Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 06.07.2005, Az. IV ZR 141/04

IV. Zivilsenat | REWIS RS 2005, 2721

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

BUNDESGERICHTSHOF
IM NAMEN DES VOLKES
URTEIL [X.]/04

Verkündet am:

6. Juli 2005

[X.]

Justizangestellte

als Urkundsbeamtin

der Ges[X.]häftsstelle
in dem Re[X.]htsstreit

Na[X.]hs[X.]hlagewerk: ja

[X.]Z: nein _____________________

GG Art. 3 Abs. 1; BGB § 307 [X.]; [X.] § 9 [X.]; [X.] § 31
Die Regelung in der Satzung einer kir[X.]hli[X.]hen Zusatzversorgungskasse, wona[X.]h die gesetzli[X.]he Rente au[X.]h insoweit auf die zugesagte Gesamtversorgung ange-re[X.]hnet wird, als die Rente aufgrund einer Pflegetätigkeit des Versi[X.]herten dur[X.]h Beiträge gemäß § 44 [X.] erworben worden ist, hält einer ri[X.]hterli[X.]hen [X.] stand.

[X.], Urteil vom 6. Juli 2005 - [X.]/04 - [X.]

AG Köln

- 2 -

[X.] hat dur[X.]h den [X.], [X.], [X.], [X.] und die Ri[X.]hterin Dr. [X.] auf die mündli[X.]he Verhandlung vom 6. Juli 2005

für Re[X.]ht erkannt:
Die Revision gegen das Urteil der 11. Zivilkammer des [X.] vom 18. Mai 2004 wird als unzulässig verworfen, soweit der Kläger die Zahlung einer um 65,36 • höheren Rente für die Monate August 2000 bis Dezember 2001 von der [X.]n begehrt. Im übrigen
wird die Revision zurü[X.]kgewiesen.

Der Kläger trägt die Kosten des Revisionsverfahrens. Von Re[X.]hts wegen

Tatbestand:

Der bei der beklagten Zusatzversorgungskasse des [X.] versi[X.]herte Kläger fordert eine höhere Versor-gungsrente. Er war von 1976 bis 1996 vollzeitbes[X.]häftigt beim [X.] für die Diözese M. . Vom 1. Januar 1997 bis zum 31. Juli 2000 arbeitete der Kläger in Altersteilzeit nur no[X.]h zu 50%, um si[X.]h der Pflege seiner s[X.]hwerkranken Ehefrau widmen zu können. - 3 -

Deshalb erhielt der Kläger Leistungen aus der gesetzli[X.]hen Pfle-geversi[X.]herung. Zudem zahlte die gesetzli[X.]he Pflegekasse gemäß § 44 [X.] Beiträge an die [X.] als Träger der gesetzli[X.]hen Rentenversi[X.]herung. Diese Beiträge haben die gesetzli[X.]he Rente, die der Kläger seit 1. August 2000 erhält, um 16,62 • monatli[X.]h erhöht. Gemäß § 31 Abs. 1 und 2a der Satzung der [X.]n na[X.]h dem Stand vom Januar 1999 (im folgenden: [X.]) zahlt [X.] als monatli[X.]he Zusatzversorgungsrente den Betrag, um den die Rente wegen Alters aus der gesetzli[X.]hen Rentenversi[X.]herung hinter der na[X.]h ihrer Satzung näher zu bere[X.]hnenden Gesamtversorgung zurü[X.]kbleibt. Da si[X.]h die gesetzli[X.]he Rente des [X.] wegen seiner Pflegetätigkeit um 16,62 • erhöht hatte, zahlte die [X.] dem Kläger seit 1. August 2000 eine entspre[X.]hend geringere Zusatzversorgungsrente. Der Kläger meint, die [X.] dürfe diesen Mehrbetrag ni[X.]ht auf die von ihr zuge-sagte Gesamtversorgung anre[X.]hnen. Er verlangt deshalb die [X.] dieses Betrages für die Monate August 2000 bis Dezember 2001. Außerdem begehrt er die Feststellung, daß die [X.] bis zu einer Auf-hebung von § 44 [X.] verpfli[X.]htet sei, die aus dieser Vors[X.]hrift fol-gende Erhöhung der gesetzli[X.]hen Rente ni[X.]ht auf die von ihr zu gewäh-rende Gesamtversorgung anzure[X.]hnen.

