Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 08.11.2001, Az. IX ZR 398/99

IX. Zivilsenat | REWIS RS 2001, 713

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEILIX ZR 398/99Verkündet am:8. November 2001BürkJustizhauptsekretärinals Urkundsbeamtinder Geschäftsstellein dem [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mliche [X.] 8. November 2001 durch [X.] Kreft und [X.] Stodolkowitz, [X.], [X.] und [X.]fr Recht erkannt:Auf die Revision des [X.] wird das Urteil des [X.] vom 28. September 1999 im [X.] insoweit aufgehoben, als die Klage abgewiesen worden ist.Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zur anderweiten [X.] und Entscheidung, aucr die Kosten des [X.], an das Berufungsgericht zurckverwiesen.Von Rechts [X.]:Der [X.] ist Alleingesellschafter und Liquidator der [X.] alleinige Gesellschafterin der [X.] Durch Vertrag vom 20. [X.], den der verklagte Notar beurkundete, verkaufte die [X.] ihre [X.]-anteile an der [X.] an die [X.] Gleichzeitig wurden die [X.] "mit dinglicher Wirkung ab Beurkundung", wie es in § 4 des [X.], auf die Kferirtragen. Der Kaufpreis war am 30. November 1994fllig. In § 8 erklrten die Kferin, deren [X.]frer Mi., die [X.] sowie de-ren [X.]frer [X.], die bei der Beurkundung anwesend waren, sie- 3 -st"persönlich [X.] ein", daß der [X.] aus seinen [X.], die erfr Verbindlichkeiten der [X.] rnommen hatte, "bis [X.]" werde. Noch am selben Tag wurde Mi. zum [X.] [X.]frer der [X.] bestellt.Der Kaufpreis wurde nicht gezahlt; die Zwangsvollstreckung blieb imwesentlichen erfolglos. Mi. persönlich wurde [X.] u.a. unter dem Gesichts-punkt des Betruges verurteilt, der [X.] Schadensersatz in Höhe vonrd. 2 Mio. DM zu leisten. Die [X.] geriet [X.] im Laufe des Jahres 1995 [X.]. Der [X.] wurde aus seinen [X.] in Anspruch ge-nommen. Seine deswegen gegen Mi., [X.] unter Berufung auf § 8 [X.] erhobene Klage wurde mit der [X.], diese Vertragsbestimmung enthalte keine Garantiezusage und be-grkeine Schadensersatzverpflichtung aus den dortigen Erklrungen frden Fall, daß es nicht zur Entlassung des [X.] aus den [X.].Der [X.] wirft dem [X.] vor, dieser habe seine Pflichten als No-tar verletzt, indem er bei der Beurkundung nicht darauf hingewirkt habe, [X.] die Entlassung aus den [X.] betreffende Vertragsbestimmung eineklare Fassung im Sinne einer Garantiezusage erhielt; außerdem tte er, someint der [X.], darauf hinweisen mssen, daß es sich bei der [X.] ohne gleichzeitige Kaufpreiszahlung um ei-ne ungesicherte Vorleistung handle. Er verlangt vom [X.] Ersatz fr sei-ne Brgenzahlungen, die er mit insgesamt rd. 777.000 DM zuzlich [X.], und fr die Kosten des Prozesses gegen Mi., [X.] sowie [X.] ihm eingeholten, das Unternehmen der [X.] betreffenden Wertgutachtens- 4 -von zusammen rd. 145.000 DM. Ferner hat er sich im Wege der [X.] gegen die Zwangsvollstreckung aus einem Kostenfestset-zungsbeschluû gewandt, den der Beklagte im [X.] an jenen Prozeû ge-gen den [X.] erwirkt hat; dort war der jetzige Beklagte dem Rechtsstreit alsStreithelfer der Prozeûgegner des [X.] beigetreten.Das [X.] hat der - im ersten Rechtszug noch teilweise auf [X.]ei-stellung gerichteten - Klage stattgegeben. [X.] hat den [X.] nur zur Erstattung der [X.] in [X.] 136.581,50 DM nebstZinsen verurteilt und die Zwangsvollstreckung aus dem [X.]; im rigen hat es die Klage abgewiesen. Der [X.] hat die Revision des [X.] nicht angenommen. Der [X.] verfolgt mitseinem Rechtsmittel die mit der Klage geltend gemachten [X.], soweitsie ihm aberkannt worden sind, weiter.