Bundesgerichtshof, Urteil vom 21.02.2014, Az. V ZR 6/13

5. Zivilsenat | REWIS RS 2014, 7626

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Erbbaurechtsvertrag: Herabsetzung des Erbbauzinses nach Wegfall der Anschlussförderung für öffentlich geförderten Wohnungsbau in Berlin


Tenor

Die Revision gegen das Urteil des 7. Zivilsenats des [X.] vom 2. November 2012 wird auf Kosten der Klägerin zurückgewiesen.

Von Rechts wegen

Tatbestand

1

Die Rechtsvorgänger der Parteien schlossen am 18. Dezember 1992 einen Erbbaurechtsvertrag, worin das [X.] (Rechtsvorgänger der [X.]) der Rechtsvorgängerin der Klägerin ein Erbbaurecht an einem Grundstück in B.             zwecks Errichtung eines Wohngebäudes mit 78 Einheiten und 39 Pkw-Stellplätzen bestellte. Nach § 4 Abs. 1 beträgt der [X.] jährlich 4,5 % des Verkehrswerts des Grund und Bodens von 1.600 DM/qm. In § 4 Abs. 4 ist ein Anspruch auf Anpassung des [X.]es bei einer Änderung der allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse und bei bestimmten Änderungen des [X.] vereinbart. Die Rechtsvorgängerin der Klägerin verpflichtete sich u.a., bei der Durchführung der Baumaßnahmen die von der     -Kreditanstalt B.             in einem Bewilligungsbescheid vom 8. April 1992 festgelegten Vorgaben einzuhalten.

2

Mit diesem Bescheid wurde der Rechtsvorgängerin der Klägerin für die Errichtung des Wohngebäudes eine Aufwendungsbeihilfe von 28.794.721,80 DM für die Dauer von 15 Jahren ab der mittleren Bezugsfertigkeit bewilligt. Diese Frist endete am 31. August 2009. Eine [X.] wurde nicht gewährt. Die Klägerin zahlt deshalb seit dem 1. Oktober 2009 keinen [X.] mehr.

3

Sie verlangt die Abänderung des [X.] dahingehend, dass sie vom 1. September 2009 an, hilfsweise vom 1. September 2009 bis zum 31. Dezember 2012, keinen [X.] zahlen müsse. Weiter will sie festgestellt haben, dass das Ausbleiben der [X.] bei der Anpassung des [X.]es am 1. Januar 2013, 1. Januar 2018 und 1. Januar 2023 in näher beschriebener Weise zu berücksichtigen sei. Das [X.] hat die Klage abgewiesen. Die Berufung ist ohne Erfolg geblieben. Mit der von dem [X.] zugelassenen Revision verfolgt die Klägerin die Klage weiter. Für den Fall, dass das Rechtsmittel nicht unbeschränkt zugelassen worden ist, will die Klägerin mit der Nichtzulassungsbeschwerde die Zulassung der Revision insgesamt erreichen. Die Beklagte beantragt die Zurückweisung der Rechtsmittel.

Entscheidungsgründe

I.

4

Nach Ansicht des Berufungsgerichts, dessen Entscheidung in Grundeigentum 2013, 120 veröffentlicht ist, hat die Klägerin wegen der Nichtgewährung der [X.] keinen vertraglichen Anspruch auf Herabsetzung des [X.]. Die in § 4 des [X.] vereinbarten Voraussetzungen für eine Zinsanpassung lägen nicht vor; für eine ergänzende Vertragsauslegung sei kein Raum. Auch nach den Grundsätzen vom Wegfall der Geschäftsgrundlage ergebe sich kein Herabsetzungsanspruch. Der [X.] enthalte abschließende Regelungen für eine eventuelle Anpassung des [X.]. Selbst wenn man das anders sehen wollte, scheide ein Anspruch aus, weil sich mit dem Ausbleiben der [X.] ein von der Klägerin zu tragendes Risiko verwirklicht habe. Eine schwerwiegende, die Un-zumutbarkeitsgrenze überschreitende Äquivalenzstörung liege auch nicht vor.

II.

5

Das hält rechtlicher Nachprüfung stand.

