Bundespatentgericht, Urteil vom 03.08.2023, Az. 4 Ni 48/22 (EP)

4. Senat | REWIS RS 2023, 5546

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Wirkungslosigkeit dieser Entscheidung.


Tenor

In der Patentnichtigkeitssache

betreffend das europäische Patent 2 916 418

([X.] 2015 011 547)

hat der 4. Senat (Nichtigkeitssenat) des [X.] auf die mündliche Verhandlung vom 9. Mai 2023 durch [X.], den Richter [X.], die Richterin [X.] und [X.] sowie Dipl.-Phys. Univ. Dr. Haupt

für Recht erkannt:

[X.] Das europäische Patent 2 916 418 wird mit Wirkung für das Hoheitsgebiet der [X.] teilweise für nichtig erklärt, soweit es über folgende Fassung hinausgeht:

1. A wireless charging and communication board, comprising:

a plurality of soft magnetic layers (220, 230) comprising a first soft magnetic layer (220) and a second soft magnetic layer (230),

wherein [X.] portion of the first soft magnetic layer on the same plane on which the first soft magnetic layer is arranged;

a first polymeric material layer (310) arranged on a first surface of the plurality of the soft magnetic layers (220, 230);

a second polymeric material layer (312) arranged on a second surface of the plurality of the soft magnetic layers (220, 230) [X.]; and a coil pattern (120, 130) arranged on the second polymeric material layer (312),

wherein at least one of the first soft magnetic layer (220) and the second soft magnetic layer (230) is made with one of an amorphous alloy, a [X.], an [X.], [X.], [X.] steel plate,

wherein the plurality of the soft magnetic layers (220, 230) are positioned between the first polymeric material layer (310) and the second polymeric material layer (312),

wherein the first polymeric material layer (310) includes a first extending portion (313) extending longer than an exposed portion of the plurality of the soft magnetic layers (220, 230),

characterized in [X.] (312) includes a second extending portion (314) extending longer than the exposed portion of the plurality of the soft magnetic layers (220, 230),

wherein the first extending portion (313) and the second extending portion (314) are connected to each other,

wherein the wireless charging and communication board includes a processing hole passing through the soft magnetic layers and the polymeric material layers, and wherein the exposed portion is an end exposed by the processing hole.

2. The wireless charging and communication board of claim 1, wherein a length (l) of the first extending portion (313) or the second extending portion (314) and a thickness (h) of the plurality of the soft magnetic layers (220, 230) have a relation of the following equation, wherein A represents a constant of 0.6 to 10:

[equation] l = A x h.

3. The wireless charging and communication board of claim 1, wherein one of the first polymeric material layer (310) and the second polymeric material layers (312) contains one or more material of polyethylene, [X.], [X.], polyamide, and polyurethane.

4. The wireless charging and communication board of claim 1, [X.] an [X.] (315) that adheres the first polymeric material layer (310) and the second polymeric material layers (312) to the plurality of the soft magnetic layers (220, 230).

5. The wireless charging and communication board of claim 1, wherein the second soft magnetic layer (230) is arranged adjacent to the first soft magnetic layer (220).

6. The wireless charging and communication board of claim 1, wherein the coil pattern (120, 130) includes: a first coil pattern (120) and a second coil pattern (130) which arranged to surround the side of the first coil pattern, and wherein the first coil pattern (120) is a wireless charging antenna, and the second coil pattern (130) is a near field communication antenna.

7. The wireless charging and communication board of claim 1, wherein the first extending portion (313) and the second extending portion (314) [X.].

8. The wireless charging and communication board of claim 1, [X.] an [X.] arranged between the first extending portion (313) and the second extending portion (314), wherein the first extending portion (313) adheres to the second extending portion (314).

9. A portable terminal, comprising: the wireless charging and communication board of claims 1-8.

I[X.] Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.

II[X.] Von den Kosten des Rechtsstreits tragen die Klägerin 30 % und die Beklagte 70 %.

[X.] Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 120 % des jeweils zu vollstreckenden Betrages vorläufig vollstreckbar.

Tatbestand

1

Die Beklagte ist Inhaberin des [X.] 916 418 (Streitpatent), das unter Inanspruchnahme einer [X.] Priorität KR 20140025290 vom 4. März 2014 am 4. März 2015 angemeldet worden ist. Die Erteilung des [X.]n Patents ist am 30. Mai 2018 veröffentlicht worden. Das in [X.] gefasste Streitpatent ist in Kraft.

2

Das [X.] führt das Streitpatent unter dem Aktenzeichen [X.] 2015 011 547.3. Es trägt die Bezeichnung:

3

“Wireless charging and communication board and wireless charging and

4

communication device”

5

in [X.] Übersetzung gemäß Streitpatentschrift:

6

„Drahtloses Laden und Kommunikationstafel sowie drahtloses Laden und

7

Kommunikationsvorrichtung“.

8

Das Streitpatent umfasst in der erteilten Fassung neun Patentansprüche, die die Klägerin mit ihrer Nichtigkeitsklage vom 7. April 2022 in vollem Umfang angreift. Dabei sind der eine Lade- und Kommunikationsvorrichtung betreffende unabhängige Patentanspruch 1 und der ein Endgerät betreffende Patentanspruch 9 einander nebengeordnet und die weiteren angegriffenen Patentansprüche jeweils unmittelbar auf Patentanspruch 1 rückbezogen.