Die [X.] hat ihre Satzung mit Wirkung zum 1. Juli 2000 dahin geändert, daß ein sogenannter fiktiver Arbeitnehmeranteil zur Umlage sowie ein paus[X.]haler Steueranteil an der Umlage eingeführt wurden (§ 32 Abs. 3[X.] Satz 1d und 3 [X.] in der Fassung der 30. Satzungsän-derung). Dadur[X.]h verringerte si[X.]h die dem Kläger ab August 2000 zuste-hende Zusatzversorgung um monatli[X.]h 65,36 •. Der Kläger hält die - 4 -

30. Satzungsänderung für unwirksam und verlangt Na[X.]hzahlung au[X.]h dieser 65,36 • für die Zeit von August 2000 bis Dezember 2001.

Die Vorinstanzen haben die Klage abgewiesen. Mit der Revision verfolgt der Kläger seine Ansprü[X.]he in vollem Umfang weiter.

Ents[X.]heidungsgründe:

Die Revision bleibt ohne Erfolg.

[X.] Das Berufungsgeri[X.]ht hält die 30. Satzungsänderung der [X.] ni[X.]ht nur hinsi[X.]htli[X.]h der formellen Voraussetzungen für wirksam zu-stande gekommen, sondern sieht au[X.]h keinen Verstoß gegen höherran-giges Re[X.]ht. Au[X.]h soweit die [X.] unabhängig von dieser Satzungs-änderung eine aufgrund von Pflegeleistungen erhöhte gesetzli[X.]he Rente ni[X.]ht besonders berü[X.]ksi[X.]htigt, sondern die gesetzli[X.]he Rente uneinge-s[X.]hränkt von der unveränderten Höhe der Gesamtversorgung abzieht und eine entspre[X.]hend geringere Zusatzversorgungsrente zahlt, sieht das Berufungsgeri[X.]ht keinen Grund zu Beanstandungen. Dieses [X.] resultiere aus der gewählten paus[X.]halisierenden Verfahrensweise bei der Bere[X.]hnung der Zusatzversorgungsrente. Die auf betriebli[X.]her Ebe-ne erfolgte Versorgungszusage gewähre auss[X.]hließli[X.]h einen Anspru[X.]h auf die näher bestimmte Gesamtversorgung. § 31 Abs. 2 [X.] könne au[X.]h ni[X.]ht dahin ausgelegt werden, daß Anteile an der gesetzli-[X.]hen Rente, die auf Pflegeleistungen beruhen, von einer Anre[X.]hnung auf die Gesamtversorgung der [X.]n ebenso auszunehmen seien, wie - 5 -

dies in einer ni[X.]ht analogiefähigen Ausnahmeregelung der Satzung für [X.] auf Grund von [X.] vorgesehen ist. So weit rei[X.]hten au[X.]h Sinn und Zwe[X.]k des § 44 [X.] ni[X.]ht, die si[X.]h auf den Anspru[X.]h aus der gesetzli[X.]hen Rentenversi[X.]herung bes[X.]hränkten. Der Vortrag des [X.], Pflegeleistungen würden weit überwiegend von Frauen erbra[X.]ht, re[X.]htfertige jedenfalls ni[X.]ht die Annahme, die Satzung der [X.]n verstoße gegen den Grundsatz der Glei[X.]hbehandlung von [X.] und Frauen, wie er insbesondere im Re[X.]ht der Europäis[X.]hen Gemeins[X.]haften zum Ausdru[X.]k komme. Denn der Kläger werde wie alle behandelt, deren gesetzli[X.]he Rente dur[X.]h Zahlungen der Pflegekasse höher ausfalle als ohne diese Zahlungen. Die vom Kläger beanstandete Satzungsregelung sei vom Ges[X.]hle[X.]ht unabhängig. Ein Anlaß zur Vorla-ge an den [X.] bestehe daher ni[X.]ht.