[X.]:Die Revision des [X.] frt im Umfang des Rechtsmittels zur Aufhe-bung des Berufungsurteils und zur Zurckverweisung der Sache an das Beru-fungsgericht.1. [X.] ist der Ansicht, der Beklagte habe pflichtwidriggehandelt, indem er nicht [X.] gesorgt habe, [X.] in § 8 des Kaufvertrags einedie [X.]age der Entlassung des [X.] aus seinen [X.] regelnde Vereinbarung getroffen wurde. Das habe zu der- 5 -Belastung des [X.] mit den Kosten des [X.] einschlieûlich derje-nigen des [X.] als Streithelfer gefrt. Es k, so hat dasBerufungsgericht [X.], nicht festgestellt werden, [X.] die Pflichtverlet-zung des [X.] auch fr den Schaden urschlich gewesen sei, der [X.] Inanspruchnahme des [X.] aus den von ihm rnommenen [X.] entstanden sei.Im letztgenannten Punkt beruht das Berufungsurteil, wie die Revision [X.], auf einem Verfahrensfehler.1. Der Beklagte hat, wie das Berufungsgericht zu Recht angenommenhat, bei der Beurkundung des § 8 des Kaufvertrags die ihm durch § 17 Abs. 1BeurkG auferlegte Pflicht verletzt, den Willen der Beteiligten zu erforschen,diesr die rechtliche Tragweite des [X.] zu belehren und ihre Erkl-rungen klar und unzweideutig in der Niederschrift wiederzugeben. Der [X.] § 8 spricht nur von der Pflicht derjenigen, die diese Erklrung abgaben,[X.] einzustehen, [X.] der [X.] bis zum 30. November 1994 aus seinen[X.] entlassen werde. Welche Folgen eintreten sollten, wenn es [X.] solchen Entlassung innerhalb der [X.] knapp bemessenen[X.]ist nicht kam, ist nicht geregelt. [X.] es in einem solchen Fall zu Streit zwi-schen den Beteiligten kommen muûte, lag auf der Hand. Dem tte der [X.] dadurch entgegenwirken mssen, [X.] er die Vertragsparteien fragte,was bei Unterbleiben der rechtzeitigen Entlassung des [X.] aus [X.] gelten solle, und dies sodann unmiûverstlich im [X.] zum Ausdruck brachte (vgl. [X.], Urt. v. 17. Februar 2000 - [X.]/98, [X.], 1345, 1347). Diese Pflicht bestand entgegen der vom [X.] in seiner Revisionserwiderûerten Ansicht ig davon,- 6 -was die Vertragschlieûenden vorher r eine persliche Haftung gespro-chen, ob [X.] verhandelt hatten und ob der [X.] eine sol-che Haftung "tatschlich gewollt" hatte. [X.] die Verpflichtungen aus einem ur-kundlich niedergelegten Vertrag ist unbeschadet des Vorrangs einer zwischenden Vertragspartnern bestehenden Einigkeit r das Gewollte insbesondereder dem Vertragswortlaut zu entnehmende, die beiderseitige Interessenlagebercksichtigende objektive Gehalt des Vereinbarten maûgebend. Den [X.] entsprechend dem Willen der Beteiligten so eindeutig wie mg-lich zu fassen, ist Aufgabe des beurkundenden Notars. Dieser Aufgabe ist [X.] nicht gerecht geworden. Anhaltspunkte [X.], [X.] die damit gegebe-ne objektive Pflichtverletzung hier ausnahmsweise nicht auf Verschulden be-ruht, sind nicht ersichtlich.2. [X.] hat einen Ersatzanspruch des [X.] wegenseiner Inanspruchnahme aus den [X.] mit der [X.],es sei nicht bewiesen, [X.] die Pflichtverletzung des [X.] fr diesenSchaden urschlich gewesen sei.a) [X.] hat auf der Grundlage des insoweit rein-stimmenden Parteivortrags festgestellt, [X.] die beiden [X.]frer der [X.],[X.], sich, wenn diese [X.]age errtert worden wre, auf eine perslicheHaftung nicht eingelasstten. Es hat sodann [X.], es stehe [X.], [X.] der [X.]frer der Kferin, Mi., eine persliche [X.]eistellungs-verpflichtrnommen, noch, [X.] der [X.] sich damit alleittte. [X.] den letzteren Fall fehle es auûerdem an hinreichendem Vortrag da-zu, [X.] eine Vollstreckung gegen Mi. erfolgreich gewesen wre; der Umstand,- 7 -[X.] offenbar die titulierte Schadensersatzforderung der [X.] gegen Mi. nicht [X.] sei, spreche dagegen.Die Revision rt mit Recht, [X.] ein solcher vom Berufungsgericht frmlich gehaltener Kausalverlauf nicht dem Parteivorbringen entspricht. Der[X.] hat vorgetragen, ohne eine persliche Garantiezusage der Ge-scftsfrer [X.] tte er den Kaufvertrag nur dann