Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 04.12.2001, Az. X ZR 167/99

X. Zivilsenat | REWIS RS 2001, 367

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEIL[X.]Verkündet am:4. Dezember 2001WermesJustizhauptsekretärals Urkundsbeamterder Geschäftsstellein dem [X.]:ja[X.]Z: neinBGB § 530 Abs. 1Das Fehlen eines gesetzlichen Wettbewerbsverbots schließt nicht aus, daß [X.] eines Konkurrenzunternehmens durch einen Kommanditisten alsgrober Undank gegenüber dem [X.] des [X.] zu we[X.]enist.[X.], [X.]. v. 4. Dezember 2001 - [X.] - [X.] LG Zweibrücken- 2 -- 3 -Der X. Zivilsenat des [X.] hat auf die [X.] vom 4. Dezember 2001 durch [X.] [X.] die Richter Prof. Dr. Jestaedt, Scharen, [X.] und [X.] Recht erkannt:Auf die Revision des [X.] wird das am 26. August 1999 verkn-dete [X.]eil des 4. Zivilsenats des [X.] aufgehoben.Der Rechtsstreit wird zur anderweiten Verhandlung und Entschei-dung, aucr die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Be-rufungsgericht zurckverwiesen.Von Rechts [X.]:Der Beklagte, Vater des [X.], war Alleininhaber der [X.], dieKomplementrin der [X.] mit Sitz in [X.] ist. Das [X.] sich mit der Herstellung und dem Ve[X.]rieb von [X.] die Kunststoff- und Holzindustrie. Um seine Söhne an das Familienunter-nehmen zu binden, [X.] Beklagte im Oktober 1988 im Wege der- 4 -Schenkung dem [X.] und dessen Bruder je einen Gescftsanteil von2.500,-- DM an der [X.], was einer Beteiligung von 5 % entspricht, [X.] von seiner Kommanditeinlage in Höhe von 400.000,-- DM je einen Anteilvon 20.000,-- DM. Beide [X.] waren in der Folgezeit [X.] mitge-scfts[X.]end in den Unternehmen ttig.Als sich die Pa[X.]eien zerstri[X.]n, errichtete der [X.] in [X.] durch [X.] im Oktober 1997 die [X.] sowie die [X.] Mit diesen Unternehmen stellt der [X.] die gleichen Produkte [X.] sein Vater und ist in Wettbewerb zu dessen Unternehmen getreten. Am [X.] rsandte er an eine Kundin der [X.] einSchreiben, in welchem er dieser anbot, Ersatz- und Verschleiûteile [X.] [X.] mindestens in der Qualitt zu liefern, welche sieim Moment einsetze. Auf Aufforderung des Beklagten unterzeichnete der [X.] deshalb am 16. April 1998 eine strafbeweh[X.]e [X.], inder er sich verpflichtete, im [X.] nicht mehr Ersatz- und [X.] unter der [X.] der [X.]anzubieten und zu ve[X.]reiben.Mit Schreiben vom 13. Mrz 1998 erkl[X.]e der Beklagtr dem[X.] den Widerruf der Schenkung der Gescfts- und Kommanditanteile we-gen groben Undanks, den er auf gescftsscigendes Verhalten, die [X.] des Konkurrenzunternehmens und wiederholte persönliche Angriffesttzte. Mit weiterem Schreiben vom 18. Mrz 1998 wiederholte er diesen [X.] 5 -Der [X.] hat den Beklagten auf Feststellung der Unwirksamkeit [X.] in Anspruch genommen. Nachdem der Beklagte Widerklage [X.] der Gescftsanteile erhoben hat, haben die Pa[X.]eien die Klage inder Hauptsache [X.] erledigt erkl[X.]. Das [X.] hat der Widerklage statt-gegeben. Die Berufung des [X.] ha[X.] keinen Erfolg. Mit der Revision [X.] der [X.] Klageabweisung der Widerklage.