I[X.] Das Berufungsgeri[X.]ht hat im Tenor seiner Ents[X.]heidung die [X.] zugelassen, ohne insoweit eine Eins[X.]hränkung auszuspre[X.]hen. Im Tatbestand und in den Ents[X.]heidungsgründen seines Urteils werden die vom Kläger im Zusammenhang mit seiner Pflegetätigkeit geltend ge-ma[X.]hten Ansprü[X.]he auf eine höhere Zusatzversorgung der [X.]n na[X.]h Grund und Höhe von den Ansprü[X.]hen unters[X.]hieden, die der Klä-ger aus einer Unwirksamkeit der 30. Satzungsänderung der [X.]n herleitet. Am Ende des Berufungsurteils begründet das Berufungsgeri[X.]ht die Zulassung der Revision damit, die Re[X.]htssa[X.]he habe im Hinbli[X.]k darauf grundsätzli[X.]he Bedeutung im Sinne von § 543 Abs. 2 Nr. 1 ZPO, ob und in wel[X.]her Weise die aus § 44 [X.] resultierende Erhöhung des Anspru[X.]hs aus der gesetzli[X.]hen Rentenversi[X.]herung bei der Gewäh-rung der betriebli[X.]hen Zusatzversorgung zugunsten des [X.] -

re[X.]htigten Berü[X.]ksi[X.]htigung finden müsse. Die [X.] ma[X.]ht mit Re[X.]ht geltend, daß die Revision damit nur einges[X.]hränkt zugelassen worden sei.

Na[X.]h ständiger Re[X.]htspre[X.]hung des [X.] kann si[X.]h die Eingrenzung der Re[X.]htsmittelzulassung au[X.]h aus den Ents[X.]hei-dungsgründen des Berufungsurteils ergeben. Die Zulassung kann [X.] ni[X.]ht auf die Klärung einer einzelnen Re[X.]htsfrage bes[X.]hränkt wer-den, sondern muß si[X.]h auf einen tatsä[X.]hli[X.]h und re[X.]htli[X.]h selbständigen, abtrennbaren Teil des [X.] beziehen. Wenn das [X.] über mehrere prozessuale Ansprü[X.]he ents[X.]hieden hat und die Revision wegen einer Frage zuläßt, die nur für einen von ihnen er-hebli[X.]h ist, ergibt si[X.]h daraus regelmäßig eine eindeutige Bes[X.]hränkung der Revisionszulassung auf diesen Anspru[X.]h (vgl. [X.]Z 153, 358, 360 ff.; Urteil vom 17. Juni 2004 - [X.]/03 - NJW 2004, 3264 unter [X.] und 3). So liegt es hier. Zwar hat der Kläger, soweit er eine [X.] von [X.] verlangt, in seinem Zahlungsantrag die Beträ-ge zusammengefaßt, die er auf die Unre[X.]htmäßigkeit einer Verre[X.]hnung seiner wegen Pflegeleistungen erhöhten gesetzli[X.]hen Rente einerseits und auf die Unwirksamkeit der 30. Satzungsänderung der [X.]n an-dererseits stützt. Das ändert aber ni[X.]hts daran, daß es si[X.]h um unter-s[X.]hiedli[X.]he prozessuale Ansprü[X.]he handelt, über die dur[X.]h Teilurteil [X.] ents[X.]hieden werden können, weil sie na[X.]h Grund und Höhe voneinan-der unabhängig sind. Die 30. Satzungsänderung betrifft die Vors[X.]hriften des § 31 Abs. 1 und 2a [X.] ni[X.]ht, um die es bei der Anre[X.]hnung der dur[X.]h Pflegetätigkeit erhöhten gesetzli[X.]hen Rente auf die Gesamt-versorgung der [X.]n geht. Die Gesi[X.]htspunkte, aus denen [X.] gegen die Satzung hergeleitet werden können, stützen si[X.]h für jeden - 7 -

prozessualen Anspru[X.]h auf unters[X.]hiedli[X.]he Sa[X.]hverhalte, au[X.]h soweit die Verletzung desselben Grundre[X.]hts (etwa aus Art. 3, 14 GG) gerügt wird.

