Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 15.11.2007, Az. III ZR 247/06

III. Zivilsenat | REWIS RS 2007, 853

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.]/06 Verkündet am: 15. November 2007 [X.] als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja [X.] § 307 Bm, [X.], [X.], [X.] Folgende Klauseln in [X.] eines Unternehmens, das im Rah-men von Abonnementverträgen Bezahlfernsehen anbietet, sind unwirksam: a) Unabhängig davon behält sich die [X.] vor, das Programman-gebot, die einzelnen Kanäle, die Nutzung der einzelnen Kanäle sowie die Zu-sammensetzung der Programmpakete zum Vorteil der Abonnenten zu ergän-zen, zu erweitern oder in sonstiger Weise zu verändern. b) Die [X.] kann die vom Abonnenten monatlich zu zahlenden Be-träge erhöhen, wenn sich die Kosten für die Bereitstellung des Programms erhöhen. Der Abonnent ist berechtigt, den [X.], wenn die Erhöhung 5 % oder mehr des ursprünglichen [X.] ausmacht. c) Ab der Verlängerung gelten die Tarife für die jeweils verlängerte Laufzeit. d) Die [X.] behält sich vor, bei einer Änderung/Umstrukturierung des [X.] die [X.] zu ändern. In diesem Fall ist – die [X.] berechtigt, das Abonnement zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der geplanten Änderung schriftlich zu kündigen. Stimmt der Abonnent der Leistungsänderung zu, kann die [X.] die [X.] anpassen, ohne dass dies ein Kündigungsrecht des Abonnenten aus-löst." [X.], Urteil vom 15. November 2007 - [X.]/06 - [X.]

