Bundesgerichtshof, Beschluss vom 09.07.2019, Az. KRB 37/19

Kartellsenat | REWIS RS 2019, 5667

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Absetzungsfrist eines Urteils in Kartellbußgeldverfahren


Tenor

Auf die Rechtsbeschwerde der Nebenbetroffenen wird das Urteil des 4. Kartellsenats des [X.] vom 28. Februar 2018 mit den Feststellungen aufgehoben.

Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an einen anderen Kartellsenat des [X.] zurückverwiesen.

Gründe

1

Das [X.] hat gegen die Nebenbetroffene wegen eines vorsätzlichen Verstoßes gegen das Verbot des § 1, § 14 aF GWB, begangen durch verschiedene Leitungspersonen, eine Geldbuße in Höhe von 30 Millionen Euro festgesetzt. Die hiergegen gerichtete, auf die Verletzung formellen und materiellen Rechts gestützte Rechtsbeschwerde der Nebenbetroffenen hat mit der Verfahrensrüge, das Urteil sei verspätet zu den Akten gelangt, Erfolg.

I.

2

Entgegen dem Antrag der Rechtsbeschwerdeführerin ist das Verfahren nicht wegen des Prozesshindernisses der Verfolgungsverjährung einzustellen. Das angefochtene Urteil ist insbesondere vor Ablauf der zehnjährigen (absoluten) Verjährungsfrist ergangen (vgl. § 81 Abs. 8 GWB, § 32 Abs. 2, § 33 Abs. 3 Sätze 2 und 4 OWiG). Die einheitliche Tat, der nach der [X.] Würdigung des [X.]s eine Bewertungseinheit zwischen der kartellrechtswidrigen Grundabsprache und den [X.] zugrunde liegt, war nach den insoweit maßgeblichen Feststellungen des Tatgerichts (vgl. [X.], Urteil vom 19. Oktober 2010 - 1 StR 266/10, [X.]St 56, 6 Rn. 9 mwN) bis Ende Februar 2008 noch nicht beendet (§ 31 Abs. 3 OWiG). Aufgrund des späteren Beginns der Verjährung ist diese daher durch die Verkündung des angefochtenen Urteils rechtzeitig unterbrochen worden.

II.

3

Die zulässig erhobene Verfahrensrüge, das Urteil sei verspätet zu den Akten gebracht worden (§ 275 Abs. 1, § 338 Nr. 7 [X.], § 71 Abs. 1, § 79 Abs. 3 Satz 1 OWiG), ist begründet. Das am 28. Februar 2018 nach 24 Hauptverhandlungstagen verkündete Urteil hätte spätestens nach elf Wochen, also bis zum 16. Mai 2018 zu den Akten gebracht werden müssen. Dies ist jedoch erst am 29. Mai 2018 durch Niederlegung auf der Geschäftsstelle geschehen, nachdem das Urteil am Vortag fertiggestellt und unterschrieben war.

4

1. An der Einhaltung der Urteilsabsetzungsfrist war das [X.] nicht durch einen unvorhersehbaren und unabwendbaren Umstand im Sinne des § 275 Abs. 1 Satz 4 [X.] gehindert. Ob ein solcher Umstand vorliegt, hat allein das Rechtsbeschwerdegericht zu beurteilen. Die Absetzungsfrist dient der Verfahrensbeschleunigung und soll zugleich die Übereinstimmung der schriftlichen Urteilsgründe mit dem Ergebnis der Hauptverhandlung sichern (vgl. [X.], Urteil vom 12. Dezember 1991 - 4 [X.], [X.], 98). Sie steht nicht zur Disposition des Tatgerichts und darf nur ganz ausnahmsweise wegen unabwendbarer und nicht voraussehbarer Umstände (vgl. [X.], 8. Aufl., § 275 [X.] Rn. 48) überschritten werden, wobei überstrenge Anforderungen zu vermeiden sind (vgl. [X.], Urteil vom 2. Dezember 1975 - 1 [X.], [X.]St 26, 247, 249). Die gerügte Fristüberschreitung ist trotz des von dem Vorsitzenden und der Berichterstatterin in ihren dienstlichen Erklärungen vom 28. und 29. Mai 2018 geschilderten Sachverhalts, wonach die Berichterstatterin ab dem 11. April 2018 aus gesundheitlichen und persönlichen Gründen außerstande war, die Urteilsgründe weiter abzufassen, und der Vorsitzende diese Aufgabe daraufhin mit voller Arbeitskraft übernahm, nicht zu rechtfertigen.