Damit ist die Revision, soweit die Zahlung einer um 65,36 • höhe-ren Rente für die Monate August 2000 bis Dezember 2001 wegen Un-wirksamkeit der 30. Satzungsänderung verlangt wird, mangels Zulassung als unzulässig zu verwerfen.

II[X.] Soweit der Kläger die Anre[X.]hnung des dur[X.]h seine Pflegetätig-keit bedingten Teils der gesetzli[X.]hen Rente auf die Gesamtversorgung der [X.]n für re[X.]htswidrig hält, dies festgestellt wissen will und [X.] die Zahlung einer um 16,62 • höheren Rente für die Monate August 2000 bis Dezember 2001 begehrt, ist die Revision unbegründet. Die [X.] haben die Klage insoweit im Ergebnis mit Re[X.]ht abgewiesen.

1. Gemäß § 31 Abs. 1 [X.] wird als monatli[X.]he Versor-gungsrente der Betrag gezahlt, um den die Summe der in Abs. 2 der Vors[X.]hrift genannten Bezüge hinter der na[X.]h der Satzung erre[X.]hneten Gesamtversorgung zurü[X.]kbleibt. Soweit es - wie hier - um den Bezug [X.] gesetzli[X.]hen Rente wegen Alters geht (§ 31 Abs. 2a [X.]), hängt deren anre[X.]henbare Höhe von Eins[X.]hränkungen und Änderungen ab, die im einzelnen unter § 31 Abs. 2 a aa - nn [X.] bestimmt werden; zusätzli[X.]h ist vorgesehen, daß [X.], die auss[X.]hließli[X.]h auf [X.] beruhen, grundsätzli[X.]h ni[X.]ht der Anre[X.]hnung auf die Gesamtversorgung unterliegen. [X.], die auf einer [X.] 8 -

getätigkeit wie der des [X.] im vorliegenden Fall beruhen, werden ni[X.]ht erwähnt.

Daran hat si[X.]h au[X.]h dadur[X.]h ni[X.]hts geändert, daß die [X.] das System der beamtenähnli[X.]hen Gesamtversorgung in einer Neufas-sung ihrer Satzung dur[X.]h eine Betriebsrente abgelöst hat. Na[X.]h § 69 Abs. 1 und 2 Satz 1 [X.] n.F. werden [X.]n für die am 31. Dezember 2001 [X.]nbere[X.]htigten zum 31. Dezember 2001 festgestellt und als dynamisierte Besitzstandsrenten weitergezahlt. Für die Höhe der [X.] des [X.] kommt es mithin na[X.]h wie vor auf § 31 Abs. 1 und 2a [X.] an.

2. Die Satzungsbestimmungen der [X.]n finden als Allgemeine Versi[X.]herungsbedingungen auf die [X.], die von den beteiligten Arbeitgebern als Versi[X.]herungsneh-mern mit der [X.]n als Versi[X.]herer zugunsten der bezugsbere[X.]htig-ten Versi[X.]herten, der Arbeitnehmer, abges[X.]hlossen sind (vgl. [X.]Z 142, 103, 105 ff.; [X.], 835 unter 2 a, [X.]; Senatsbes[X.]hluß vom 9. Juli 2003 - [X.]/02 - [X.], 364 unter [X.] a). Dieser [X.] der Satzung steht einer gesetzesähnli[X.]hen Auslegung entgegen (vgl. Senatsurteile vom 17. Mai 2000 - [X.] - [X.], 1090 unter 2a; vom 12. März 2003 - [X.]/02 - VersR 2003, 719 unter 2 b; vom 21. Mai 2003 - [X.], 2384 unter 2 a).

