 2008 gezahlt)

[X.]     

16.054,00

brutto

        
        

-       

bereits gezahlte Abschläge

[X.]     

7.680,00

brutto

        
                                                              
        

Zusätzliche Vergütung und Gratifikation gesamt

 [X.]   

 48.162,00

 brutto

        
        

davon zur Auszahlung im März 2009

 [X.]   

 24.428,00

 brutto

        
        

…       

                                   
        

* aus technischen Gründen wird diese Zahlung in der Gehaltsabrechnung unter der Lohnart ’Leistungsbonus’ ausgewiesen“

        

Das Arbeitsverhältnis wurde mit einer Vereinbarung der Parteien vom 30. Januar 2009 zum 30. April 2009 aufgehoben.

Mit Wirkung vom 11. Mai 2009 wurde die [X.] auf die Beklagte verschmolzen.

Der Kläger forderte die Beklagte vorgerichtlich vergeblich auf, einen [X.] in Höhe von 192.946,00 [X.] zu zahlen, zuletzt mit Schreiben vom 10. Mai 2010 unter Fristsetzung bis zum 31. Mai 2010.

Der Kläger hat die Auffassung vertreten, er habe Anspruch auf einen [X.], der durch die geleisteten Zahlungen nur zum Teil erfüllt sei und dessen Höhe sich aus der Zielvereinbarung und dem erreichten [X.] ergebe. Ziff. 5 der [X.]bedingungen stehe dem Anspruch nicht entgegen. Die Regelung sei intransparent und benachteilige ihn unangemessen. Es sei nicht erkennbar, unter welchen Voraussetzungen die Beklagte ein [X.]volumen zur Verfügung stellen müsse. Auch die in der Zielvereinbarung enthaltene Klausel, nach der aus dem [X.] kein Rechtsanspruch erwachse, sei unwirksam. Die Beklagte verhalte sich widersprüchlich, wenn sie einerseits eine individuelle Zielvereinbarung mit dem Kläger schließe, zum anderen aber keine Rechtsansprüche begründen wolle.

Der Kläger hat - soweit noch von Interesse - beantragt,

        

die Beklagte zu verurteilen, an ihn 153.560,00 [X.] brutto nebst Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz hieraus seit dem 18. Mai 2009 zu zahlen.

Die Beklagte hat beantragt, die Klage abzuweisen. Sie ist der Ansicht, dem Kläger stehe kein weiterer [X.]anspruch zu, weil der Vorstand kein ausreichendes [X.]volumen zur Verfügung gestellt habe. Ziff. 5 der [X.]bedingungen sei wirksam. Durch diese Klausel werde ihr ein einseitiges Leistungsbestimmungsrecht über die Festlegung des [X.]volumens eingeräumt, das nach billigem Ermessen auszuüben sei. Die Klausel sei klar und verständlich. Durch sie werde der Mitarbeiter auch nicht unangemessen benachteiligt. Die Beklagte habe das ihr zustehende Leistungsbestimmungsrecht vor dem Hintergrund ihres desaströsen wirtschaftlichen Ergebnisses und der dramatischen Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Umfelds nach billigem Ermessen ausgeübt. Im August 2008 sei die [X.] noch davon ausgegangen, dass es im Geschäftsjahr 2008 zu einem negativen Ergebnis aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit in Höhe von rd. 1,5 Mrd. [X.] kommen werde. Letztlich habe das endgültige operative Ergebnis der [X.] für das Jahr 2008 einen Verlust in Höhe von 6,56 Mrd. [X.] ausgewiesen. Die dramatische Verschlechterung gegenüber der Prognose von August 2008 sei nicht vorhersehbar gewesen. Neben der öffentlichen Diskussion über [X.]zahlungen sei auch die Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Umfeldes von erheblicher Bedeutung für die Entscheidung gewesen, keine [X.]zahlungen zu leisten. Die globale Finanzmarktkrise habe zum Ende des Jahres 2008 dramatische Höhepunkte erreicht. Die Kernkapitalquote der [X.] habe sich in einem Bereich bewegt, der als kritisch anzusehen gewesen sei. Die Beklagte selbst habe in zwei Tranchen 18,2 Mrd. [X.] aus dem Sonderfonds [X.] (SoFFin) in Anspruch genommen.

