Bundesgerichtshof, Urteil vom 24.07.2023, Az. VIa ZR 752/22

6a. Zivilsenat | REWIS RS 2023, 5621

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Berechnung der Nutzungsvorteile bei vom Dieselskandal betroffenem Fahrzeug


Leitsatz

Der Tatrichter entscheidet gemäß dem ihm eingeräumten Ermessen selbst, ob er Nutzungsvorteile aus dem Gebrauch eines vom sogenannten Dieselskandal betroffenen Fahrzeugs, dessen Käufer zum Vorsteuerabzug berechtigt ist, bei Wahl der linearen Berechnungsmethode nach dem Bruttokaufpreis oder nach dem Nettokaufpreis bemisst. Insoweit ergeben sich weder aus dem Gesetz noch aus der höchstrichterlichen Rechtsprechung verbindliche Vorgaben.

Tenor

Auf die Revision der Klägerin wird der Beschluss des 17. Zivilsenats des [X.] vom 29. April 2022 im Kostenpunkt und im Übrigen insoweit aufgehoben, als hinsichtlich der [X.] zu 1 und zu 2 zum Nachteil der Klägerin erkannt worden ist.

Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Berufungsgericht zurückverwiesen.

Von Rechts wegen

Tatbestand

1

Die Klägerin nimmt die Beklagte wegen der Verwendung unzulässiger Abschalteinrichtungen in einem Kraftfahrzeug auf Schadensersatz in Anspruch.

2

Die vorsteuerabzugsberechtigte Klägerin kaufte auf Bestellung vom 20. Mai 2011 von einem Händler einen von der Beklagten hergestellten neuen [X.], der mit einem von der Beklagten hergestellten 3.0 Liter V6-Turbodieselmotor der Baureihe [X.] oder der Baureihe [X.] ausgerüstet ist. Die EG-Typgenehmigung wurde der Beklagten für die Schadstoffklasse Euro 5 erteilt. Die Abgasrückführung erfolgt in Abhängigkeit von der Temperatur ([X.]). Die Implementierung weiterer unzulässiger Abschalteinrichtungen ist zwischen den Parteien streitig. Das [X.] ([X.]) rief das Fahrzeug nicht zurück. Die Klägerin nahm es ab dem 31. Januar 2020 außer Betrieb.

3

Die Klägerin verlangt von der Beklagten im Wesentlichen, sie im Wege des Schadensersatzes so zu stellen, als habe sie den Kaufvertrag nicht abgeschlossen. Das [X.] hat die Klage abgewiesen und das Berufungsgericht die Berufung der Klägerin zurückgewiesen. Hiergegen richtet sich die Revision der Klägerin, mit der sie im Umfang der Zulassung durch den Senat ihre Berufungsanträge zu 1 (Zahlung in Höhe des [X.] abzüglich eines dem Wert der gezogenen Nutzungen entsprechenden Betrags nebst Verzugszinsen Zug um Zug gegen Übergabe und Übereignung des Fahrzeugs) und zu 2 (Feststellung des Annahmeverzugs) weiterverfolgt.

Entscheidungsgründe

4

Die Revision der Klägerin hat im Umfang des Revisionsangriffs Erfolg.

I.

5

Das Berufungsgericht hat seine Entscheidung - soweit im Revisionsverfahren noch von Bedeutung - im Wesentlichen wie folgt begründet:

6

Es könne dahinstehen, ob das Fahrzeug, wie die Klägerin behaupte, mit einer unzulässigen Abschalteinrichtung ausgestattet sei und ihr deswegen ursprünglich deliktische Schadensersatzansprüche zugestanden hätten. Ein möglicherweise ursprünglich eingetretener Schaden sei jedenfalls inzwischen im Wege des [X.] vollständig aufgezehrt. Die voraussichtliche Gesamtnutzungsdauer des Fahrzeugs belaufe sich auf zehn Jahre, wobei auf den Zeitpunkt des Kaufs des Fahrzeugs abzustellen sei. Maßgebend sei, ob die Klägerin zum Zeitpunkt des Kaufs damit habe rechnen können, das Fahrzeug länger als zehn Jahre nutzen zu können. Auch wenn es einzelne Dieselfahrzeuge gebe, die länger als zehn Jahre genutzt werden könnten, könne aufgrund des typischerweise eintretenden Verschleißes und der zu erwartenden Verschärfung der Abgasnormen mit einer voraussichtlichen wirtschaftlich relevanten Gesamtnutzungsdauer von mehr als zehn Jahren nicht gerechnet werden. Der Klägerin habe das Fahrzeug über zehn Jahre zur Verfügung gestanden. Ein möglicherweise entstandener Schaden sei nach Ablauf von zehn Jahren vollständig ausgeglichen.

II.

7

Diese Ausführungen halten einer revisionsrechtlichen Überprüfung nicht stand.

8

1. Entgegen der Ansicht der Revision leidet der Zurückweisungsbeschluss allerdings nicht an einem von Amts wegen zu berücksichtigenden Verfahrensmangel, der Veranlassung gäbe, ihn ohne weitere Sachprüfung aufzuheben und die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung an das Berufungsgericht zurückzuverweisen (vgl. [X.], Urteil vom 11. Mai 2022 - [X.], NJW-RR 2022, 877 Rn. 15).

9

a) Nach § 540 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 ZPO kann in einem Berufungsurteil der Tatbestand durch die Bezugnahme auf die tatsächlichen Feststellungen im Urteil der ersten Instanz, verbunden mit erforderlichen Berichtigungen, Änderungen und Ergänzungen, die sich aus dem Vortrag der Parteien und aus einer etwaigen Bezugnahme auf Schriftsätze vor dem Berufungsgericht ergeben, ersetzt werden. Die Einhaltung dieser Voraussetzungen ist nach der ständigen Rechtsprechung des [X.] nicht entbehrlich. Lässt ein Berufungsgericht die Revision zu oder unterliegt eine Berufungsentscheidung der Nichtzulassungsbeschwerde, müssen sich ihre tatsächlichen Grundlagen aus der Entscheidung oder im Falle des § 540 Abs. 1 Satz 2 ZPO aus dem Sitzungsprotokoll so erschließen, dass eine revisionsrechtliche Nachprüfung möglich ist. Außerdem muss das Berufungsgericht zu erkennen geben, von welchem Sach- und Streitstand es ausgegangen ist. Die [X.] müssen in der Berufungsentscheidung zumindest sinngemäß wiedergegeben werden; eine Wiedergabe durch bloße Bezugnahme genügt nicht ([X.], Urteil vom 17. Dezember 2013 - [X.], [X.], 217 Rn. 18 f. mwN). Ihre Wiedergabe ist nur ausnahmsweise entbehrlich, wenn sich dem Gesamtzusammenhang der Gründe das Begehren des Berufungsführers noch mit hinreichender Deutlichkeit entnehmen lässt (vgl. [X.], Urteil vom 26. Mai 2021 - [X.], NJW-RR 2021, 1016 Rn. 11; Urteil vom 11. Mai 2022 - [X.], NJW-RR 2022, 877 Rn. 14 mwN). Für den Zurückweisungsbeschluss nach § 522 Abs. 2 ZPO gelten keine geringeren Anforderungen (vgl. [X.], Urteil vom 21. November 2017 - [X.], NJW-RR 2018, 303 Rn. 8 ff.).

b) Der Zurückweisungsbeschluss genügt hier noch den Mindestanforderungen des § 540 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 ZPO. Zwar fehlt die Wiedergabe der [X.], die lediglich mittels einer Bezugnahme auf einen Schriftsatz der Klägerin mitgeteilt werden. Aus dem Gesamtzusammenhang der Gründe des Hinweis- und des Zurückweisungsbeschlusses einschließlich des zulässig in Bezug genommenen Tatbestands des landgerichtlichen Urteils ergibt sich indessen noch hinreichend deutlich, dass die Klägerin ihre erstinstanzlichen Anträge weiterverfolgt hat.