9

Der die Lade- und Kommunikationsvorrichtung betreffende Patentanspruch 1 lautet in der erteilten Fassung:

1. A wireless charging and communication board, comprising:

a plurality of soft magnetic layers(220, 230) comprising a first soft magnetic layer(220) and a second soft magnetic layer(230);

a first polymeric material layer(310) arranged on a first surface of the plurality of the soft magnetic layers(220, 230);

a second polymeric material layer(312) arranged on a second surface of the plurality of the soft magnetic layers(220, 230) [X.]; and

a coil pattern(120, 130) arranged on the second polymeric material layer(312), wherein at least one of the first soft magnetic layer(220) and the second soft magnetic layer(230) is made with one or more of an amorphous alloy, a [X.], an [X.], [X.], [X.] steel plate,

wherein the plurality of the soft magnetic [X.], 230) are positioned between the first polymeric material layer(310) and the second polymeric material layer(312),

wherein the first polymeric material layer (310) includes a first extending portion(313) extending longer than the plurality of the soft magnetic [X.], 230), characterized in that

the second polymeric material layer(312) includes a second extending portion(314) extending longer than the plurality of the soft magnetic layers(220, 230),

wherein the first extending portion(313) and the second extending portion(314) are connected to each other.

Der das Endgerät betreffende Patentanspruch 9 lautet in der erteilten Fassung:

9. A portable terminal, comprising: the wireless charging and communication board of claims 1-8.

Wegen des Wortlauts der weiteren angegriffenen abhängigen Patentansprüche 2 bis 8 wird auf die Akte verwiesen.

Die Klägerin ist der Ansicht, das Streitpatent sei wegen des [X.] der unzulässigen Erweiterung gegenüber den ursprünglich eingereichten Unterlagen und der mangelnden Patentfähigkeit für nichtig zu erklären. Der Gegenstand nach den Ansprüchen 1 und 9 sei gegenüber den ursprünglich eingereichten Unterlagen unzulässig erweitert und gegenüber dem Stand der Technik bereits nicht neu, jedenfalls nicht erfinderisch. Darüber hinaus seien auch die Gegenstände der angegriffenen abhängig formulierten Patentansprüche neuheitsschädlich vorweggenommen oder beruhten zumindest nicht auf einer erfinderischen Tätigkeit.

Dabei stützt die Klägerin ihr Vorbringen auf folgende Entgegenhaltungen:

K7    

[X.] 2010/0 007 215 [X.]

K8    

[X.] 2013/169017 [X.]

K8a     

Übersetzung der [X.] 2013/169017 [X.] ins [X.]

K9    

[X.] 2013-069 270 [X.]

K9a     

Übersetzung der [X.] 2013-069 270 [X.] ins [X.]

[X.]     

[X.] 2008-124197 A

[X.]a   

Übersetzung der [X.] 2008-124197 A ins [X.]

[X.]     

[X.] 2008-294347 A

[X.]a   

Übersetzung der [X.] 2008-294347 A ins [X.]

[X.]     

[X.] 550 [X.]

[X.]a   

Übersetzung der [X.] 550 [X.] ins [X.]

[X.]     

[X.] 2011-72 097 A

[X.]a   

Übersetzung der [X.] 2011-72 097 A ins [X.]

Die Klägerin beantragt,

das [X.] Patent 2 916 418 mit Wirkung für das Hoheitsgebiet der [X.] für nichtig zu erklären.

Die Beklagte beantragt,

die Klage abzuweisen, soweit sie sich gegen den Hauptantrag aus dem [X.] vom 20. Januar 2023 richtet,

hilfsweise, die Klage abzuweisen,

soweit sie sich auch gegen eine der Fassungen des Streitpatents nach den [X.] 1 bis 11, überreicht mit Schriftsätzen vom 3. Mai 2023 bzw. 20. Januar 2023, richtet,

wobei nach dem Hauptantrag Hilfsantrag 7 als erster und sodann die weiteren Hilfsanträge in der numerischen Reihenfolge geprüft werden sollen und alle Anträge als geschlossene Anspruchs-sätze gestellt werden.

Die Beklagte, die das Streitpatent in der erteilten Fassung nicht, sondern insoweit in der Fassung des [X.], überreicht mit [X.] vom 20. Januar 2023, verteidigt, tritt dem Vorbringen der Klägerin in allen Punkten entgegen. Sie ist der Auffassung, der Gegenstand des Streitpatents in dieser Fassung gehe nicht über die ursprünglich eingereichten Unterlagen hinaus, sei gegenüber dem Stand der Technik neu und beruhe auch auf einer erfinderischen Tätigkeit. Darüber hinaus sei der Gegenstand des Streitpatents wenigstens in einer der verteidigten Fassungen nach den eingereichten [X.] schutzfähig.

Wegen des Wortlauts von Hilfsantrag 7 wird auf den [X.] Bezug genommen. Wegen des Wortlauts der Ansprüche nach den weiteren [X.] wird auf die Akte verwiesen.

Die Klägerin tritt auch dem geänderten Hauptantrag und den [X.] entgegen und sieht auch die Gegenstände der Patentansprüche in der Fassung nach dem geänderten Hauptantrag und den [X.] als unzulässig erweitert und nicht patentfähig an, insbesondere auch mit den jeweils hinzugefügten Merkmalen als nicht neu und nicht erfinderisch.