Das Berufungsgeri[X.]ht nimmt mit Re[X.]ht an, der Wortlaut der [X.] lasse eine Auslegung dahin ni[X.]ht zu, daß der Rentenanteil, den der Kläger wegen seiner Pflegetätigkeit erhält, ni[X.]ht als Teil der auf die Ge-samtversorgung anzure[X.]hnenden Bezüge anzusehen sei. Das gilt au[X.]h, - 9 -

wenn auf das Verständnis des dur[X.]hs[X.]hnittli[X.]hen, bei der [X.]n Ver-si[X.]herten abgehoben wird. Soweit [X.] aus Kindererziehungs-zeiten in der Satzung privilegiert werden, liegt es für den Versi[X.]herten fern, diese Regelung au[X.]h auf [X.] aufgrund einer Pflegetätig-keit zu beziehen. Dem steht s[X.]hon der Aufbau des § 31 Abs. 2a [X.] entgegen, der zahlrei[X.]he eng ums[X.]hriebene Tatbestände auflistet und damit deutli[X.]h werden läßt, daß nur in den im einzelnen aufgeführten Fällen von dem Grundprinzip einer vollen Anre[X.]hnung der gesetzli[X.]hen Rente auf die von der [X.]n gebotene Gesamtversorgung abgewi-[X.]hen werden soll. Einer über den Wortlaut der Regelung hinausgehen-den Auslegung zugunsten des Versi[X.]herten steht entgegen, daß für eine Förderung der Kindererziehung über die sozialversi[X.]herungsre[X.]htli[X.]he Regelung hinaus au[X.]h im Rahmen der von der [X.]n gebotenen Ge-samtversorgung ni[X.]ht dieselben Gründe spre[X.]hen wie für eine Förderung von Pflegetätigkeiten. Während die Regelung für [X.] die wirts[X.]haftli[X.]hen Belastungen erträgli[X.]h ma[X.]hen soll, die si[X.]h aus [X.] Eins[X.]hränkung oder Aufgabe einer Erwerbstätigkeit im Interesse der Erziehung von Kindern ergeben, und damit au[X.]h die Bereits[X.]haft, Na[X.]h-wu[X.]hs zu bekommen, überhaupt unterstützen kann, soll die verbesserte [X.] Si[X.]herung der pflegeris[X.]h tätigen Personen die [X.] insbesondere innerhalb der Familie fördern (vgl. [X.]Z 140, 39, 46; [X.] in LPK-[X.] § 44 Rdn. 5). Beide [X.] zwar Aufgaben in der Familie als Alternative zur Erwerbstätigkeit, diese Aufgaben unters[X.]heiden si[X.]h aber ihrer Art na[X.]h und im Hinbli[X.]k auf die Zielgruppe, denen die jeweilige familienbezogene Tätigkeit zugu-te kommt. Dem Umstand, daß [X.] aufgrund von Kindererzie-hungszeiten in der Satzung der [X.]n von der Anre[X.]hnung auf die Gesamtversorgung grundsätzli[X.]h ausgenommen werden, läßt si[X.]h daher - 10 -

ni[X.]ht entnehmen, daß etwas Entspre[X.]hendes au[X.]h für [X.] ha-be gelten sollen, die auf Pflegetätigkeiten des Versi[X.]herten beruhen.