6

1. Die Revision ist insgesamt statthaft (§ 543 Abs. 1 Nr. 1 ZPO).

7

a) In dem Tenor des angefochtenen Urteils hat das Berufungsgericht die Revision unbeschränkt zugelassen. Am Ende der Entscheidung heißt es, dass die Revision zuzulassen sei, weil der erkennende Senat von der Entscheidung eines anderen Senats des Berufungsgerichts, welche der [X.] durch die Zurückweisung der dagegen gerichteten Nichtzulassungsbeschwerde bestätigt habe (Beschluss vom 10. Mai 2012 - [X.]), im Ergebnis abweiche und nicht bekannt sei, weshalb der [X.] die Revision nicht zugelassen habe. Es könne deshalb nicht ausgeschlossen werden, dass der [X.] den vorliegenden Sachverhalt nicht anders beurteile als den, welcher dem anderen Rechtsstreit zugrunde gelegen habe. Damit hat das Berufungsgericht ersichtlich keine Beschränkung der Revisionszulassung aussprechen, sondern die Zulassung begründen wollen.

8

b) Aus der unbeschränkten Revisionszulassung folgt, dass die von der Klägerin (vorsorglich) eingelegte Nichtzulassungsbeschwerde gegenstandslos ist (Senat, Urteil vom 19. April 2013 - [X.], NJW 2013, 1948 Rn. 12).

9

2. Die auch im Übrigen zulässige Revision ist jedoch unbegründet. Die Klägerin hat keinen Anspruch auf Herabsetzung des [X.].

a) Die Ansicht des Berufungsgerichts, dass die ausdrücklich vereinbarten Voraussetzungen für eine Zinsanpassung nicht vorliegen, ist rechtlich nicht zu beanstanden. Die Klägerin greift sie auch nicht an.

b) Erfolglos wendet sie sich gegen die weitere Auffassung des Berufungsgerichts, dass für eine ergänzende Vertragsauslegung kein Raum sei, weil es an einer planwidrigen [X.] fehle. Insoweit ist die angefochtene Entscheidung im Rahmen der revisionsrechtlich nur eingeschränkten Überprüfbarkeit (siehe dazu nur Senat, Urteil vom 12. Oktober 2012 - [X.], NJW-RR 2013, 494 Rn. 8) nicht zu beanstanden.

aa) Eine Regelungslücke liegt dann vor, wenn die [X.]en einen Punkt übersehen oder wenn sie ihn bewusst offengelassen haben, weil sie ihn im Zeitpunkt des Vertragsschlusses für nicht regelungsbedürftig gehalten haben und sich diese Annahme nachträglich als unzutreffend herausstellt ([X.], Urteil vom 17. April 2002 - [X.], NJW 2002, 2310). Das Berufungsgericht verneint das Vorhandensein einer derartigen Lücke mit der Begründung, dass der [X.] nach dem in den vertraglichen Regelungen in § 4 Abs. 1 und 4 zum Ausdruck kommenden Willen der Vertragsparteien nur von dem Verkehrswert des Grund und Bodens bzw. von der Entwicklung der allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse, nicht aber von dem Umfang der dem Erbbauberechtigten bewilligten Förderung und einer [X.] abhängig sein sollte.

bb) Dem hält die Klägerin zum einen entgegen, dass das Berufungsgericht übersehen habe, dass die Höhe des [X.] nicht nur von dem Verkehrswert des Grundstücks, sondern auch von der Festlegung eines konkreten Prozentsatzes beeinflusst sei und deshalb keine Rede davon sein könne, die Höhe des [X.] werde ausschließlich durch den Verkehrswert bestimmt und sei insoweit in dem Vertrag geregelt. Damit hat sie keinen Erfolg. Da nach der Regelung in § 4 Abs. 4 Nr. 2 des Vertrags eine Anpassung des [X.] nur bei einer Änderung des Verkehrswertes des Grundstücks in Betracht kommt, der für die [X.]bemessung maßgebliche Prozentsatz jedoch immer unverändert bleibt, bemisst sich der [X.] nach dem Grundstückswert. Das Berufungsgericht hat also nichts übersehen.

cc) Zum anderen meint die Klägerin, die [X.]en hätten den Prozentsatz im Hinblick auf eine erwartete [X.] bestimmt. Dies ist der rechtlichen Beurteilung jedoch nicht zugrunde zu legen, weil es an den entsprechenden Feststellungen in dem Berufungsurteil fehlt. Die Klägerin verweist auch nicht auf dahingehenden [X.]vortrag, den das Berufungsgericht übergangen hätte.

