Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 04.11.2009, Az. IV ZR 118/07

IV. Zivilsenat | REWIS RS 2009, 780

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL IV ZR 118/07 Verkündet am:

4. November 2009

Heinekamp

Justizhauptsekretär

als Urkundsbeamter

der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit - 2 -

[X.] hat durch den [X.], [X.], [X.], [X.] und die Richterin [X.] im schriftlichen Verfahren gemäß § 128 Abs. 2 ZPO, in dem Schriftsätze bis zum 19. Oktober 2009 eingereicht werden konnten, für Recht erkannt: Die Revision gegen das Urteil des 12. Zivilsenats des [X.] vom 3. Mai 2007 wird auf Kosten der Klägerin zurückgewiesen. Streitwert: 10.570 • Von Rechts wegen
Tatbestand:

Die beklagte [X.] und der Länder ([X.]) hat die Aufgabe, Angestellten und Arbeitern der an ihr beteiligten Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes im Wege privatrechtlicher Versi-cherung eine zusätzliche Alters-, Erwerbsminderungs- und Hinterbliebe-nenversorgung zu gewähren. Mit Neufassung ihrer Satzung vom 22. No-vember 2002 ([X.]. [X.] vom 3. Januar 2003, im Folgenden: [X.]S) hat die Beklagte ihr Zusatzversorgungssystem rückwirkend zum [X.] 2001 ([X.]) umgestellt. Den Systemwechsel hatten die Tarifvertragsparteien des öffentlichen Dienstes im Tarifvertrag Al-tersversorgung vom 1. März 2002 vereinbart. Damit wurde das frühere 1 - 3 -

- auf dem Versorgungstarifvertrag vom 4. November 1966 beruhende - endgehaltsbezogene Gesamtversorgungssystem aufgegeben und durch ein auf einem Punktemodell beruhendes Betriebsrentensystem ersetzt.
Die neue Satzung der [X.] enthält Übergangsregelungen zum Erhalt von bis zur Systemumstellung erworbenen [X.]. Diese werden wertmäßig festgestellt und als so genannte Startgutschriften auf die neuen [X.] übertragen. Dabei werden Versicherte, deren Versorgungsfall noch nicht eingetreten ist, in [X.] und rentenferne Versicherte unterschie-den. [X.] ist nur, wer am 1. Januar 2002 das 55. Lebensjahr voll-endet hatte und im Tarifgebiet West beschäftigt war bzw. dem [X.] unterfiel oder Pflichtversiche-rungszeiten in der Zusatzversorgung vor dem 1. Januar 1997 vorweisen kann. Die Anwartschaften der ca. 200.000 [X.]n Versicherten werden weitgehend nach dem alten Satzungsrecht ermittelt und übertra-gen. 2 Die Klägerin wurde am 31. Mai 1941 geboren und war nach [X.] im öffentlichen Dienst der [X.] seit dem 1. Juli 1991 bei der [X.] zusatzversichert. Sie ist schwerbehindert. Die Beklagte erteilte ihr gemäß § 79 Abs. 2 [X.]S als einer [X.]n Versicherten eine Startgutschrift zum 31. Dezember 2001 in Höhe von 148,81 •, die sich als Mindestversorgungsrente nach §§ 40 Abs. 4, 44a [X.]S a.F. ergab. Die Klägerin erhält seit dem 1. Mai 2003 neben einer gesetzlichen Rente in Höhe von 1.276,17 • eine Zusatzrente von der [X.], in die über die Startgutschrift hinaus weitere, im neuen Betriebsrentensystem [X.] eingeflossen sind. 3 - 4 -