Das Arbeitsgericht hat der Klage in Höhe von 153.560,00 [X.] stattgegeben und sie im Übrigen abgewiesen. Das [X.] hat die Berufung der Beklagten zurückgewiesen. Mit der vom [X.] zugelassenen Revision verfolgt die Beklagte ihren Klageabweisungsantrag weiter.

Entscheidungsgründe

Die Revision der [X.] hat Erfolg. Die Klage ist unbegründet. Dem Kläger stehen für das [X.] keine Ansprüche auf Zahlung zusätzlicher Vergütung zu.

I. Nach Ziff. 2 Buchst. b des Arbeitsvertrags iVm. § 315 Abs. 1 und Abs. 2 [X.] sowie der Zielvereinbarung und den [X.]bedingungen hatte der Kläger Anspruch auf die Festlegung einer zusätzlichen variablen Vergütung nach billigem Ermessen der Rechtsvorgängerin der [X.] für das [X.]. Das ergibt die Auslegung der vertraglichen Regelungen.

1. Der Arbeitsvertrag gewährte dem Kläger in Ziff. 2 Buchst. b Anspruch auf Festsetzung einer zusätzlichen Vergütung unter Berücksichtigung von [X.] und der Ertragslage der Bank. Mangels gegenteiliger Anhaltspunkte hatte die Leistungsbestimmung damit nach billigem Ermessen (§ 315 Abs. 1 [X.]) zu erfolgen. Die Maßstäbe für die Ausübung des billigen Ermessens haben die Parteien in der Zielvereinbarung konkretisiert. Aufgrund dieser vertraglichen Konkretisierung war die Beklagte an die Zielvereinbarung gebunden. Haben die Vertragsparteien durch eine Zielvereinbarung die Voraussetzungen für die Zahlung einer zusätzlichen Vergütung abschließend festgelegt, so kann sich der Arbeitgeber von der Zahlungspflicht nicht mehr einseitig durch anderweitige Leistungsbestimmung befreien (vgl. [X.] 12. Oktober 2011 - 10 [X.] - Rn. 38, [X.] 2002 § 611 Gratifikation, Prämie Nr. 28; zur Ausübung des Direktionsrechts: 16. März 2010 - 3 [X.] - Rn. 26, [X.]E 133, 307; 17. Dezember 1997 - 5 [X.] - zu IV 3 der Gründe, [X.]E 87, 311). Im Streitfall hatten die Parteien jedoch in der Zielvereinbarung keine abschließende Regelung getroffen, sondern zusätzlich die Geltung der [X.]bedingungen vereinbart, die ihrerseits die Zahlung unter den Vorbehalt einer entsprechenden Entscheidung des Vorstands stellten (Ziff. 5 der [X.]bedingungen). Die Entscheidung des Vorstands musste mangels entgegenstehender Anhaltspunkte billigem Ermessen entsprechen. Dabei durfte der Vorstand, soweit die Maßstäbe für die Ausübung des billigen Ermessens in der Zielvereinbarung festgelegt waren, von ihnen nicht mehr abweichen. Er konnte lediglich noch Gesichtspunkte geltend machen, die außerhalb der in der Zielvereinbarung zugrunde gelegten Umstände lagen und im Rahmen billigen Ermessens berücksichtigungsfähig waren.

