Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 18.04.2000, Az. VI ZR 359/98

VI. Zivilsenat | REWIS RS 2000, 2474

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEILVI ZR 359/98Verkündet am:18. April 2000Holmes,[X.] Geschäftsstellein dem [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche [X.] 18. April 2000 durch [X.] und die [X.]. [X.], [X.], [X.] und Wellnerfür Recht erkannt:[X.] Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil des [X.] vom 1. Oktober 1998 im Ko-stenpunkt und insoweit aufgehoben, als das Berufungsgerichtüber die [X.] zum Nachteil der Klägerin ent-schieden hat.Die [X.] wird insgesamt als unzulässig abge-wiesen.I[X.] [X.] der [X.] zu 1) gegen das Urteil [X.] vom 1. Oktober 1998 wird [X.].II[X.] Von den Kosten des Rechtsstreits [X.] Im ersten Rechtszug:Die Klägerin 30%, die [X.] zu 1), 2) und 3) als Gesamt-schuldner 61%, die [X.] zu 2) und 3) als Gesamtschuldnerweitere 9% der Gerichtskosten.Die außergerichtlichen Kosten der Klägerin und der [X.] diese je selbst zu 30%, die [X.] zu 1), 2) und 3) [X.] zu 61%, die [X.] zu 2) und 3) als [X.] zu weiteren 9%.- 3 -Die außergerichtlichen Kosten der [X.] zu 1) tragen [X.] zu 81%, die Klägerin zu 19%.Die außergerichtlichen Kosten der [X.] zu 2) und 3) tragendiese selbst.Die außergerichtlichen Kosten des [X.] zu 4) trägt die Klä-gerin.2. Im zweiten Rechtszug:Die Gerichtskosten tragen die Klägerin zu 45%, die [X.]) als Gesamtschuldner zu 55%.Die außergerichtlichen Kosten der Klägerin und der [X.]) tragen diese selbst zu je 45%, die [X.] zu 1) als [X.] zu 55%.Die außergerichtlichen Kosten des [X.] zu 4) trägt die Klä-gerin.Die außergerichtlichen Kosten der [X.] zu 1) tragen [X.].3. Im Revisionsverfahren:Die Gerichtskosten tragen die Klägerin zu 69%, die [X.]) als Gesamtschuldner zu 31%.Die außergerichtlichen Kosten des [X.] zu 4) trägt die [X.] 4 -Die außergerichtlichen Kosten der Klägerin tragen die [X.]) als Gesamtschuldner zu 31% und die Klägerin selbst zu69%.Die außergerichtlichen Kosten der [X.] zu 1) tragen [X.].Von Rechts [X.]:Die Klägerin verpachtete 1969 ein Gelände zur Ausbeutung von Sandund Kies an die Firma [X.] mit der Verpflichtung zur Wiederauffüllung. [X.] war es untersagt, in der Kiesgrube grundwassergefährdende Stoffeabzulagern; sie verpflichtete sich vertraglich, für die unverzügliche Beseitigungsolcher Ablagerungen auf eigene Kosten zu sorgen. Nach Abschluß der Aus-beute verfüllte die Beklagte zu 2), Rechtsnachfolgerin der Firma [X.], [X.] unerlaubt u.a. mit [X.] aus Recyclinganlagen. [X.] zu 3) ist die persönlich haftende Gesellschafterin der [X.] zu 2).Geschäftsführer der [X.] zu 3) waren der Beklagte zu 4) und [X.], E.S., der frühere Beklagte zu 1).Die Klägerin hat beantragt, die [X.] als Gesamtschuldner zu [X.], die Absiebrückstände zu entfernen und zulässiges Material einzubrin-gen; zugleich hat sie die Feststellung begehrt, daß die [X.] als Gesamt-schuldner verpflichtet sind, der Klägerin allen Schaden zu ersetzen, der aus- 5 -der Einbringung