Bundesverfassungsgericht, Stattgebender Kammerbeschluss vom 04.10.2017, Az. 2 BvR 821/16

2. Senat 2. Kammer | REWIS RS 2017, 4455

Foto: © Bundesverfassungsgericht │ foto USW. Uwe Stohrer, Freiburg

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Stattgebender Kammerbeschluss: Zur Berücksichtigung von Büromaterial bei der Erstattung notwendiger Auslagen eines Strafgefangenen im strafvollzugsrechtlichen Verfahren - hier: Verletzung des Willkürverbots (Art 3 Abs 1 GG) durch Versagung der Kostenerstattung für Schreibpapier und Schreibmaschinenfarbbänder im Rahmen mehrerer strafvollzugsrechtlicher Verfahren unter bloßem Hinweis auf "Allgemeinkosten", mithin ohne nachvollziehbare Begründung


Tenor

Die Beschlüsse des [X.] vom 7. April 2016 - [X.] und [X.] -, sowie die Beschlüsse vom 6. April 2016 - [X.], [X.], [X.], [X.], [X.], [X.], [X.], [X.] und [X.] - verletzen den Beschwerdeführer in seinem Grundrecht aus Artikel 3 Absatz 1 des Grundgesetzes. Sie werden aufgehoben. Die Sachen werden an das [X.] zurückverwiesen.

Das [X.] hat dem Beschwerdeführer seine notwendigen Auslagen zu erstatten.

Gründe

1

Der strafgefangene Beschwerdeführer wendet sich gegen elf Beschlüsse des [X.], mit denen jeweils seine Erinnerungen gegen [X.] zurückgewiesen wurden.

I.

2

1. Der Beschwerdeführer verbüßt eine Freiheitsstrafe wegen sexueller Nötigung und Beihilfe zum unerlaubten Handeltreiben mit Betäubungsmitteln. In elf separaten Verfahren, die jeweils unterschiedliche [X.] betrafen, beantragte er nach § 109 des Gesetzes über den Vollzug der Freiheitsstrafe und der freiheitsentziehenden Maßregeln der Besserung und Sicherung ([X.]) gerichtliche Entscheidungen des [X.]. Nach Abschluss der Verfahren entschied das [X.], dass die Landeskasse die notwendigen Auslagen des Beschwerdeführers voll beziehungsweise nach einem nach billigem Ermessen bestimmten Verhältnis anteilig zu tragen habe.

3

2. Der Beschwerdeführer trug in seinen Anträgen auf Kostenfestsetzung vor - nachdem er zuvor zum Teil erfolglos versucht hatte, die Festsetzung eines Pauschalbetrags in Höhe von 25 Euro zu erreichen -, er habe auf eigene Kosten beschaffte schwarze Farbbänder für seine elektronische Schreibmaschine und ebenfalls selbst finanziertes Schreibpapier für die Verfahren verwendet. Diese Kosten machte er zusätzlich zu [X.]kosten als Auslagen geltend, wobei er für jede benutzte Seite Schreibpapier die Festsetzung von 0,10 Euro und für jedes verbrauchte schwarze Farbband seiner elektronischen Schreibmaschine 3,08 Euro beantragte. Rechnungen eines Büromarkts über die Ausgaben legte er seinen Anträgen jeweils bei. Diese enthielten auch weitere Kosten für Kohlepapier und Umschläge, auf deren Erstattung der Beschwerdeführer jedoch verzichtete.

4

3. Die Rechtspflegerin am [X.] entschied in elf [X.]n aus dem März 2016 unter Verweis auf die eigene Rechtsprechung jeweils, dass die Kosten für Papier und schwarze Farbbänder für die Schreibmaschine nicht als Auslagen erstattungsfähig seien. Es handele sich dabei um "allgemeine Betriebskosten". Eine weitere Begründung erfolgte nicht.

5

4. Hiergegen legte der Beschwerdeführer jeweils Erinnerungen ein. In diesen machte er geltend, ihm sei einerseits teilweise zu viel gewährt worden, weil die Kosten der Postsendungen per Einschreiben mit 2,15 Euro zuzüglich [X.] angesetzt worden seien, wobei er nur 1,80 Euro zuzüglich [X.] gezahlt habe. Zum anderen seien die Kosten für Papier und Farbbänder fälschlicherweise nicht angesetzt worden. Dies seien aber notwendige Auslagen, die zu erstatten seien.