LG München I - 2 - Der II[X.] Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 15. November 2007 durch [X.], [X.], [X.], [X.] und die Richterin [X.] für Recht erkannt: Die Revision der [X.] gegen das Urteil des 29. Zivilsenats des [X.] vom 21. September 2006 wird zurückgewiesen. Auf die Revision des [X.] wird das vorbezeichnete Urteil im Kostenpunkt und insoweit aufgehoben, als zum Nachteil des [X.] erkannt worden ist. Die Berufung der [X.] gegen das Urteil der 12. Zivilkammer des [X.] vom 23. Februar 2006 wird [X.] mit der Maßgabe, dass die Urteilsformel dahingehend berichtigt wird, dass es unter Nummer [X.] 1. heißen muss: "– zum Vorteil der Abonnenten –". Die Beklagte hat die Kosten des Berufungs- und des [X.] zu tragen. Von Rechts wegen - 3 - Tatbestand Die Beklagte bietet über einen sogenannten Pay-TV-Sender bundesweit Bezahlfernsehen an. Ihre Kunden empfangen private Fernsehprogramme im Abonnement gegen Entgelt; die Abonnementpakete variieren nach Inhalt, Um-fang und Laufzeit. 1 Der Kläger, der in die Liste qualifizierter Einrichtungen nach § 4 Abs. 1 des [X.] ([X.]) eingetragene [X.], beanstandet folgende [X.]n, die die Beklagte in ihren [X.] für [X.] mit Verbrauchern verwendet (nicht beanstandete, zum [X.] zitierte Passagen sind in Klammern wiedergegeben): 2 "1.3 (1 Bei der Programmgestaltung für die einzelnen Kanäle ist die [X.] frei, solange der Gesamtcharakter eines Kanals erhalten bleibt.) 2 Unabhängig davon behält sich die [X.] vor, das Programmangebot, die einzelnen Kanäle, die Nutzung der einzelnen Kanäle sowie die Zusammensetzung der Programmpakete zum Vorteil der Abonnenten zu ergänzen, zu erweitern oder in sonstiger Weise zu verändern. – 3.6 1 Die [X.] kann die vom Abonnenten monat-lich zu zahlenden Beträge erhöhen, wenn sich die Kosten für die Bereitstellung des Programms erhöhen. (2 [X.] darf jährlich nur einmal erfolgen und muss [X.] drei Monate im Voraus angekündigt werden.) 3 Der Abonnent ist berechtigt, den [X.] der Erhöhung zu kündigen, wenn die Erhöhung 5 % oder mehr des ursprünglichen [X.]s ausmacht. – - 4 - 6.1 (1 Der Vertrag hat eine Laufzeit von entweder 6, 12, 15 oder 24 Monaten und verlängert sich automatisch um wei-tere 12 Monate, wenn nicht jeweils sechs Wochen vor [X.] der Vertragslaufzeit schriftlich gekündigt wird.) – (5 Die Vertragslaufzeit beginnt mit der Aushändigung der Smartcard. 6 Der Abonnent kann jederzeit auf ein umfang-reicheres Programmpaket wechseln. 7 Wer jedoch sein Einstiegspaket gegen ein kleineres Programmpaket tau-schen will, kann das jeweils nach Ablauf der Vertragslauf-zeit tun, – 8 Verträge mit 6, 12 oder 15 Monaten Laufzeit können um 24 Monate verlängert werden. 9 Dies gilt nicht für das Programm –) 10 Ab der Verlängerung gelten die Tarife für die jeweils verlängerte Laufzeit. 6.5 1 Die [X.] behält sich vor, bei einer Ände-rung/Umstrukturierung des [X.] die [X.] abweichend von Ziffer 3.6 zu ändern. 2 In diesem Fall ist (der [X.] [X.] [X.], das Abonnement zum Zeitpunkt des [X.] schriftlich zu kündigen. 3 Stimmt der Abonnent der Leistungsänderung zu, kann die [X.] die Preisstruktur anpassen, ohne dass dies ein Kündigungsrecht des Abonnenten auslöst." Das [X.] ([X.], 693 = [X.], 275) hat die Verwendung aller beanstandeten Klauseln untersagt. Auf die Berufung der [X.] hat das [X.] ([X.], 50 = Magazindienst 2006, 1390) die Klage hin-sichtlich der Klausel Nummer 3.6 Satz 1 und 3 abgewiesen und im Übrigen die Berufung zurückgewiesen. 3 Mit der vom Berufungsgericht zugelassenen Revision begehrt der Kläger die Wiederherstellung des erstinstanzlichen Urteils hinsichtlich der Klausel 3.6 Satz 1 und 3, die Beklagte verfolgt mit ihrer Revision ihren Antrag auf vollstän-dige Klageabweisung weiter. 4 - 5 - Entscheidungsgründe Die Revision des [X.] ist begründet; die Revision der [X.] hat keinen Erfolg. 5 A. Die Revision des [X.] 6 [X.] Das Berufungsgericht hält die [X.] der [X.] unter Nummer 3.6 Satz 1 und 3 für wirksam. Zwar benachteilige die Kopplung der [X.] an die Entwicklung der im Unternehmen der [X.] entstehenden Kosten die Vertragspartner der [X.] unange-messen, weil es sich dabei um betriebsinterne Berechnungsgrößen handele, die die Kunden der [X.] weder kennen noch mit zumutbaren Mitteln in Erfahrung bringen könnten. Damit gebe die [X.] der [X.] einen praktisch unkontrollierbaren Erhöhungsspielraum zur Erzielung zusätzlicher Gewinne zu Lasten ihrer Vertragspartner. Diese [X.] werde jedoch durch das im Zusammenhang mit der Preisanpassung vorge-sehene Kündigungsrecht des Abonnenten kompensiert. Angesichts der zahlrei-chen Faktoren, die für eine im Grundsatz zulässige Preiserhöhung maßgebend sein könnten, sei es nicht möglich, einen Preisänderungsvorbehalt in einer für den Kunden nachvollziehbaren Ausgestaltung zu formulieren. Das Recht des Abonnenten, den Vertrag zu kündigen, wenn die nur einmal jährlich zulässige Erhöhung 5 % oder mehr des ursprünglichen [X.] ausmache, trage seinen Interessen hinreichend Rechnung. 