der Absiebrückstände entstanden ist oder noch entstehenwird.Das [X.] hat die [X.] zu 2) und zu 3) rechtskräftig mit Tei-lurteil antragsgemäß verurteilt. Mit [X.] vom 5. April 1995 hat es unterAbweisung der Klage im übrigen (insbesondere Neueinbringung von Material)E.S. und den [X.] zu 4) als Gesamtschuldner mit den [X.] zu [X.] zu 3) zur Entfernung der Absiebrückstände verurteilt und auch die bean-tragte Feststellung der Verpflichtung zum Ersatz weiteren materiellen Scha-dens getroffen. Hiergegen haben E.S. und der Beklagte zu 4) Berufung einge-legt. Im Laufe des Berufungsverfahrens ist E.S. verstorben und von den [X.] zu 1) - in bislang ungeteilter Erbengemeinschaft - beerbt worden.In der mündlichen Verhandlung vor dem Berufungsgericht vom [X.] ist die Frage eines Vorbehalts der beschränkten Erbenhaftung erörtertworden. Der Prozeßbevollmächtigte der [X.] zu 1) hat erklärt, er macheden Vorbehalt nicht im vorliegenden Rechtsstreit geltend, sondern führe dieBeschränkung für seine [X.] günstiger im Wege des [X.]. Mit inzwischen rechtskräftigem Teilurteil vom 24. Oktober 1996 hat [X.] die Berufung der [X.] zu 1) zurückgewiesen. Ein Vor-behalt der beschränkten Erbenhaftung nach § 780 ZPO ist dabei unterblieben.Im weiteren Verlauf des Berufungsverfahrens, in dem es in der Sache nur [X.] die Haftung des [X.] zu 4) als Geschäftsführer der [X.] zu 3)ging, haben die [X.] zu 1) Widerklage erhoben, mit der sie die Feststel-lung, daß sie der Klägerin aus dem Teilurteil vom 24. Oktober 1996 nur [X.] der beschränkten Erbenhaftung haften, und den Vorbehalt der be-schränkten Erbenhaftung begehrt haben. Für den Fall der Unzulässigkeit der[X.] nach § 256 Abs. 1 ZPO haben sie vorsorglich deren- 6 -Verweisung an das [X.] A. beantragt. Sie haben die Auffassung ver-treten, auch ohne ausdrücklichen Vorbehalt nach § 780 ZPO ergebe sich eineBeschränkung ihrer Haftung aus den besonderen Umständen des Falles, ins-besondere den Abreden der beiderseitigen [X.] und dem [X.]. Der Prozeßbevollmächtigte der [X.] zu 1)sei irrtümlich davon ausgegangen, durch Eröffnung des Nachlaßkonkursestrete kraft Gesetzes eine beschränkte Erbenhaftung ein. Nach Verlassen [X.] habe er den Prozeßbevollmächtigten der Klägerin darauf ange-sprochen. Dieser habe angeboten, nochmals in die Verhandlung zur [X.] eines Vorbehalts nach § 780 ZPO einzutreten, habe das aber nicht fürnotwendig erachtet. Beiderseits habe die Ansicht bestanden, auch ohne aus-drücklichen Vorbehalt in einem Urteil könne eine beschränkte Erbenhaftungdurch Nachlaßkonkurs herbeigeführt werden.Mit [X.] vom 1. Oktober 1998 hat das Berufungsgericht auf dieBerufung des [X.] zu 4) die gegen diesen (als Geschäftsführer der [X.] zu 3)) gerichtete Klage abgewiesen und auf die Widerklage der [X.] zu 1) festgestellt, daß die Klägerin die [X.] zu 1) so [X.], als behalte das Teilurteil vom 24. Oktober 1996 ihnen die beschränkteErbenhaftung vor. Die Zwischenfeststellungswiderklage und die weitergehende[X.] der [X.] zu 1) hat es abgewiesen.Mit