Der Senat hat den Parteien einen Hinweis vom 7. November 2022 zugeleitet und hierin Fristen zur Stellungnahme gesetzt.

Wegen der weiteren Einzelheiten des Sach- und Streitstands wird auf die zwischen den Parteien gewechselten Schriftsätze nebst Anlagen, das Protokoll der mündlichen Verhandlung vom 9. Mai 2023 sowie den weiteren Akteninhalt Bezug genommen.

Entscheidungsgründe

A.

Die zulässige Klage ist nur teilweise begründet. Das [X.] ist ohne Sachprüfung für nichtig zu erklären, soweit die Beklagte es nicht mehr verteidigt. Die Klage hat zudem Erfolg hinsichtlich der Fassung des [X.]s nach dem geänderten Hauptantrag, denn insoweit ist jedenfalls der [X.] der mangelnden Patentfähigkeit gemäß Art. II § 6 Abs. 1 Nr. 1 IntPatÜG, Art. 138 Abs. 1 Buchst. a) EPÜ i. V. m. Art. 52, 56 EPÜ gegeben.

In der Fassung nach dem zulässigen Hilfsantrag 7 erweist sich das [X.] hingegen als schutzfähig, so dass die Klage, soweit sie sich auch gegen diese Fassung richtet, abzuweisen ist. Auf die Frage, ob das [X.] auch in der Fassung nach den weiteren Hilfsanträgen Bestand hätte, kommt es bei dieser Sachlage nicht mehr an.

I. Zum Gegenstand des [X.]s, zur Aufgabe, zum Fachmann und zur Auslegung

1. Gegenstand des [X.]s ist eine Vorrichtung zum drahtlosen Laden und Kommunizieren. Obwohl lediglich im Rahmen der Aufgabenstellung in [X.] von einem „smart terminal“ die Rede ist, sowie im Patentanspruch 9 von einem tragbaren Endgerät („terminal“), liegt der Hauptanwendungsbereich der Erfindung offenbar darin, Smartphones zu laden und gleichzeitig über die Ladevorrichtung Daten übertragen zu können.

Zum Prioritätszeitpunkt waren induktiv arbeitende [X.] – wireless power transfer – bereits weit verbreitet (Spalte 1, Zeilen 16 bis 20 der [X.]schrift, kurz [X.]). Diese [X.] für mobile Endgeräte beruht, wie bei jedem Transformator, auf dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion. Dabei ist naturgemäß der magnetische Kreis nicht vollständig geschlossen, sondern es verbleibt stets ein „Luftspalt“, der allerdings üblicherweise durch die Kunststoffgehäuse von Primär- und Sekundärteil des Transformators gefüllt ist.

In der [X.]schrift wird die Bezeichnung „wireless power conversion ([X.])“ verwendet. Mit der Abkürzung [X.] verbindet der Fachmann zwar üblicherweise das „Wireless Power Consortium“, eine Vereinigung zur Standardisierung von induktiven [X.]. Der Senat geht jedoch davon aus, dass im [X.] immer drahtlose Energieübertragung gemeint ist, wenn es von [X.] spricht.

NFC (Near Field Communication) war zum Prioritätszeitpunkt des [X.]s ebenfalls bereits bekannt und wird dementsprechend in der Beschreibungseinleitung der [X.]schrift (Absätze 0002 bis 0004) erwähnt.

2. In der Beschreibungseinleitung der [X.]schrift ist angegeben, die Aufgabe der Erfindung bestehe darin, ein Gerät mit hoher Ladeeffizienz und einer ausreichend langen Erkennungsdistanz bei der Datenkommunikation zur Verfügung zu stellen ([X.]).

Der Senat sieht die objektive Aufgabe des [X.]s darin, das Eindringen von Wasser oder anderer Substanzen in die Bereiche zu verhindern, die den magnetischen Kreis bilden oder elektrisch leitend sind (Absätze 0044, 0068).

3. Der zuständige Fachmann ist ein Diplom-Ingenieur der Elektrotechnik bzw. ein entsprechender Master mit besonderen Fachkenntnissen und mehrjähriger Berufserfahrung im Bereich der induktiven Energieübertragung und Nahfeldkommunikation.

4. Patentanspruch 1 gemäß Hauptantrag aus dem Schriftsatz vom 20. Januar 2023 lautet in einer gegliederten Fassung (Änderung gegenüber der erteilten Fassung sind durch Unterstreichung kenntlich gemacht):

0 A wireless charging and communication board, comprising:

1 a plurality of soft magnetic layers (220, 230) comprising

1.1 a first soft magnetic layer (220) and

1.2 a second soft magnetic layer (230);

2 a first polymeric material layer (310) arranged on a first surface of the plurality of [X.] layers (220, 230);

3 a second polymeric material layer (312) arranged on a second surface of the plurality of [X.] layers (220, 230) [X.]; and

4 a coil pattern (120, 130) arranged on the second polymeric material layer (312),

5HA wherein at least one of the first soft magnetic layer (220) and the second soft magnetic layer (230) is made with one or more of an amorphous alloy, a [X.], an [X.], [X.], [X.] plate,

6 wherein the plurality of [X.] layers (220, 230) are positioned between the first polymeric material layer (310) and the second polymeric material layer (312),

7HA wherein the first polymeric material layer (310) includes a first extending portion (313) extending longer than an exposed portion of the plurality of [X.] layers (220, 230),

8 characterized in that

8.1HA the second polymeric material layer (312) includes a second extending portion (314) extending longer than the exposed portion of the plurality of [X.] layers (220, 230),

8.2 wherein the first extending portion (313) and the second extending portion (314) are connected to each other.