2.  Entgegen der Auffassung des [X.] sind die [X.]bedingungen und insbesondere ihre Ziff. 5 Bestandteil der zwischen den Parteien geschlossenen Zielvereinbarung geworden.

a) Vorliegend wird auf beiden Seiten der Zielvereinbarung jeweils am Seitenende sowie unmittelbar über der von dem Mitarbeiter zu leistenden Unterschrift auf die [X.]bedingungen hingewiesen. Aufgrund dieser Vertragsgestaltung war es für den Kläger als Erklärungsempfänger (§§ 133, 157 [X.]) erkennbar, dass die [X.]bedingungen nach dem Willen der [X.] Bestandteil der Zielvereinbarung werden sollten. Durch die Unterschrift hat der Kläger sein Einverständnis mit dieser Vertragsgestaltung erklärt.

b) Der Einbeziehung von Ziff. 5 der [X.]bedingungen steht § 305 Abs. 2 [X.] nicht entgegen. Auf die nach dieser Vorschrift erforderliche Möglichkeit des Vertragspartners eines Verwenders von Allgemeinen Geschäftsbedingungen, bei Abschluss des Vertrags die Bedingungen inhaltlich zur Kenntnis zu nehmen, kommt es nicht an. Die Vorschrift des § 305 Abs. 2 [X.] findet bei der Kontrolle vorformulierter Vertragsbedingungen im Arbeitsrecht keine Anwendung (§ 310 Abs. 4 Satz 2 [X.]). Angesichts dieser klaren gesetzgeberischen Entscheidung scheidet eine analoge Anwendung des § 305 Abs. 2 [X.] aus ([X.] 14. März 2007 - 5 [X.] - Rn. 21, [X.]E 122, 12). Für die wirksame Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen gilt demnach der § 145 ff. [X.], dh. es genügt jede stillschweigende Willensübereinkunft ([X.]/Preis 12. Aufl. §§ 305 - 310 [X.] Rn. 28). Auch der Kläger selbst hat nicht in Frage gestellt, dass die [X.]bedingungen Bestandteil der zwischen den Parteien geschlossenen Zielvereinbarung sind.

c) Ziff. 5 der [X.]bedingungen ist auch nicht überraschend iSd. § 305c Abs. 1 [X.].

aa) Nach § 305c Abs. 1 [X.] werden Bestimmungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen dann nicht Vertragsbestandteil, wenn sie nach den Umständen, insbesondere nach dem äußeren Erscheinungsbild des Vertrags, so ungewöhnlich sind, dass der Vertragspartner des Verwenders mit ihnen nicht zu rechnen braucht. [X.] muss ein „Überrumpelungseffekt“ innewohnen. Zwischen den durch die Umstände bei Vertragsschluss begründeten Erwartungen und dem tatsächlichen Vertragsinhalt muss ein deutlicher Widerspruch bestehen ([X.] 21. Juni 2011 - 9 [X.] - Rn. 34, EzA [X.] 2002 § 307 Nr. 53; 14. August 2007 - 8 [X.] 973/06 - Rn. 21, [X.] [X.] § 307 Nr. 28 = EzA [X.] 2002 § 307 Nr. 28). Da sich das Überraschungsmoment auch aus dem Erscheinungsbild des Vertrags ergeben kann, ist es möglich, dass auch das Unterbringen einer Klausel an einer unerwarteten Stelle im Text sie deswegen als Überraschungsklausel erscheinen lässt. Das Überraschungsmoment ist umso eher zu bejahen, je belastender die Bestimmung ist. Im Einzelfall muss der Verwender darauf besonders hinweisen oder die Klausel drucktechnisch hervorheben ([X.] 21. Juni 2011 - 9 [X.] - aaO).

bb) Nach diesen Grundsätzen ist Ziff. 5 der [X.]bedingungen weder inhaltlich noch nach der äußeren Vertragsgestaltung überraschend.