geschlossen, wennseine [X.]eistellung aus den [X.] durch eine von der Kferin oder Mi.perslich beigebrachte Bankrgschaft gesichert worden wre; aller [X.] nach wre der Kaufvertrag aber gar nicht zustande gekommen. [X.] Sicht hat sich der Beklagte angeschlossen. [X.] ihn steht [X.] schriftstzlichen Darstellung fest, "[X.] es bei [X.] der [X.] nicht zum Abschluû des notariellenVertrages gekommen wre" (Unterstreichung im Original). Auf der [X.] beiderseitigen Parteivorbringens durfte das Berufungsgericht die [X.], [X.] sich der [X.] mit einer allein von Mi. eingegangenen ungesi-cherten Garantieverpflichtt tte, seiner Entscheidung nicht [X.]) Der [X.] hat behauptet, [X.], wenn der Vertrag mit der M. nicht zu-stande gekommen wre, die [X.]anteile entweder an einen anderen, "fi-nanzstarken" Kfer oder rhaupt nicht verkauft worden [X.]; auch imletzteren Fall wre er nicht aus den [X.] in Anspruch genommen [X.], weil das Unternehmen der [X.] gesund gewesen sei. Zur ersten dieser bei-den Alternativen hat das Berufungsgericht gemeint, aus den vom [X.] vor-gelegten drei schriftlichen Kaufangeboten ergebe sich nicht, [X.] und unterwelchen Bedingungen ein solcher anderer Verkauf gelungen wre und [X.]- 8 -sich das Haftungsrisiko des [X.] aus den [X.] dann nicht verwirk-licht tte, nicht aus. Die dagegen gerichtete Revisionsrist insofern unbe-grt, als der mit jenen Angeboten unterlegte Vortrag des [X.] nicht er-kennen lût, ob die Interessenten sich schon so weit von der Werthaltigkeit [X.] rzeugt hatten, [X.], auf welche Weise und zu welchen Be-dingungen sie bereit und in der Lage gewesen [X.], den [X.] aus seinenBrgschaftsverpflichtungen zu befreien. Letztlich hing das alles davon ab, obnach der damaligen wirtschaftlichen Lage des Unternehmens zu erwarten war,[X.] die verrgten Verbindlichkeiten aus den Gewinnen getilgt werden konn-ten. Damit stellt sich die gleiche [X.]age, wie wenn ein Verkauf ganz unterblie-ben wre.Hierzu hat das Berufungsgericht [X.], selbst wenn es sich um eingesundes Unternehmen gehandelt haben sollte, sei damit nicht gesagt, [X.] esnicht auch dann zum Zusammenbruch gekommen wre, wenn es in derselbenHand geblieben wre. Der [X.] tte, so hat das Berufungsgericht gemeint,zumindest in groben Zie [X.]ablfe bei der [X.] in der Zeit nachder Übertragung der Anteile darlegen mssen; er tte substantiiert vortragenund unter Beweis stellen mssen, welche konkreten, die [X.]ttigkeitscigenden [X.] als [X.]frer der [X.] getroffen habe.Diese Art der Behandlung der Sache durch das Berufungsgericht ist, wiedie Revision mit Recht rt, verfahrensfehlerhaft. Zu beantworten ist die [X.]age,ob die [X.] nach dem Stand des Unternehmens am 20. Oktober 1994 voraus-sichtlich in der Lage war, ihre Schulden aus [X.] zu tilgen. Die Art der[X.]frung nach der Anteilsrtragung ist [X.] allenfalls von indiziel-ler Bedeutung. Von einem Unternehmen mit positiver Zukunftsprognose muû- 9 -grundstzlich angenommen werden, [X.] es die an dem [X.] [X.] vorhandenen Verbindlichkeiten erfllen kann. Der [X.] hat hierzuumfangreiches Zahlenmaterial r die [X.]entwicklung, die Bilanzen frdie Jahre 1990 bis 1993 sowie ein Gutachten der Dres. Br. GmbH r denUnternehmenswert im Oktober 1994 eingereicht. In dem Gutachten ist der [X.] nach dem Ertragswertverfahren [X.] DM ermittelt worden. Die Gutachterin hat zwar [X.], [X.] eineden Anforderungen an eine Zukunftssctz Planungsrechnungnicht vorliege und deshalb die Prognosen fr die Zukunft aus den Zahlen [X.] abgeleitet worden seien, [X.] aber nach den Angaben des [X.] zum Bewertungsstichtag auûer dem Gesellschafterwechsel und [X.] in der [X.]frung keine besonderen Umstingetretenseien, die der Verwendung der Zahlen der Vergangenheit