Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 26.01.2009, Az. II ZB 6/08

II. Zivilsenat | REWIS RS 2009, 5466

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]/08 vom 26. Januar 2009 in der [X.] Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja GG Art. 103 Abs. 1; ZPO §§ 233 Fc, [X.], 574 Abs. 2 Nr. 2; a) Die Verletzung des Anspruchs des Rechtsbeschwerdeführers auf Gewährung rechtlichen Gehörs führt zur Zulässigkeit der Rechtsbeschwerde unabhängig da-von, ob sie sich auf das Ergebnis auswirkt. b) Die Berufungs- und die Berufungsbegründungsfrist und ihre Eintragung im Fris-tenkalender müssen nicht in jedem Fall auf dem Handaktenbogen notiert werden. Auch die Anbringung entsprechender Vermerke auf dem jeweiligen Schriftstück genügt den an eine ordnungsgemäße Organisation des [X.] zu stel-lenden Anforderungen. c) Ein Rechtsanwalt darf sich grundsätzlich darauf verlassen, dass eine [X.] und bisher zuverlässig arbeitende Büroangestellte eine konkrete Einzelanwei-sung, auch wenn sie nur mündlich erteilt wird, befolgt und ordnungsgemäß aus-führt (st.Rspr., vgl. z.B. [X.].[X.]. v. 3. Dezember 2007 - [X.], [X.], 576). Betrifft jedoch die mündlich erteilte [X.] die Notierung einer Berufungs- oder Berufungsbegründungsfrist, müssen in der [X.] ausreichende organisatorische Vorkehrungen dagegen getroffen sein, dass eine solche nur mündlich erteilte Weisung in Vergessenheit gerät und die Eintragung der Frist unterbleibt (st.Rspr., vgl. z.B. [X.], [X.]. v. 4. April 2007 - [X.]/06, NJW-RR 2007, 1430, 1431). [X.], [X.]uss vom 26. Januar 2009 - [X.]/08 - [X.] - [X.] [X.] hat am 26. Januar 2009 durch [X.], [X.], [X.] und [X.] beschlossen: Die Rechtsbeschwerde der Klägerin gegen den [X.]uss des 9. Zivilsenats des [X.] vom 13. Februar 2008 wird auf ihre Kosten zurückgewiesen. [X.]: 60.614,94 • Gründe: [X.] Die Klägerin nimmt den Beklagten als Gesellschafter und früheren [X.] auf Zahlung und Feststellung in Anspruch. Das [X.] hat die Klage abgewiesen. Die Klägerin hat gegen das ihr am 15. Oktober 2007 zugestellte Urteil vom 11. Oktober 2007 durch ihre erstinstanzlichen Prozess-bevollmächtigten mit Schriftsatz vom 14. November 2007 fristgerecht Berufung eingelegt. Am 11. Januar 2008 hat die Klägerin durch die mit der Durchführung des Berufungsverfahrens beauftragte "S.

Rechtsanwaltsgesellschaft [X.]", die mit Schriftsatz vom 27. November 2007 dem Berufungsgericht die Vertretung der Klägerin angezeigt hatte, die Berufung begründet und zugleich Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die am 17. Dezember 2007 ab-gelaufene Berufungsbegründungsfrist beantragt. 1 - 3 - Zur Begründung ihres [X.] hat die Klägerin [X.]: 2 3 Nach telefonischer Erteilung des Mandats für die Durchführung des [X.] am 22. November 2007 habe der in der Anwaltskanzlei [X.] mit der Sache befasste Rechtsanwalt [X.]

am Vormittag des folgenden Tages die ihm zu diesem Vorgang übersandten Unterlagen, dar-unter das erstinstanzliche Urteil und die Berufungsschrift, auf den Schreibtisch der in der Kanzlei für die Fristennotierung zuständigen Rechtsanwalts- und No-tariatsfachangestellten Frau D.

gelegt und erklärt, dass in dieser Sache zunächst eine Berufungsbegründungsfrist notiert und dann eine neue Akte [X.] werden müsse. Zwar habe die Sekretärin des Rechtsanwalts [X.] , Frau [X.], noch an diesem Tag eine Akte angelegt; die Notie-rung der Berufungsbegründungsfrist sei jedoch unterblieben. Bei Frau [X.]handele es sich um eine sehr zuverlässige Mitarbeiterin mit mehrjähriger Be-rufserfahrung, die seit September 2007 mit der Fristennotierung und Fristenkon-trolle betraut gewesen sei und diese Tätigkeit beanstandungsfrei erledigt habe. Warum sie die Berufungsbegründungsfrist nicht notiert habe, sei nicht mehr nachvollziehbar, weil sie sich an den Vorgang nicht erinnern könne. Ebenfalls am 23. November 2007 habe Rechtsanwalt [X.]