3. Die Regelung des § 31 Abs. 1 und 2a [X.] hält, soweit die dur[X.]h Pflegetätigkeit erworbenen [X.] auf die zugesagte Gesamtversorgung angere[X.]hnet werden, au[X.]h einer ri[X.]hterli[X.]hen In-haltskontrolle (vgl. § 9 [X.], § 307 BGB) stand. Im Streit ist ni[X.]ht das insoweit kontrollfreie Hauptleistungsverspre[X.]hen der [X.]n als [X.], nämli[X.]h die gesetzli[X.]he Rente mit einer Zusatzversorgung auf die Höhe einer näher bestimmten Gesamtversorgung aufzusto[X.]ken (vgl. [X.]Z 142, 103, 110; Senatsurteil vom 14. Januar 2004 - [X.]/03 - [X.], 453 unter [X.]), sondern die Frage, wie dieses Hauptleis-tungsverspre[X.]hen hinsi[X.]htli[X.]h des auf einer Pflegetätigkeit beruhenden Anteils der gesetzli[X.]hen Rente auszugestalten oder zu modifizieren ist. Da die [X.] eine Anstalt Öffentli[X.]hen Re[X.]hts ist und öffentli[X.]he Auf-gaben wahrnimmt, sind bei der gebotenen umfassenden Abwägung der beiderseitigen Interessen au[X.]h die objektiven Wertents[X.]heidungen des Grundgesetzes und die Grundre[X.]hte zu berü[X.]ksi[X.]htigen ([X.] aaO; Senatsbes[X.]hluß vom 9. Juli 2003 aaO).

a) Daß die [X.] in ihrer Satzung die aufgrund einer Pflegetä-tigkeit erworbenen Anteile an der gesetzli[X.]hen Rente auf die Gesamtver-sorgung anre[X.]hnet, hat sa[X.]hli[X.]he Gründe; im Hinbli[X.]k darauf liegt au[X.]h unter Berü[X.]ksi[X.]htigung der bere[X.]htigten Interessen der Versi[X.]herten we-der ein Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG no[X.]h eine unangemessene, mit [X.] und Glauben unvereinbare Bena[X.]hteiligung im Sinne von §§ 9 [X.], 307 BGB vor. Na[X.]h der Satzung der [X.]n wird die gesetzli-[X.]he Rente dur[X.]h eine Zusatzversorgungsrente grundsätzli[X.]h nur erhöht, - 11 -

soweit ni[X.]ht bereits die gesetzli[X.]he Rente ausrei[X.]ht, um die zugesagte Gesamtversorgung zu si[X.]hern. Na[X.]h diesem Grundgedanken der [X.] wird die von der [X.]n zu de[X.]kende Versorgungslü[X.]ke gerin-ger, wenn die gesetzli[X.]he Rente etwa infolge einer Pflegetätigkeit höher ist. Darin liegt kein Verstoß gegen den Wortlaut und gegen Sinn und Zwe[X.]k der Regelung des § 44 [X.]. Denn au[X.]h dem bei der [X.]n Zusatzversi[X.]herten kommt wie jedem Sozialversi[X.]herten zunä[X.]hst einmal die wegen der Pflegetätigkeit erhöhte gesetzli[X.]he Rente zugute. Die [X.] behandelt diese Bezüge ni[X.]ht anders als die auf einer Erwerbstä-tigkeit beruhenden Rentenbezüge, die der Kläger hätte erzielen können, wenn er seine Arbeit ni[X.]ht mit Rü[X.]ksi[X.]ht auf die Pflegetätigkeit auf 50% reduziert hätte. Damit vereitelt oder s[X.]hmälert die Satzung der [X.]n den von § 44 [X.] beabsi[X.]htigten Zwe[X.]k ni[X.]ht, die Pflegetätigkeit dur[X.]h eine verbesserte [X.] Absi[X.]herung als Alternative zur [X.] auszugestalten.

b) Andererseits ist die [X.] ni[X.]ht verpfli[X.]htet, die Pflegetätig-keit ähnli[X.]h wie die Kindererziehung im Rahmen der von ihr gewährten Zusatzversorgung ihrerseits zu fördern, indem sie darauf beruhende An-teile der gesetzli[X.]hen Rente von der Anre[X.]hnung auf die von ihr zuge-sagte Gesamtversorgung freistellt. Der Satzungsgeber der [X.] mußte der Verbesserung der Pflegebereits[X.]haft ni[X.]ht die glei[X.]he Bedeu-tung für den Kreis der bei der [X.]n Versi[X.]herten beimessen wie dem Anliegen, das hinter der Regelung für [X.] steht. Darin liegt keine Verletzung des Sozialstaatsprinzips (Art. 20 Abs. 1 GG). Angesi[X.]hts der Weite und Unbestimmtheit dieses Grundsatzes läßt si[X.]h aus ihm regelmäßig kein Gebot entnehmen, [X.] Leistungen in einem bestimmten Umfang zu gewähren. Zwingend ist ledigli[X.]h, daß der Staat - 12 -

