Bundesgerichtshof, Beschluss vom 21.03.2019, Az. V ZR 120/17

5. Zivilsenat | REWIS RS 2019, 9040

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Festsetzung des Geschäftswerts bei mehreren klagenden Wohnungseigentümern


Leitsatz

1. Bei mehreren Klägern entspricht der Verkehrswert des Wohnungseigentums, der nach § 49a Abs. 1 Satz 3 GKG die absolute Obergrenze des Geschäftswerts bildet, der Summe der Einzelverkehrswerte der Wohnungseigentumsrechte aller klagenden Wohnungseigentümer.

2. Die Wertgrenze des § 49a Abs. 1 Satz 2 GKG bestimmt sich bei einer subjektiven Klagehäufung nach der Summe der Einzelinteressen aller Kläger und der auf ihrer Seite Beigetretenen.

Tenor

Die Gegenvorstellung des [X.] zu 1 gegen die Festsetzung des Gegenstandswertes im Senatsbeschluss vom 24. Oktober 2018 wird zurückgewiesen.

Gründe

I.

1

Mit Beschluss vom 24. Oktober 2018 hat der Senat die Beschwerde der Kläger gegen die Nichtzulassung der Revision in dem Urteil der 1. Zivilkammer des [X.] vom 28. Februar 2017 auf deren Kosten als unzulässig verworfen und den Gegenstandswert des Beschwerdeverfahrens auf 167.200 € festgesetzt. Hiergegen wendet sich der Kläger zu 1 mit Schreiben vom 4. Dezember 2018, in dem er unter Hinweis auf die Obergrenze des § 49a Abs. 1 Satz 3 [X.] geltend macht, der Gegenstandswert sei lediglich auf 5.000 € festzusetzen.

II.

2

Die zulässige Gegenvorstellung des [X.] zu 1 ist unbegründet. Es besteht keine Veranlassung, den Gegenstandswert des Beschwerdeverfahrens von Amts wegen (§ 63 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 [X.]) auf 5.000 € oder einen anderen Betrag herabzusetzen.

3

1. Die Festsetzung des [X.] durch den Senat beruht auf den sich aus dem angegriffenen Urteil des [X.] ergebenden Werten zu den einzelnen Streitgegenständen, die noch Gegenstand des Beschwerdeverfahrens waren. Dabei ist auch berücksichtigt worden, dass nach § 49a Abs. 1 Satz 2 [X.] der Streitwert das Fünffache des Wertes der Einzelinteressen der Kläger nicht überschreiten darf.

4

2. Der Einwand des [X.], die Obergrenze des § 49a Abs. 1 Satz 3 [X.] werde überschritten, gibt keinen Anlass zu einer Abänderung der Wertfestsetzung.

5

a) Gemäß § 49a Abs. 1 Satz 3 [X.], der auch für das Beschwerdeverfahren gilt (Senat, Beschluss vom 6. Dezember 2018 - [X.], [X.], 282 Rn. 4), darf der Wert „in keinem Fall den Verkehrswert des Wohnungseigentums des [X.] und der auf seiner Seite [X.] übersteigen“. Die Frage, wie die Obergrenze des § 49a Abs. 1 Satz 3 [X.] bei mehreren Klägern zu bestimmen ist, wird unterschiedlich beantwortet. Nach einer Ansicht ist der höchste Einzelverkehrswert heranzuziehen ([X.], [X.] 2015, 284, 285; [X.] in [X.]/Vandenhouten, [X.], 12. Aufl., § 49a [X.] Rn. 9; [X.], [X.], 48. Aufl., § 49a Rn. 6), während andere den niedrigsten Einzelverkehrswert für maßgebend halten ([X.], [X.], 102, 105; Suilmann in [X.], [X.], 5. Aufl., § 49a [X.] Rn. 6; Einsiedler, [X.], 765, 766). Nach einer dritten Ansicht sind in einem solchen Fall die Einzelverkehrswerte der [X.] aller Kläger zu addieren ([X.]/[X.]/Abramenko, [X.], 4. Aufl., Anhang zu § 50 Rn. 9; [X.] Kostenrecht/[X.] [1.12.2018], § 49a [X.] Rn. 22).