Patentanspruch 9 in der Fassung gemäß geltendem Hauptantrag vom 20. Januar 2023 lautet:

A portable terminal, comprising: the wireless charging and communication board of claims 1-8.

In [X.] Übersetzung lautet Patentanspruch 1 gemäß Hauptantrag vom 20. Januar 2023 in gegliederter Fassung, wobei der Senat zum Teil von der [X.]schrift abweichende Formulierungen gewählt hat:

0 Vorrichtung zum drahtlosen Laden und Kommunizieren, umfassend:

1 eine Vielzahl von weichmagnetischen [X.] (220, 230) umfassend

1.1 eine erste weichmagnetische Schicht (220) und

1.2 eine zweite weichmagnetische Schicht (230);

2 eine erste Polymermaterialschicht (310), die an einer ersten Oberfläche der Vielzahl der weichmagnetischen [X.] (220, 230) angeordnet ist;

3 eine zweite Polymermaterialschicht (312), die an einer der ersten Oberfläche gegenüberliegenden zweiten Oberfläche der Vielzahl der weichmagnetischen [X.] (220, 230) angeordnet ist; und

4 ein [X.] (120, 130), das an der zweiten Polymermaterialschicht (312) angeordnet ist,

5HA wobei die erste weichmagnetische Schicht (220) und/oder die zweite weichmagnetische Schicht (230) aus einer oder mehreren von einer amorphen Legierung, einer kristallinen Legierung, einem Band aus einer amorphen Legierung, einem nanokristallinen Band und einer Siliziumstahlplatte gefertigt ist,

6 wobei die Vielzahl der weichmagnetischen [X.] (220, 230) zwischen der ersten Polymermaterialschicht (310) und der zweiten Polymermaterialschicht (312) angeordnet sind,

7HA wobei die erste Polymermaterialschicht (310) einen ersten sich erstreckenden Abschnitt (313) umfasst, der sich länger als ein freiliegender Bereich der die Vielzahl der weichmagnetischen [X.] (220, 230) erstreckt,

8 dadurch gekennzeichnet, dass

8.1HA die zweite Polymermaterialschicht (312) einen zweiten sich erstreckenden Abschnitt (314) umfasst, der sich länger als der freiliegende Bereich der die Vielzahl der weichmagnetischen [X.] (220, 230) erstreckt,

8.2 wobei der erste sich erstreckende Abschnitt (313) und der zweite sich erstreckende Abschnitt (314) miteinander verbunden sind.

Der Patentanspruch 9 gemäß Hauptantrag vom 20. Januar 2023 lautet:

Tragbares Terminal, umfassend: die Vorrichtung zum drahtlosen Laden und Kommunizieren der Ansprüche 1-8.

5. Der Fachmann versteht die Lehre des [X.]s und die Merkmale des Patentanspruchs 1 in der Fassung gemäß Hauptantrag vom 20. Januar 2023 wie folgt:

5.1 In Merkmal 1 ist von einer Vielzahl von weichmagnetischen [X.] („layers“) die Rede. Mit [X.] sind jedoch abweichend vom üblichen Verständnis des Fachmanns keine durchgehenden Lagen gemeint, die sich jeweils in [X.] über das ganze Bauteil erstrecken und folglich die Nennung einer Vielzahl von [X.] bedeuten würde, dass die einzelnen Lagen senkrecht zu ihren Ebenen gestapelt sind.

Vielmehr befinden sich nach den Ausführungsbeispielen eine erste und eine zweite Schicht (220, 230) in [X.], wobei die zweite die erste Schicht umgibt (Figuren 1 bis 5 i. V. m. Absatz 0025).

Auch in den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 9 und 10 ist jeweils eine Anordnung mit weichmagnetischen [X.] dargestellt, die in zwei übereinanderliegenden Ebenen angeordnet sind, wobei in jeder der beiden Ebenen eine erste (220) und eine zweite (230) Schicht angeordnet sind und die zweite Schicht (230) die erste Schicht (220) umgibt (Figuren 7, 9 und 10 i. V. m. Absatz 0062).

5.2 In den Merkmalen 1.1 und 1.2 sind eine erste sowie eine zweite weichmagnetische Schicht genannt, ohne dass dadurch, wie vorstehend ausgeführt, die Zahl der [X.] auf genau zwei festgelegt wäre.

Als weichmagnetisch werden Werkstoffe bezeichnet, die sich durch den Einfluss eines äußeren Magnetfeldes leicht magnetisieren lassen. Das äußere Magnetfeld kann beispielsweise durch eine stromdurchflossene Spule oder durch einen Permanentmagneten erzeugt werden. Im Inneren des weichmagnetischen Werkstoffs herrscht eine vielfach höhere magnetische Flussdichte, als das äußere magnetische Feld in Luft erzeugt. Das Maß der Verstärkung der magnetischen Flussdichte gegenüber Vakuum wird durch die [X.] ausgedrückt.