die Mindestvoraussetzungen für ein mens[X.]henwürdiges Dasein seiner Bürger s[X.]hafft ([X.]E 82, 60, 79 f.). Diese Mindestvoraussetzungen werden dur[X.]h die Anre[X.]hnung der na[X.]h § 44 [X.] erhöhten [X.] auf die von der [X.]n zugesagte Gesamtversorgung ni[X.]ht beeinträ[X.]htigt. Zu berü[X.]ksi[X.]htigen ist insoweit au[X.]h, daß die [X.], obwohl der Kläger nur no[X.]h zu 50% in Altersteilzeit gearbeitet hat, gemäß § 34a Abs. 3 Satz 4 [X.] zugunsten des [X.] von einem gesamtversorgungsfähigen Entgelt von 90% eines vollbes[X.]häftig-ten Mitarbeiters in verglei[X.]hbarer Stellung ausgeht.

[X.]) Au[X.]h eine dur[X.]h Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG ges[X.]hützte Re[X.]htspo-sition des [X.] wird ni[X.]ht verletzt. Zum [X.] eines Rentenanspru[X.]hs oder einer Rentenanwarts[X.]haft gehören weder eine bestimmte Leistungshöhe oder -art, no[X.]h eine bestimmte Festset-zung des Leistungsbeginns; nur die auf Beitragsleistungen gründenden Elemente oder Faktoren der Anspru[X.]hskonstituierung sind in den Eigen-tumss[X.]hutz einbezogen (Senatsurteile vom 14. Januar 2004 aaO unter [X.] sowie vom 29. September 1993 - [X.] - [X.], 1505 unter 2 a.E.). Daß dem Kläger hier ni[X.]ht einmal dieser Anspru[X.]hs-kern verbliebe, ist weder dargetan no[X.]h ersi[X.]htli[X.]h.

4. Endli[X.]h verstößt die angegriffene Satzungsregelung au[X.]h ni[X.]ht gegen ein gemeins[X.]haftsre[X.]htli[X.]hes Diskriminierungsverbot, weil eine Pflegetätigkeit na[X.]h der Behauptung des [X.] überwiegend von [X.] ausgeübt werde.

a) In Betra[X.]ht käme hier insbesondere ein Verstoß gegen Art. 6 Abs. 1 h der Ri[X.]htlinie 86/378/[X.] vom 24. Juli 1986 ([X.] Nr. [X.] - 13 -

vom 12. August 1986 S. 40), geändert dur[X.]h Art. 1 Nr. 3 Ri[X.]htlinie 96/97/[X.] vom 20 Dezember 1996 ([X.] Nr. L 46 vom 17. Februar 1997 S. 20). Dana[X.]h verletzt eine Bestimmung, die in Systemen der be-triebli[X.]hen Si[X.]herheit für Männer und Frauen unters[X.]hiedli[X.]he Leistungs-niveaus bewirkt, den Grundsatz der Glei[X.]hbehandlung. Eine unmittelbare Diskriminierung liegt hier ni[X.]ht vor, da na[X.]h der Satzung der [X.]n [X.] wegen einer Pflegetätigkeit sowohl bei Frauen als au[X.]h bei [X.] auf die Zusatzversorgung angere[X.]hnet werden. Na[X.]h der Behauptung des [X.] werden sol[X.]he Pflegeleistungen aber ganz überwiegend von Frauen erbra[X.]ht. Die angegriffene Regelung der Satzung der [X.]n könnte daher auf eine mittelbare Diskriminierung hinauslaufen.