[X.]:Die Revision des [X.] hat Erfolg; sie [X.] zur Aufhebung des [X.] [X.]eils und zur Zurckverweisung der Sache an das Berufungsge-richt.1. Das Berufungsgericht hat dem Beklagten einen Anspruch auf [X.] der Gescftsanteile aus den §§ 530, 531, 812 BGB zugespro-chen. Es hat, der Auffassung des [X.]s folgend, einen den Widerruf [X.] rechtfe[X.]igenden groben Undank des [X.] darin gesehen, [X.]dieser ein Konkurrenzunternehmen zu dem von seinem Vater betriebenen Un-ternehmen, an dem er infolge der Schenkung beteiligt war, [X.] und [X.] habe, Kunden des [X.] abzuwerben und [X.] sich zu gewinnen. Bei [X.] kzudem nicht unbercksichtigt bleiben, [X.] der [X.] die indem ... [X.] aufbewah[X.]en [X.] kopie[X.] habe. [X.] er nicht Initiator der Aktion gewesen sei, sondern lediglich seine Mu[X.]runtersttzt habe, und wenn sich die Unterlagen [X.] ihn als unbrauchbar her-ausgestellt haben sollten, stelle diese Aktion eine gegen den Vater gerichtete- 6 -Verfehlung dar. [X.] sei der [X.] und gelegentlich durchausauch verletzende Frungsstil des Beklagtr dem [X.] im Er-gebnis unbeachtlich.2. Diese Aus[X.]ungen halten einer revisionsrechtlichen Überprfungnicht stand.a) Der [X.] kann nach § 530 Abs. 1 BGB seine Schenkung [X.], wenn sich der Beschenkte durch eine schwere Verfehlrdem [X.] des groben Undanks schuldig gemacht hat. Eine schwere [X.] setzt objektiv ein gewisses Maû an Schwere und subjektiv eine [X.] Gesinnung voraus; diese [X.] Ausdruck einer Gesinnung des [X.] sein, die in erheblichem [X.] ([X.], [X.]. v. 28.10.1982- IX ZR 62/82, [X.], 349) die Dankbarkeit vermissen lût, die der [X.] erwa[X.]en kann (st. Rspr. [X.]Z 87, 145, 149; [X.], [X.]. v. 27.9.1991- [X.], NJW 1992, 183, 184; [X.]Z 145, 35). Eine solche Verfehlung hatdas Berufungsgericht nicht rechtsfehler[X.]ei [X.]) Zu Unrecht hat das Berufungsgericht angenommen, der [X.] habeeinem Konkurrenzverbot unterlegen.(1) Nach § 112 HGB darf ein [X.]er einer offenen Handelsge-sellschaft ohne Einwilligung der anderen [X.]er weder in dem Han-delszweig der [X.] machen noch an einer anderen gleichar-tigen Handelsgesellschaft als perslich haftender [X.]er teilnehmen.Dieses Wettbewerbsverbot gilt [X.] § 165 HGB nicht [X.] den Kommanditi-sten. Hiervon macht die Rechtsprechung dann eine Ausnahme, wenn der- 7 -Kommanditist mit hoher Mehrheit sowohl an dem [X.] als aucham Kapital der [X.] beteiligt ist und aufgrund dieser mehr-heitlichen Beteiligung die [X.] beherrscht.Das Wettbewerbsverbot hat seine Grundlage in der Treuepflicht des[X.]ers, die das vom gegenseitigen Ve[X.]rauen getragene Gesell-schaftsverltnis einer handelsrechtlichen Personengesellschaft in besonde-rem [X.] beherrscht. Bei bestimmten Fallgestaltungen, insbesondere dann,wenn ein maûgeblicher [X.] auf die Gescfts[X.]ung besteht, kann [X.] deshalb auch auf den Kommanditisten, den atypischen stillen Ge-sellschafter und den [X.]er einer GmbH zu erstrecken sein. Da [X.] das [X.] der [X.]er betrifft, kann [X.] nicht entscheidend darauf ankommen, welche Stellung der verpflichtete[X.]er nach [X.] einnimmt. [X.] ist vielmehr seine Stellungim [X.] der [X.]er. Bestimmt er in diesem ausschlaggebenddie Geschicke der [X.], so trifft ihn auch eine e[X.]e Treuepflicht unddem[X.] ein Wettbewerbsverbot. Fr die [X.] entsteht mlich einebesondere Ge[X.]dungslage, wenn ein herrschender [X.]er auûerhalbder [X.] unternehmerisch ttig wird (vgl. hierzu [X.], [X.]