2. Die Ausführungen des Berufungsgerichts sind aber in der Sache von [X.] beeinflusst. Das Berufungsgericht hätte nicht dahinstehen lassen dürfen, ob der Klägerin dem Grunde nach ein Anspruch aus unerlaubter Handlung auf Leistung von Schadensersatz zustehe, weil ein Zahlungsanspruch nach Ablauf von zehn Jahren aufgezehrt sei.

a) Es entspricht ständiger höchstrichterlicher Rechtsprechung, dass der Schadensersatzanspruch aus §§ 826, 31 BGB - wie im Übrigen auch ein Anspruch auf Ersatz des [X.]s aus § 823 Abs. 2 BGB in Verbindung mit § 6 Abs. 1, § 27 Abs. 1 [X.] - der Vorteilsausgleichung unterliegt. Die Anrechnung vom Geschädigten gezogener Vorteile kann im Einzelfall zu einem vollständigen Wegfall des Schadensersatzanspruchs führen, ohne dass dem Grundsätze des Unionsrechts entgegenstehen ([X.], Urteil vom 30. Juli 2020 - [X.], [X.]Z 226, 322 Rn. 11, 15; Urteil vom 24. Januar 2022 - [X.], NJW-RR 2022, 1033 Rn. 24; Urteil vom 10. Oktober 2022 - [X.], [X.], 192 [X.]; Urteil vom 26. Juni 2023 - [X.], [X.] 2023, 1421 Rn. 80, zur Veröffentlichung bestimmt in [X.]Z). Die Bemessung der Höhe der anzurechnenden Vorteile ist in erster Linie Sache des nach § 287 ZPO besonders freigestellten Tatrichters. Sie ist revisionsrechtlich nur daraufhin überprüfbar, ob der Tatrichter erhebliches Vorbringen der Parteien unberücksichtigt gelassen, Rechtsgrundsätze der [X.] verkannt, wesentliche Bemessungsfaktoren außer Betracht gelassen oder seiner Schätzung unrichtige Maßstäbe zugrunde gelegt hat. Hingegen ist es nicht Aufgabe des [X.], dem Tatrichter eine bestimmte Berechnungsmethode vorzuschreiben ([X.], Urteil vom 21. Februar 2022 - [X.], NJW-RR 2022, 850 Rn. 24; Urteil vom 21. April 2022 - [X.], NJW-RR 2022, 1104 Rn. 15; Urteil vom 19. Dezember 2022 - [X.], juris Rn. 26; jeweils mwN). Ebenso wenig kann das Revisionsgericht eine solche Schätzung selbst vornehmen ([X.], Urteil vom 16. November 2021 - [X.], [X.], 85 Rn. 12; Urteil vom 24. Januar 2022 - [X.], NJW-RR 2022, 1033 Rn. 23; Urteil vom 21. Februar 2022 - [X.], [X.]Z 233, 16 Rn. 85).

b) Das Berufungsgericht hat revisionsrechtlich erheblich Rechtsgrundsätze der [X.] verkannt, indem es angenommen hat, es könne im Wege der Vorteilsausgleichung anzurechnende Vorteile der Klägerin mit einer erkauften Gesamtnutzungsdauer von zehn Jahren gleichsetzen.

aa) Durch ein haftungsbegründendes Ereignis können einem Geschädigten allgemein Vorteile in verschiedener Form erwachsen. Sind Vorteile unmittelbare Folge des [X.], handelt es sich also um Vorteile, die zwangsläufig - sozusagen spiegelbildlich - mit den negativen Folgen der Pflichtverletzung zusammenhängen, sind sie Teil des [X.] und unmittelbar in die Schadensberechnung einzubeziehen. Demgegenüber können Vorteile, die sich nicht unmittelbar aus dem schädigenden Ereignis ergeben, sondern auf einen zusätzlich, vielleicht gar zeitlich versetzt hinzutretenden Umstand zurückzuführen sind, nur im Wege der auf dem Gedanken von Treu und Glauben beruhenden Vorteilsausgleichung berücksichtigt werden (vgl. [X.], Urteil vom 21. Oktober 2021 - [X.], [X.], 117 Rn. 16).