7 - 6 - I[X.] Diese Beurteilung hält der rechtlichen Nachprüfung nicht stand. 8 1. Zutreffend hat das Berufungsgericht die von der [X.] verwendete [X.] als Preisnebenabrede gemäß § 307 Abs. 3 Satz 1 [X.] der Inhaltskontrolle nach der Generalklausel des § 307 Abs. 1 [X.] unter-zogen. 9 a) In [X.] enthaltene sogenannte [X.], die wie die hier in Rede stehende Bestimmung eine Preisanpassung wegen und auf der Grundlage sich verändernder Kosten vor-sehen, sind insbesondere bei Dauerschuldverhältnissen zwar nicht grundsätz-lich zu beanstanden. Sie sind ein geeignetes und anerkanntes Instrument zur Bewahrung des Gleichgewichts von Preis und Leistung bei langfristigen Liefer-verträgen. Sie dienen dazu, einerseits dem Verwender das Risiko langfristiger Kalkulation abzunehmen und ihm seine Gewinnspanne trotz nachträglicher, ihn belastender Kostensteigerungen zu sichern und andererseits den [X.] davor zu bewahren, dass der Verwender mögliche künftige Kostenerhöhun-gen vorsorglich schon bei Vertragsschluss durch Risikozuschläge aufzufangen versucht (Senatsurteil vom 11. Oktober 2007 - [X.]/07 - Rn. 19; [X.], Ur-teile vom 21. September 2005 - [X.] - NJW-RR 2005, 1717 unter I[X.] 2.; vom 13. Dezember 2006 - [X.] - NJW 2007, 1054, 1055 Rn. 20; je-weils m.w.[X.]). Die Schranke des § 307 Abs. 1 Satz 1 [X.] wird allerdings nicht eingehalten, wenn die [X.] es dem Verwender ermöglicht, über die Abwälzung konkreter Kostensteigerungen hinaus den zunächst verein-barten Preis ohne Begrenzung anzuheben und so nicht nur eine Gewinnschmä-lerung zu vermeiden, sondern einen zusätzlichen Gewinn zu erzielen ([X.] - 7 - urteil vom 11. Oktober 2007 [X.]O; [X.], Urteile vom 21. September 2005 [X.]O und vom 13. Dezember 2006 [X.]O Rn. 21; jeweils m.w.[X.]). Dementsprechend sind [X.]n nur zulässig, wenn die Befugnis des Verwenders zu Preisanhebungen von Kostenerhöhungen abhängig gemacht wird und die einzelnen Kostenelemente sowie deren Gewichtung bei der Kalkulation des Gesamtpreises offen gelegt werden, so dass der andere Vertragsteil bei [X.] die auf ihn zukommenden Preissteigerungen einschätzen kann (Senatsurteil vom 11. Oktober 2007 [X.]O; vgl. [X.], Urteile vom 11. Juni 1980 - [X.] - NJW 1980, 2518, 2519 unter II 2. c); vom 19. November 2002 - [X.]/01 - NJW 2003, 746, 747 unter II[X.] 2. a) m.w.[X.]; vom 21. September 2005 [X.]O S. 1717 f unter I[X.] 3.b) und vom 13. Dezember 2006 [X.]O Rn. 23 ff). b) Diesen Anforderungen wird die beanstandete [X.] nicht gerecht. Sie verstößt zum einen gegen das aus § 307 Abs. 1 Satz 2 [X.] folgende Transparenzgebot. Sie ist deshalb zu unbestimmt, weil sie ganz [X.] an eine Erhöhung der nicht näher umschriebenen Bereitstellungskosten anknüpft und weder die Voraussetzungen noch den Umfang einer Preiserhö-hung näher regelt. Insbesondere werden die Kostenelemente und deren Ge-wichtung im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Kalkulation des Abonnement-preises nicht offen gelegt. Für den Abonnenten ist deshalb weder vorhersehbar, in welchen Bereichen Kostenänderungen auftreten können, noch hat er eine realistische Möglichkeit, etwaige Preiserhöhungen anhand der Klausel auf ihre Berechtigung hin zu überprüfen. 11 Zum anderen führt die Klausel auch nach ihrem Inhalt zu einer unange-messenen Benachteiligung des Abonnenten, weil sie Preiserhöhungen nicht auf den Umfang der Kostensteigerung begrenzt und sogar dann gestattet, wenn der Anstieg eines Kostenfaktors durch rückläufige Kosten in anderen Bereichen 12 - 8 - ausgeglichen wird. Somit ermöglicht die Bestimmung der [X.], die [X.] ohne jede Begrenzung zu erhöhen und nicht nur insgesamt ge-stiegene Kosten an ihre Kunden weiterzugeben, sondern auch einen zusätzli-chen Gewinn zu erzielen. Gerade eine solche Verschiebung des vertraglichen Gleichgewichts durch einen praktisch unkontrollierbaren Preiserhöhungsspiel-raum will § 307 [X.] verhindern. 2. Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts wird die Unangemes-senheit der [X.] nicht dadurch kompensiert, dass dem Abonnenten in Nummer 3.6 Satz 3 ein Kündigungsrecht für den Fall eingeräumt wird, dass die Preiserhöhung 5 % oder mehr des ursprünglichen Abonnement-preises ausmacht. Ob und unter welchen Voraussetzungen die Unangemes-senheit von allgemein gehaltenen [X.] durch die dem Kun-den eingeräumte Möglichkeit, sich vom Vertrag zu lösen, ausgeglichen werden kann, bedarf keiner abschließenden Entscheidung. Ein Recht des Kunden zur Lösung vom Vertrag vermag nicht stets zu einem angemessenen Interessen-ausgleich zu führen. Dies hängt von der konkreten Ausgestaltung des [X.] ab. Dabei sind unter anderem die Art des jeweiligen Vertrags und die typischen Interessen der [X.] zu berücksichtigen ([X.], Urteil vom 13. Dezember 2006 [X.]O Rn. 27). Wenn eine Konkretisierung der [X.] wegen der Besonderheit der Vertragsbeziehung auf unüber-windbare Schwierigkeiten stößt, kann im Einzelfall ein angemessener Interes-senausgleich dadurch erreicht werden, dass dem Vertragspartner ab einem bestimmten Umfang der Preissteigerung ein Kündigungsrecht eingeräumt wird (Senatsurteil vom 6. April 1989 - [X.] - [X.], 740, 741 unter I[X.] 3. a; [X.], Urteil vom 26. Mai 1986 - [X.] - NJW 1986, 3134, 3136 unter B. I[X.] 2. b); jeweils m.w.