(1) Bereits Ziff. 2 Buchst. b des Arbeitsvertrags sieht vor, dass der [X.] unter Berücksichtigung der Ertragslage der Bank festgelegt und nach der Hauptversammlung, dh. nach Abschluss des Geschäftsjahres, abgerechnet wird. Bei Abschluss der Zielvereinbarung, welche gemäß Ziff. 1 der [X.]bedingungen diese arbeitsvertragliche Regelung konkretisiert, musste der Kläger daher damit rechnen, dass dieses Leistungsbestimmungsrecht der [X.] fortbestehen sollte. Dem steht auch nicht entgegen, dass die wirtschaftliche Lage der [X.] bereits im Rahmen der Zielvereinbarung berücksichtigt wurde. Da die Zielvereinbarung zu Beginn des Geschäftsjahres abgeschlossen wurde, konnte der Kläger nicht zwingend annehmen, dass dadurch das arbeitsvertraglich eingeräumte Bestimmungsrecht nach Abschluss des Geschäftsjahres vollständig aufgehoben werden sollte. Die Zielvereinbarung legte lediglich das Verhältnis von Leistung und Gegenleistung aus Sicht des Zeitpunkts ihres Abschlusses fest. Damit sollte nicht die Berücksichtigung weiterer Umstände, die im Rahmen von § 315 [X.] maßgeblich sein konnten, ausgeschlossen werden.

(2) Ein „Überrumpelungseffekt“ folgt auch nicht aus dem äußeren Erscheinungsbild der Klausel. Aus der Sicht einer Führungskraft im Bankgewerbe, die mit komplexen Vertragswerken und der Bedeutung Allgemeiner Geschäftsbedingungen vertraut ist, musste umso mehr mit einer maßgeblichen inhaltlichen Ausgestaltung der Anspruchsvoraussetzungen gerechnet werden, als in der Zielvereinbarung auf die Geltung der [X.]bedingungen hingewiesen wurde. Außerdem legte die Zielvereinbarung selbst nur den [X.] und die zu erreichenden Ziele, nicht aber nähere Einzelheiten fest. Bereits in Ziff. 3 der [X.]bedingungen, welche die Auszahlung des [X.] regelt, wird darauf hingewiesen, dass die Auszahlung des [X.] nur vorbehaltlich der Regelungen in Ziff. 5 erfolgt. Bei dieser Vertragsgestaltung war die hier maßgebliche Klausel für einen im Umgang mit Verträgen vertrauten Mitarbeiter wie den Kläger nicht überraschend.

3. Mit dem oben beschriebenen Inhalt hält Ziff. 5 der [X.]bedingungen auch der Inhaltskontrolle nach § 307 ff. [X.] stand.

a) Ziff. 5 der [X.]bedingungen enthält keinen unzulässigen Änderungsvorbehalt iSd. § 308 Nr. 4 [X.].

aa) Gemäß § 308 Nr. 4 [X.] ist die Vereinbarung eines Rechts des Verwenders, die versprochene Leistung zu ändern oder von ihr abzuweichen, in Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam, wenn nicht die Vereinbarung der Änderung oder Abweichung unter Berücksichtigung der Interessen des Verwenders für den anderen Vertragsteil zumutbar ist. Einseitige Leistungsbestimmungsrechte im Sinne des § 315 ff. [X.] fallen jedoch nicht unter § 308 Nr. 4 [X.], wenn sie darauf beschränkt sind, dem Verwender die erstmalige Festlegung seiner Leistung zu ermöglichen ([X.] 17. Februar 2004 - [X.]/03 - zu II 2 b aa der Gründe, [X.]Z 158, 149; [X.] in [X.]/[X.]/[X.] AGB-Recht 5. Aufl. § 308 Nr. 4 Rn. 16; [X.]/Coester-Waltjen (2006) § 308 Nr. 4 Rn. 5).

bb) So verhält es sich hier. Der vertragliche Anspruch des [X.] ist auf Entscheidung nach billigem Ermessen über die [X.] nach Abschluss des [X.] gerichtet (Leistungsbestimmung, § 315 [X.]). Die Zielvereinbarung ist lediglich eine Abrede der Parteien über verschiedene Parameter für die Ausübung des billigen Ermessens. Sie soll für sich genommen keinen Anspruch begründen. Von einer Änderung oder Abweichung in Bezug auf eine bereits versprochene Leistung kann damit nicht die Rede sein.

b) Ziff. 5 der [X.]bedingungen verstößt nicht gegen das Transparenzgebot (§ 307 Abs. 1 Satz 2 [X.]).

