Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 15.01.2002, Az. X ZR 31/00

X. Zivilsenat | REWIS RS 2002, 5057

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEILX ZR 31/00Verkündet am:15. Januar 2002WermesJustizhauptsekretärals Urkundsbeamterder Geschäftsstellein dem [X.] Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche [X.] 15. Januar 2002 durch [X.] [X.] und [X.] Prof. Dr. Jestaedt, Scharen, [X.] und [X.] Recht erkannt:Auf die Revision der [X.] wird das am 14. Oktober 1999 [X.] [X.]eil des 19. Zivilsenats des [X.] im Kostenpunkt und im Umfang dieses Rechtsmittels auf-gehoben.Der Rechtsstreit wird insoweit zur anderweiten Verhandlung [X.], auch über die Kosten der Revision, an das [X.] zurückverwiesen.Von Rechts [X.]:Die [X.] verkauft und vermietet gepanzerte Fahrzeuge. Mit [X.] 4. August 1997 verpflichtete sich die Beklagte, zwei von der [X.] zuliefernde ... Fahrzeuge der [X.] in der Stufe B6 zum [X.] DM [X.] MwSt. als [X.] zu [X.]. Die [X.] sagtezu, für den Zeitraum von drei Jahren keinen anderen [X.]ersteller mit der Panze-rung von ... Fahrzeugen zu beauftragen. Im gleichen Zeitraum sollte die- 3 -Beklagte [X.] keinen anderen [X.] oder Dritten ... Fahrzeuge mit Panzerun-gen aufbauen. Sie "garantierte, daß sie nach verbindlich erfolgter Bestellung ...bis zu 40 ... im Jahr [X.]" werde. Die Aufbauzeit der Panzerungsollte im Regelfall zwischen 10 - 12 Wochen dauern. Im Begleitschreiben [X.] [X.]e die [X.] aus, obwohl die ... [X.] [X.] ein "noch nicht so bekanntes neues Gebiet" darstelle, vertraue sie aufeine saubere Aus[X.]ung der Arbeiten, wenngleich ihr bewußt sei, "daß ein...-Niveau zu dem ... Zielpreis natrlich unmittelbar nicht realisierbar" sei.Die [X.] lieferte der [X.] zwei ... Fahrzeuge zur Panzerung,deren Eingang die Beklagte am 1. September 1997 besttigte. Mit [X.] 30. September 1997 nannte sie als [X.] und den 20. Dezember 1997. Die [X.] lieferte einweiteres Fahrzeug Ende September 1997. [X.] sollte in [X.] 1998 erfolgen. Am 24. November 1998 beauftragte die Kl-gerin die Beklagte mit dem Aufbau von zwei weiteren... [X.].Die Beklagte lieferte das erste Fahrzeug am 4. Februar 1998, das zweiteam 13. Mai 1998 und das dritte am 5. August 1999 aus.Zuvor hatte die [X.] am 11. September 1997 mit [X.]einen [X.] die Lieferung von 120 gepanzerten Sonderschutzfahrzeu-gen der ... ([X.]) geschlossen, wobei der Sonderschutz durch [X.] werden sollte. Die Vertragspartner vereinbarten [X.] (exklusiv Mehrwertsteuer) je Fahrzeug und [X.] -gende Liefertermine - mit einer Verlrungsoption von bis zu 30 Tagen [X.]die [X.] -:- 5 -15. - 21. Mai 199830 1. - 7. Juni 199936Sonderschutz- 1. - 7. Mrz 200040fahrzeuge15. - 21. Januar [X.] Schreiben vom 2. Dezember 1997 teilte die Beklagte der [X.]mit, sie beabsichtige, "die Sparte [X.] auszu-grin eine andere unternehmerische Frung zrgeben". [X.] der [X.], [X.] sie auch dann die vom Verkehr mit ihrem Namenverbundene Qualitt zu wirtschaftlichen Konditionen bekommen werde, da [X.] und damit die "Know-[X.]ow-Trr" die gleichen bleiben wrden. [X.] um [X.], [X.] die [X.] in dieser Situation keine weiterenVerpflichtungen eingehen wolle.Die [X.] antwortete mit Schreiben vom 9. Dezember 1997, [X.] der [X.] habe bei ihr zu [X.]