[X.]). Ein solcher Ausnahmefall ist hier nicht gege-ben. Dass die Kostenelemente und die Maßstäbe, nach denen Änderungen der 13 - 9 - Bereitstellungskosten zu einer Erhöhung der Abonnementpreise führen sollen, noch nicht einmal in Grundzügen dargelegt werden können, ist nicht ersichtlich. Allein deshalb, weil für die Preisgestaltung zahlreiche Faktoren maßgebend sein können, ist es nicht unmöglich, einen Preisänderungsvorbehalt für den Kunden verständlich zu formulieren. Dem steht auch nicht der von der [X.] geltend gemachte Umstand entgegen, dass sie ihre Leistungen auf einem sehr dynamischen Markt anbietet und auf dessen weitere Entwicklungen mit ihrer Preisgestaltung reagieren muss. An die Konkretisierung der einzelnen Tatbestände wäre kein allzu strenger Maßstab anzulegen, wenn die [X.] und die Dynamik des betroffenen Marktes einer näheren Eingrenzung [X.] (vgl. Senatsurteil vom 11. Oktober 2007 [X.]O Rn. 26 m.w.[X.]). Allerdings vermag der Senat nicht nachzuvollziehen, warum die Beklagte nicht zumindest technische oder wirtschaftliche Änderungen, die Preiserhöhungen rechtfertigen könnten, darlegen kann. Im Übrigen erscheint es fraglich, warum es der [X.] gerade bei den kurzfristigen Verträgen mit einer Laufzeit von sechs oder zwölf Monaten nicht grundsätzlich zumutbar sein soll, an ihrer ur-sprünglichen Kalkulation festgehalten zu werden. Auf Veränderungen der Marktverhältnisse könnte die Beklagte auch mit einer Kündigung zum Ende der vereinbarten Vertragslaufzeit reagieren. Von dem Risiko, sich dann mit einem neuen Angebot dem Wettbewerb stellen zu müssen, kann sie sich nicht auf Kosten ihrer Vertragspartner befreien (vgl. Senatsurteil vom 11. Oktober 2007 [X.]O Rn. 24). - 10 - B. Die Revision der [X.] 14 [X.] 1. Die unter Nummer 1.3 Satz 2 geregelte Befugnis der [X.] zur Än-derung des [X.] hat das Berufungsgericht als eine der [X.] zugängliche Modifizierung des Hauptleistungsversprechens gewertet. Diese Regelung setze die Verpflichtung der [X.] voraus, verschiedene nach allgemeinen Kriterien inhaltlich beschriebene Programmpakete (Sport, Film etc.) bereitzustellen, und sei daher keine bloße Leistungsbeschreibung. Die Klausel sei nach § 308 Nr. 4 [X.] unwirksam, weil sie den Vorbehalt einer Leistungsänderung nicht auf bestimmte, triftige Gründe beschränke. Die [X.] an einen Vorteil der Abonnenten sei nicht geeignet, das Ausmaß von Änderungen des [X.] in einer Weise einzugrenzen, die den Inte-ressen der Abonnenten Rechnung trage. 15 2. Die hiergegen erhobenen [X.] der Revision der [X.] greifen nicht durch. 16 a) Eine Inhaltskontrolle der beanstandeten Klausel ist nicht nach § 307 Abs. 3 Satz 1 [X.] ausgeschlossen. 17 [X.]) Danach sind nur solche Bestimmungen in Allgemeinen Geschäftsbe-dingungen einer Inhaltskontrolle nach den §§ 307 bis 309 [X.] zugänglich, durch die von Rechtsvorschriften abweichende oder diese ergänzende Rege-lungen vereinbart werden. Dadurch sind bloße Leistungsbeschreibungen einer Inhaltskontrolle entzogen. Denn Abreden, die Art, Umfang und Güte der ge-schuldeten Leistungen beschreiben, unterliegen nicht der Regelung durch 18 - 11 - Rechtsvorschriften, sondern sind von der den [X.]en eingeräumten [X.] umfasst. Der kontrollfreie Raum ist allerdings auf den engen Bereich der [X.] beschränkt, ohne deren Vorliegen mangels Bestimmt-heit oder Bestimmbarkeit des wesentlichen [X.] ein wirksamer [X.] nicht mehr angenommen werden kann. Hingegen sind Klauseln, die das Hauptleistungsversprechen abweichend vom Gesetz oder der nach [X.] und Glauben und nach der Verkehrssitte geschuldeten Leistung einschränken, aus-gestalten oder modifizieren, inhaltlich zu kontrollieren ([X.] 100, 157, 173 f; 130, 150, 156; 146, 138, 140; 148, 74, 78; jeweils m.w.[X.]). [X.]) Eine bloße Leistungsbeschreibung enthält die beanstandete Klausel nicht. Sie ist für die Bestimmtheit oder Bestimmbarkeit des wesentlichen [X.]sinhalts entbehrlich. Die Beklagte beschränkt ihr Programmangebot nicht auf die Möglichkeit, irgendein nach Inhalt und Umfang beliebiges [X.] gegen Entgelt zu empfangen. Vielmehr bietet sie eine Vielzahl nach In-halt, Art und Umfang näher beschriebener unterschiedlicher Programmpakete an, die ihre Abonnenten einzeln oder in unterschiedlichen Kombinationen be-stellen können. Mit der Befugnis, das jeweils abonnierte Programmangebot [X.] vom vereinbarten Gesamtcharakter des abonnierten [X.] verändern zu können, behält sich die Beklagte vor, die ursprünglich von ihr ge-schuldete Leistung nachträglich einzuschränken, auszugestalten oder zu modi-fizieren. 