6

5. Das [X.] wies die Erinnerungen des Beschwerdeführers mit den angegriffenen Beschlüssen vom 6. und 7. April 2016 zurück. Zur Begründung führte es an, es handele sich bei den Auslagen für Papier, Umschläge, Kohlepapier und Farbbänder für die Schreibmaschine um "[X.]". Diese seien nicht als notwendige Auslagen erstattungsfähig. Eine weitere Begründung erfolgte nicht. Das [X.] stellte jedoch in Aussicht, dass hinsichtlich der [X.]kosten für den Beschwerdeführer günstige Nachfestsetzungen erfolgen würden.

7

6. In der Folge gewährte die Rechtspflegerin am [X.] dem Beschwerdeführer für postalische Einschreiben im Rahmen der Nachfestsetzung einen höheren Satz, als im Ausgangsbescheid gewährt worden war. Die Nachfestsetzungen bewegten sich je Verfahren im Bereich zwischen 0,27 Euro und 1,04 Euro. Die Kosten der Farbbänder oder des Papiers fanden keine weitere Berücksichtigung.

II.

8

1. Mit seiner am 21. April 2016 eingegangenen Verfassungsbeschwerde wendet sich der Beschwerdeführer gegen die elf Beschlüsse des [X.], mit denen seine Erinnerungen gegen die [X.] zurückgewiesen wurden. Er rügt eine Verletzung in seinen Grundrechten aus Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1, Art. 14 Abs. 1, Art. 19 Abs. 4, Art. 20 Abs. 3 GG sowie Art. 3 Abs. 1 GG in seiner Ausgestaltung als Willkürverbot.

9

Zur Begründung trägt er vor, er befinde sich in der Regelinsolvenz, sei mittellos und auf finanzielle Hilfe Dritter angewiesen. Unterstützt werde er durch seine Freundin, seine Familie und verschiedene Rechtsanwälte. In den beschwerdegegenständlichen Verfahren habe er für jedes Verfahren Listen zusammengestellt, in denen [X.]kosten, Kosten für die Farbbänder seiner elektrischen Schreibmaschine und für das benutzte Schreibpapier aufgeführt seien. Dennoch sei die Erstattung dieser Posten durch das [X.] abgelehnt worden, obwohl ihm diese von der Justizvollzugsanstalt nicht kostenfrei zur Verfügung gestellt würden. Diese stelle sich auf den Standpunkt, wegen der finanziellen Unterstützung durch seine Familie sei er nicht mittellos. Zwar bestelle und bezahle seine Familie die Arbeitsmaterialien, die notwendig seien, um gerichtliche Verfahren zu führen. Das von ihr [X.] Geld müsse er aber zurückzahlen.

Es sei außerdem willkürlich und schlicht nicht nachvollziehbar, dass Papier und Farbbänder für die Schreibmaschine nicht erstattet würden. Dass seine diesbezüglichen Auslagen notwendig seien, sei ohne weiteres ersichtlich. Zu Papier gebe es keine Alternative im gerichtlichen Verfahren. Angesichts seiner schlechten Handschrift könne von dem Beschwerdeführer zudem nicht erwartet werden, dass er alle Anträge und Stellungnahmen in gerichtlichen Verfahren mit Kugelschreiber schreibe. Zwar gebe es nach der Rechtsprechung des [X.] keinen allgemeinen Grundsatz, dass sämtliche Auslagen erstattet werden müssten (unter Hinweis auf [X.] 68, 237). In Strafvollzugsverfahren sei es jedoch naheliegend, dass "[X.], Papier und ein (individuelles) Schreibutensil" das Minimum darstelle, um ein Verfahren in Gang zu setzen und zu betreiben. Dass durch das [X.] allein die [X.]kosten erstattet würden, sei daher paradox und verstoße gegen das Willkürverbot. Überdies scheitere die Erstattungsfähigkeit auch nicht daran, dass seine Familie die Kosten vorerst übernommen habe.