aa) Nach § 307 Abs. 1 Satz 2 [X.] kann sich eine unangemessene Benachteiligung daraus ergeben, dass die Bestimmung nicht klar und verständlich ist. Sinn des [X.] ist es, der Gefahr vorzubeugen, dass der Vertragspartner des [X.] von der Durchsetzung bestehender Rechte abgehalten wird. Ein Verstoß gegen das Transparenzgebot liegt deshalb nicht schon dann vor, wenn der Arbeitnehmer keine oder nur eine erschwerte Möglichkeit hat, die betreffende Regelung zu verstehen. Erst in der Gefahr, dass der Vertragspartner des [X.] wegen unklar abgefasster Allgemeiner Vertragsbedingungen seine Rechte nicht wahrnimmt, liegt eine unangemessene Benachteiligung iSv. § 307 Abs. 1 [X.] ([X.] 18. Mai 2011 - 10 [X.] 206/10 - Rn. 29, [X.] BAT §§ 22, 23 Zulagen Nr. 47; 10. Dezember 2008 - 10 [X.] 1/08 - Rn. 15, [X.] [X.] § 307 Nr. 40 = [X.] 2002 § 307 Nr. 40).

bb) Eine derartige Gefahr ist hier nicht erkennbar. Der mögliche Anspruch des [X.] ist durch den Arbeitsvertrag und die Zielvereinbarung ausreichend beschrieben. Der Kläger konnte erkennen, dass die Beklagte nach billigem Ermessen über die Festsetzung der Sonderzahlung zu entscheiden hatte. Durch die Zielvereinbarung waren die bei der Ermessensausübung zu berücksichtigenden Faktoren weitgehend festgelegt. Der Kläger war damit in der Wahrnehmung seiner Rechte nicht beeinträchtigt. [X.] der Vorstand ein [X.]volumen in bestimmter Höhe mit, konnte der Kläger die Berechnung aufgrund der Zielvereinbarung nachprüfen und die ihm nach seiner Auffassung zustehenden Mehransprüche geltend machen, wie es auch geschehen ist.

c) Ziff. 5 der [X.]bedingungen ist nicht nach § 307 Abs. 1 Satz 1 [X.] unwirksam, weil sie den Kläger unangemessen benachteiligen würde.

aa) Nach § 307 Abs. 2 Nr. 1 [X.] ist eine unangemessene Benachteiligung im Zweifel anzunehmen, wenn eine Bestimmung mit wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung, von der abgewichen wird, nicht zu vereinbaren ist.

(1) Von maßgeblicher Bedeutung ist insoweit, ob die gesetzliche Regelung nicht nur auf Zweckmäßigkeitserwägungen beruht, sondern eine Ausprägung des [X.] darstellt. Die Frage, ob eine gegen [X.] und Glauben verstoßende unangemessene Benachteiligung des Vertragspartners des [X.] vorliegt, ist auf der Grundlage einer Abwägung der berechtigten Interessen der Beteiligten zu beantworten. Hierbei ist das Interesse des Verwenders an der Aufrechterhaltung der Klausel mit dem Interesse des Vertragspartners an der Ersetzung der Klausel durch das Gesetz abzuwägen. Bei dieser wechselseitigen Berücksichtigung und Bewertung rechtlich anzuerkennender Interessen der Vertragspartner, bei der auch grundrechtlich geschützte Rechtspositionen zu beachten sind, ist ein genereller, typisierender Maßstab anzulegen ([X.] 24. Oktober 2007 - 10 [X.] 825/06 - Rn. 23, [X.]E 124, 259; 25. April 2007 - 5 [X.] 627/06 - Rn. 19 mwN, [X.]E 122, 182).