5.3 In Merkmal 5HA ist angegeben, dass wenigstens eine der beiden weichmagnetischen [X.] aus einer von

- einer amorphen Legierung,

- einer kristallinen Legierung,

- einem Band aus einer amorphen Legierung,

- einem nanokristallinen Band und

- einer Siliziumstahlplatte

gefertigt ist. Somit soll wenigstens eine oder auch beide der [X.] aus einem einzigen der genannten Materialien gefertigt sein.

Bei den aufgezählten Werkstoffen handelt es sich um die typischen, dem Fachmann bekannten metallischen weichmagnetischen Werkstoffe; keramische weichmagnetische Werkstoffe sind demnach nicht vorgesehen.

5.4 In den Merkmalen 2 und 3 sind eine erste Polymermaterialschicht sowie eine zweite Polymermaterialschicht genannt. Laut Absatz 0024 der [X.]schrift handelt es sich dabei um elektrisch isolierende Kunststoffe, wie Polyethylen, Polyacryl, [X.], [X.] und Polyurethan. Außerdem ist in Absatz 0024 ein „black film“ zur Herstellung der [X.] genannt.

Die Vielzahl der weichmagnetischen [X.] ist zwischen den beiden [X.] angeordnet (Merkmale 2 und 3), wobei die [X.] sich zumindest in einer Erstreckungsrichtung, d. h. in einer Richtung in bzw. parallel zu [X.] der [X.], sich länger erstrecken als die freiliegenden Teile (exposed portions) der dazwischen angeordneten [X.] (Merkmale 7HA und 8.1HA).

Da gemäß allen Ausführungsbeispielen die [X.] in [X.] ihrer Erstreckung nicht freiliegen, ist nach Erkenntnis des Senats mit dem freiliegenden Teil der weichmagnetischen [X.] die stirnseitige Fläche der ersten weichweichmagnetischen Schicht 220 gemeint, die zumindest bis zum Verbinden der beiden [X.] (Merkmal 8.2), in den Figuren 1, 2, 4 sowie 9 als freiliegend dargestellt sind.

5.5 In Merkmal 4 ist ein [X.] („coil pattern“) genannt. Der Fachmann erkennt darin im Zusammenhang mit drahtloser Energieübertragung und NFC eine bzw. zwei Antennen, die als sogenannten Planarspule(n) ausgeführt ist bzw. sind, bei der bzw. bei denen alle Windungen in [X.] ausgeführt sind, also mathematisch ausgedrückt als Spiralen.

Dabei lässt jedoch die Angabe „arranged on“ offen, ob das [X.] unmittelbar auf der zweiten Polymermaterialschicht aufgebracht ist oder auf einem separaten Träger. Gemäß den Absätzen 0040 und 0052 kann ein separates Substrat 110 oder eine [X.] 135 vorgesehen sein. In Figur 3 ist keine [X.] dargestellt. Eine damit korrespondierende Beschreibung, wie das [X.] auch ohne Zwischenschicht auf die Polymermaterialschicht aufgebracht werden kann, ist der Patentschrift (Absatz 0042: a coil pattern 120, 130 arranged on the polymeric material layer 310, 312) jedoch nicht zu entnehmen. Lediglich in Bezug auf die Befestigung der [X.] 310, 312 auf den weichmagnetischen [X.] 220, 230 nennt das [X.] als Herstellungsverfahren das Verbinden durch Druck und Wärme (Absatz 0047: „thermal compression bonding“).

Da an keiner Stelle der [X.]schrift ausgeführt ist, dass es auf einen bestimmten Verlauf der Wicklung auf der zweiten Polymermaterialschicht ankäme, misst der Fachmann der Angabe „Muster“ (pattern) keine inhaltlich beschränkende Bedeutung bei.

IV. Zum Hauptantrag vom 20. Januar 2023

Hinsichtlich der Fassung des [X.]s nach dem geänderten Hauptantrag ist jedenfalls der [X.] der mangelnden Patentfähigkeit gegeben.

1. Gegenüber der erteilten Fassung ist der Patentanspruch 1 gemäß geltendem Hauptantrag dadurch beschränkt, dass gemäß Merkmal 5HA zumindest eine der beiden weichmagnetischen [X.] aus einem der genannten Materialien bestehen muss, und nicht mehr aus mehreren bestehen kann.

Außerdem wurde in den Merkmalen 7HA und 8.1HA ergänzt, dass die sich erstreckenden Abschnitte (extending portions) sich länger erstrecken als die freiliegenden Bereiche (exposed portions) der Vielzahl der weichmagnetischen [X.].

Durch die Ergänzungen wurde der Wortlaut des Patentanspruchs 1 auf die [X.] durch die ursprünglichen Unterlagen zurückgeführt, in denen die Angabe, dass sich die Polymerschichten über die weichmagnetischen [X.] hinauserstrecken, ausschließlich in Zusammenhang mit freiliegenden Bereichen (exposed portions) erwähnt ist (Anmeldeunterlagen [[X.]]: Absätze 0009, 0011, 0051, 0060, 0072, 0073, 0074; Patentansprüche 1 und 3).