dd) Auch rügt die Klägerin, dass das Berufungsgericht entgegen seiner Pflicht (§ 139 ZPO) sie nicht darauf hingewiesen habe, dass es aus seiner Sicht für das Verneinen einer Regelungslücke maßgeblich auf die Höhe des ursprünglich vereinbarten [X.] und die diesen bestimmenden Faktoren ankomme. Das verhilft dem Rechtsmittel ebenfalls nicht zum Erfolg. Das Berufungsgericht musste den Hinweis nicht erteilen. Er war entbehrlich, weil die Klägerin von der Beklagten über die Problematik der ergänzenden Vertragsauslegung ausreichend informiert worden war (vgl. [X.], Beschluss vom 20. Dezember 2007 - [X.], NJW-RR 2008, 581, 582). Diese hat in beiden Tatsacheninstanzen vorgetragen, dass wegen Fehlens einer Regelungslücke für eine ergänzende Vertragsauslegung kein Raum sei. Somit hat das Berufungsgericht seine Entscheidung insoweit nicht auf einen Gesichtspunkt gestützt, den die Klägerin erkennbar übersehen oder für unerheblich gehalten hat (§ 139 Abs. 2 Satz 1 ZPO).

ee) Der von der Klägerin angeführte Bericht der Expertenkommission zur [X.] im öffentlich geförderten Wohnungsbau im [X.] vom 27. Januar 2003 ergibt nichts für das Vorliegen einer planwidrigen Regelungslücke. Ihm sind keine Anhaltspunkte für den Willen der Vertragsparteien bei dem Abschluss des [X.] zu entnehmen.

ff) Anders als die Klägerin meint, hat das Berufungsgericht ihren Vortrag zu der Wechselbezüglichkeit der Festsetzungen in dem Erbbaurechtsvertrag und in dem Bewilligungsbescheid vom 8. April 1992 nicht übergangen. Dies zeigen die Ausführungen auf Seite 6 letzter Absatz des Berufungsurteils.

gg) Das Berufungsgericht hat nicht - wie die Klägerin weiter meint - übersehen, dass die Regelungen zur Anpassung des [X.] in § 4 Abs. 4 Nr. 1 und 2 des Vertrags ein [X.] begründeten, und deshalb nicht bedacht, dass darin der Grundgedanke zum Ausdruck komme, eine Änderung der Vertragsgrundlagen solle dann nicht von einer [X.] als Vorteil behalten werden oder als Last zu tragen sein, wenn diese zu der Änderung nichts beigetragen habe, während bei der anderen [X.] sich der Vorteil als Nachteil bzw. die Last als Vorteil niederschlage. Das Berufungsgericht sieht die Gewährung der [X.] gerade nicht als Vertragsgrundlage an, so dass diese sich durch das Ausbleiben der Förderung nicht geändert haben kann. Anders als in dem für ihre Ansicht von der Klägerin herangezogenen Urteil des 4. Zivilsenats des [X.] vom 23. August 2011 (4 [X.]/08, [X.], 709), welches Gegenstand eines Nichtzulassungsbeschwerdeverfahrens vor dem Senat war ([X.]) und welches das Berufungsgericht zur Zulassung der Revision veranlasst hat, ist in dem hier zu beurteilenden Berufungsurteil auch nicht festgestellt, dass die Gewährung der [X.] Geschäftsgrundlage des [X.] war.

hh) Schließlich wendet sich die Klägerin erfolglos gegen die Annahme des Berufungsgerichts, es fehle an einer planwidrigen Regelungslücke, weil das Risiko der Nichtgewährung der [X.] erkennbar gewesen sei, die Vertragsparteien aber gleichwohl keine Regelung für den Fall einer Realisierung getroffen hätten. Dass die Vertragsparteien die Wahrscheinlichkeit der Nichtgewährung einer [X.] bei dem Abschluss des [X.] als gering angesehen haben mögen, was das Berufungsgericht unterstellt, bedeutet entgegen der Ansicht der Klägerin nicht, dass das Risiko überhaupt nicht erkannt wurde. Ihrem in diesem Zusammenhang erhobenen Vorwurf, das Berufungsgericht habe "den gebotenen Hinweis" unterlassen, muss nicht nachgegangen werden. Denn die Klägerin legt nicht dar, welchen Hinweis das Berufungsgericht nach ihrer Ansicht hätte erteilen müssen.