b) Abgesehen davon, ob si[X.]h der Kläger als [X.] überhaupt auf eine derartige Diskriminierung berufen könnte, wäre die angegriffene Satzungsregelung der [X.]n, selbst wenn sie einen erhebli[X.]h höhe-ren Prozentsatz von Frauen als von [X.] betrifft, jedenfalls objektiv gere[X.]htfertigt, wenn sie auf Gründen beruht, die ni[X.]hts mit einer Diskri-minierung aufgrund des Ges[X.]hle[X.]hts zu tun haben. Ob und inwieweit ei-ne Regelung, die zwar unabhängig vom Ges[X.]hle[X.]ht der Arbeitnehmer angewandt wird, im Ergebnis die Frauen jedo[X.]h stärker trifft als die [X.], aus objektiven Gründen, die ni[X.]hts mit einer Diskriminierung auf-grund des Ges[X.]hle[X.]hts zu tun haben, gere[X.]htfertigt ist, hat das nationale Geri[X.]ht, das für die Beurteilung des Sa[X.]hverhalts und die Auslegung des innerstaatli[X.]hen Re[X.]hts allein zuständig ist, unter Berü[X.]ksi[X.]htigung aller Umstände festzustellen (st. [X.]pr. vgl. [X.], Urteil vom 9. Februar 1999, [X.]. [X.]67/97 - [X.] und [X.] - Slg. 1999, I - 666 Rdn. 67 und 69; Urteil vom 2. Oktober 1997, [X.]. [X.]/95 - [X.] - Slg. 1997, - 14 -

I - 5274 Rdn. 34 und 35; Urteil vom 7. März 1996, [X.]. [X.] - [X.] und Spe[X.]kmann - Slg. 1996, I - 1182 Rdn. 28).

[X.]) Hier beruht die uneinges[X.]hränkte Anre[X.]hnung au[X.]h der auf [X.] Pflegetätigkeit beruhenden Anteile der gesetzli[X.]hen Rente auf die Gesamtversorgung der [X.]n auf dem Grundgedanken der Zusatz-versorgung, die gesetzli[X.]he Rente nur insoweit bis zur Höhe einer Ge-samtversorgung aufzusto[X.]ken, wie sie hinter der Gesamtversorgung zu-rü[X.]kbleibt; eine Versorgungslü[X.]ke, deren De[X.]kung die Satzung der [X.]n bezwe[X.]kt, besteht daher ni[X.]ht, soweit der Versi[X.]herte eine we-gen seiner Pflegetätigkeit erhöhte gesetzli[X.]he Rente erhält. Diese Ge-si[X.]htspunkte haben mit einer Diskriminierung wegen des Ges[X.]hle[X.]hts ni[X.]hts zu tun. Au[X.]h die Regelung, daß auf [X.] beru-hende [X.] na[X.]h der Satzung der [X.]n von der Anre[X.]h-nung auf die Gesamtversorgung grundsätzli[X.]h ausgenommen werden, ni[X.]ht aber [X.], denen Pflegetätigkeiten zugrunde liegen, hat sozialpolitis[X.]he Gründe, die in keinerlei Zusammenhang mit dem Ge-s[X.]hle[X.]ht des Versi[X.]herten stehen. Vielmehr re[X.]htfertigt si[X.]h die unter-s[X.]hiedli[X.]he Förderung im Hinbli[X.]k auf Unters[X.]hiede in der Bedeutung, die der jeweiligen familienbezogenen Arbeit und der Personengruppe, - 15 -

der sie zugute kommt, beigemessen wird. Eine Vorlage an den Geri[X.]hts-hof der Europäis[X.]hen Gemeins[X.]haften kommt daher hier ni[X.]ht in Be-tra[X.]ht.

[X.] [X.] [X.]

[X.]

Dr. [X.]

Meta

IV ZR 141/04

06.07.2005

Bundesgerichtshof IV. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 06.07.2005, Az. IV ZR 141/04 (REWIS RS 2005, 2721)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2005, 2721

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.