6

b) Der Senat hat diese Frage bislang offengelassen (Beschluss vom 6. Dezember 2018 - [X.], [X.], 282 Rn. 5). Er beantwortet sie im Sinne der zuletzt genannten Ansicht. Bei mehreren Klägern entspricht der Verkehrswert des Wohnungseigentums, der nach § 49a Abs. 1 Satz 3 [X.] die absolute Obergrenze des [X.] bildet, der Summe der Einzelverkehrswerte der [X.] aller klagenden Wohnungseigentümer.

7

aa) Hierfür spricht schon der Wortlaut. Das Gerichtskostengesetz verwendet den Begriff „des [X.]“ auch außerhalb von § 49a [X.] nicht zur Bezeichnung eines speziellen individuellen [X.], sondern im Sinne von „[X.]“ (vgl. z.B. §§ 51, 52 [X.]). Dieser Sprachgebrauch liegt auch dem ursprünglichen Vorschlag der Bundesregierung für einen nicht Gesetz gewordenen § 50 Abs. 2 [X.]-E („Verkehrswert ihres Wohnungseigentums“) und den aus diesem Vorschlag auf Anregung des [X.] entwickelten heutigen § 49a [X.] zugrunde (vgl. BT-Drucks. 16/887 S. 41 f., 53, 76).

8

bb) Für dieses Verständnis der Norm sprechen auch systematische Erwägungen. In der Vorschrift selbst wird ausdrücklich in kumulativer Form auch das Wohnungseigentum der auf seiner Seite [X.] genannt. Wenn aber im Fall des Beitritts auch die Verkehrswerte des Wohnungseigentums der [X.] hinzuzurechnen sind, muss Entsprechendes erst recht für den Fall gelten, dass auf der [X.]eite mehrere Kläger stehen. Nur das entspricht dem in § 39 Abs. 1 [X.] geregelten allgemeinen Grundsatz, wonach mehrere Streitgegenstände in einem Verfahren zusammengerechnet werden, soweit nicht ein anderes bestimmt ist. Dass letzteres für den Fall der subjektiven Klagehäufung von dem Gesetzgeber beabsichtigt gewesen sein könnte, lässt sich dem Wortlaut des § 49a Abs. 1 Sätze 2 und 3 [X.] nicht entnehmen (vgl. auch KG, [X.], 230, 232). Zu berücksichtigen ist ferner, dass auch bei der Ermittlung der Beschwer im Rahmen einer Anfechtungsklage die Einzelbelastungen der Rechtsmittelführer zusammengerechnet werden, wenn diese nicht wirtschaftlich identisch sind (Senat, Urteil vom 2. Oktober 2015 - [X.], [X.], 754 Rn. 6).

9

cc) Die Zusammenrechnung der Einzelverkehrswerte der [X.] der klagenden Wohnungseigentümer bei § 49a Abs. 1 Satz 3 [X.] entspricht auch dem Verständnis, das überwiegend zu § 49a Abs. 1 Satz 2 [X.] vertreten wird. Danach darf der Streitwert das Interesse des [X.] und der auf seiner Seite [X.] das Fünffache des Wertes ihres Interesses nicht überschreiten. Die Wertgrenze des § 49a Abs. 1 Satz 2 [X.] bestimmt sich bei einer subjektiven Klagehäufung nach der Summe der Einzelinteressen aller Kläger und der auf ihrer Seite [X.] (vgl. KG, [X.], 230, 232; [X.], [X.], 887 f.; [X.], [X.], 995; [X.], [X.], 48. Auflage, § 49a [X.], Rn. 5; [X.], [X.], 266, 272 f.). Zwar wird insoweit vertreten, dass bei einer Beschlussanfechtung durch mehrere Eigentümer als Streitgenossen (§ 47 Satz 1 [X.]) zur Ermittlung des Mindestinteresses auf denjenigen Streitgenossen mit dem höchsten Einzelinteresse und zur Ermittlung des Höchstbetrages auf jenen mit dem geringsten Einzelinteresse abzustellen sei (Suilmann in [X.], [X.], 5. Aufl., § 49a [X.] Rn. 17). Diese Auffassung findet aber im Wortlaut des Gesetzes keine Grundlage. Nach der ausdrücklichen Anordnung in § 49a Abs. 1 Satz 2 [X.] sind bei der Bestimmung des Einzelinteresses die Interessen des [X.] und der auf seiner [X.] zu berücksichtigen. Mit dieser gesetzgeberischen Wertung ist es nicht vereinbar, von einer Addition der Interessen aller Kläger abzusehen. Dies gilt im gleichem Maße für die in § 49a Abs. 1 Satz 3 [X.] bestimmte Obergrenze.