. [X.] ihrer Kunden sei, [X.] gerade die Beklagte den [X.] betreibe, da der durch diese vertretene ...-Sicherheitsstandard sichkauf- und auftragsentscheidend auswirke. Die Beklagte teilte am 19. Dezember1997 mit, die Sparte [X.] werde von der [X.] und unter dem Firmennamen [X.]. Das neueUnternehmen sei an der Weiter[X.]ung der bisher aufgebauten Gescftsbe-ziehungen interessiert und auch bereit, in die bestehenden [X.]. Nach dem [X.] allerdings mit "[X.] Schutztech-nik und Sonderfahrzeuge" nicht mehr geworben werden. Die [X.] bat dar-auf um weitere Aufklrung. Mit Schreiben vom 29. Januar 1998 teilte die [X.] mit, der [X.] auf die M. sei rckwirkend zum [X.] -erfolgt. Dies bedeute, [X.] die entsprechenden Produkte, auch die noch nichtfertiggestellten, keine [X.]-Produkte mehr seien und eine [X.]-Auftragserfllungnicht mehr zugesichert werden könne. Werbung mit ihrem Namen sei nichtmehr gestattet.Die [X.] teilte daraufhin am 29. Januar 1998 der Firma [X.]mit, die Beklagte sei vertragsbrchig geworden; diese werde keine Au[X.]stungvon [X.] mehr durch[X.]en und habe Werbung mit ihremNamen untersagt. Die [X.] antwortete unter dem 2. Februar 1998, [X.]bisher ein von der [X.] gepanzertes Fahrzeug verkauft worden sei, manmit der [X.] nicht mehr zusammenarbeiten und den Schaden einklagenwerde.Die Beklagte vertrat mit Schreiben vom 17. Mrz 1998 die Auffassung,aus dem Schriftverkehr könne nicht gefolgert werden, [X.] sie ernstlich undltig die Erfllung des Vertrages verweigere. Sie bat die [X.] um eineeindeutige Mitteilung, ob diese an der Vereinbarung festhalte und auf der Basisder ihr zugeleiteten Konditionen Auftrrteilen wolle. Die [X.] antwor-tete mit Schreiben vom 27. Mrz 1998, [X.] sie an der Vereinbarung festhalte.Die [X.] hat die Beklagte auf Schadensersatz in [X.]öhe von6.656.558,40 DM in Anspruch genommen. Sie hat vorgetragen, [X.] sie sei [X.] wichtig wie interessant gewesen, ein [X.] mit gewrlei-stetem ...-Standard am sensiblen Markt [X.] gepanzerte Limousinen bewerbenund vermarkten zu können. Der Name der [X.] habe eine an eine Ab-satzgarantie reichende Vertriebssicherheit begrt. Die Beklagte sei nichtberechtigt gewesen, sie an die M. zu verweisen. Das Verhalten der [X.]- 7 -beinhalte eine ernstliche und ltige Erfllungsverweigerung, so [X.] sieberechtigt sei, aus dem Vertrag Schadenersatz zu verlangen. [X.] die Beklagte aus unerlaubter [X.]andlung auf Ersatz des Schadens, weil [X.] bei [X.] die Absicht gehabt habe, den [X.]. Ihr sei pro Fahrzeug ein Gewinn in [X.] 221.885,28 DM entgangen.Die Beklagte ist dem entgegengetreten. Sie hat behauptet, die [X.]habe die Strategie verfolgt, mit dem von ihr geprten Begrifffi... [X.] potentiellen Abnehmerr einen angeblicheinheitlichen ...