In den elf hier verfahrensgegenständlichen Kostenfestsetzungsverfahren seien ihm 64,70 Euro erstattet worden. Unter Einbeziehung unter anderem der Farbbänder, des [X.] und der Briefumschläge hätten 250 Euro erstattet werden müssen. Wenn die etwa dreißig noch nicht von ihm eingereichten Kostenfestsetzungen hinzukämen, lägen die entstandenen Kosten - würde man etwa 20 Euro pro Verfahren ansetzen - schon bei insgesamt 600 Euro, die er zu großen Teilen selber zahlen müsse beziehungsweise die seine Familie zunächst auslege.

2. Dem [X.] haben die Akten der Ausgangsverfahren vorgelegen. Das [X.] des [X.] hat von einer Stellungnahme abgesehen.

III.

Die Kammer nimmt die Verfassungsbeschwerde zur Entscheidung an. Der zulässigen Verfassungsbeschwerde ist stattzugeben, weil sie unter Berücksichtigung der hinreichend geklärten Maßstäbe zu Art. 3 Abs. 1 GG offensichtlich begründet ist (§ 93c Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit § 93a Abs. 2 Buchstabe b [X.]G).

1. Die angegriffenen Beschlüsse verstoßen gegen Art. 3 Abs. 1 GG in seiner Ausprägung als Willkürverbot.

a) Die Auslegung des Gesetzes und seine Anwendung auf den einzelnen Fall sind Sache der dafür zuständigen Gerichte und daher der Nachprüfung durch das [X.] grundsätzlich entzogen; ein verfassungsrechtliches Eingreifen gegenüber den Entscheidungen der Fachgerichte kommt nur in seltenen Ausnahmefällen unter dem Gesichtspunkt der Verletzung des Gleichheitssatzes (Art. 3 Abs. 1 GG) in seiner Bedeutung als Willkürverbot in Betracht (vgl. [X.] 74, 102 <127>; stRspr). Ein Richterspruch verstößt nicht schon dann gegen das Verbot objektiver Willkür, wenn die angegriffene Rechtsanwendung oder das dazu eingeschlagene Verfahren fehlerhaft sind. Hinzukommen muss, dass Rechtsanwendung oder Verfahren unter keinem denkbaren Aspekt mehr rechtlich vertretbar sind und sich daher der Schluss aufdrängt, dass die Entscheidung auf sachfremden und damit willkürlichen Erwägungen beruht (vgl. [X.] 80, 48 <51>; 83, 82 <84>; 86, 59 <63>). Dies ist der Fall, wenn die Entscheidung auf schweren Rechtsanwendungsfehlern wie der Nichtberücksichtigung einer offensichtlich einschlägigen Norm oder der krassen Missdeutung einer Norm beruht (vgl. [X.] 87, 273 <279>).

Dieser aus Art. 3 Abs. 1 GG gewonnene materiell-verfassungsrechtliche Prüfungsmaßstab verlangt mit Rücksicht auf die Bindung des Richters an Recht und Gesetz (Art. 20 Abs. 3 GG) eine Begründung auch letztinstanzlicher Entscheidungen jedenfalls dann und insoweit, als von dem eindeutigen Wortlaut einer Rechtsnorm abgewichen werden soll und der Grund hierfür sich nicht schon eindeutig aus den Beteiligten bekannten und für sie ohne Weiteres erkennbaren Besonderheiten des Falles ergibt (vgl. [X.] 71, 122 <135 f.>). Dabei kann von einer willkürlichen Missdeutung des Inhalts einer Norm nicht gesprochen werden, wenn das Gericht sich mit der Rechtslage eingehend auseinandergesetzt hat und seine Auffassung nicht jedes sachlichen Grundes entbehrt (vgl. [X.] 87, 273 <279>; [X.], Beschluss der [X.] des Zweiten Senats vom 13. Oktober 2015 - 2 BvR 2436/14 -, juris, Rn. 22).

