Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 16.03.2009, Az. II ZR 138/08

II. Zivilsenat | REWIS RS 2009, 4511

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS II ZR 138/08 vom 16. März 2009 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: [X.]§§ 7 Nr. 1; 22 Abs. 4 Satz 2 a) Gestattet eine Genossenschaft dem beitretenden Genossen, die geschuldete Pflichteinlage in Raten zu leisten, verstößt die Ratenzahlungsvereinbarung nicht gegen § 22 Abs. 4 Satz 2 GenG. Eine Ratenzahlungsvereinbarung ist keine verbo-tene Kreditgewährung. b) Eine Ratenzahlungsvereinbarung ist wegen Verstoßes gegen § 7 Nr. 1 GenG un-wirksam, wenn in der Satzung der Genossenschaft keine Regelung enthalten ist, nach der die Einzahlung der Pflichteinlage in Raten erfolgen darf. c) Wird über das Vermögen der Genossenschaft das Insolvenzverfahren eröffnet, fallen fällige, rückständige Pflichteinzahlungen der [X.]in die [X.]und können vom Insolvenzverwalter eingefordert werden. BGH, Beschluss vom 16. März 2009 - II ZR 138/08 - [X.] [X.] - 2 - [X.][X.]hat am 16. März 2009 durch [X.]und die Richter Kraemer, Dr. Strohn, [X.]und [X.]einstimmig beschlossen: Die Parteien werden darauf hingewiesen, dass der Senat beab-sichtigt, die Revision des Beklagten gegen das Urteil der 9. Zivilkammer des [X.]vom 23. April 2008 durch Beschluss nach § 552 a ZPO zurückzuweisen. Gründe: Zulassungsgründe (§ 543 Abs. 2 ZPO) liegen nicht vor; die Revision hat auch keine Aussicht auf Erfolg. [X.]Entgegen der Ansicht des Berufungsgerichts kommt der von ihm [X.]Rechtsfrage keine grundsätzliche Bedeutung zu. Die Rechtsfrage ist nicht klärungsbedürftig. Es entspricht bereits seit RGZ 57, 292, 297 ff. ständiger Rechtsprechung (siehe insoweit Sen.Urt. v. 11. März 1976 - II ZR 127/74, WM 1976, 475 f. juris Tz. 7, zuletzt bestätigt durch Sen.Beschl. v. 5. Mai 2008 - II ZR 292/06, ZIP 2008, 1018 ff.), dass auf den Beitritt zu einer Genossen-schaft die Grundsätze der fehlerhaften Gesellschaft bzw. des fehlerhaften Bei-tritts anzuwenden sind. Diese Rechtsprechung ist von den Gemeinsamen Se-naten des [X.]gerade im Fall des Beitritts zu einer Genossenschaft entwickelt worden ([X.]aaO). Die Rechtsfolgen eines fehlerhaften Beitritts zu einer Genossenschaft unterscheiden sich nicht von denen des fehlerhaften 2 - 3 - Beitritts zu einer BGB-Gesellschaft, einer Personenhandelsgesellschaft oder einem Verein. 3 Soweit das Berufungsgericht gemeint haben sollte, die Frage der [X.]und seiner Folgen [X.]hinsichtlich der speziellen Ausgestaltung der vorliegenden "Genossen-schaft" die Zulassung, fehlt es der Rechtssache mangels Verallgemeinerungs-fähigkeit der Rechtsfrage an der erforderlichen grundsätzlichen Bedeutung. Der Umstand allein, dass es eine Vielzahl von Klagen gegen Mitglieder der [X.](im Folgenden: Schuldnerin) bzw. Klagen von Mitgliedern gegen die Schuldnerin gibt und deshalb wegen der Befassung unterschiedlicher Gerichte mit den Klagen die Gefahr widersprechender Entscheidungen besteht, rechtfer-tigt als solche die Zulassung nicht (vgl. Sen.Beschl. v. 9. Juli 2007 - II ZR 95/06, ZIP 2007, 2074 Tz. 2 m.w.Nachw.). [X.]Die Revision hat auch keine Aussicht auf Erfolg. Das Berufungsgericht hat im Ergebnis zutreffend entschieden, dass dem Kläger gegen den Beklagten ein Anspruch auf Zahlung des rückständigen [X.]in der geltend gemachten Höhe zusteht. 