(2) Rechtsvorschriften iSv. § 307 Abs. 3 Satz 1 [X.] sind nicht nur die Gesetzesbestimmungen selbst, sondern die dem Gerechtigkeitsgebot entsprechenden allgemein anerkannten Rechtsgrundsätze, dh. auch alle ungeschriebenen Rechtsgrundsätze, die Regeln des [X.] oder die aufgrund ergänzender Auslegung nach den §§ 157, 242 [X.] und aus der Natur des jeweiligen Schuldverhältnisses zu entnehmenden Rechte und Pflichten ([X.] 18. Januar 2012 - 10 [X.] 612/10 - Rn. 20, [X.] 2002 § 611 Gratifikation, Prämie Nr. 31; 24. Oktober 2007 - 10 [X.] 825/06 - Rn. 24, [X.]E 124, 259).

bb) Nach diesen Maßstäben enthält Ziff. 5 der [X.]bedingungen keine unangemessene Benachteiligung.

(1) Die Regelung weicht mit dem durch Auslegung (so. zu I 1) ermittelten Inhalt nicht vom Gesetz ab. Vielmehr sieht das Gesetz selbst einseitige Leistungsbestimmungsrechte vor (§ 315 [X.]). Es geht davon aus, dass vertragliche Regelungen diesen Inhalts einem berechtigten Bedürfnis des Wirtschaftslebens entsprechen können und nicht von vornherein unangemessen sind. Das Gesetz ordnet ausdrücklich an, dass die Bestimmung mangels abweichender Vereinbarung nach billigem Ermessen zu geschehen hat, dass der Gläubiger die Entscheidung des Schuldners gerichtlich überprüfen und gegebenenfalls durch Urteil treffen lassen kann. Gegen die mit dem einseitigen Bestimmungsrecht etwa verbundene Gefährdung des Gläubigers hat der Gesetzgeber also Vorkehrungen getroffen. Anhaltspunkte dafür, dass diese Vorkehrungen nicht ausreichend wären, sind nicht erkennbar.

(2) Die Regelung verstößt auch nicht gegen ungeschriebene Rechtsgrundsätze. Insbesondere besteht nicht die Gefahr, dass der Arbeitgeber einerseits die verhaltenssteuernde Wirkung eines vertraglichen Versprechens für die Zukunft in Anspruch nimmt, andererseits aber die Entscheidung über den Eintritt der Bedingung allein vom eigenen Willen abhängig macht. Wie bereits ausgeführt, ist der Arbeitgeber an eine im Rahmen des [X.] getroffene Zielvereinbarung in aller Regel gebunden. Insbesondere kann er nicht nachträglich das verabredete Leistungsprogramm verändern und kann auch nicht die in der Zielvereinbarung vereinbarte Zuweisung geschäftlicher Risiken verändern.

II. Der Anspruch des [X.] auf Leistungsbestimmung nach billigem Ermessen ist erloschen (§ 362 [X.]). Die Rechtsvorgängerin der [X.] hat den Anspruch mit ihrem Schreiben von März 2009 und die anschließende Zahlung erfüllt. Die getroffene Leistungsbestimmung entspricht billigem Ermessen (§ 315 Abs. 1 und Abs. 3 [X.]); dem Kläger steht kein weiterer [X.]anspruch zu.

1. Eine Leistungsbestimmung entspricht billigem Ermessen, wenn die wesentlichen Umstände des Falls abgewogen und die beiderseitigen Interessen angemessen berücksichtigt worden sind (vgl. [X.] 12. Oktober 2011 - 10 [X.] - Rn. 26, [X.] 2002 § 611 Gratifikation, Prämie Nr. 28; 25. August 2010 - 10 [X.] 275/09 - Rn. 31, [X.] GewO § 106 Nr. 11 = [X.] 2002 § 307 Nr. 49; 13. April 2010 - 9 [X.] 36/09 - Rn. 40, [X.] [X.] § 307 Nr. 45 = [X.] 2002 § 307 Nr. 47; 23. September 2004 - 6 [X.] 567/03 - zu IV 2 a der Gründe, [X.]E 112, 80).