19 b) Die Vereinbarung dieses umfassenden [X.] ist nach § 308 Nr. 4 [X.] unwirksam, weil sie unter Berücksichtigung der Inte-ressen der [X.] für die Abonnenten nicht zumutbar ist. 20 - 12 - [X.]) Aufgrund von Leistungsänderungsvorbehalten muss der andere [X.]steil unter Umständen eine andere als die vereinbarte Leistung als [X.] gelten lassen, obwohl er sich mit der geänderten Leistung nicht einverstanden erklärt hat. Gegen solche Bestimmungen spricht - wie sich aus der Fassung des § 308 Nr. 4 [X.] sowie aus dem das Vertragsrecht beherr-schenden Rechtsgrundsatz der Bindung beider Vertragspartner an die von ih-nen getroffene Vereinbarung ergibt - die Vermutung der Unwirksamkeit. Es ist daher Sache des Verwenders, diese Vermutung durch die Darlegung und ge-gebenenfalls den Nachweis der Voraussetzungen der Zumutbarkeit des [X.] für den anderen Vertragsteil zu entkräften ([X.] 158, 149, 154 m.w.[X.]; vgl. BT-Drucks. 7/3919 [X.]). Besonders nachteilig für den ande-ren Vertragsteil erscheint dabei ein Änderungsvorbehalt, der sich nicht auf die Umstände der Leistungserbringung oder auf Nebenpflichten beschränkt, son-dern auch Inhalt und Umfang der Hauptleistung betrifft. § 308 Nr. 4 [X.] stellt für die mögliche Rechtfertigung eines Leistungsänderungsrechts darauf ab, ob dieses unter Berücksichtigung der Interessen des Verwenders für den anderen Vertragsteil zumutbar ist. Damit wird eine Abwägung zwischen den Interessen des Klauselverwenders an der Möglichkeit einer Änderung seiner Leistung und denen des anderen Vertragsteils an der Unveränderlichkeit der vereinbarten Leistung verlangt. Die Zumutbarkeit eines [X.] ist zu bejahen, wenn die Interessen des Verwenders die für das jeweilige Geschäft typischen Interessen des anderen Vertragsteils überwiegen oder ihnen zumin-dest gleichwertig sind. Das setzt eine Fassung der Klausel voraus, die nicht zur Rechtfertigung unzumutbarer Änderungen dienen kann. Erforderlich ist im [X.] auch, dass die Klausel in ihren Voraussetzungen und Folgen für den anderen Vertragsteil zumindest ein gewisses Maß an Kalkulierbarkeit der mög-lichen Leistungsänderungen gewährleistet ([X.] 124, 351, 362; 158, 149, 21 - 13 - 154 f; jeweils m.w.[X.]; [X.], Urteil vom 21. September 2005 - [X.] - NJW 2005, 3567, 3569 unter I[X.]1. b). [X.]) Diesen Anforderungen genügt die beanstandete Klausel nicht. 22 (1) Nach der vom Senat geteilten und von der Revision der [X.] nicht beanstandeten Auslegung der Klausel durch das Berufungsgericht behält sich die Beklagte vor, auch grundlos die Zusammensetzung, Beschaffenheit oder Quantität der angebotenen Programmpakete oder einzelner Kanäle zu ändern. Ein so weit gehender Änderungsvorbehalt ist bereits deshalb unzuläs-sig, weil er sich nicht auf hinreichend konkretisierte und triftige Änderungsgrün-de beschränkt, die dem Interesse der [X.] an einer derart weit reichenden Änderungsbefugnis den Vorrang vor dem Interesse der Abonnenten an der Bei-behaltung des abonnierten [X.] geben könnten. Mangels einer solchen Beschränkung kann dahinstehen, ob - wie die Beklagte meint - bei Dauerschuldverhältnissen, die ein Massengeschäft in einem dynamischen Markt betreffen, die Anforderungen an triftige Änderungsgründe anders zu defi-nieren sind als im Falle eines einmaligen Leistungsaustauschs. 23 (2) Auch die Beschränkung der Leistungsänderungen "zum Vorteil der Abonnenten" gewährleistet für den Kunden nicht das erforderliche Mindestmaß an Kalkulierbarkeit und Transparenz und schließt insbesondere nicht aus, dass der Änderungsvorbehalt auch zur Rechtfertigung unzumutbarer Änderungen dienen kann. Der Abonnent, der aus dem breiten Angebot der [X.] ein seinen individuellen Wünschen und Bedürfnissen entsprechendes, nach Inhalt und Umfang konkretisiertes Programmpaket auswählt, kann anhand der bean-standeten Klauseln bei Vertragsschluss nicht absehen, welche Programmände-rungen er nach Vertragsbeginn ohne seine Zustimmung hinzunehmen hätte. 24 - 14 - Insbesondere vermag der Kunde nicht einzuschätzen, welche Leistungsände-rungen "zum Vorteil der Abonnenten" gereichen. Der Begriff des Vorteils ist [X.] wie der der Zumutbarkeit (vgl. dazu Senatsurteil vom 11. Oktober 2007 [X.]O Rn. 20; [X.] 86, 284, 294 f) nicht hinreichend bestimmt. Welche Pro-grammänderung dem Vorteil der Abonnenten dient, lässt sich nicht objektivie-ren, zumal die Belange und Interessen verschiedener Gruppen von [X.] unterschiedlich sein können. Entgegen der in den [X.] vorgenommenen Interpretation der [X.] genügt es für die Zumut-barkeit des [X.] nicht, dass sich eine Programmän-derung im Sinne einer typisierenden Betrachtung für die Mehrheit der [X.] vorteilhaft auswirkt. Bei einer solchen generalisierenden Betrachtungsweise bleiben nämlich die Interessen derjenigen Abonnenten außer Betracht, die ein Programmpaket gerade wegen eines von einer Änderung betroffenen Inhalts gewählt haben. 3. Soweit das [X.] der [X.] die Verwendung der Klausel [X.] 1.3 mit dem Wortlaut "– zum Vorteil des Abonnenten –" statt mit dem tat-sächlich verwendeten Wortlaut "– zum Vorteil der Abonnenten –" untersagt hat, liegt eine offenbare Unrichtigkeit der Urteilsformel vor, die gemäß § 319 Abs. 1 ZPO berichtigt werden kann (vgl. [X.] 133, 184, 191 m.w.