-Standard [X.] "Sonderschutzfahrzeuge" vorzuspiegeln. Sie habeversucht, Preise [X.] die gepanzerten Fahrzeuge zu erzielen, die nur knapp un-ter denen der [X.]" Fahrzeuge geltten. Nur sosei nachzuvollziehen, [X.] die [X.] bereit gewesen sei, [X.] den Sonderschutz ei-nen Betrag von 314.925,-- DM zu zahlen.Die Beklagte hat sich weiter auf die Unwirksamkeit des Vertrages wegenoffenen [X.] berufen und bestritten, die Umrstung der von der[X.] gelieferten Fahrzeuge verweigert zu haben; sie sei bereit gewesen,die von der [X.] erteilten Auftrin eigenem Namen durch die M. Gmb[X.]zu erfllen, die hierzu auch in der Lage gewesen sei.Das [X.] hat die Klage abgewiesen. Die Berufung der [X.]hatte keinen Erfolg. Mit ihrer Revision erstrebt die [X.] Aufhebung des an-gefochtenen [X.]eils und Verurteilung der [X.] zur Zahlung von665.655,84 DM. Die Beklagte bittet um Zurckweisung des [X.]:Die Revision der [X.] hat Erfolg; sie [X.] im Umfang des Angriffszur Aufhebung des angefochtenen [X.]eils und zur Zurckverweisung der Sa-che an das Berufungsgericht.1. [X.] hat unter Bezug auf die Aus[X.]ungen des[X.]s angenommen, [X.] die Parteien am 4. August 1997 eine Verein-barr die Panzerung von Fahrzeugen geschlossen haben, die [X.] klar und eindeutig ist, und [X.] deshalb kein Einigungsmangelvorliegt. Die Revision greift dies nicht an. Rechtsfehler sind nicht ersichtlich.2. [X.] hat die materiellen Voraussetzungen einesSchadensersatzanspruchs aus § 326 BGB a.F. und aus positiver Vertragsver-letzung unterstellt und das Verhalten der [X.] als ernsthaftl-tige Erfllungsverweigerung gewertet, so [X.] eine Fristsetzung mit Ableh-nungsandrohung nach § 326 BGB a.F. nicht erforderlich gewesen sei.Die Revision wendet sich auch gegen diese Aus[X.]ungen des [X.]s nicht. Im Ergebnis halten sie trotz der Bedenken der Revisi-onserwiderung als tatrichterliche Wrdigung einer revisionsrechtlichen Über-prfung auch stand; denn der Schadensersatzanspruch der [X.] ist [X.] aus positiver Vertragsverletzung in Verbindung mit § 326 BGB a.F. ge-rechtfertigt, weil sich die Beklagte schuldhaft unberechtigt vom [X.] und damit ihre Vertragstreue aufgekigt hat, wie das Berufungsgerichtrechtsfehler[X.]ei festgestellt [X.] -3. a) [X.] hat sodann einen Schadensersatzanspruchder [X.] verneint, weil diese nicht nachgewiesen habe, [X.] die Erfllungs-verweigerung der [X.] [X.] ihren geltend gemachten entgangenen Gewinnurschlich gewesen sei. Es hat ausge[X.]: Die [X.] habe den Nachweisnicht erbracht, [X.] sie ohne die Erfllungsverweigerung ihre Lieferverpflich-tr [X.] habe einhalten kû dieses Unternehmen [X.] vom [X.] sei. Die [X.] habeihrer Lieferverpflichtr [X.] aus der Vereinbarung vom11. September 1997 selbst dann nicht erfllen k, wenn die Beklagte ih-ren Verpflichtungen aus der Vereinbarung vom 4. August 1997 [X.]; denn die Liefer- und Fertigstellungstermine beider Vereinbart-ten nicht korrespondiert. Die [X.] habe unter Bercksichtigung einer30-tigen Verlrung die ersten 30 Sonderschutzfahrzeuge bis stestens21. Juni 1998 an [X.] liefern mssen, [X.]d die Beklagte lediglich verpflichtetgewesen sei, nach verbindlicher Bestellung bis zu 40 Fahrzeuge pro Jahr zu[X.]