. v. 5.2.1979- II ZR 210/76, [X.], 231). Diese Lage folgt insbesondere daraus, [X.]einerseits von der durch die [X.] beg[X.]en Herrschaftsmlichkeitjederzeit zum Nachteil der [X.] Gebrauch gemacht werden kann undandererseits in vielen Fllen der objektive Maûstab [X.] die jeweils sachge-rechte Maûnahme und damit die Frage einer Benachteiligung und deren Aus-gleich fehlt ([X.]Z 80, 69, 74 f.). Hinzukommt die durch die beherrschendeStellung gegebene Mlichkeit, gesellschaftsinterne Informationen zu erlangenund zu Lasten der [X.] auszubeuten. Die daraus erwachsenden Ge-- 8 -fahren [X.] die Leistungs- und Wettbewerbsfigkeit und damit den Bestand [X.] machen es notwendig, das Wettbewerbsverbot des § 112 [X.] Sinne nach auf einen die [X.] beherrschenden, nicht perslichhaftenden [X.]er zu beziehen ([X.]Z 89, 162, 166).(2) [X.] diese Voraussetzungen erfllt sind, hat das [X.] festgestellt. Der [X.] verft lediglicr eine Beteiligung von 5 %und hat keinen [X.] auf die Gescfts[X.]ung des Unternehmens des [X.]. Er hat keinerlei Weisungs- und Verfsbefugnisse nach innen und[X.], seitdem er von der Mitgescfts[X.]ung entbunden ist. Nach seiner Be-hauptung, der das Berufungsgericht nicht nachgegangen ist, betritt er die Be-triebsst[X.] der [X.] GmbH & Co KG nicht, da der Beklagte ihm seit 1996 [X.] e[X.]eilt hat; er hat auch keine Einsicht in irgendwelche Unterneh-mensunterlagen.Soweit das [X.], dem das Berufungsgericht folgt, meint, auch [X.] niedrigen Beteiligung von 5 % kin Wettbewerbsverbot des [X.] nicht verneint werden, wenn die [X.] dazu [X.]e,[X.] die [X.], der der Kommanditist [X.], hierdurch erheblicheEinbuûen erleide oder gar zur Einstellung des [X.] wegen Aus-bleibens von [X.] werde, fehlen jedwede Feststellungen dar-r, [X.] diese Voraussetzungen im vorliegenden Fall auch tatschlich gege-ben sind. Der Beklagte hat einen solchen [X.] und ein solches Vorgehendes [X.] im Wettbewerb nicht einmal behauptet.c) Hat somit nach dem vom Berufungsgericht festgestellten Sachverhaltein gesetzliches Wettbewerbsverbot [X.] den [X.] nicht bestanden, so war zu- 9 -prfen, ob die [X.] und das weitere [X.] des [X.] eine schwere Verfehlr dem Beklagten [X.], die zusammen mit einer tadelnswe[X.]en Gesinnung den Widerruf [X.] wegen groben Undanks rechtfe[X.]igte.(1) Das Berufungsgericht und das [X.] sind im Ansatz zu [X.] ausgegangen, [X.] die [X.] durchden Beschenkten in derselben Stadt und die Aufnahme einer gescftlichenTtigkeit in derselben Branche wie das Unternehmen des [X.]s eineschwere Verfehlung diesem r darstellen kû dies vorallem dann gilt, wenn der Beschenkte zudem versucht, Kunden des Unterneh-mens des [X.]s abzuwerben und [X.] sich zu gewinnen. Auch bei [X.] gesetzlichen Wettbewerbsverbots erscheint es denkbar, [X.] die [X.] eines Konkurrenzunternehmens durch einen Kommanditisten