b) Gemäß § 121 Abs. 1 [X.] ist in der das Verfahren abschließenden Entscheidung im Rahmen einer [X.] zu bestimmen, von wem die Kosten des Verfahrens und die notwendigen Auslagen zu tragen sind. Die Höhe der erstattungsfähigen Auslagen und Kosten werden in einem antragsgebundenen Kostenfestsetzungsverfahren gemäß § 121 Abs. 4 [X.] in Verbindung mit § 464b StPO festgesetzt, in dem die [X.] bindend ist. Vor diesem gesetzlichen Hintergrund ordnete die [X.] in den verfahrensgegenständlichen Fällen zu Gunsten des Beschwerdeführers teils anteilig nach billigem Ermessen gemäß § 121 Abs. 2 Satz 2 [X.], teils vollumfänglich unter Rückgriff auf die gesetzliche Anordnung in § 121 Abs. 4 [X.] in Verbindung mit § 467 Abs. 1 StPO, die Erstattung der notwendigen Auslagen durch die Landeskasse an. Im Grundsatz sind dem Beschwerdeführer daher seine notwendigen Auslagen in den elf Verfahren vollumfänglich beziehungsweise anteilig im in der [X.] festgelegten Verhältnis zu erstatten.

c) Das [X.] hielt die von dem Beschwerdeführer geltend gemachten Auslagen für nicht erstattungsfähig. Es hat seine Entscheidungen über den formelhaften Hinweis, es handele sich um [X.], hinaus nicht begründet.

Damit weicht das [X.] zum einen in begründungsbedürftiger Art und Weise von dem üblichen Verständnis der notwendigen Auslagen ab, denn für die Stellung eines Antrags auf gerichtliche Entscheidung gemäß § 109 [X.] ist schon angesichts des [X.] aus § 112 Abs. 1 Satz 1 [X.] jedenfalls Schreibpapier und ein Schreibutensil erforderlich. Zum anderen droht es mit seiner Auslegung des Begriffs der notwendigen Auslagen die [X.]en auszuhöhlen, die entweder auf der gesetzlichen Kostenfolge des § 121 Abs. 4 [X.] in Verbindung mit § 467 Abs. 1 StPO oder auf den Ermessenserwägungen des Tatrichters beruhen und jeweils für das Kostenfestsetzungsverfahren bindend sind.

Den Entscheidungen des [X.]s lässt sich nicht einmal im Ansatz entnehmen, aus welchen Gründen es von der fehlenden Festsetzbarkeit der durch den Beschwerdeführer geltend gemachten Auslagen ausgeht. Dabei kann dahinstehen, ob die Festsetzung der geltend gemachten Kosten mit anderer Begründung in vertretbarer Weise hätte abgelehnt werden können. Die formelhafte Heranziehung des Begriffs der [X.] vermag die getroffene Entscheidung jedenfalls nicht nachvollziehbar zu begründen. Mit dem Begriff der [X.] beziehungsweise der kostenrechtlichen Entsprechung der allgemeinen Geschäftskosten werden im hier am nächsten liegenden Verwendungszusammenhang solche Kosten beschrieben, die bei Rechtsanwälten keinem konkreten Verfahren zugeordnet werden können. Darunter fallen üblicherweise etwa die Miete von Kanzleiräumen, [X.] oder Kosten einer Telefonanlage, aber auch Ausgaben für Briefpapier eines Rechtsanwalts (vgl. [X.]/[X.], in: [X.], [X.], Juni 2017, Vorbemerkung 7, Rn. 1). Derartige Kosten sind bei Rechtsanwälten gemäß der Vorbemerkung Nr. 7 Abs. 1 Satz 1 der Anlage 1 Gesetz über die Vergütung der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte ([X.]) bereits mit den Gebühren nach dem [X.] abgegolten und können daher nicht als Aufwendungsersatz nach § 675 in Verbindung mit § 670 BGB verlangt werden.

Auf die Situation eines Strafgefangenen, der seine Rechte im strafvollzugsrechtlichen Verfahren geltend macht, ist der Begriff der [X.] jedenfalls nicht ohne weiteres übertragbar. Denn anders als ein Rechtsanwalt erlangt ein Strafgefangener offenkundig keine Gebühren, welche Ausgaben allgemeiner Art, etwa für Büromaterial, kompensieren könnten. Auch ist eine Aufstellung der für ein konkretes Verfahren benötigten Verbrauchsmaterialien zwar aufwändig, aber durchaus möglich, was schon dadurch belegt wird, dass den Kostenfestsetzungsanträgen des Beschwerdeführers derartige Aufstellungen zugrunde lagen. Dementsprechend wurde die Erstattungsfähigkeit von Kosten für Schreibpapier im Rahmen der notwendigen Auslagen auch in der strafvollzugsrechtlichen Literatur angenommen ([X.]/[X.], in: [X.]/[X.], [X.], 6. Aufl. 2012, § 121, Rn. 13).