Durch die Angabe, dass die „extending portions“ in Zusammenhang mit den „exposed portions“ stehen, wird der Schutzbereich gegenüber der erteilten Fassung beschränkt.

2. Der Gegenstand des Patentanspruchs 1 gemäß geltendem Hauptantrag ist nicht neu. Aus der Druckschrift [X.] ist hinsichtlich des Patentanspruchs 1 nach Hauptantrag vom 20. Januar 2023 Folgendes bekannt:

Abbildung

0       

 Eine Vorrichtung zum drahtlosen Laden und Kommunizieren (Absatz 0003: „contactless power transmission systems … for a hand-held device“; Abs. 0027: The power receiver 1 comprises … a circuit board 45; Abs. 0033: power transmitter comprises … a circuit board 24), umfassend:

1       

eine Vielzahl von weichmagnetischen [X.] 51, 52 umfassend (Absatz 0040: two soft magnetic plates 51 and 52)

1.1     

eine erste weichmagnetische Schicht 51 und

1.2     

eine zweite weichmagnetische Schicht 52;

2       

eine erste Polymermaterialschicht 32 (Absatz 0028: „[X.] 32 is made of a polyester film.“), die an einer ersten Oberfläche der Vielzahl der weichmagnetischen [X.] 51, 52 angeordnet ist;

3       

eine zweite Polymermaterialschicht 32, die an einer der ersten Oberfläche gegenüberliegenden zweiten Oberfläche der Vielzahl der weichmagnetischen [X.] 51, 52 (siehe Figur 6A) angeordnet ist; und

4       

ein [X.] 33 (Absatz 0027: „[X.]“), das an der zweiten Polymermaterialschicht 32 angeordnet ist,

5HA    

wobei die erste weichmagnetische Schicht 51 aus einem metallischen weichmagnetischen Material gefertigt ist (Absatz 0041: [X.] member 51 has a large permeability such as ferrite or metallic soft magnetic material. [X.] ferrite. [X.] material is for example sendust.) – also aus der Gruppe der kristallinen Legierungen,

6       

wobei die Vielzahl der weichmagnetischen [X.] 51, 52 zwischen der ersten Polymermaterialschicht 32 und der zweiten Polymermaterialschicht 32 angeordnet sind (vgl. Figur 6A),

7HA    

wobei die erste Polymermaterialschicht 32 einen ersten sich erstreckenden Abschnitt umfasst, der sich länger als ein freiliegender Teil die Vielzahl der weichmagnetischen [X.] 51, 52 erstreckt (vgl. Figur 6A),

8       

wobei 

8.1HA 

die zweite Polymermaterialschicht 32 einen zweiten sich erstreckenden Abschnitt (vgl. Figur 6A) umfasst, der sich länger als der freiliegende Teil der Vielzahl der weichmagnetischen [X.] 51, 52 erstreckt,

8.2     

wobei der erste sich erstreckende Abschnitt und der zweite sich erstreckende Abschnitt miteinander verbunden sind (vgl. Figur 6A, i V. m Absatz 0028: „[X.] is hermetically interposed between the insulation film 32. In other words, [X.] member 31 has a laminate structure.”)

Somit ist ein Gegenstand mit den im Patentanspruch 1 nach Hauptantrag vom 20. Januar 2023 genannten Merkmalen vollständig aus der Druckschrift [X.] bekannt und daher nicht neu.

3. [X.] möchte aus der Benennung der Erfindung als „communication board“ einen Unterschied zur der aus der Druckschrift [X.] bekannten Ladestation herleiten. Im Patentanspruch 1 nach Hauptantrag sind jedoch keine Merkmale genannt sind, die einen konkreten Zusammenhang zwischen dem Aufbau des beanspruchten Gegenstandes und einer kontaktlosen Datenübertragung herstellen würden. Erst im Patentanspruch 6 des [X.]s wird das [X.] so ausgestaltet, das ein erstes [X.] eine Antenne zum drahtlosen Laden und ein zweites [X.] eine Nahfeldkommunikationsantenne ist, wobei nicht angegeben ist, worin sich die beiden [X.] unterscheiden. Insofern ist auch das aus der Druckschrift [X.] bekannte [X.] grundsätzlich zur drahtlosen Übertragung von Energie und Daten geeignet.

Ebenso gibt die [X.]schrift dem Fachmann an keiner Stelle Anlass zu der Annahme, die beiden [X.] 310, 312 gemäß [X.] seien unterschiedlich, wie die Patentinhaberin geltend macht. Vielmehr bleibt dies in der [X.]schrift offen; die beiden streitpatentgemäßen [X.] können also übereinstimmend mit der Druckschrift [X.] auch gleich sein.

Auch die Argumentation der Beklagten, gemäß Druckschrift [X.] erstreckten sich nicht beide [X.] länger als ein freiliegender Bereich der weichmagnetischen Schicht, führt zu keiner anderen Beurteilung. Gemäß Figur 6A – und auch gemäß allen anderen Figuren der [X.], welche die [X.] 32 zeigen – ragen die beiden Isolierfilme über die [X.] hinaus. Abgesehen davon ließen sich die [X.] nicht miteinander hermetisch dicht verbinden (Absätze 0006, 0028, 0031, 0041, Patentanspruch 2: „[X.]“), wenn sie nicht flächig aufeinanderliegen würden.