. Als hypothetischer Beginn [X.] diesen Jahreszeitraum msse vomZeitpunkt der ltigen Erfllungsverweigerung mit dem Schreiben der [X.]n vom 26. Januar 1998 ausgegangen werden, das eine verbindliche Be-stellung illusorisch gemacht habe. Eine verbindliche Bestellung von [X.] habe auûerdem erst nach Auslieferung des ersten [X.]s(4. Februar 1998) erfolgen k.Das Beweisangebot der [X.], die Beklagte sei in der Lage gewesen,die [X.] [X.] erforderlicheStckzahl zu [X.], sei unerheblich, weil nach der Vereinbarung der [X.] insoweit keine Verpflichtung der [X.] bestanden habe. Unsubstantiiert- 10 -sei auch das weitere Beweisangebot der [X.], [X.] tte es hingenommen,wenn die ersten 30 Fahrzeuge bis zum Jahresende ausgeliefert worden [X.].Die [X.] habe nicht dargelegt, wann, bei welcher Gelegenheit, mit welchemInhalt und vor allem aus welchem [X.] eine Vereinbarung dieses Inhalts ge-troffen worden sei.Die [X.] habe auch nicht nachgewiesen, [X.] [X.] nicht wegen [X.] der mit der [X.] vereinbarten Fristen vom [X.]. Nicht nachgewiesen sei ferner, [X.] [X.] die Fahrzeuge alsvertragsgemû abgenommen und den vereinbarten [X.] von502.347,-- DM ohne MwSt. bezahlt tte. Diese unter Beweis gestellte Be-hauptung der [X.] kicht durch den [X.] bewiesen werden, danicht vorgetragen worden sei, [X.] der Zeuge eines der gepanzerten [X.] gesehen habe.b) Diese Aus[X.]ungen halten einer revisionsrechtlichen Überprfungnicht stand.aa) Im Ergebnis mit Recht rt die Revision, die Annahme des [X.]s, eine Schadenskausalitt liege nicht vor, weil die Beklagte [X.] der [X.] ohnehin nicht habe erfllen mssen, beruhe auf einerfehlerhaften Auslegung des [X.] vom 4. August 1997.Nach den anerkannten Auslegungsgrundstzen sind Vertrso aus-zulegen, [X.] sie den Interessen beider Parteien gerecht werden ([X.], [X.]. v.2. Juli 1992 - [X.], NJW-RR 1992, 1386). Im Zweifel ist dasjenige ge-wollt, was nach den [X.] Rechtsordnung verftig ist und der rechtverstandenen Interessenlage entspricht ([X.], [X.]. v. 9. Februar 1993- 11 -- [X.] - NJW 1993, 1925). Diesen [X.] wird die Auslegung [X.] nicht gerecht. [X.] hat zum Inhalt des [X.] festgestellt, die Beklagte sei verpflichtet gewesen, "nach verbindlicherBestellung bis zu 40 Fahrzeuge pro Jahr zu [X.]". Daran hat es die [X.], eine verbindliche Bestellung von Panzerungen habe [X.] nach Auslieferung der [X.] ab 4. Februar 1998 [X.], die Beklagte habe erst ein Jahr nach der Bestellung - also nicht vordem 3. Februar 1999 und damit lange nach der Kigung des Liefervertragesdurch [X.] - 40 gepanzerte Fahrzeuge ausliefern mssen. Damit hat das [X.] bei seiner Auslegung des Vertrages zu Lasten der [X.] zweiExtremsituationen unterstellt und miteinander verkft. Auf diese Überlegun-gen kann hier eine Auslegung nicht gesttzt werden. Zum einen [X.] sich seineAnnahme nicht rechtfertigen, die [X.] auch ohne Kigung der [X.]vor dem 4. Februar 1998 keine weiteren Fahrzeuge zur Panzerung in [X.]