d) Das Fehlen der Begründung einer gerichtlichen Entscheidung kann dazu führen, dass ein Verfassungsverstoß nicht auszuschließen und die Entscheidung deshalb aufzuheben ist, weil erhebliche Zweifel an ihrer Rechtmäßigkeit bestehen (vgl. [X.] 55, 205 <206>; [X.], Beschluss der [X.] des Zweiten Senats vom 25. Februar 1993 - 2 BvR 251/93 -, juris, Rn. 4; [X.], Beschluss der [X.] des Zweiten Senats vom 12. März 2008 - 2 BvR 378/05 -, juris, Rn. 33; [X.], Beschluss der [X.] des Zweiten Senats vom 13. Oktober 2015 - 2 BvR 2436/14 -, juris, Rn. 33). Solche nicht auszuräumenden Zweifel liegen hier vor. Da die Beschlüsse keine Hinweise auf die Gründe enthalten, die das [X.] zu einer Übertragung des Begriffs der [X.] auf die verfahrensgegenständlichen Fälle veranlasst haben, kann nicht ausgeschlossen werden, dass das Gericht sich von sachfremden Erwägungen hat leiten lassen.

2. Ob weitere Grundrechte des Beschwerdeführers verletzt sind, kann angesichts der festgestellten Verletzung von Art. 3 Abs. 1 GG dahinstehen. Er verfolgt mit seinen entsprechenden [X.] kein weitergehendes Rechtsschutzbegehren.

IV.

Die Beschlüsse des [X.] sind aufzuheben und die Sachen an das [X.] zurückzuverweisen (§ 93c Abs. 2 in Verbindung mit § 95 Abs. 2, § 90 Abs. 2 Satz 1 [X.]G).

V.

Die Entscheidung über die Erstattung der notwendigen Auslagen des Beschwerdeführers beruht auf § 34a Abs. 2 [X.]G.

Meta

2 BvR 821/16

04.10.2017

Bundesverfassungsgericht 2. Senat 2. Kammer

Stattgebender Kammerbeschluss

Sachgebiet: BvR

vorgehend LG Bochum, 7. April 2016, Az: V StVK 148/14, Beschluss

Art 3 Abs 1 GG, § 93c Abs 1 S 1 BVerfGG, § 467 Abs 1 StPO, § 109 StVollzG, § 109ff StVollzG, § 121 Abs 4 StVollzG

Zitier­vorschlag: Bundesverfassungsgericht, Stattgebender Kammerbeschluss vom 04.10.2017, Az. 2 BvR 821/16 (REWIS RS 2017, 4455)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2017, 4455

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

2 BvR 27/21 (Bundesverfassungsgericht)

Teilweise stattgebender Kammerbeschluss: Verletzung des Willkürverbots (Art 3 Abs 1 GG) in einer strafvollzugsrechtlichen Sache …


2 BvR 983/09 (Bundesverfassungsgericht)

Stattgebender Kammerbeschluss: Anforderungen der Rechtsschutzgewährleistung an die Gewährung von Eilrechtsschutz bzgl einer strafvollzugsrechtlichen Disziplinarmaßnahme - …


2 BvR 2530/16, 2 BvR 2531/16, 2 BvR 1160/17 (Bundesverfassungsgericht)

Kammerbeschluss: Auslagenerstattung gem § 34a Abs 2 BVerfGG, § 104 ZPO setzt konkreten Vortrag sowie …


2 BvR 2530/16, 2 BvR 2531/16 (Bundesverfassungsgericht)

Stattgebender Kammerbeschluss: Verletzung des Willkürverbots sowie der Rechtsschutzgarantie durch unzureichend begründete Ablehnung von strafvollzugsrechtlichem Eilrechtsschutz


2 BvR 476/16 (Bundesverfassungsgericht)

Stattgebender Kammerbeschluss: Verletzung des Anspruchs auf effektiven Rechtsschutz (Art 19 Abs 4 GG) durch rechtsschutzverkürzende …


Referenzen
Wird zitiert von

2 BvR 2630/18

Zitiert

2 BvR 2436/14

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.