entgegenst. [X.] zustzlichen "cash-flow-Analyse" aufgrund der Zahlen fr die Jahre 1991bis 1993 und der Angaben des neuen wirtschaftlichen Eigentmers, Mi., hat [X.] fr 1994 einen finanzwirtschaftlichen, zur Schuldentilgung ver-wendbaren Überschuû von ca. 900.000 DM errechnet.Dieses Material, mit dem sich das Berufungsgericht nicht befaût hat,reichte zur Darlegung, die [X.] tte nach ihrer wirtschaftlichen Lage im Zeit-punkt des Vertragsschlusses die verrgten Schulden aus [X.] tilgenk, aus. [X.] tte auf dieser Grundlage gemû § 287ZPO Feststellungen zu der [X.]age treffen [X.], ob bei [X.] [X.]frung eine Schuldentilgung ohne Inanspruchnah-me des [X.] als Brgen zu erwarten war. Dies wird nach [X.] nachzuholen sein, wobei die Hinzuziehung eines [X.] erforderlich sein wird; beide Parteien habe die Einholungeines Sachverstigengutachtens ausdrcklich beantragt.c) Aus den vorstehend dargelegten Gren kann auch die Abweisungder Klage hinsichtlich der Kosten des vom [X.] eingeholten Gutachtens nichtbestehen bleiben. [X.] hat dem [X.] den Anspruch auf Er-stattung dieser Kosten mit der Begrrkannt, er teile das Schicksaldes Anspruchs auf Ersatz fr die Brgschaftsleistungen, der nicht [X.]sei. Dies trifft, wie [X.], nach dem der Revisionsprfung zugrunde zulegenden Sachverhalt nicht zu.II.[X.] neigt dazu, eine Pflichtverletzung des [X.]auch insoweit zu bejahen, als dieser nicht auf die im zeitlichen [X.] und der Kaufpreisflligkeit liegende ungesicherteVorleistung sowie auf [X.] einer Absicherung - insbesondere durchVereinbarung einer aufschiebenden Bedingung fr die Übertragung der [X.] - hingewiesen hat. Letztlich hat es die [X.]age unbeantwortet gelassen undgemeint, jedenfalls r dem [X.] als Brgen habe eine solche Beleh-rungspflicht nicht bestanden; dieser sei auch nicht in den Schutzbereich einerderartigen Notarpflicht einbezogen gewesen. Zudem kicht festgestelltwerden, [X.] dem [X.] bei entsprechender Belehrung die der Klage [X.] liegenden [X.] entstanden [X.]. Es sei nicht [X.],[X.] die Kferin auch dann auf der im Vertrag niedergelegten Regelung be-- 11 -sttte und die Verkferin in diesem Fall das Risiko einer ungesicher-ten Vorleistung eingegangen wre.Auch gegen diese Feststellung des Berufungsgerichts erhebt die [X.] eine Verfahrensr. Ob sie [X.] ist, spielt ebensowenig eine Rolle,wie es darauf ankommt, wie die zuvor genannten [X.]agen zu beantworten sind.Wre der Vertrag auch im Fall der [X.] die ungesicherte Vorlei-stung so zustande gekommen, wie er tatschlich abgeschlossen worden ist,dann entfiele schon deswegen eine Haftung des [X.] unter diesem Ge-sichtspunkt. [X.] sich die Vertragsparteien auf eine Abtretung der [X.] der aufschiebenden Bedingung der Kaufpreiszahlung geeinigt, dann wrees ebenso, wie wenn sie ganz vom [X.] Abstand genommtten,nicht zu einer wirksamen Anteilsrtragung gekommen; denn der Kaufpreis istnicht gezahlt worden. Die in den beiden zuletzt genannten Fllen bestehendeHaftung des [X.] [X.] aber nicht weitergehen als diejenige wegen derunklaren Fassung des § 8 des Vertrages. Sie [X.] ebenso wie der auf denletztgenannten Gesichtspunkt gesttzte Anspruch dav, ob [X.] zu erwarten war, [X.] die [X.] ihre Schulden aus eigenerKraft - ohne Inanspruchnahme der [X.] des [X.] - erfllen [X.] -III.Die Sache ist an das Berufungsgericht zurckzuverweisen, damit diehierzu erforderlichen tatschlichen Feststellungen getroffen werden k.Kreft Stodolkowitz Ganter [X.] [X.]

Meta

IX ZR 398/99

08.11.2001

Bundesgerichtshof IX. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 08.11.2001, Az. IX ZR 398/99 (REWIS RS 2001, 713)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2001, 713

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.