4. Der Gegenstand des nebengeordneten Patentanspruchs 9, der auf ein tragbares Endgerät gerichtet ist, der eine Vorrichtung nach Patentanspruch 1 umfasst, ist aus den zum Patentanspruch 1 dargelegten Gründen ebenfalls nicht patentfähig, zumal in der Druckschrift [X.] explizit die Verwendung in einem tragbaren Gerät erwähnt ist (Absatz 0003: „hand-held device“).

5. Da die Beklagte die abhängigen Unteransprüche nicht isoliert verteidigt, bedürfen diese keiner gesonderten Prüfung. Mit dem sich als nicht patentfähig erweisenden Patentanspruch 1 des [X.]s in der Fassung nach Hauptantrag vom 20. Januar 2023 sind auch die auf ihn rückbezogenen Unteransprüche 2 bis 8 in der Fassung nach Hauptantrag gemäß Schriftsatz vom 20. Januar 2023 für nichtig zu erklären, da die Beklagte weder geltend gemacht hat, noch sonst ersichtlich ist, dass die zusätzlichen Merkmale dieser Ansprüche zu einer anderen Beurteilung der Patentfähigkeit führen (vgl. [X.], Beschluss vom 27. Juni 2007 – [X.], [X.], 862 Leitsatz – Informationsübermittlungsverfahren II; [X.], Urteil vom 29. September 2011 - [X.] 109/08 1. Leitsatz – Sensoranordnung).

V. Zur Fassung nach Hilfsantrag 7

In der Fassung nach dem Hilfsantrag 7 erweist sich das [X.] hingegen als schutzfähig, so dass die Klage, soweit sie sich auch gegen diese Fassung richtet, abzuweisen ist.

1. Patentanspruch 1 gemäß Hilfsantrag 7 vom 20. Januar 2023 lautet in gegliederter Fassung:

0       

A wireless charging and communication board, comprising:

1       

a plurality of soft magnetic layers (220, 230) comprising

1.1     

a first soft magnetic layer (220) and

1.2     

a second soft magnetic layer (230),

1.3Hi1

wherein the second soft magnetic layer is arranged at a periphery portion of the first soft magnetic layer on the same plane on which the first soft magnetic layer is arranged;

2       

a first polymeric material layer (310) arranged on a first surface of the plurality of [X.] layers (220, 230);

3       

a second polymeric material layer (312) arranged on a second surface of the plurality of [X.] layers (220, 230) [X.]; and

4       

a coil pattern (120, 130) arranged on the second polymeric material layer (312),

5HA    

wherein at least one of the first soft magnetic layer (220) and the second soft magnetic layer (230) is made with one of an amorphous alloy, a [X.], an [X.], [X.], [X.] plate,

6       

wherein the plurality of [X.] layers (220, 230) are positioned between the first polymeric material layer (310) and the second polymeric material layer (312),

7HA    

wherein the first polymeric material layer (310) includes a first extending portion (313) extending longer than an exposed portion of the plurality of [X.] layers (220, 230),

8       

characterized in that

8.1HA 

the second polymeric material layer (312) includes a second extending portion (314) extending longer than the exposed portion of the plurality of [X.] layers (220, 230),

8.2     

wherein the first extending portion (313) and the second extending portion (314) are connected to each other,

10.1Hi4

wherein the wireless charging and communication board includes a processing hole passing through [X.] layers and the polymeric material layers, and

10.2Hi4

wherein the exposed portion is an end exposed by the processing hole.

2. Der Patentanspruch nach Hilfsantrag 7 unterscheidet sich damit von der Fassung des Patentanspruchs 1 nach geltendem Hauptantrag zum einen durch das Einfügen des folgenden Merkmals nach dem Merkmal 1.2:

1.3Hi1 wherein the second soft magnetic layer is arranged at a periphery portion of the first soft magnetic layer on the same plane on which the first soft magnetic layer is arranged,

zum anderen dadurch, dass am Ende folgende Merkmale hinzugefügt sind:

10.1Hi4 wherein the wireless charging and communication board includes a processing hole passing through [X.] layers and the polymeric material layers, and

10.2Hi4 wherein the exposed portion is an end exposed by the processing hole.

3. Hilfsantrag 7 ist zulässig:

Die Hinzunahme des Merkmals 1.3Hi1 geht in zulässiger Weise auf den Wortlaut des ursprünglichen Patentanspruchs 7 zurück.

Im erteilten Patentanspruch 5 steht zwar abweichend von der ursprünglichen Formulierung nicht „arranged at a periphery portion of the first soft magnetic layer“, sondern „arranged adjacent to the first soft magnetic layer“.

Nach Erkenntnis des Senats handelt es sich bei Angabe, dass die zweite Schicht an einem Randbereich der ersten Schicht angeordnet ist, um eine Konkretisierung gegenüber der Angabe im erteilten Patentanspruch 5, wonach die zweite Schicht an die erste Schicht angrenzend angeordnet ist; zumindest handelt es sich um eine inhaltsgleiche Formulierung. Somit wird der Schutzbereich des Patents durch den Hilfsantrag 7 durch die Einfügung des Merkmals 1.3Hi1 nicht erweitert oder in unzulässiger Weise verändert.