[X.]). 25 I[X.] 1. Das Berufungsgericht hat die Klausel Nummer 6.1 Satz 10 nach dem Grundsatz der kundenfeindlichsten Auslegung so ausgelegt, dass sie sich nicht lediglich auf die in Satz 7 geregelte individuell vereinbarte Vertragsverlängerung nach Tausch des [X.] gegen ein kleineres Programmpaket beziehe, 26 - 15 - sondern auch die automatische Vertragsverlängerung gemäß Satz 1 erfasse. Damit bewirke die automatische Vertragsverlängerung eine Änderung der [X.] ohne Zustimmung der Abonnenten, was diese gemäß § 307 Abs. 1 Satz 1 [X.] unangemessen benachteilige. 2. Hiergegen wendet die Revision der [X.] erfolglos ein, die Klausel sei dahingehend auszulegen, dass sich ihr Anwendungsbereich auf eine in Nummer 6.1 Satz 7 und 8 geregelte individualvertragliche Verlängerungsmög-lichkeit beschränke. 27 a) Allgemeine Geschäftsbedingungen sind gemäß ihrem objektiven Inhalt und typischen Sinn einheitlich so auszulegen, wie sie von verständigen und [X.] Vertragspartnern unter Abwägung der Interessen der normalerweise be-teiligten Kreise verstanden werden ([X.], Urteil vom 9. Mai 2001 - [X.], 2165, 2166 unter I[X.] 2. a); vom 15. November 2006 - [X.]/06 - NJW 2007, 504, 505 Rn. 19; jeweils m.w.[X.]). Im Rahmen ei-nes Verbandsprozesses nach § 1 [X.] ist bei mehreren Auslegungsmöglich-keiten von der kundenfeindlichsten Auslegung auszugehen ([X.] 158, 149, 155 m.w.[X.]). [X.] sind nur Auslegungsmöglichkeiten, die für an [X.] Geschäften typischerweise Beteiligte ernsthaft nicht in Betracht kommen (Senatsurteil vom 5. April 1984 - [X.] - NJW 1984, 2161, 2162 unter I[X.] 4. m.w.[X.]). 28 b) Nach dem Grundsatz der kundenfeindlichsten Auslegung ist Satz 10 der Klausel 6.1 so zu verstehen, dass bei jeder Art von Vertragsverlängerung die Preise an die jeweils gültigen Tarife der [X.] angepasst werden. Die Mehrdeutigkeit der Regelung ist durch eine objektive, an ihrem Wortlaut und [X.] sowie an den [X.] der [X.] - 16 - scherweise angesprochenen Kunden orientierte Auslegung nicht zu beseitigen. Nach dem Wortlaut bietet Satz 10 keine Anhaltspunkte dafür, dass die [X.] nur für individualvertraglich vereinbarte Vertragsverlängerungen gelten soll. Einen solchen Schluss kann ein verständiger und redlicher Vertragspartner auch aus dem systematischen Zusammenhang nicht ziehen. Eine [X.] 6.1 in zwei Abschnitte mit inhaltlich getrennten Regelungsbe-reichen ist nicht deutlich erkennbar, zumal sich schon Satz 5 als erster Satz des möglichen zweiten Absatzes auf den Beginn der in Satz 1 geregelten [X.] bezieht. Auch der von der [X.] behauptete alleinige [X.], Abonnenten im Gegenzug für eine besonders langfristige Vertragsbin-dung oder für die Wahl eines verkleinerten [X.] günstigere [X.]skonditionen einzuräumen, hat in der von der [X.] gewählten [X.] keinen erkennbaren Niederschlag gefunden. c) Eine automatische Anpassung der [X.] an die von der [X.] festgelegten Tarife bei jeder Vertragsverlängerung benachteiligt die Kunden unangemessen im Sinne von § 307 Abs. 1 [X.]. Eine solche [X.] weicht - was die Revision nicht in Abrede stellt - von der Regel ab, dass ein Vertrag bei einer Verlängerung zu den bisherigen Bedingungen fortge-setzt wird. 30 II[X.] 1. Die Klausel Nummer 6.5 Satz 1 verstößt nach Ansicht des Berufungsge-richts gegen das Transparenzgebot, weil sie der [X.] ein [X.] vorbehalte, ohne dass der Kunde vorhersehen könne, unter welchen Voraussetzungen und in welchem Umfang ihn höhere oder weitere 31 - 17 - Zahlungspflichten treffen. Die Bestimmung verknüpfe die Höhe der [X.] mit jeglicher Art von Programmänderung. Hierfür bestehe keine Rechtfertigung, weil Programmänderungen auch kostenneutral oder sogar kostenreduzierend sein könnten. Das den Abonnenten eingeräumte Kündi-gungsrecht schaffe keinen angemessenen Ausgleich, zumal die Beklagte inso-weit nicht verpflichtet sei, die Kunden auf die Kündigungsmöglichkeit hinzuwei-sen. 2. Diese Ausführungen greift die Revision der [X.] ohne Erfolg an. 32 a) Die fragliche Klausel erlaubt eine einseitige Preisänderung durch die Beklagte, ohne dass der Abonnent aus der Formulierung der Klausel ersehen kann, in welchem Umfang Preiserhöhungen auf ihn zukommen können und nach welchen Maßstäben die Preise erhöht werden. Dies benachteiligt die Abonnenten der [X.] entgegen den Geboten von [X.] und Glauben un-angemessen im Sinne von § 307 Abs. 1 Satz 1 [X.]. Denn die Bestimmung weicht vom Grundsatz der Vertragsbindung ab, ohne eine Preisänderung auf Fälle zu beschränken, bei denen Anlass und Ausmaß der Preiserhöhung vom Gebot des angemessenen Interessenausgleichs beherrscht werden. Die [X.] ermöglicht somit eine unzulässige Verschiebung des vertraglichen Äquiva-lenzverhältnisses (vgl. dazu [X.] 158, 149, 158). Die Beklagte könnte sogar im Rahmen einer kostensenkenden Umstrukturierung der Programme die [X.] in beliebigem Umfang erhöhen. Eine unangemessene Benachteiligung liegt - wie das Berufungsgericht zutreffend ausgeführt hat - bereits darin, dass die Klausel eine einseitige Preiserhöhung allein von einer Änderung oder Umstruk-turierung des [X.] abhängig macht und damit Anlass und Aus-maß einer Preiserhöhung in das Belieben der [X.] stellt. 