c) Schließlich ist es im Ergebnis revisionsrechtlich nicht zu beanstanden, dass das Berufungsgericht einen Anspruch auf Herabsetzung des [X.] nach den Grundsätzen vom Wegfall der Geschäftsgrundlage ebenfalls verneint.

aa) Die Vertragsanpassung nach § 313 BGB setzt u.a. eine unvorhergesehene Änderung der Umstände voraus, welche Geschäftsgrundlage geworden sind; an dieser Voraussetzung fehlt es, wenn jeder Vertragsteil bei Vertragsschluss damit rechnen muss, dass sich die zur Geschäftsgrundlage gewordenen Umstände ändern (Senat, Urteil vom 19. Januar 2007 - [X.], [X.], 1884 Rn. 16).

bb) So war es hier, wenn man zugunsten der Klägerin davon ausgeht, dass die Bewilligung der [X.] Geschäftsgrundlage des [X.] ist. Die Rechtsvorgänger der [X.]en mussten nämlich mit Kürzungen der staatlichen Wohnungsbauförderung bei einer grundlegenden Änderung der Rahmenbedingungen, also auch mit einem Ausbleiben der [X.] nach dem Auslaufen der 15-jährigen Grundförderung rechnen (vgl. [X.], Urteil vom 22. März 2010 - [X.], [X.], 953, 954 Rn. 27). Die Rechtsvorgängerin der Klägerin konnte ihre Erwartung, es werde zu der [X.] kommen, weder auf einen gesetzlichen Anspruch noch auf eine anspruchsbegründende Regelung des [X.] seitens des Rechtsvorgängers der Beklagten noch auf einen sonstigen von diesem geschaffenen Vertrauenstatbestand stützen (BVerwGE 126, 33 Rn. 49 ff.). Zudem bestand Ende des Jahres 1992, dem Zeitpunkt des Vertragsschlusses, eine Unsicherheit über die Entwicklung der Wohnungsbauförderung in [X.], weil sich auch insoweit nach der [X.] die Verhältnisse sowohl strukturell als auch generell geändert hatten. Das belegen die von der Klägerin in den Tatsacheninstanzen vorgelegte Senatsvorlage vom 16. März 1992 und der ebenfalls vorgelegte Senatsbeschluss vom 14. April 1992 betreffend den Bericht zur Überprüfung des Systems der [X.] im [X.] Wohnungsbau und zur Überprüfung des Systems der Wohnungsbauförderung (generell). Darin stand auch die Modifizierung der [X.] einschließlich ihres künftigen Wegfalls zur Diskussion. Hierin unterscheidet sich der vorliegende Fall von dem, welcher der bereits genannten Entscheidung des 4. Zivilsenats des [X.] vom 23. August 2011 (4 [X.]/08, [X.], 709) zugrunde liegt. Dort wurde der Erbbaurechtsvertrag vier Tage nach dem Mauerfall und somit in einem Zeitpunkt abgeschlossen, in welchem die [X.] und ihre Folgen nicht abzusehen waren.

III.

Nach alledem ist die Revision mit der auf § 97 Abs. 1 ZPO beruhenden Kostenfolge zurückzuweisen.

Stresemann                           Lemke                         Brückner

                      Weinland                        Kazele

Meta

V ZR 6/13

21.02.2014

Bundesgerichtshof 5. Zivilsenat

Urteil

Sachgebiet: ZR

vorgehend KG Berlin, 2. November 2012, Az: 7 U 231/11, Urteil

§ 313 BGB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Urteil vom 21.02.2014, Az. V ZR 6/13 (REWIS RS 2014, 7626)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2014, 7626

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

V ZR 6/13 (Bundesgerichtshof)


V ZR 208/12 (Bundesgerichtshof)

Geschäftsgrundlage eines Erbbaurechtsvertrages: Störung des Äquivalenzverhältnisses bei Erhöhung der baurechtlich zulässigen Nutzung des Erbbaugrundstücks


5 U 47/14 (Oberlandesgericht Hamm)


V ZR 208/12 (Bundesgerichtshof)


V ZR 20/06 (Bundesgerichtshof)


Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.