ihrer Revision hat sich die Klägerin gegen die Abweisung ihrer Klagegegen den [X.] zu 4) sowie dagegen gewandt, daß sie die [X.]) so behandeln müsse, als behalte ihnen das Teilurteil die beschränkteErbenhaftung vor. Der Senat hat die Revision nur angenommen, soweit sie sichgegen die Beschränkung der Klägerin hinsichtlich der Rechte aus dem [X.] wendet. Mit ihrer - vom Senat ebenfalls angenommenen - [X.] 7 -verfolgen die [X.] zu 1) ihr Begehren zur [X.] in vol-lem Umfang weiter.Entscheidungsgründe:[X.]Das Berufungsgericht hält die Zwischenfeststellungsklage für unzuläs-sig, weil es an der gemäß § 256 Abs. 2 ZPO erforderlichen Vorgreiflichkeitfehle; über die Klage gegen die [X.] zu 1) sei rechtskräftig entschieden.Die Widerklage sei jedoch als allgemeine Feststellungsklage nach § 256Abs. 1 ZPO zulässig; sie sei auch sachdienlich (§ 530 Abs. 1 ZPO). Es gehedarum, in dem hinsichtlich der Kostenentscheidung noch nicht entschiedenenRechtsstreit gegen die [X.] zu 1) die Reichweite des [X.] klären. Die Widerklage sei auch begründet, soweit die [X.] zu 1) [X.] begehrten, daß ihnen im Ergebnis die Geltendmachung der be-schränkten Erbenhaftung vorzubehalten sei. Die Klägerin müsse sich [X.] Verhaltens ihres Prozeßbevollmächtigten nach § 242 BGB so behandelnlassen, als wären die [X.] beider [X.]en in den Sitzungssaal zu-rückgekehrt und als hätte der Prozeßbevollmächtigte der [X.] zu 1) dieWiedereröffnung der mündlichen Verhandlung zur Geltendmachung des [X.] beantragt. Damit hätte er Erfolg gehabt. Wenn der [X.] der Klägerin in Kenntnis der Umstände auf das Anliegen seines Gegners,in den Sitzungssaal zurückzukehren, entgegnet habe, das sei nicht [X.], da die Beschränkung der Erbenhaftung auch im Nachlaßkonkurs möglich- 8 -sei, müßten die [X.] zu 1) so stehen, als wären beide Rechtsanwälte inden Sitzungssaal zurückgekehrt und als hätte der Prozeßbevollmächtigte der[X.] zu 1) den Antrag gestellt. Die Klägerin dürfe aus dem auf einem bei-derseitigen Irrtum beruhenden Verhalten ihres Prozeßbevollmächtigten keineVorteile ziehen. Bei korrektem Verlauf hätten die [X.] zu 1) auch nachder Vorstellung des Prozeßbevollmächtigten der Klägerin den Vorbehalt derbeschränkten Erbenhaftung im Urteil erhalten. Der Umfang des "[X.]" des Prozeßbevollmächtigten der Klägerin könne dahinstehen.I[X.]Das angefochtene Urteil hält den Angriffen der Revision der [X.] stand. [X.] der [X.] zu 1) hat dagegen keinen Er-folg.1. Die Revision der Klägerin ist im Umfang der Annahme begründet. [X.] konnte nicht mehr in zulässiger Weise im Wege der [X.] (§ 33 ZPO) - weder als Zwischenfeststellungsklage nach § 256 Abs. [X.] noch als "normale" Feststellungsklage nach § 256 Abs. 1 ZPO - erhobenwerden.