5

a) Bei einem Kollegialgericht wie dem Kartellsenat des [X.]s gestattet auch der unvorhersehbare Ausfall der Berichterstatterin die Fristüberschreitung nicht ohne Weiteres. Dies ist darin begründet, dass nicht nur der Berichterstatter, sondern alle berufsrichterlichen Mitglieder des [X.] für die Einhaltung der Frist des § 275 Abs. 1 Satz 2 [X.] verantwortlich sind. Beim Ausfall der Berichterstatterin müssen deshalb notfalls die anderen erkennenden [X.] oder ein solcher [X.] das Urteil abfassen, sofern dies möglich und zumutbar ist (st. Rspr.; vgl. [X.]St 26, 247, 249; [X.], Beschluss vom 9. August 1988 - 5 StR 295/88, [X.]R [X.] § 338 Nr. 7 Fristüberschreitung 1; Beschluss vom 27. April 1999 - 4 [X.], [X.], 474; Beschluss vom 9. Dezember 2010 - 5 [X.], [X.], 211; Beschluss vom 18. Dezember 2013 - 4 StR 390/13, [X.], 87).

6

b) Hieran gemessen hätte das [X.] das schriftliche Urteil fristgerecht zu den Akten bringen müssen. Die Berichterstatterin hatte den von der Rechtsbeschwerde mitgeteilten dienstlichen Erklärungen zufolge bis zum 11. April 2018 mit [X.] zumindest einen „Rohentwurf, der die Feststellungen und die Grundzüge der Beweiswürdigung umfasste“, gefertigt. Die zugehörigen Dateien und die Mitschriften aus der Hauptverhandlung stellte sie dem Vorsitzenden zur Verfügung, als dieser am selben Tag die Bearbeitung des Urteils übernahm. Zwar ist es bei diesem Ablauf unter den Umständen des Einzelfalls nachvollziehbar, dass die weitere Abfassung der Urteilsgründe durch einen anderen erkennenden [X.] etwa dadurch mehr [X.] in Anspruch nehmen kann, dass sie sechs Wochen nach der Verkündung erst wieder eine Einarbeitung in die Sache erfordert, wobei die Aussagen von Zeugen, die in der Hauptverhandlung ausführlich, teilweise ganz- und mehrtägig vernommen worden sind, nur den nicht selbst erstellten Mitschriften zu entnehmen sind. Eine fristgerechte Absetzung des 130 Seiten umfassenden Urteils war dem [X.] aber gleichwohl jedenfalls deshalb möglich und zumutbar, weil auch der weitere beisitzende [X.] - im arbeitsteiligen Zusammenwirken mit dem Vorsitzenden - die schriftlichen Urteilsgründe hätte vervollständigen können. Die in der dienstlichen Erklärung des Vorsitzenden vom 29. Mai 2018 hervorgehobene Komplexität des Falls sprach nicht gegen ein solches Vorgehen, sondern hätte es aufgrund der Verantwortung aller erkennenden [X.] für die Fristwahrung gerade erfordert. Eine zeitsparende Arbeitsteilung, für die eine Ablichtung handschriftlicher Mitschriften hätte genutzt werden können, war auch bei der Niederschrift der 88-seitigen Beweiswürdigung praktikabel. Dies gilt insbesondere für die einzelnen [X.], die das [X.] im Wesentlichen mit den grundlegend als glaubhaft bewerteten Aussagen von drei Zeugen und dem Inhalt von Besuchsberichten und Aktennotizen belegt hat.