4 Die Klägerin hält die Umstellung des Versorgungssystems der [X.] nicht für zulässig. Sie meint, die Beklagte sei dabei von nicht in jeder Hinsicht zutreffenden Tatsachen ausgegangen und greife insbe-sondere hinsichtlich der Rentendynamik in ihren erdienten Besitzstand ein. Unter Verstoß gegen Verfassungsrecht (vgl. [X.], 835) rechne die Beklagte die gesetzliche Rente zwar voll auf die nach ih-rem alten Satzungsrecht versprochene Zusatzversorgung an, berücksich-tige aber für die gesamtversorgungsfähige [X.] nur die Hälfte der Vor-dienstzeiten (Halbanrechnungsgrundsatz). Zu beanstanden sei ferner, dass für die Berechnung der [X.] bei Schwerbehinderten, die wie die Klägerin am 31. Dezember 2001 bereits das 60. Lebensjahr vollendet hatten, gemäß § 79 Abs. 2 Satz 4 [X.]S als Rentenbeginn nicht pauschal die Vollendung des 63. Lebensjahres maßgeblich sei, sondern das für sie individuell frühest mögliche Eintrittsalter. Aus Gründen der Gleichbehandlung müsse auch für Schwerbehinderte die Vollendung des 63. Lebensjahres zugrunde gelegt werden, wenn sie für den Versicherten günstiger sei. Die Klägerin werde darüber hinaus wegen ihres Alters dis-kriminiert, weil bei ihr die Pflichtversicherung erst nach Vollendung des 50. Lebensjahres begonnen hat, also die [X.], in der Umlagen vom Ar-beitgeber an die Beklagte gezahlt worden sind, kürzer ist als die [X.] von der Vollendung des 50. Lebensjahres bis zum Eintritt des Versicherungs-falles, und der [X.] deshalb gemäß § 41 Abs. 2 Satz 5, Abs. 2b Satz 5 [X.]S a.F. für jedes Jahr auf nur 1,957% statt wie sonst 2,294% abgesenkt wird.
Die auf Erteilung einer höheren Startgutschrift und die Zahlung [X.] höheren Rente gerichtete Klage blieb in den Vorinstanzen ohne [X.]. Mit der Revision verfolgt die Klägerin ihre Anträge weiter. 5 - 5 -

Entscheidungsgründe:
6 Das Rechtsmittel hat keinen Erfolg.

[X.] Das Berufungsgericht hält sowohl den Systemwechsel vom [X.] zum neuen Betriebsrentensystem als auch die hier zur Anwendung gelangte Übergangsregelung für rentenna-he Versicherte (§ 79 Abs. 2 [X.]S) für rechtmäßig. Zwar werde jedenfalls in die erdiente Aussicht der Versicherten auf künftige Rentenzuwächse eingegriffen, diese Eingriffe beruhten aber auch hinsichtlich der ihnen zugrunde liegenden Annahme tatsächlicher Umstände auf den der neuen Satzung vorausgegangenen tarifvertraglichen Vereinbarungen; sie seien von der [X.] und dem Beurteilungs- und Ermes-sensspielraum der Tarifvertragsparteien gedeckt (Art. 9 Abs. 3 GG). Die Tarifpartner hätten eine gemeinsame Expertengruppe beauftragt, "die Zahlen einvernehmlich unstreitig zu stellen"; offensichtliche und ergeb-nisrelevante Fehler seien nicht ersichtlich. Eine Verletzung rechtsstaatli-cher Grundsätze des Vertrauensschutzes und der Verhältnismäßigkeit (Art. 20 Abs. 3 GG) sowie des allgemeinen Gleichheitsgrundsatzes (Art. 3 Abs. 1 GG) liege nicht vor. Bei ergebnisbezogener Betrachtung seien die für [X.] Versicherte wie die Klägerin vorgenommenen Einschnitte in erdiente Besitzstände hinnehmbar und auch nicht treuwid-rig (§ 242 BGB). 7 Insbesondere könne die Klägerin keine volle Berücksichtigung ih-rer Vordienstzeiten verlangen. Die neue Satzung der [X.] halte nicht an dem vom [X.] beanstandeten Halban-rechnungsgrundsatz fest, sondern belasse Versicherten wie der Klägerin 8 - 6 -