dd) Stattdessen auf den niedrigsten oder höchsten Einzelverkehrswert abzustellen, lässt sich auch nicht unter Rückgriff auf Sinn und Zweck der Obergrenze rechtfertigen. Die Vorschrift dient der Durchsetzung des [X.]. Sie soll zwar vermeiden, dass ein bezogen auf das wirtschaftliche Interesse des [X.] unverhältnismäßig hohes Kostenrisiko entsteht (BT-Drucks. 16/887, S. 42; Senat, Beschluss vom 6. Dezember 2018 - [X.], [X.], 282 Rn. 5). Der einzelne Kläger wird bei einer Addition der Einzelinteressen wie auch bei der Addition der Verkehrswerte des Wohnungseigentums aller klagenden Wohnungseigentümer nach der gesetzgeberischen Wertung aber nicht mit einem Kostenrisiko belastet, das außer Verhältnis zu seinem Interesse an dem Verfahren steht. Das bestehende Kostenrisiko wird durch die [X.] bei einem steigenden Streitwert, die Möglichkeit einer Mehrfachvertretung durch einen Prozessbevollmächtigten sowie durch die Verteilung der Kosten im Innenverhältnis der Kläger (vgl. hierzu [X.], [X.], 335, 336) abgefedert.

c) Dass die Summe der Einzelverkehrswerte der Wohnungen der Kläger zu 1 und 2 niedriger ist als der festgesetzte Gegenstandswert, lässt sich nicht feststellen.

aa) Das Gericht muss den gemäß § 49a Abs. 1 Satz 3 [X.] für die Obergrenze maßgeblichen Verkehrswert schätzen. Da eine sachverständige Begutachtung im Rahmen der Streitwertfestsetzung nicht in Betracht kommt, ist es Sache der [X.], dem Gericht die für die Schätzung erforderliche Tatsachengrundlage zu unterbreiten (Senat, Beschluss vom 6. Dezember 2018 - [X.], [X.], 282 Rn. 6).

bb) Den Vortrag, seine Wohnung habe lediglich einen Verkehrswert von 5.000 €, belegt der Kläger zu 1 lediglich mit der „Einschätzung“ eines Sachverständigenbüros für die Bewertung von Immobilien und Grundstücken vom 29. Juli 2009. Indessen stellt diese schon keine geeignete Grundlage für die Schätzung des Verkehrswertes des Wohnungseigentums des [X.] zum Zeitpunkt der Verfahrenseinleitung (§ 40 [X.]) im Jahr 2014 dar, weil sie sich hinsichtlich der darin genannten Verkaufspreise für bezugsfertige Wohnungen in der Wohnanlage auf die Verhältnisse des Jahres 2009 bezieht. Hinzu kommt, dass die Kosten für die Fertigstellung der 28,35 qm großen Wohneinheit und für die Beseitigung von Mängeln nicht ansatzweise erläutert werden. Es fehlt schon an einer nachvollziehbaren Darstellung der notwendigen Arbeiten. Auch erscheint die Einschätzung des Sachverständigen, dass die Wohnung auch nach ihrer Fertigstellung wahrscheinlich nicht zu vermarkten sei, weil es an einem Balkon fehle und dies bei Ferienwohnungen ein „KO-Kriterium“ darstelle, zumindest fragwürdig. Im Übrigen folgt der Schätzung des Verkehrswertes durch den Sachverständigen auf lediglich 1.000 € selbst der Kläger nicht. Er folgt dem Berufungsgericht, das den Verkehrswert der Wohnung auf 5.000 € geschätzt, jedoch nicht nachvollziehbar begründet hat.