als groberUndank r dem [X.] des [X.] zu we[X.]en ist. Ineinem solchen Verhalten kann ein erheblicher Mangel an Dankbarkeit zumAusdruck kommen, der den Widerruf der Schenkung wegen groben Undanksrechtfe[X.]igt. Das Berufungsgericht hat aber, wie die Revision mit Recht [X.](§ 286 ZPO), keine Feststellungen dazu getroffen, ob dieses dem [X.] vor-zuwerfende Verhalten auch unter den konkreten Umstls schwere [X.] zu beu[X.]eilen ist. Der [X.] hat eine unter schenkungsrechtlich rele-vanten Gesichtspunkten vorwerfbare [X.] in Abrede gestellt. [X.] dargelegt, [X.] die von seinem Unternehmen gefe[X.]igten und ve[X.]riebenenProdukte von zahlreichen anderen Unternehmen angeboten werden, und [X.] geltend gemacht, nach seiner Ausbildung und seinen [X.] auf eineTtigkeit im Gescftsgebiet des Unternehmens seines [X.] angewiesen zusein. Da dem [X.] eine gescftliche Ttigkeit in derselben Branche, in der- 10 -die Unternehmen seines [X.] ttig sind, aus wettbewerbsrechtlichen [X.] nicht untersagt ist und die ihm verfassungsrechtlich auch nicht ohne [X.] untersagt werden kann, [X.] das Berufungsgericht diesen Vo[X.]rag des[X.] bei seiner Wrdigung [X.]) Auch zu dem Vorwurf, Kundenabwerbung versucht zu haben, hat [X.] keine ausreichende Feststellungen getroffen, was die [X.] mit Recht beanstandet. Die Revision stellt nicht in Abrede, [X.] der [X.]das Schreiben vom 3. Februar 1998 an die Firma H., eine Kundin der Unter-nehmen seines [X.], gerichtet hat. Das Berufungsgericht durfte sich [X.] damit , unter Bezug auf die Aus[X.]ungen des [X.]s dasSchreiben verallgemeinernd dahin zu bewe[X.]en, der [X.] habe versucht,Kunden der [X.] abzuwerben und [X.] sich zu gewinnen. [X.] bei seiner Wrdigung den Vo[X.]rag des [X.] nicht auûer acht lassen,[X.] es sich hierbei um einen einmaligen Vorfall gehandelt habe, der auf [X.] der zustigen Abteilung seines Unternehmens zurckzu[X.]engewesen sei. Jedenfalls [X.] das Berufungsgericht sich mit dem vom [X.]behaupteten Umstand auseinandersetzen mssen, [X.] sich die Firma H.selbst auf die A[X.]ikel-Nummer des Beklagten bezogen und der [X.] sich so-fo[X.] dahin unterworfen hat, es zu unterlassen, Ersatz- und Verschleiûteile unterder [X.] des Beklagten anzubieten und zu ve[X.]reiben.(3) Nach den bisherigen Feststellungen des Berufungsgerichts erscheintes auch nicht gerechtfe[X.]igt, bei der Beu[X.]eilung der Frage, ob der Widerruf [X.] berechtigt war, die Mithilfe des [X.] bei der Ablichtung der indem ... [X.] aufbewah[X.]en [X.] als erschwerenden Um-stand heranzuziehen. Auch insoweit beanstandet die Revision mit Recht, das- 11 -Berufungsgericht habe den vorgetragenen Sachverhalt nicht ausgescft(§ 286 ZPO).Nach den tatrichterlichen Feststellungen ist davon auszugehen, [X.] der[X.] nicht Initiator der [X.] war, [X.] die Planungsunterlagensich [X.] ihn als unbrauchbar herausstellten und ihm auch nicht vorgehaltenwerden kann, [X.] er nach dem ehelichen Zerwrfnis seiner Eltern mlicher-weise Position zugunsten seiner Mu[X.]r bezogen hat. Das Berufungsgericht hatdem [X.] aber als groben Undank angelastet, [X.] er seine