4 1. Im Ergebnis zutreffend geht das Berufungsgericht davon aus, dass der Beitritt des Beklagten zu der Schuldnerin im Hinblick auf die Unwirksamkeit der Ratenzahlungsvereinbarung gemäß § 139 BGB nichtig ist. 5 a) Die Unwirksamkeit der Ratenzahlungsvereinbarung folgt jedoch ent-gegen der Ansicht des Berufungsgerichts nicht aus § 22 Abs. 4 Satz 2 GenG i.V.m. § 17 Abs. 5 der Satzung der Schuldnerin. Die Ratenzahlungsvereinba-rung ist keine Kreditgewährung i.S. des § 22 Abs. 4 Satz 2 GenG. Hierunter fällt nur die Darlehenshingabe seitens der Genossenschaft aus ihren Mitteln zwecks vorschussweiser Finanzierung des geschuldeten Mitgliedsbeitrags (BGH, Urt. v. 6 - 4 - 2. Dezember 1982 - III ZR 90/81, NJW 1983, 1420 ff.; Lang/[X.]Schulte, [X.]36. Aufl. § 22 Rdn. 16 f.; Beuthien, [X.]14. Aufl. § 22 Rdn. 14). Die Genossenschaft wendet keine eigenen Mittel auf, wenn sie dem [X.]die Einzahlung seiner Pflichteinlage in Raten gestattet. 7 b) Die Ratenzahlungsvereinbarung ist jedoch wegen Verstoßes gegen § 7 Nr. 1 GenG unwirksam. Zwar enthält das Genossenschaftsgesetz (im Ge-gensatz zu § 19 Abs. 2 Satz 1 GmbHG) kein Stundungsverbot (RGZ 135, 55, 60; Lang/Weidmüller/[X.]aaO Rdn. 15 m.w.Nachw.). Zulässigkeitsvoraus-setzung einer Stundung der Pflicht zur Einzahlung des Mitgliedsbeitrags und damit - wegen der mit ihr verbundenen Stundungswirkung - jeder Ratenzah-lungsvereinbarung ist jedoch im Hinblick auf § 7 Nr. 1 GenG, dass in der [X.]der Genossenschaft eine Regelung enthalten ist, nach der die Einzahlung der Pflichteinlage in Raten erfolgen darf. Ohne eine derartige satzungsmäßige Grundlage sind [X.]zwischen der Genossenschaft und dem einzelnen Mitglied unwirksam (Lang/Weidmüller/[X.]aaO m.w.Nachw. und § 7 Rdn. 13; [X.]aaO § 7 Rdn. 8). § 17 Abs. 3 der Satzung der Schuldnerin bestimmt, dass jeder Ge-schäftsanteil sofort einzuzahlen und die Zahlung mit der Abgabe der Beitrittser-klärung fällig ist. Eine Regelung über Stundungen oder Ratenzahlungsmöglich-keiten enthält die Satzung nicht. 8 c) Die Unwirksamkeit der Ratenzahlungsvereinbarung führt nach zutref-fender Ansicht des Berufungsgerichts gemäß § 139 BGB zur Nichtigkeit des [X.]des Beklagten. Der für die Anwendbarkeit des § 139 BGB erforderliche Einheitlichkeitswille (siehe dazu Palandt/Ellenberger, BGB 68. Aufl. § 139 m.w.Nachw.) folgt bereits aus der Tatsache, dass die Beitrittser-klärung des Beklagten zu der Schuldnerin und die Vereinbarung über die [X.]- 5 - tenzahlung sowie die Einziehungsermächtigung hinsichtlich der Raten in einem Formular zusammengefasst sind. Ist - wie hier - ein Teil eines teilbaren Rechts-geschäfts unwirksam, ist gemäß § 139 BGB das gesamte Rechtsgeschäft nich-tig, wenn nicht anzunehmen ist, dass es auch ohne den unwirksamen Teil vor-genommen sein würde. Derjenige, der sich auf den Ausnahmefall der Gültigkeit des an sich wirksamen Teils des Rechtsgeschäfts beruft, trägt für die Tatsa-chen, aus denen sich der Wille der Parteien zur Wirksamkeit des nicht von der Nichtigkeit oder sonstigen Unwirksamkeit betroffenen Teils des [X.](hier: des Genossenschaftsbeitritts) ergeben soll, die Beweislast (s. nur BGH, Urt. v. 24. September 2002 - KZR 10/01, NJW 2003, 347 f.). Das [X.]hat zutreffend darauf abgestellt, dass der Kläger keine Tatsachen vorgetragen hat, aus denen sich ergibt, dass der [X.]der Schuldnerin auch ohne Vereinbarung der Ratenzahlungsmöglichkeit beigetreten wäre. Hiergegen wird von der Revision zu Recht auch nichts erinnert. 2. Die Nichtigkeit des [X.]führt, wie das Berufungs-gericht zutreffend erkannt hat, zur Anwendung der Grundsätze des fehlerhaften Gesellschafts-/[X.]mit der Folge, dass der [X.]bis zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens seines als außerordentliche Kündigung zu behandelnden Widerrufs der Beitrittserklärung wie ein Genosse mit allen damit verbundenen Rechten und Pflichten behandelt wird; insbesondere ist er zur Leistung seiner Einlage verpflichtet, soweit er sie noch nicht vollständig erbracht hat ([X.]153, 214, 221; Sen.Beschl. v. 5. Mai 2008 - II ZR 292/06, ZIP 2008, 1018 Tz. 9 m.w.Nachw.). 