cc) Ausführungen zu dem Wert der Wohnung der Klägerin zu 2 hat der Kläger zu 1 nicht gemacht, obwohl ihm nach eigenen Angaben bekannt war, dass es auf diesen Wert ankommen konnte. Er hat nämlich in seinem Schreiben vom 9. Januar 2019 ausgeführt, der Ansicht von „Obergerichten wie z.B. des [X.]“, (in der oben zitierten Entscheidung vom 15. April 2015 - 2-09 T 335/14, [X.] 2015, 284), dass die Werte mehrerer Kläger zu addieren seien, sei nicht zu folgen; gleichwohl hat er den Wert der Einheit der Klägerin zu 2 mit 20.000 € und den der Wohnung des am Beschwerdeverfahren vor dem Senat nicht mehr beteiligten [X.] zu 3 mit 10.000 € angeben. Die Angabe zu dem - hier zu berücksichtigenden - Wert der Wohnung der Klägerin zu 2 hat der Kläger zu 1 nicht näher erläutert. Zu der Größe, dem Zustand und der Ausstattung der Wohnung finden sich in seinen Schreiben, mit welchen er die Gegenstandsfestsetzung durch den Senat angreift, keinerlei Angaben. Auch hier bleibt offen, zu welchem Preis die Wohnung erworben wurde.

dd) Eine Schätzung kann und darf nur vorgenommen werden, wenn und soweit die festgestellten Umstände hierfür eine genügende Grundlage abgeben. Sie hat zu unterbleiben, wenn - wie hier - greifbare Anhaltspunkte fehlen (st. Rspr., z.B. [X.], Versäumnisurteil vom 11. März 2004 - [X.], [X.], 960; Urteil vom 22. Oktober 1987 - [X.], NJW-RR 1988, 410). Mangels ausreichender Darlegung geeigneter Schätzungsgrundlagen kann nicht festgestellt werden, dass die Festsetzung des [X.] durch den Senat die Obergrenze des § 49a Abs. 1 Satz 3 [X.] überschreitet.

[X.]t-Räntsch     

      

Brückner     

      

Weinland

      

Kazele     

      

[X.]     

      

Meta

V ZR 120/17

21.03.2019

Bundesgerichtshof 5. Zivilsenat

Beschluss

Sachgebiet: ZR

vorgehend BGH, 24. Oktober 2018, Az: V ZR 120/17

§ 49a Abs 1 S 2 GKG, § 49a Abs 1 S 3 GKG

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 21.03.2019, Az. V ZR 120/17 (REWIS RS 2019, 9040)

Papier­fundstellen: MDR 2019, 767-768 REWIS RS 2019, 9040


Verfahrensgang

Der Verfahrensgang wurde anhand in unserer Datenbank vorhandener Rechtsprechung automatisch erkannt. Möglicherweise ist er unvollständig.

Az. V ZR 120/17

Bundesgerichtshof, V ZR 120/17, 21.03.2019.


Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

V ZR 239/17 (Bundesgerichtshof)

Streitwertfestsetzung in Wohnungseigentumssachen: Bemessung der Obergrenze; Darlegungslast des klagenden Wohnungseigentümers für den Verkehrswert seiner Wohnungseigentumseinheiten


V ZR 71/17 (Bundesgerichtshof)

Wohnungseigentumssache: Streitwert einer Klage auf Erteilung der Zustimmung zur Veräußerung des Wohnungseigentums


V ZR 71/17 (Bundesgerichtshof)


V ZR 222/22 (Bundesgerichtshof)

Festsetzung des Gegenstandswerts in WEG-Sache


I-18 W 23/14 (Oberlandesgericht Düsseldorf)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

V ZR 239/17

V ZR 5/15

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.