. [X.] hat hierbei nicht bercksichtigt, [X.] die Kle-rin abgesehen von den beiden [X.]n am 22. September 1997 einweiteres Fahrzeug (Fahrgestellendnummer 290) und im November 1997 [X.] von zwei weiteren Fahrzeugen der ... in Auftrag gegeben hat. Zumanderen [X.] sich die Auffassung des Berufungsgerichts, die Parteitteneinen jrlichen Liefertermin vereinbart, die Beklagte habe sich deshalb mit derPanzerung der in Auftrag gegebenen Fahrzeuge ein [X.] lassrfen,nur schwer mit dem Vertragstext vereinbaren. Die Verpflichtung der [X.],"bis zu 40 Fahrzeuge pro Jahr" zu liefern, kann bei interessengerechter Ausle-gung eher produktbezogen dahin verstanden werden, [X.] die Beklagte wh-rend eines Jahres nicht mehr als ein Kontingent vchstens 40 [X.] die [X.] zu [X.] hatte. Ein dahingehendes Verstis der streiti-gen Vereinbarung stimmt auch mit dem Verhalten der [X.] nach Ver-- 12 -tragsschluû rein. Nach den Feststellungen des Berufungsgerichts hat [X.] [X.] die [X.] Fertigstellungstermine in der1. Dezemberwoche 1997 und am 20. Dezember 1997 sowie [X.] das dritte Fahr-zeug als Liefertermin die [X.] 1998 zugesagt; [X.] die beidenweiteren Fahrzeuge hat die [X.] unwidersprochen eine Lieferzusage bisstestens Ende Februar 1998 verlangt. Die Beklagte hat demnach ihre Liefer-pflicht keineswegs dahin verstanden, [X.] sie, wie das Berufungsgericht ange-nommen hat, die gepanzerten Fahrzeuge nicht vor dem 3. Februar 1999 [X.].Wie die Revision zu Recht rt (§ 286 ZPO), hat das [X.] seiner Auslegung des Vertrages zudem nicht bercksichtigt, [X.] die [X.] nach dem Vortrag der [X.] bereits bei [X.] gemû einerinternen Mitteilung zur "Panzerung von Fahrzeugen der ... durch [X.] Schutz-technik" vom 7. August 1997 eine personelle und sachliche Jahreskapazitt [X.]100 Auftragspanzerungen vorgehalten hat. [X.]iervon ausgehend, konnte unddurfte die [X.] die [X.] dahin verstehen, [X.] [X.] ihre ausreichend vorhandenen Kapazitten [X.] die zige Erfllungder Panzerungen einsetzen werde.bb) Zutreffend beanstandet die Revision weiter, das Berufungsgerichthabe nicht bercksichtigt, [X.] die Beklagte selbst dann, wenn man von ver-bindlichen Bestellungen ab 4. Februar 1998, dem Zeitpunkt der Lieferung desersten [X.]s, ausgehe, jedenfalls bis zum 21. Juni 1998, dem er-sten Liefertermin nach dem Liefervertrag mit [X.], einige Fahrzeuge [X.] tte liefern k. Zwar mag es sein, [X.] dies nicht 15 Fahrzeuge miteinem Gewinn von 3.328.779,20 DM gewesen [X.], wie die Revision errech-net. Jedoch [X.] sich aufgrund der bisherigen Feststellungen des [X.] -richts nicht [X.], [X.] die [X.] der [X.] einige Fahrzeugeangeliefert und diese bei vertragsgemûer Abwicklung der Vereinbarung diegepanzerten Fahrzeuge der [X.] rechtzeitig vor dem 21. Juni 1998 [X.] an [X.] ausgeliefert tte.cc) Die Revision rt ferner mit Recht als verfahrensfehlerhaft, [X.] dasBerufungsgericht der unter Beweis (Zeuge A.) gestellten Behauptung der[X.] nicht nachgegangen ist, die Firma [X.] tte Verzrungen [X.] hingenommen, wenn die an sie zu liefernden ersten 30 Fahrzeugezumindest im [X.] ab der 20. Kalenderwoche bis zum [X.] ausgeliefert worden [X.]