[X.] einer Widerklage ist, daß die Klage gegen die be-klagte [X.] in der Hauptsache im Zeitpunkt der Erhebung der [X.] rechtshängig ist (vgl. [X.], 185, 187; [X.], Urteil vom 8. März 1972- VIII ZR 34/71 - [X.] 1973, 18). Daran fehlte es [X.] 9 -Die Rechtshängigkeit einer Klage endet u.a. dann, wenn über die [X.] rechtskräftiges Urteil entschieden worden ist. Das war hier im [X.] zwischen der Klägerin und den [X.] zu 1) durch [X.] vom 24. Oktober 1996 geschehen, lange bevor die [X.] zu 1) [X.] 1998 die Widerklage erhoben haben.Daß die Kostenentscheidung hinsichtlich der durch das Teilurteil vom24. Oktober 1996 erledigten Klage gegen die [X.] zu 1) noch offenge-blieben und darüber erst durch [X.] zusammen mit der gegen den [X.] zu 4) gerichteten Klage zu befinden war, rechtfertigt keine andere Be-urteilung. Die Sache liegt nicht anders als bei einer nach Klagerücknahme oderübereinstimmender Erledigungserklärung noch offenen Kostenentscheidung.Auch dann ist die Erhebung einer Widerklage unzulässig (vgl. Zöl-ler/Vollkommer, ZPO 21. Aufl., § 33 Rdn. 17; [X.]/Schütze/[X.],ZPO 3. Aufl., § 33 Rdn. 19 f.; [X.]/[X.], § 33Rdn. 12 f.; [X.], ZPO, § 33 Rdn. 6).Anderes ergibt sich - entgegen der Ansicht der Anschlußrevision - auchnicht daraus, daß über die Klage gegen den [X.] zu 4) noch nicht ent-schieden war. Das für die Zulässigkeit der Widerklage maßgebende [X.] besteht nur zwischen der Klägerin und den [X.] zu 1);mit dem [X.] zu 4), der sich einer im Wege der subjektiven Klagenhäu-fung (§ 59 ZPO) erhobenen weiteren Klage gegenüber sah, war ein weiteresProzeßrechtsverhältnis begründet worden, in dessen Rahmen die [X.] erhoben war. Der zufällige Umstand, daß der Beklagte zu 4) zugleich [X.] an dem (anderen) Prozeßrechtsverhältnis zwischen der Klägerin undden [X.] zu 1) beteiligt ist, ändert daran [X.] 10 -2. [X.] der [X.] zu 1) ist dagegen aus den [X.] dargelegten Gründen unbegründet.3. Soweit die [X.] hilfsweise für den Fall einer Unzulässigkeit ihrer[X.] beantragt haben, diese an das zuständige [X.]zu verweisen, ist dem Antrag nicht zu entsprechen. Der Feststellungswiderkla-ge fehlt die besondere [X.] der Rechtshängigkeit der [X.] Erhebung der Widerklage. Infolgedessen ist dem Gericht jede andere Ent-scheidung als eine Abweisung der Widerklage als unzulässig verwehrt. Zudemgestattet § 281 ZPO keine Verweisung bei funktioneller Unzuständigkeit (vgl.[X.], Beschluß vom 10. Juli 1996 - [X.]/95 - [X.], 1390, 1391;Beschluß vom 20. März 1996 - [X.] 1018/95 - NJW-RR 1996, 891).Einer Entscheidung über die - naheliegenden - Bedenken dagegen, auf-grund der tatsächlichen Feststellungen des Berufungsgerichts einen Verstoßdes [X.]s der Klägerin gegen § 242 BGB anzunehmen, bedarf esnach allem nicht. Da das angefochtene Urteil zu Unrecht die Zulässigkeit der[X.] bejaht, ist es insoweit aufzuheben und die Feststel-lungswiderklage insgesamt [X.] 11 -4. Die Entscheidung über die Kosten beruht auf §§ 92 Abs. 1, 97 Abs. 1,100 Abs. 1, Abs. 4, 101 Abs. 1 ZPO.Groß Dr. [X.] [X.] [X.] Wellner

Meta

VI ZR 359/98

18.04.2000

Bundesgerichtshof VI. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 18.04.2000, Az. VI ZR 359/98 (REWIS RS 2000, 2474)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2000, 2474

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.