10 a) Ein Fall, in dem nach der ständigen Rechtsprechung des Senats die Anwendung der Grundsätze über den fehlerhaften Beitritt abzulehnen ist (siehe hierzu Sen.Beschl. v. 5. Mai 2008 aaO Tz. 12 f. m.w.Nachw.), liegt nicht vor. 11 - 6 - Weder verstieß der [X.]gegen ein gesetzliches Verbot (§ 134 BGB) noch war der Zweck der Schuldnerin sittenwidrig (§ 138 BGB). 12 aa) Die Tatsache, dass der reine Anlagezweck der Schuldnerin genos-senschaftsrechtlich wegen § 1 Abs. 1 GenG a.F. unzulässig war (siehe hierzu Krohn/Schäfer, WM 2000, 112, 114), rechtfertigt nicht die Annahme eines Ver-stoßes gegen ein gesetzliches Verbot, sondern eröffnet lediglich den im Genos-senschaftsgesetz geregelten Weg der Auflösungsklage gemäß § 81 GenG mit der mit diesem Verfahren bezweckten, im [X.]liegenden ord-nungsgemäßen Abwicklung der Genossenschaft gemäß § 81 Abs. 2 GenG. bb) Der [X.]verstieß nicht gegen die guten Sitten i.S. des § 138 BGB. Im Zeitpunkt der Gründung der Schuldnerin und im Zeitpunkt des Beitritts des Beklagten bestand eine Gesetzeslücke, die es [X.]er-möglichte, durch den Erwerb von Geschäftsanteilen an einer Wohnungsbauge-nossenschaft die Eigenheimzulage in Anspruch zu nehmen unabhängig davon, ob sie eine genossenschaftliche Wohnung bewohnten oder zu erwerben beab-sichtigten. 13 b) Die Anwendung der Grundsätze über den fehlerhaften Genossen-schaftsbeitritt auf den hier vorliegenden Fall der Nichtigkeit des Beitritts ist - gemessen an Grund und Zielen dieser Lehre - sachgerecht. Die Rechtsfolge der Abwicklung des Beitritts nur für die Zukunft (ex nunc) anstelle einer voll-ständigen Rückabwicklung (ex tunc) trägt der Besonderheit des Verbandsrechts Rechnung, dass - nachdem die Organisationseinheit bzw. der Beitritt hierzu erst einmal, wenn auch auf fehlerhafter Grundlage, in Vollzug gesetzt worden sind - die Ergebnisse dieses Vorgangs, der regelmäßig mit dem Entstehen von [X.]verbunden ist, nicht ohne Weiteres rückgängig gemacht werden können. In der Rechtsfolge der Auflösung für die Zukunft ist grundsätzlich ein 14 - 7 - gerechter Ausgleich zu sehen zwischen einerseits den Interessen der anderen Mitglieder am Bestand des Verbandes und der Gläubiger an der Erhaltung der Haftungsmasse, andererseits den Interessen ausscheidenswilliger Gesellschaf-ter oder Genossen, die sich auf die Fehlerhaftigkeit des Beitritts berufen wollen (Sen.Beschl. v. 5. Mai 2008 aaO Tz. 11 m.w.Nachw.). Dies gilt selbst dann, wenn der Gesellschafter oder Genosse aufgrund einer arglistigen Täuschung zum Beitritt veranlasst worden ist ([X.]26, 330, 355; Sen.Beschl. v. 8. Mai 2008 aaO Tz. 14 m.w.Nachw.). Angesichts dessen ist die Anwendung der [X.]über den fehlerhaften Beitritt fraglos dann gerechtfertigt, wenn der Beitritt "nur" deshalb nichtig ist, weil eine im alleinigen wirtschaftlichen Interesse des [X.]liegende Regelung unwirksam ist und die Nichtigkeit des Genos-senschaftsbeitritts nach sich zieht. 3. Der [X.]schuldet die rückständigen Mitgliedsbeiträge. Diese kann der Kläger als Insolvenzverwalter gemäß § 80 InsO geltend machen. 