lediglich im Rahmen einer zeitlich begrenzten Übergangsregelung zum Schutz ihres Besitzstandes die Vorteile der früheren Regelung.
Soweit nach der Übergangsvorschrift des § 79 Abs. 2 Satz 4 [X.]S für schwerbehinderte Menschen statt einer pauschalen Hochrechnung auf das 63. Lebensjahr auf den nach den konkreten Verhältnissen näher liegenden [X.]punkt des tatsächlichen Renteneintritts abzustellen sei, bestehe hierfür ein sachlicher Grund. Denn anders als bei [X.]n Versicherten im Allgemeinen gebe es bei Schwerbehinderten konkrete Anhaltspunkte für den voraussichtlichen Rentenbeginn und damit für den [X.]punkt, auf den es nach dem früheren Gesamtversorgungssystem an-kam. Aus Art. 3 Abs. 1 GG lasse sich kein Anspruch auf eine andere Be-rechnung ableiten, wenn die Hochrechnung auf das 63. Lebensjahr im Einzelfall für den Versicherten günstiger ausfalle. 9 Auch für die Bestimmungen des § 41 Abs. 2 Satz 5, Abs. 2b Satz 5 [X.]S a.F. gebe es, selbst wenn man in dem etwa 15% geringeren [X.] eine altersbezogene Ungleichbehandlung sehen [X.], einen rechtfertigenden Sachgrund: Denn die betroffenen Versicherten hätten nur verhältnismäßig kurze [X.] im öffentlichen Dienst gearbeitet; für sie seien von den Arbeitgebern entsprechend geringere Beiträge an die Beklagte geleistet worden. Dabei trage die Beklagte für diesen [X.] ein erhöhtes Risiko im Hinblick auf die ohne Beitragszuschlag mitversicherten, im Alter häufigeren Risiken Erwerbsunfähigkeit und Schwerbehinderung. Die Versorgungszusage habe daher, wenn der ge-nannte Personenkreis nicht generell von der Zusatzversorgung ausge-nommen worden sei, jedenfalls wie geschehen beschränkt werden [X.]. 10 - 7 -

11 I[X.] Das Berufungsurteil hält rechtlicher Nachprüfung stand. 12 1. Die Übergangsregelungen für [X.] Versicherte sind wirk-sam. Der [X.] hat bereits mit Urteil vom 14. November 2007 ([X.], 127 [X.]. 25 ff.) entschieden, dass die Satzung der [X.] auch ohne Zustimmung der Versicherten und im Wege einer umfassenden Systemumstellung geändert werden konnte. Dies hat der [X.] mit Urteil vom 24. September 2008 ([X.], 101 [X.]. 23 ff.) bestätigt und die Berechnung der bis zum [X.]punkt der Systemumstellung von den ren-tennahen Versicherten erworbenen [X.]en sowie deren Übertragung in das neu geschaffene Betriebsrentensystem gebilligt. Auf die Ausführungen in diesen Entscheidungen wird verwiesen. [X.] kommt ein Eingriff in eine von Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG geschützte Rechtsposition nicht in Betracht. Für den Systemwechsel bestand aus-reichender Anlass; die Einschätzung der voraussichtlichen Entwicklung war Sache der Tarifvertragsparteien; deren Beurteilung ist von ihrer Ein-schätzungsprärogative gedeckt. Deshalb kommt es nicht auf den Vortrag der Revision darüber an, wie hoch die stillen Reserven der [X.] tat-sächlich sind, ob sie hätten eingesetzt werden können und müssen so-wie ob die Tarifvertragsparteien bei der Prognose der weiteren finanziel-len Entwicklung von unrichtigen oder unvollständigen Zahlen ausgegan-gen sind. Unerheblich ist erst recht, dass ein Angehöriger der Gewerk-schaft, auf den sich die Klägerin als Zeugen beziehen will, der [X.] zugrunde liegende Tatsachen in wesentlichen Bereichen für unzu-treffend hält und meint, dadurch seien die [X.] der [X.] und der [X.] bewusst in die [X.] geführt worden.
2. Es ist hinzunehmen, dass gemäß § 78 Abs. 2 Satz 1 [X.]S für die Berechnung der Anwartschaften der 31. Dezember 2001 als Stichtag 13 - 8 -

maßgebend ist und es deshalb für die Ermittlung des gesamtversor-gungsfähigen Entgelts auf die letzten Jahre vor diesem Stichtag und nicht - wie nach § 43 [X.]S a.F. - auf die entsprechenden Jahre vor [X.] ankommt ([X.], 101 [X.]. 46 ff.). Darüber hinaus ist nicht zu beanstanden, dass für die Startgutschriften der ren-tennahen Versicherten die Vordienstzeiten weiterhin nur zur Hälfte auf die gesamtversorgungsfähige [X.] angerechnet werden (aaO [X.]. 54 ff.). Damit bleibt den Versicherten der vor der Systemumstellung erworbene Besitzstand erhalten. Ein schützenswertes Vertrauen auf eine Vollan-rechnung der Vordienstzeit ist zu keiner [X.] begründet worden.
Die Übergangsregelungen sind für Versicherte, die - wie die Kläge-rin - bei Systemumstellung schwerbehindert waren, durch § 79 Abs. 2 Sätze 4 und 5 [X.]S insofern abgewandelt worden, als es bei der vorzu-nehmenden Hochrechnung nicht pauschal auf die Vollendung des 63. Lebensjahres, sondern im Regelfall auf das für den jeweiligen Versi-cherten frühest mögliche Eintrittsalter in die abschlagsfreie Rente für schwerbehinderte Menschen ankommt. Bei der Klägerin war der Bezug einer abschlagsfreien Altersrente für schwerbehinderte Menschen schon vor dem 31. Dezember 2001 möglich, so dass keine Hochrechnung über diesen [X.]punkt hinaus vorgenommen worden ist. 14 Der [X.] hat bereits in seinen Urteilen vom 3. Dezember 2008 ([X.]/06 [X.]. 26 und [X.] [X.]. 34, beide bei juris abrufbar), auf die für die Einzelheiten verwiesen wird, die Wirksamkeit der [X.] für schwerbehinderte Versicherte in § 79 Abs. 2 Sätze 4 und 5 [X.]S bestätigt. Ihre sachliche Rechtfertigung liegt darin, dass die bei [X.] pauschalierenden Hochrechnung unvermeidbaren Abweichungen von den tatsächlichen Verhältnissen des Einzelfalles hier minimiert werden. 15 - 9 -