Mu[X.]r, die wederan den Unternehmen ihres Ehemanns unmi[X.]lbar wi[X.]schaftlich beteiligt nochdarin ttig gewesen sei, bei dem gegen den Vater gerichteten Vorhaben [X.] habe, in der ... deponie[X.]e [X.] ohne dessen Wissen durcheinen Dri[X.]n kopieren zu lassen, "um sie zu sichern". Dabei hat es den [X.] gestellten Vo[X.]rag des [X.] verfahrensfehlerhaft nicht bercksichtigt,bei den [X.]aglichen Unterlagen habe es sich um Familienbesitz gehandelt, [X.] neben dem Beklagten auch dessen Ehe[X.]au und der [X.] jederzeit Zu-griff [X.]n haben sollen; der Beklagte habe auûerdem von der Ablichtung be-reits im September 1997 Kenntnis erhalten, ohne [X.] er diese [X.]; zudem habe der [X.] die Unterlagen nicht benutzt und beabsichtigtedies auch nicht. Sollten diese Behauptungen zutreffen, kte die Unterstt-zung des [X.] in milderem Licht zu beu[X.]eilen sein und jedenfalls nicht ohneweiteres als Ausdruck groben Undanks gewe[X.]et werden.d) Die Revision [X.] schlieûlich mit Recht, das Berufungsgericht habebei der Wrdigung der gesamten Umsts Verhalten des Beklagten nichthinreichend [X.] 12 -Das Berufungsgericht hat zwar dem [X.] eingermt, [X.] bei der Be-u[X.]eilung seiner Verfehlungen auch das Verhalten des Beklagten ihm gegen-r, insbesondere dessen [X.]r und gelegentlich durchaus auch verlet-zender Frungsstil in seinen Unternehmen mit heranzuziehen sei. Es hat [X.] aber nach zusammenfassender Wrdigung der [X.] die Beu[X.]eilung maû-geblichen Kriterien das vom [X.] insgesamt gezeigte Verhalten auch unterBercksichtigung des Verhaltens des Beklagten als eine schwere Verfehlungangesehen. Dabei hat das Berufungsgericht nicht, jedenfalls nicht erkennbar,bercksichtigt, [X.] der Beklagte den [X.] nach dessen Darstellung, auf diedas Berufungsgericht ebenfalls nicht r eingegangen ist und die daher zu-gunsten des [X.] im Revisionsverfahren zugrunde zu legen ist, r dasbehauptete verletzende Verhalten hinaus aus dem Familienbetrieb hinausge-d[X.] und damit in eine Zwangslage gebracht hat, die das Vorgehen des [X.]s als verstlich erscheinen lassen kann. Das Verhalten des [X.]skann zwar Verfehlungen des Beschenkten nicht schlechthin rechtfe[X.]igen; eskann diese aber in milderem Licht erscheinen lassen ([X.]Z 87, 145, 149).Sollten sich daher die Behauptungen des [X.] als zutreffend erweisen,[X.] auch dies bei der Wrdigung der Gesamtumstzu bercksichtigensein.- 13 -3. Das angefochtene [X.]eil kann deshalb keinen Bestand haben. Es istaufzuheben; die Sache ist zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung,aucr die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Berufungsgericht [X.]. Das Berufungsgericht wird bei der erneuten Befassung mitder Sache den unter Beweis gestellten Vo[X.]rag des [X.] und die [X.] zu wrdigen haben.MelullisJestaedtScharen[X.]Asendorf

Meta

X ZR 167/99

04.12.2001

Bundesgerichtshof X. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 04.12.2001, Az. X ZR 167/99 (REWIS RS 2001, 367)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2001, 367

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.