33 - 18 - b) Das den Abonnenten in Klausel Nummer 6.5 Satz 2 eingeräumte Kün-digungsrecht schafft keinen angemessenen Ausgleich. Wie bereits dargelegt, gibt es keinen ausnahmslos gültigen Grundsatz, dass ein unangemessen [X.] Preisanpassungsrecht stets durch eine Vertragslösungsmög-lichkeit kompensiert werden kann. Insbesondere darf sich der Verwender kein Recht zu willkürlichen Preisanhebungen einräumen, um auf diese Weise Kun-den zu zwingen, entweder einen überhöhten Preis zu akzeptieren oder von der Lösungsmöglichkeit Gebrauch zu machen. Wenn durch die Klausel willkürliche Preisanhebungen nicht ausgeschlossen werden, kann ihre Unangemessenheit auch nicht durch Hinzufügung eines Vertragslösungsrechts ausgeschlossen werden (vgl. [X.]/[X.], [X.]. § 309 Rn. 14). So liegt der Fall hier. Die Beklagte behält sich jede Programmänderung als Anlass für eine Preiser-höhung vor, so dass der Abonnent Änderungen des vertraglichen [X.] durch die Beklagte ausgeliefert ist. Unabhängig davon kommt ein Lösungsrecht deshalb nicht in Betracht, weil auch insoweit nicht ersichtlich ist, dass eine konkrete Festlegung der [X.] auf unüberwind-liche Schwierigkeiten stößt. 34 [X.] Die Kündigungsregelung unter Nummer 6.5 Satz 2 erachtet das [X.] schon deshalb für unwirksam, weil eine ordentliche Kündigung nach den Regelungen zur Vertragsdauer für die vereinbarte Laufzeit ausge-schlossen sei. Als Regelung eines außerordentlichen Kündigungsrechts [X.] die Klausel dem Grundgedanken des § 314 Abs. 1 [X.], indem sie der [X.] eine Kündigung auch aufgrund von Umständen aus ihrem eigenen 35 - 19 - Risikobereich und auch in Fällen, in denen ihr die Fortsetzung des Vertrags zumutbar sei, erlaube. 2. Diese Beurteilung begegnet keinen rechtlichen Bedenken. 36 a) Das Berufungsgericht ist zutreffend davon ausgegangen, dass die A-bonnementverträge der [X.] als Dienstverträge zu qualifizieren sind (vgl. [X.], Urteil vom 13. März 2003 - I ZR 290/00 - NJW 2003, 1932 unter I[X.] 2. b [X.]) und Dauerschuldverhältnisse begründen. Entgegen der Auffassung der Revision der [X.] gewährt die fragliche Klausel kein ordentliches Kündi-gungsrecht im Sinne des § 621 [X.]. Eine Kündigung ist gemäß Nummer 6.1 Satz 1 nur zum Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit gestattet: Diese verlängert sich um weitere zwölf Monate, wenn nicht sechs Wochen vorher gekündigt wird. Auf eine solche Vertragsgestaltung, die bei Vorliegen bestimmter Vorausset-zungen die Verlängerung eines auf bestimmte Zeit abgeschlossenen [X.] vorsieht, finden die Kündigungsregeln des § 621 [X.] gemäß § 620 Abs. 2 [X.] keine Anwendung ([X.], Urteil vom 4. Dezember 1996 - [X.] - NJW 1997, 739 unter 3.; [X.]/[X.] [2006] § 307 Rn. 531 m.w.[X.]). 37 b) Auch wenn Nummer 6.5 Satz 2 keine fristlose Kündigung vorsieht, sondern der [X.] die Kündigung zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Programmänderung gestattet, ist dieses Kündigungsrecht als außerordentliches zu qualifizieren. Eine außerordentliche Kündigung eines Dienstverhältnisses aus wichtigem Grund ist nach § 626 Abs. 1 Satz 1 [X.] ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist zulässig, aber auch unter Einhaltung einer beliebigen Frist mög-lich ([X.]/[X.], [X.], 66. Aufl. § 626 Rn. 33). Mit der Einräumung ei-nes Rechts zur außerordentlichen Kündigung weicht die Klausel 6.5 Satz 2 von 38 - 20 - dem Grundgedanken des § 314 Abs. 1 und des 626 Abs. 1 [X.] ab und be-nachteiligt hierdurch die Abonnenten der [X.] entgegen den Geboten von [X.] und Glauben unangemessen im Sinne von § 307 Abs. 2 Nr. 1 [X.]. [X.]) Nach § 626 Abs. 1 [X.], der der in § 314 Abs. 1 [X.] normierten allgemeinen Regelung für Dauerschuldverhältnisse entspricht, kann ein Dienst-vertrag vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit nur dann außerordentlich ge-kündigt werden, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Das setzt voraus, dass der kündigenden [X.] unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und Abwägung der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des [X.] bis zum Ablauf der Kündigungsfrist oder zum Ende der Vertragslaufzeit nicht zugemutet werden kann. Abweichend davon sieht die fragliche Klausel vor, dass die Beklagte auch schon dann kündigen kann, wenn sie ein Pro-grammangebot ändert oder umstrukturiert und die [X.] erhöht. Damit erweitert die Klausel die außerordentliche Kündigungsbefugnis auf Fälle, in denen kein wichtiger Grund im Sinne der vorgenannten gesetzlichen Rege-lungen gegeben ist. Das beanstandete Kündigungsrecht ist auch nicht auf Fälle beschränkt, in denen die Fortsetzung des Abonnementvertrages für die [X.] erschwert ist oder das Festhalten am Vertrag die Interessen der [X.] beeinträchtigen könnte. Insbesondere erfasst die fragliche Klausel auch solche Fälle, in denen die Beklagte ohne sachlich gerechtfertigte Gründe oder von au-ßen vermittelte Zwänge ihr Programm und Preisgefüge ändert und auf diese Weise willkürlich die Voraussetzungen für eine Kündigung schafft. 