bb) Bei vom sogenannten [X.] können auf der Grundlage der Vorteilsausgleichung demgemäß nur solche Vorteile angerechnet werden, die auf einem nachträglichen zusätzlichen Umstand - etwa der Nutzung des Fahrzeugs durch den Geschädigten - beruhen. Eine "zehnjährige technische Haltbarkeit" von Dieselfahrzeugen wäre dagegen ein mit dem schadensbegründenden Ereignis - dem Abschluss des Kaufvertrags - unmittelbar verbundener Vorteil, der mit der Kategorie der Vorteilsausgleichung nicht erfasst werden kann.

Demgegenüber hat das Berufungsgericht gemeint, Vorteile, die wie die erkaufte Lebensdauer des Fahrzeugs unmittelbar mit dem haftungsbegründenden Ereignis in Zusammenhang stünden, seien im Wege der Vorteilsausgleichung zu berücksichtigen. Konsequent hat es bei der Bestimmung der "voraussichtlichen Gesamtnutzungsdauer" ausdrücklich "auf den Zeitpunkt des Kaufs des Fahrzeugs" abgestellt. Damit hat es aber bei der Vorteilsausgleichung einen Vorteil eingestellt, der mit diesem Institut nicht erfasst werden kann.

Der vom Berufungsgericht fehlerhaft bei der Vorteilsausgleichung verortete Vorteil spielte im Übrigen auch bei der [X.] selbst keine Rolle. Schaden im Sinne der §§ 826, 31 BGB ist die negative Beeinflussung der allgemeinen Handlungsfreiheit. Dafür hat die "technische Haltbarkeit" des Fahrzeugs keine Bedeutung. Gleiches gilt für den [X.] im Sinne des § 823 Abs. 2 BGB in Verbindung mit § 6 Abs. 1, § 27 Abs. 1 [X.]. Ihn begründet die Gefahr von die Nutzbarkeit des Fahrzeugs bedrohenden Betriebsbeschränkungen oder -untersagungen, nicht die längere oder kürzere Lebenserwartung von Dieselfahrzeugen. Im Übrigen hat das Berufungsgericht einen Erfahrungssatz des Inhalts, Dieselfahrzeuge seien zehn Jahre lang wirtschaftlich nutzbar, rechtsfehlerhaft nur behauptet und nicht nachvollziehbar hergeleitet.

III.

Der Zurückweisungsbeschluss ist daher aufzuheben (§ 562 ZPO), weil er sich auch nicht aus anderen Gründen als richtig darstellt (§ 561 ZPO). Mit Rücksicht auf die fehlenden Feststellungen sowohl zu den Voraussetzungen eines Anspruchs aus §§ 826, 31 BGB als auch eines Anspruchs aus § 823 Abs. 2 BGB in Verbindung mit § 6 Abs. 1, § 27 Abs. 1 [X.] kann der Senat nicht in der Sache selbst entscheiden (§ 563 Abs. 3 ZPO). Die Sache ist daher zur neuen Verhandlung und Entscheidung an das Berufungsgericht zurückzuverweisen (§ 563 Abs. 1 Satz 1 ZPO).

Sollte das Berufungsgericht eine deliktische Haftung der Beklagten bejahen und [X.] der Klägerin nach der linearen Berechnungsmethode schätzen ([X.], Urteil vom 21. Mai 2021 - 17 U 1476/20, juris Rn. 66 ff.; Urteil vom 5. November 2021 - 17 U 905/21, juris Rn. 66; Urteil vom 15. November 2021 - 17 U 3123/21, juris Rn. 40), wird es zu beachten haben, dass die Klägerin, die ihren Schaden nach dem [X.] berechnet, nach eigenem Vortrag zum Vorsteuerabzug berechtigt ist. [X.] Umsatzsteuer ist nach den Grundsätzen der Vorteilsausgleichung nicht ersatzfähig, soweit sie der Geschädigte als Vorsteuer abziehen kann (vgl. [X.], Beschluss vom 25. Juli 2022 - [X.], juris Rn. 9).