Zudem wird vermieden, dass der Versicherte infolge der Vorverlegung des [X.] den Schutz einer Mindestgesamtversor-gung nach bisherigem Recht verliert, der der Klägerin hier zugute kommt. Der Auffassung der Revision, ein Versicherter habe Anspruch auf die Hochrechnung auf das 63. Lebensjahr, wenn sie für ihn günstiger sei als die Sonderregelung nach § 79 Abs. 2 Sätze 4 und 5 [X.]S, fehlt jede rechtliche Grundlage; sie ergibt sich auch nicht aus Art. 3 Abs. 1 GG (vgl. [X.], 101 [X.]. 60). 4. Was den geringeren [X.] angeht, den die [X.] bei der Ermittlung der Startgutschrift gemäß § 41 Abs. 2 Satz 5, Abs. 2b Satz 5 [X.]S a.F. angewandt hat, hat der [X.] Bedenken gegen die Wirksamkeit dieser Regelung mit Urteil vom heutigen Tage ([X.]/07 unter [X.]), auf das verwiesen wird, zurückgewiesen. Die [X.] der [X.] konnte im Hinblick darauf eingeschränkt wer-den, dass bei Versicherten, die - wie die Klägerin - zu Beginn der [X.] das 50. Lebensjahr bereits vollendet hatten und nicht die volle [X.] von der Vollendung des 50. Lebensjahres bis zum Eintritt des [X.] einer beitragspflichtigen Tätigkeit im öffentlichen Dienst nachgegangen sind, der [X.] nur für eine verhältnismäßig kurze [X.] Beiträge für ein durch das Alter der Versicherten erhöhtes [X.] zufließen; die nach dem sonst üblichen [X.] be-rechnete Rente würde zu einer unverhältnismäßigen Belastung der [X.] führen. Diese versicherungsmathematisch erheblichen Gesichts-punkte rechtfertigen die angegriffene Regelung auch vor den [X.] sowie des europäi-schen Rechts (Richtlinie 2000/78/[X.], ABl[X.] Nr. L303, [X.] ff.; Art. 141 [X.]/119 [X.]V; allgemeine Grundsätze des Gemeinschaftsrechts, vgl. 16 - 10 -

[X.], Urteil vom 22. November 2005, [X.]/04 [Mangold] Slg. 2005, [X.]-10042 Rdn. 75 f.).
5. Ein Verstoß gegen rechtsstaatliche Grundsätze des [X.] und der Verhältnismäßigkeit (Art. 20 Abs. 3 GG) sowie des all-gemeinen Gleichheitssatzes (Art. 3 Abs. 1 GG) ergibt sich schließlich nicht daraus, dass in Fällen wie dem vorliegenden mehrere, die Höhe der Rente mindernde Gesichtspunkte zusammentreffen (wie die Anrechnung der Vordienstzeiten nur zur Hälfte und der geringere Nettoversorgungs-satz). 17 Terno [X.] [X.]

[X.] [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 29.07.2005 - 6 O 59/04 - [X.], Entscheidung vom 03.05.2007 - 12 U 16/06 -

Meta

IV ZR 118/07

04.11.2009

Bundesgerichtshof IV. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 04.11.2009, Az. IV ZR 118/07 (REWIS RS 2009, 780)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2009, 780

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

12 U 16/06

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.