15 aa) Die Unwirksamkeit der Ratenzahlungsvereinbarung hat zur Folge, dass sich die Fälligkeit des Mitgliedsbeitrags des Beklagten nach § 17 Abs. 3 der Satzung der Schuldnerin richtet. Danach ist der Beitrag seit seinem Beitritt in voller Höhe fällig. Wie ausgeführt (siehe oben II, 2) bleibt der [X.]auch nach der außerordentlichen Kündigung seines [X.]zur Leistung noch nicht erbrachter Pflichteinzahlungen/Einlagezahlungen verpflich-tet. 16 bb) Im eröffneten Insolvenzverfahren ist der Kläger als Insolvenzverwal-ter zur Geltendmachung des Anspruchs auf diese Pflichteinzahlungen nach § 80 InsO berechtigt. Fällige, rückständige Pflichteinzahlungen fallen in die In-solvenzmasse, müssen noch geleistet werden und können daher vom [X.]eingefordert werden (RGZ 135, 55, 60 f.; 141, 230, 232; 17 - 8 - [X.]96, 253, 258 - für Vereinsbeiträge; Sen.Urt. v. 15. Oktober 2007 - II ZR 216/06, ZIP 2007, 2416 Tz. 12 f.; vom 11. Februar 2008 - II ZR 171/06, ZIP 2008, 638 Tz. 10, 16, 19 - für die GmbH; Lang/Weidmüller/[X.]aaO § 105 Rdn. 5). 18 4. Eine Aussetzung des Verfahrens zwecks Vorlage an den [X.]kommt, anders als die Revision meint, nicht in Betracht. a) Entgegen der Ansicht der Revision finden die Vorschriften der §§ 312, 355 BGB auf den Widerruf der Beitrittserklärung keine Anwendung. Der [X.]hat den Beitritt nicht in einer so genannten Haustürsituation erklärt. 19 Unstreitig hat ein Mitarbeiter des Steuerberaters des Beklagten diesen angerufen und auf die Anlagemöglichkeit bei der Schuldnerin hingewiesen. Auf diesen Anruf hin hat sich der [X.]in das [X.]begeben, ist dort informiert worden und hat im [X.]daran dort seine Beitrittserklärung abgegeben. Es entspricht ständiger Rechtsprechung, von der abzuweichen [X.]Veranlassung besteht, dass die telefonische Anbahnung, die sodann zu ei-nem Vertragsschluss außerhalb einer Haustürsituation führt, nicht unter § 312 BGB fällt (siehe nur [X.]131, 385, 391; Palandt/[X.]aaO § 312 Rdn. 12 m.w.Nachw.). Aus der von der Revision herangezogenen Senatsent-scheidung vom 18. Dezember 2004 (II ZR 352/02, ZIP 2004, 2319) ergibt sich nichts anderes. In dem dort zu entscheidenden Fall wurde der Vertragsschluss in einer Haustürsituation angebahnt und lediglich der Abschluss als solcher wurde in den Geschäftsräumen der Bank getätigt. 20 b) Eine Anwendung der §§ 499, 358, 359 BGB auf die vorliegende Ra-tenzahlungsvereinbarung würde - auch unter Beachtung der Verbraucherkredit-richtlinie 2008/48/[X.]vom 21. Juni 2008 ([X.]L 133, [X.]ff.) - ebenfalls zur 21 - 9 - Abwicklung des Beitritts des Beklagten nach den Grundsätzen der fehlerhaften Gesellschaft führen (acte claire). Hinweis: Das Revisionsverfahren ist durch [X.]erledigt wor-den. Goette [X.]

Strohn

[X.]

Reichart Vorinstanzen: AG Bochum, Entscheidung vom 07.12.2007 - 55 C 30/07 - LG Bochum, Entscheidung vom 23.04.2008 - 9 S 6/08 -

Meta

II ZR 138/08

16.03.2009

Bundesgerichtshof II. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 16.03.2009, Az. II ZR 138/08 (REWIS RS 2009, 4511)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2009, 4511

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

6 O 195/19 (Landgericht Stuttgart)

Anspruch des Insolvenzverwalters einer Genossenschaft auf Zahlung noch ausstehender Einlagen


5 O 458/21 (Landgericht Ravensburg)

Zulässigkeit einer Ratenzahlungsvereinbarung bezüglich der Einlageleistung auf weitere - freiwillige - Genossenschaftsanteile


8 U 138/07 (Oberlandesgericht Hamm)


20 U 25/22 (Oberlandesgericht Stuttgart)

Beitrittserklärung zu einer Genossenschaft; Anwendung der Grundsätze der fehlerhaften Genossenschaft


II ZB 16/08 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

II ZR 292/06

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.

Öffnen: STRG + Shift | Schließen: ESC