(1) Einwendungen, die den durch das Urteil festgestellten Anspruch selbst betreffen, sind von dem Schuldner im Wege der Klage bei dem Prozessgericht des ersten Rechtszuges geltend zu machen.
(2) Sie sind nur insoweit zulässig, als die Gründe, auf denen sie beruhen, erst nach dem Schluss der mündlichen Verhandlung, in der Einwendungen nach den Vorschriften dieses Gesetzes spätestens hätten geltend gemacht werden müssen, entstanden sind und durch Einspruch nicht mehr geltend gemacht werden können.
(3) Der Schuldner muss in der von ihm zu erhebenden Klage alle Einwendungen geltend machen, die er zur Zeit der Erhebung der Klage geltend zu machen imstande war.
Standangaben Gesetz
G. zuletzt geändert durch Art. 6 G v. 8.10.2023 I Nr. 272
G. Neugefasst durch Bek. v. 5.12.2005 I 3202; 2006 I 431; 2007 I 1781;
ZWANGSVOLLSTRECKUNG ARBEITSRECHT BUNDESARBEITSGERICHT (BAG) ARBEITSVERTRAG INDIVIDUAL-ARBEITSRECHT UNTERNEHMEN KÜNDIGUNG SCHIEDSGERICHTSBARKEIT SPRACHE BREXIT TITELGEGENKLAGE ERLEDIGUNG BUNDESGERICHTSHOF PROZESSVERGLEICH VERSPÄTUNG/PRÄKLUSION AUFSÄTZE BERUFUNG KOSTENENTSCHEIDUNG BESCHLUSSZURÜCKWEISUNG ORDNUNGSGELD PROZESSKOSTENSICHERHEIT UNTERLASSUNGSTITEL KOSTENFESTSETZUNGSVERFAHREN KLAGERÜCKNAHME EUZVO PROZESSVERGLEICH IM SCHRIFTLICHEN VERFAHREN VOLLSTRECKUNG VORLÄUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT ZWANGSGELD OBJEKTIVE KLAGEHÄUFUNG GESELLSCHAFTSRECHT ANSPRUCH AUF RECHTLICHES GEHÖR EINSTELLUNG DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG VOLLSTRECKBARERKLÄRUNG SCHIEDSRICHTERLICHES VERFAHREN ORDNUNGSMITTEL FRISTSETZUNGSANTRAG UNECHTER HILFSANTRAG SCHRIFTSATZNACHLASS ZWANGSMITTEL PROZESSAUFRECHNUNG VOLLSTRECKUNGSGEGENKLAGE ÜBERSETZUNGSKOSTEN SCHIEDSGERICHTLICHES VERFAHREN AUFHEBUNG Hinzufügen
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Lesezeichen: CTRL+D