a) Maßgeblich ist der Zeitpunkt, in dem der Arbeitgeber die Ermessensentscheidung zu treffen hat (vgl. [X.] 10. Mai 2005 - 9 [X.] 294/04 - zu [X.] 3 b aa der Gründe, [X.] TVG § 1 Altersteilzeit Nr. 20 = EzA TVG § 4 Altersteilzeit Nr. 15). Die Darlegungs- und Beweislast dafür, dass die Leistungsbestimmung der Billigkeit entspricht, hat der Bestimmungsberechtigte zu tragen (vgl. [X.] 14. Juli 2010 - 10 [X.] 182/09 - Rn. 90, [X.] GG Art. 12 Nr. 143; [X.] 5. Juli 2005 - [X.]/04 - zu II 2 c aa der Gründe mwN, [X.]Z 163, 321). Dem Inhaber des Bestimmungsrechts nach § 315 Abs. 1 [X.] verbleibt für die rechtsgestaltende Leistungsbestimmung ein nach billigem Ermessen auszufüllender Spielraum. Innerhalb des Spielraums können dem [X.] mehrere Entscheidungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen (vgl. [X.] 13. Juni 2012 - 10 [X.] 296/11 - Rn. 28; [X.] 18. Oktober 2007 - III ZR 277/06 - Rn. 20, [X.]Z 174, 48).

b) Ob die Entscheidung der Billigkeit entspricht, unterliegt der vollen gerichtlichen Kontrolle, § 315 Abs. 3 Satz 2 [X.] (vgl. [X.] 23. Januar 2007 - 9 [X.] 624/06 - Rn. 29, [X.] AVR Diakonisches Werk § 1 Nr. 14). Diese Sachentscheidung ist wegen der zu berücksichtigenden Umstände des Einzelfalls vorrangig den [X.] vorbehalten ([X.] 10. Mai 2005 - 9 [X.] 294/04 - zu [X.] 3 b und [X.] 1 der Gründe, [X.] TVG § 1 Altersteilzeit Nr. 20 = EzA TVG § 4 Altersteilzeit Nr. 15; vgl. zur Kontroverse über den Umfang der revisionsrechtlichen Überprüfung: GMP/Müller-Glöge 7. Aufl. § 73 Rn. 10). Im Streitfall konnte der Senat die Entscheidung selbst treffen, weil alle maßgeblichen Tatsachen feststehen.

2. Diesen Maßgaben wird die von der Rechtsvorgängerin der [X.] im März 2009 vorgenommene Leistungsbestimmung gerecht.

a) Die Rechtsvorgängerin der [X.] hat alle nach der vertraglichen Regelung, der Zielvereinbarung und den [X.]bedingungen wesentlichen Umstände in ihre Abwägung einbezogen und angemessen gewichtet. Dabei war insbesondere die Zielvereinbarung in die Erwägungen einzubeziehen. Die Zielvereinbarung war bindend, soweit die Ermessensausübung Gesichtspunkte betraf, die in der Zielvereinbarung abschließend geregelt waren. Die Rechtsvorgängerin der [X.] war gehindert, von dieser Vereinbarung für die Bestimmung des [X.] abzuweichen, ohne dass dafür besonders gewichtige, außerhalb der durch die Zielvereinbarung abgedeckten Umstände vorlagen.