Die Merkmale 10.1Hi4 sowie 10.2Hi4 gehen auf die Figuren 1 bis 5 und 8 bis 10, sowie auf die Absätze 0014, 0051, 0074 und den Anspruch 6 der Anmeldung sowie auf die Absätze 0022, 0044, 0049, 0058 der [X.]schrift zurück.

Da der Wortlaut des Patentanspruch 1 auch nach Hilfsantrag 7 nicht ausschließt, dass mehrere Lagen vorhanden sind, bestehend aus jeweils mindestens zwei in [X.] angeordneten [X.], kann das „processing hole“ mehrere magnetische [X.] durchdringen, wie dies auch in der Figur 10 der [X.]schrift dargestellt ist. Falls nur eine einzige Lage vorhanden ist, liest der Fachmann trotz der Formulierung des Merkmals 1.10Hi4 in der Mehrzahl selbstverständlich mit, dass das processing hole in diesem Fall nur eine weichmagnetische Schicht durchdringt.

Weiter ist für den Fachmann die Angabe „wherein the exposed portion is an end exposed by the processing hole” insoweit unmissverständlich, dass es sich hierbei um die [X.] des Loches in den weichmagnetischen [X.] handelt.

4. Das [X.] in der Fassung nach Hilfsantrag 7 erweist sich als patentfähig:

4.1 Laut Absatz 0035 und Figur 4 der Druckschrift [X.] sind zwar [X.] 41 zum korrekten Stapeln der weichmagnetischen [X.], der Isolierfilme sowie der [X.] vorgesehen. Allerdings lässt sich der Druckschrift [X.] nicht entnehmen, dass es sich dabei um „processing holes“ im Sinne des Merkmals 10.1Hi4 handelt. Vielmehr vermutet der Fachmann, dass es sich dabei um auf ein durchsichtiges Substrat aufgedruckte Markierungen handelt.

Somit ist der Gegenstand des Patentanspruch 1 nach Hilfsantrag 7 gegenüber der aus der Druckschrift [X.] bekannten drahtlosen Lade- und Kommunikationsstation neu.

4.1 Die Druckschrift [X.] gibt dem Fachmann zudem keinen Anlass, die „position marks“ in Form von Löchern auszugestalten, da es für die Ausrichtung der einzelnen Lagen während der Herstellung völlig ausreichend sein dürfte, mit einem optischen Positionierungssystem zu arbeiten.

Da in keiner der weiteren von der Klägerin in Bezug genommenen Druckschriften das Positionieren bzw. Ausrichten des Stapels aus weichmagnetischen [X.] und Isolierlagen erwähnt ist, entnimmt der Fachmann diesen keine Anregung, durch die er ausgehend von der Druckschrift [X.] zum Gegenstand des Patentanspruchs 1 nach Hilfsantrag 7 gelangen würde.

Somit gilt der Gegenstand des Patentanspruchs 1 nach Hilfsantrag 7 als auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhend.

B.

Nebenentscheidungen

Die Kostenentscheidung beruht auf § 84 Abs. 2 [X.] i. V. m. § 92 Abs. 1 ZPO.

Dabei hat der Senat berücksichtigt, dass der als schutzfähig verbleibende Patentgegenstand in der beschränkt verteidigten Fassung nach Hilfsantrag 7 gegenüber demjenigen der erteilten, sehr allgemein gehaltenen Fassung eine deutliche Einschränkung erfährt, indem die Erfindung auf solche Ausführungsformen beschränkt ist, bei denen zur Ausrichtung bei der Herstellung der Lade- und Kommunikationsstation Löcher vorgesehen sind, die nach der Schätzung des Senats einer Einschränkung von 70 % entsprechen

Dementsprechend ist für den Wert des verbleibenden Teils des [X.] gegenüber der erteilten Fassung einen Anteil von 30 % anzunehmen.

Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit beruht auf § 99 Abs. 1 [X.] i. V. m. § 709 ZPO.

Meta

4 Ni 48/22 (EP)

03.08.2023

Bundespatentgericht 4. Senat

Urteil

Sachgebiet: Ni

Zitier­vorschlag: Bundespatentgericht, Urteil vom 03.08.2023, Az. 4 Ni 48/22 (EP) (REWIS RS 2023, 5546)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2023, 5546

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

4 Ni 47/22 (EP) (Bundespatentgericht)

Wirkungslosigkeit dieser Entscheidung.Patentnichtigkeitssache - "Drahtloser Energieempfänger und Herstellungsverfahren dafür" – mangelnde Patentfähigkeit der erteilten Fassung …


4 Ni 16/10 (EU) (Bundespatentgericht)

Patentnichtigkeitsklageverfahren- verspätetes Vorbringen - Zurückweisung wegen unentschuldigter Verspätung


4 Ni 26/13 (EP) (Bundespatentgericht)

Patentnichtigkeitsklageverfahren – "apparatus (europäisches Patent)" – zur Berücksichtigung einer beschränkenden Änderung der Anspruchsfassung – zum …


7 Ni 82/19 (EP) (Bundespatentgericht)


6 Ni 37/18 (EP) (Bundespatentgericht)

Patentnichtigkeitsklageverfahren – „Steuerung alternativer Kommunikationspfadnutzung in einer mobilen Kommunikationsvorrichtung (europäisches Patent)“ – zum verspäteten Vorbringen …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

X ZR 109/08

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.