Ob das Berufungsgericht, sollte es [X.] der Klägerin nach der linearen Berechnungsmethode bewerten wollen, bei der Bemessung dieser Vorteile vom Brutto- oder vom [X.] ausgeht, wird es gemäß dem ihm [X.] eingeräumten Ermessen selbst zu entscheiden haben (für eine Bewertung der [X.] anhand des Bruttokaufpreises auch im Falle der Vorsteuerabzugsberechtigung des Käufers [X.], Urteil vom 11. Juli 2022 - 5a [X.], BeckRS 2022, 38016 Rn. 60; [X.], Urteil vom 13. Dezember 2022 - 8 U 282/21, juris Rn. 29 ff.; [X.], Beschluss vom 11. Mai 2023 - 35 U 7434/22, juris Rn. 17; [X.], Urteil vom 4. März 2021 - 14 U 185/20, juris Rn. 52; für eine Bewertung anhand des [X.]es dagegen [X.], Urteil vom 14. Juli 2021 - 4 U 157/20, juris Rn. 64 f.; [X.], Urteil vom 17. August 2022 - 16 U 8/22, juris Rn. 25 f.; [X.], Urteil vom 24. Juni 2021 - 15 U 204/20, juris Rn. 14; [X.], Urteil vom 14. Oktober 2020 - 8 U 35/20, juris Rn. 95; Urteil vom 5. Juli 2021 - 8 U 201/20, juris Rn. 57; [X.], Urteil vom 8. Dezember 2021 - 11 U 73/21, juris Rn. 7; [X.], Urteil vom 23. Februar 2022 - 7 U 5748/21, juris Rn. 39 f.; Urteil vom 20. Juni 2022 - 21 U 560/20, juris Rn. 42 f.; Urteil vom 18. April 2023 - 5 U 6046/22, juris Rn. 34; [X.], Urteil vom 28. Oktober 2022 - 7 U 47/22, juris Rn. 85, 88; [X.], Urteil vom 14. Januar 2021 - 1 U 160/20, juris Rn. 76; [X.], Urteil vom 19. Februar 2020 - 4 U 149/19, juris Rn. 43, 87; Urteil vom 13. April 2021 - 16a [X.], juris Rn. 83, 90). Insoweit ergeben sich weder aus dem Gesetz noch aus der höchstrichterlichen Rechtsprechung verbindliche Vorgaben.

[X.]     

      

Möhring     

      

Krüger

      

Wille     

      

Liepin     

      

Meta

VIa ZR 752/22

24.07.2023

Bundesgerichtshof 6a. Zivilsenat

Urteil

Sachgebiet: ZR

vorgehend OLG München, 29. April 2022, Az: 17 U 779/21

§ 31 BGB, § 823 Abs 2 BGB, § 826 BGB, § 6 Abs 1 EG-FGV, § 27 Abs 1 EG-FGV, § 287 ZPO

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Urteil vom 24.07.2023, Az. VIa ZR 752/22 (REWIS RS 2023, 5621)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2023, 5621

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VIa ZR 542/21 (Bundesgerichtshof)

Haftung des Kraftfahrzeugherstellers in einem sog. Dieselfall: Anwendung der Grundsätze der Vorteilsausgleichung auf den Restschadensersatzanspruch


VIa ZR 505/21 (Bundesgerichtshof)


VIa ZR 384/21 (Bundesgerichtshof)


VIa ZR 673/23 (Bundesgerichtshof)


VIa ZR 507/21 (Bundesgerichtshof)


Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.