. Fr die Berechnung des Nichterfllungsscha-dens, der Gegenstand des Rechtsstreits ist, kommt es entgegen der [X.] des Berufungsgerichts nicht darauf an, ob die [X.] mit der [X.] imgegenseitigen Einvernehmen eine solche Vereinbarung getroffen hat. [X.] ist vielmehr, ob [X.] die Verzrung hingenommtte, ohne sichvon ihrer Abnahmeverpflichtung zu lsen. [X.] rsieht, [X.]sich die [X.] und [X.] zum Zeitpunkt der vom Berufungsgericht angenomme-ltigen Erfllungsverweigerung durch die Beklagte (26. Januar 1998)noch keine Gedanken darr machen [X.]ten, was bei Überschreitung derzwischen ihnen vereinbarten Liefer[X.]isten geschehen sollte. Der [X.] kann nur aufgrund einer Prognose der Geschehnisse berechnetwerden, wie sie sich ohne die Erfllungsverweigerung der [X.] ab26. Januar 1998 voraussichtlich entwickelt tten. [X.] kanndaher von der [X.] nicht den Vortrag konkreter [X.] etwa mit [X.]vereinbarten Fristverlrung verlangen. Entscheidend ist allein, ob [X.] [X.] der ursprlich vereinbarten Liefer[X.]ist geduldet bzw. einerentsprechenden Vereinbarung mit der [X.] zugestimmt tte. Dies hat die[X.] durch den [X.] unter Beweis [X.] -4. Nicht gefolgt werden kann der Auffassung des Berufungsgerichts, [X.] habe [X.] den von ihr behaupteten Schaden nicht Tatsa-chen vorgetragen. [X.] hat die Darlegungs- und Beweiser-leichterungen unbercksichtigt gelassen, die sich hinsichtlich der Geltendma-chung des entgangenen Gewinns aus § 252 Satz 2 BGB und § 287 Abs. 1 [X.]. Nach diesen Bestimmungen braucht der Gescigte insoweit nur [X.] und zu beweisen, die [X.] gewlich oder nach den [X.] die Erzielung eines Gewinns wahrscheinlich machen. [X.] keine zu strengen Anforderungen gestellt werden ([X.], [X.]. v. 3. [X.] ZR 385/96, [X.], 1634, 1635; [X.]. v. 17. Januar 1995 -VI [X.], NJW 1995, 1023, 1024). Dem hat das Berufungsgericht nichthinreichend Rechnung getragen. Die [X.] hat dargelegt, [X.] sie auf [X.] vom 11. September 1997 mit der Firma [X.] 1998 mit entspre-chendem Gewinn 30 Fahrztte absetzen k. Dieser von der [X.]n nicht widerlegte Vortrag reichte jedenfalls aus, um einen nicht uner-heblichen Gewinnausfall der [X.] zu begr.5. Mit Recht macht die Revision schlieûlich geltend, [X.] das Berufungs-gericht die Klage jedenfalls nicht in vollem [X.] abweisrfen.Steht ein Schadensersatzanspruch dem Grunde nach fest und bedarf es ledig-lich der Ausfllung zur [X.], [X.] der Tatrichter im Rahmen des Mlichenden Schaden nach § 287 ZPO sctzen. Dazu [X.] er die schadensbegrn-denden Tatsachen im einzelnen feststellen ([X.], [X.]. v. 23. Oktober 1991- [X.], NJW-RR 1992, 202 m.w.N.). Dies hat das [X.] getan. Es hat eine Schadenssctzung gemû § 287 ZPO nicht vorge-nommen. Dies wird es gegebenenfalls nachzuholen [X.] -6. Das angefochtene [X.]eil kann deshalb keinen Bestand haben. Es istaufzuheben; die Sache ist zur erneuten Verhandlung und Entscheidung, auchr die Kosten der Revision, an das Berufungsgericht zurckzuverweisen.[X.] wird bei der erneuten Befassung mit der Sache den In-halt des [X.] erneut unter Bercksichtigung der Grundstzeeiner in- 16 -teressengerechten Auslegung zu bestimmen und sodann, gegebenenfalls nachBeweisaufnahme, den Schaden nach den [X.] des § 287 ZPO zusctzen haben.[X.] JestaedtScharen [X.] Asendorf

Meta

X ZR 31/00

15.01.2002

Bundesgerichtshof X. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 15.01.2002, Az. X ZR 31/00 (REWIS RS 2002, 5057)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2002, 5057

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.