7

Die sonstigen Dienstgeschäfte des [X.]s standen der Fertigstellung der Urteilsgründe innerhalb der Frist des § 275 Abs. 1 Satz 2 [X.] - auch durch ein arbeitsteiliges Zusammenwirken zwischen Vorsitzendem und beisitzendem [X.] - nicht entgegen. Die Pflicht, das Urteil rechtzeitig abzusetzen, geht allen aufschiebbaren Dienstpflichten vor (vgl. KG, [X.], 511, 512; LR/Stuckenberg, [X.], 26. Aufl., § 275 Rn. 15). Eine solche aufschiebbare Dienstpflicht war die Vorbereitung der am 13. Juni 2018 beginnenden Hauptverhandlung in einem weiteren Kartellbußgeldverfahren (vgl. hierzu allgemein [X.], [X.], 211; Beschluss vom 7. September 1982 - 1 StR 249/82, [X.], 519; KG, [X.], 511, 512; SSW-[X.]/[X.], 3. Aufl., § 275 Rn. 10 [X.]). Hiermit war der beisitzende [X.] - zugleich in Vertretung des Vorsitzenden - während des Laufs der Absetzungsfrist befasst. Wäre er stattdessen wie geboten auch zur Abfassung der Urteilsgründe herangezogen worden, hätte gegebenenfalls der Prozessauftakt in der zur Verhandlung anstehenden Sache um kurze [X.] verschoben oder die weitere Terminierung geändert werden können. Gegen diese Möglichkeiten sprechende Gründe sind mit Blick auf die Bedeutung der fristgerechten Urteilsabsetzung weder den dienstlichen Erklärungen zu entnehmen noch sonst ersichtlich.

8

2. Die Überschreitung des sich aus § 275 Abs. 1 Satz 2 und 4 [X.] ergebenden [X.]raums begründet einen absoluten, im Rechtsbeschwerdeverfahren entsprechend geltenden Revisionsgrund (§ 338 Nr. 7 [X.]). Das angefochtene Urteil ist daher unabhängig von der Frage aufzuheben, ob es auf diesem Fehler beruhen kann (vgl. [X.], [X.], 211; Beschluss vom 6. Februar 2008 - 2 [X.], [X.]R [X.] § 275 Abs. 1 Satz 4 Umstand 6).

[X.]     

        

Raum     

        

[X.]

        

Bacher      

        

Sunder      

        

Meta

KRB 37/19

09.07.2019

Bundesgerichtshof Kartellsenat

Beschluss

Sachgebiet: False

vorgehend OLG Düsseldorf, 28. Februar 2018, Az: 4 Kart 3/17 OWi

§ 1 GWB, § 14 GWB, § 275 Abs 1 S 2 StPO, § 338 Nr 7 StPO, § 71 Abs 1 OWiG, § 79 Abs 3 S 1 OWiG

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 09.07.2019, Az. KRB 37/19 (REWIS RS 2019, 5667)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2019, 5667

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

KRB 11/21 (Bundesgerichtshof)

Gerichtliches Bußgeldverfahren wegen Kartellordnungswidrigkeit: Rechtsfolgen des unentschuldigten Ausbleibens von Nebenbetroffenen - Unentschuldigtes Ausbleiben von Nebenbetroffenen


KRB 60/17 (Bundesgerichtshof)

Kartellbußgeldsache: Möglichkeit der sofortigen Vernehmung eines Zeugen und Reichweite der Aufklärungspflicht des Tatrichters; Anforderungen an …


6 Kart 10/19 (OWi) (Oberlandesgericht Düsseldorf)


KRB 10/18 (Bundesgerichtshof)

Kartellbußgeldsache: Lückenhafte Beweiswürdigung im Bußgeldurteil


KRB 99/19 (Bundesgerichtshof)

Kartellrechtsverstoß: Zweigliedrigkeit des Abgestimmten Verhaltens; Fühlungnahme und praktische Zusammenarbeit; Informationsaustausch als Abstimmung; kartellzivil- und -verwaltungsverfahrensrechtliche …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

1 StR 266/10

5 StR 485/10

4 StR 390/13

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.