39 - 21 - [X.]) Diese weite Befugnis der [X.] zur außerordentlichen Kündi-gung verstößt gegen den Regelungszweck des § 626 [X.], den [X.] vor einer vorzeitigen fristlosen Vertragsauflösung zu schützen. Die frag-lich Klausel ermöglicht es der [X.], ihre Interessen auf Kosten ihrer Abonnenten durchzusetzen, ohne auch deren Belange hinreichend zu berück-sichtigen und ihnen einen angemessenen Ausgleich zuzugestehen (vgl. hierzu [X.] 90, 280, 284; 143, 103, 113; jeweils m.w.[X.]; [X.], Urteil vom 5. Oktober 2005 - [X.] - NJW 2006, 47, 48 Rn. 17). Ein Recht zur außerordentli-chen Kündigung setzt jedoch stets voraus, dass besondere Umstände vorlie-gen, die so erheblich sind, dass dem Kündigenden ein Festhalten am Vertrag nicht mehr zuzumuten ist und er demgemäß die eigentlich geschuldete [X.]streue hintanstellen darf. Nur in einem solchen Fall verdient das Vertrauen der Gegenseite auf den Bestandsschutz, der bei Dauerschuldverhältnissen zu den wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung gehört ([X.] 112, 279, 285 m.w.[X.]), keine Beachtung. Eine - auch durch die beanstandete Klausel vorgenommene - Ausweitung der außerordentlichen Kündigung auf Gründe, die noch innerhalb der [X.] liegen, ist mit diesem Grundgedanken nicht vereinbar (vgl. [X.], Urteile vom 27. März 1991 - [X.] - NJW 1991, 1828, 1829 unter I[X.] 2. a); vom 20. Mai 2003 - [X.], 144, 149 unter C. I[X.] 2. a); [X.] [X.]O § 10 Nr. 3 Rn. 10). [X.] Interessen der [X.] für eine so weitreichende Abweichung von der gesetzlichen Kündigungsbefugnis aus wichtigem Grund sind weder von der [X.] aufgezeigt worden noch sonst ersichtlich. Zudem berücksichtigt die weite [X.] nicht, dass den Abonnenten, die gemäß Nummer 1.4 einen von der [X.] zugelassenen Digitalreceiver kaufen oder mieten müssen, im Vertrauen auf eine längerfristige Vertragsbeziehung erhebliche Kosten für den Empfang des Bezahlfernsehens entstehen. Nach Nummer 6.5 Satz 2 könnte die Beklagte schon kurz nach Vertragsbeginn den [X.], oh-40 - 22 - ne dass sich die Aufwendungen des Abonnenten durch eine angemessene [X.]sdauer amortisiert hätten. [X.] 1. Der Preisänderungsvorbehalt unter Nummer 6.5 Satz 3 genügt nach [X.] des Berufungsgerichts nicht den Anforderungen an eine zulässige [X.]. Diese Klausel setze eine Zustimmung des [X.] zur Preisänderung nicht voraus und erlaube eine Anpassung der Preisstruk-tur, sobald der Abonnent einer Änderung der von der [X.] zu erbringen-den Leistungen zugestimmt habe. 41 2. Dem hält die Revision der [X.] ohne Erfolg entgegen, dass Satz 3 nach der Systematik des Abschnitts 6.5 nur solche Fälle erfasse, in denen der Abonnent einer Preisänderung zumindest konkludent zugestimmt habe. Es kann dahinstehen, ob - wie die Revision meint - eine Leistungsänderung im Sinne des Satzes 3 mit einer Änderung/Umstrukturierung des Programmange-bots im Sinne des Satzes 1 gleichzusetzen ist und nur im Zuge einer solchen Leistungsänderung die Preisstruktur angepasst werden kann. Das ändert nichts daran, dass die Klausel 6.5 Satz 3 nur an eine Zustimmung des Abonnenten zur Leistungsänderung anknüpft und kein Einverständnis mit der anschließen-den Preisänderung erfordert. Weder durch die beanstandete Klausel noch durch weitere Regelung ist sichergestellt, dass der Abonnent mit der Kenntnis-nahme von der geplanten Leistungsänderung auch von der damit zusammen-hängenden Anpassung der Preisstruktur erfährt und daher mit einer Zustim-mung zur Leistungsänderung zumindest konkludent auch einer Preisänderung 42 - 23 - zustimmen kann. Dies benachteiligt die Kunden der [X.] unangemessen im Sinne von § 307 Abs. 1 Satz 1 [X.]. [X.] [X.][X.] [X.]
Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 23.02.2006 - 12 O 17192/05 - [X.], Entscheidung vom 21.09.2006 - 29 U 2612/06 -

Meta

III ZR 247/06

15.11.2007

Bundesgerichtshof III. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 15.11.2007, Az. III ZR 247/06 (REWIS RS 2007, 853)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2007, 853

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

12 O 1982/18 (LG München I)

Zur Unwirksamkeit Allgemeiner Geschäftsbedingungen eines Pay-TV-Anbieters


7 U 3728/14 (OLG München)

Einstandspflicht des Versicherers aus einer Prospekthaftpflichtversicherung


12 O 2205/15 (LG München I)

Unwirksamkeit von AGB


III ZR 63/07 (Bundesgerichtshof)


VIII ZR 360/14 (Bundesgerichtshof)

Formularmäßiger Stromversorgungsvertrag mit einem Endverbraucher: Inhaltskontrolle für eine Preisanpassungsklausel ohne Hinweis auf eine mögliche richterliche …


Referenzen
Wird zitiert von

2 U 79/15

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.