b) Solche außergewöhnlichen Umstände lagen jedoch im Streitfall vor. Das negative operative Ergebnis der [X.] betrug für das Jahr 2008 6,56 Mrd. Euro. Auch die Zufuhr von Kapital in Höhe von 4 Mrd. Euro durch die Beklagte macht deutlich, dass es sich um eine außergewöhnliche, desaströse Situation handelte. Die Beklagte musste ihrerseits Mittel im Umfang von etwa 18,2 Mrd. Euro aus dem SoFFin in Anspruch nehmen. Dies zeigt, dass die Fortexistenz der [X.] und ihrer Rechtsvorgängerin durch Umstände jenseits des ihrem und ihrer Mitarbeiter Einfluss unterliegenden Geschäftsverlaufs nachhaltig bedroht war. Damit realisierten sich nicht etwa die im Vertrag und in der Zielvereinbarung vorausgesetzten - und dementsprechend von der [X.] zu tragenden - Risiken, gewissermaßen „normaler“ negativer Geschäftsentwicklungen. Die Lage hatte vielmehr mit den in der Zielvereinbarung zum Ausdruck gebrachten Vorstellungen der Parteien nichts mehr zu tun. Die Existenz der [X.] konnte nur durch massive staatliche Hilfeleistungen gesichert werden, die nicht der Rettung einzelner Banken wie etwa der [X.] oder der Sicherung von Vergütungsansprüchen von Arbeitnehmern der Banken dienten, sondern dem öffentlichen Interesse an der Abwehr von schweren Gefahren für die Volkswirtschaft (Zusammenbruch des Bankensystems). So heißt es in der Regierungserklärung des damaligen [X.] vor dem [X.] am 15. Oktober 2008, es gehe nicht darum, dass es Gratifikationen für den Bankensektor geben solle oder dass Bankmanager vor dem Ruin bewahrt werden sollten, sondern um [X.]“ stabiler, funktionierender Finanzmärkte, die unverzichtbar seien „für jeden Handwerker, der einen Betriebsmittelkredit haben möchte, … für jedes große Unternehmen, das arbeitsplatzerhaltende oder arbeitsplatzerweiternde Investitionen vornehmen möchte, … für alle Menschen, die für das Alter sparen und damit ein auskömmliches Einkommen im Alter haben möchten, … für alle Sparerinnen und Sparer in [X.], die einen wettbewerbsfähigen Finanzsektor brauchen …“ (Bulletin der Bundesregierung vom 15. Oktober 2008, Bulletin Nr. 109-2).

c) Diese Ausnahmesituation lässt es auch unter Berücksichtigung der Leistung des [X.] nicht unangemessen erscheinen, dass die Rechtsvorgängerin der [X.] den [X.]anspruch wie geschehen festsetzte. Dem Kläger flossen an zusätzlichen Leistungen neben dem festen Gehalt nahezu 50.000,00 Euro zu. Er erhielt damit eine angesichts der desaströsen Lage immer noch nennenswerte, keineswegs unbeträchtliche finanzielle Anerkennung für die von ihm zur Erreichung der Vorgaben in der Zielvereinbarung unternommenen Anstrengungen im [X.].

III. [X.] beruht auf § 91 Abs. 1 ZPO.

        

    [X.]    

        

    Mikosch     

        

    W. Reinfelder     

        

        

        

    W. Simon     

        

    [X.]     

        

        

Meta

10 AZR 385/11

29.08.2012

Bundesarbeitsgericht 10. Senat

Urteil

Sachgebiet: AZR

vorgehend ArbG Hamburg, 10. September 2010, Az: 13 Ca 219/10, Urteil

§ 305 BGB, § 305c Abs 1 BGB, § 307 Abs 2 Nr 1 BGB, § 315 BGB, § 307 Abs 1 S 1 BGB

Zitier­vorschlag: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 29.08.2012, Az. 10 AZR 385/11 (REWIS RS 2012, 3578)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2012, 3578

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

10 AZR 370/11 (Bundesarbeitsgericht)

Bonuszahlung im Bankgewerbe - Zielvereinbarung - Bonusvolumen - Vertrauensschaden


10 AZR 620/11 (Bundesarbeitsgericht)

Bonuszahlung im Bankgewerbe - Zielvereinbarung - Bonusvolumen - Berücksichtigung der wirtschaftlichen Lage


10 AZR 747/10 (Bundesarbeitsgericht)


10 AZR 746/10 (Bundesarbeitsgericht)

Variable Vergütung - Festlegung eines Bonuspools


10 AZR 198/11 (Bundesarbeitsgericht)

Variable Vergütung - Festlegung eines Bonuspools


Referenzen
Wird zitiert von

15 Sa 318/17

3 Ca 629/15

8 Sa 375/17

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.