ein kurz nach 12.00 Uhr im Büro seiner Sekretärin [X.] der Klä-gerin, in dem sie - wie bei der telefonischen Mandatierung am Vortag angekün-digt - das vorläufige Aktenzeichen des Berufungsgerichts mitgeteilt habe, vom Faxgerät in sein Büro mitgenommen und habe den [X.] an das Berufungsgericht diktiert. Er habe das Schreiben zusammen mit der diktier-ten Kassette seiner Sekretärin mit der Weisung übergeben, die neue Akte nach dem Schreiben des Diktats vorzulegen. Entgegen der erteilten Weisung habe Frau [X.] das einige Tage später gefertigte Schreiben ohne die Handakte zur 4 - 4 - Unterschrift vorgelegt. Die Gründe hierfür seien nicht mehr aufklärbar. Die Handakte sei Rechtsanwalt [X.]

von einer Kanzleimitarbeiterin erst-mals am 28. Dezember 2007 vorgelegt worden, nachdem die Geschäftsstelle des Berufungsgerichts an diesem Tag durch einen Anruf in der Kanzlei darauf hingewiesen habe, dass innerhalb der Berufungsbegründungsfrist keine [X.] eingegangen sei. Das Mandat ihrer erstinstanzlichen Prozessbevollmächtigten habe die Klägerin mit Schreiben vom 28. November 2007 beendet. 5 I[X.] 1. Mit dem angefochtenen [X.]uss hat das [X.] den Wiedereinsetzungsantrag zurückgewiesen. Zur Begründung hat es ausgeführt: 6 Die Fristversäumung sei auf ein Organisationsverschulden im Büro der mit der Durchführung des Berufungsverfahrens beauftragten [X.] der Klägerin zurückzuführen. Es könne offen bleiben, ob die Kläge-rin dargelegt und glaubhaft gemacht habe, dass der [X.] ordnungs-gemäß geführt werde. Die Büroorganisation ihrer Prozessbevollmächtigten ge-nüge jedenfalls deshalb den an eine ordnungsgemäße Fristenkontrolle zu stel-lenden Anforderungen nicht, weil die Fristwahrung nicht nur durch Führen eines [X.]s, sondern auch durch Notieren der Fristen auf den Handakten zu sichern sei. Wie sich aus dem auf Anforderung vorgelegten Handaktenbogen ergebe, sei dies im vorliegenden Fall unterblieben. Wären Rechtsanwalt [X.] die Handakten wieder vorgelegt worden, hätte er bemerkt oder bemerken müssen, dass die erforderliche [X.] zur Sicherung der Fristwahrung unterblieben sei. 7 - 5 - Gegen diese Entscheidung wendet sich die Klägerin mit der Rechtsbe-schwerde. 8 9 2. Die Rechtsbeschwerde ist statthaft, § 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, § 522 Abs. 1 Satz 4, § 238 Abs. 2 ZPO. Auch wenn über die Zulässigkeit der Beru-fung noch nicht entschieden ist, kann gegen den die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand versagenden [X.]uss Rechtsbeschwerde eingelegt werden ([X.], [X.]. v. 17. März 2004 - [X.], NJW-RR 2004, 1150; Musielak/[X.], ZPO 6. Aufl. § 238 Rdn. 7). Sie ist auch im Übrigen zulässig, weil die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des [X.] erfordert (§ 574 Abs. 2 Nr. 2 Alt. 2 ZPO). a) Entgegen der Meinung der Rechtsbeschwerde ist dies allerdings nicht schon deshalb der Fall, weil der angefochtene [X.]uss keine Darstellung des Sachverhalts enthält. Zwar müssen [X.]üsse, die der Rechtsbeschwerde unterliegen, den maßgeblichen Sachverhalt, über den entschieden wird, wie-dergeben und den Streitgegenstand sowie die Anträge der Parteien erkennen lassen; andernfalls sind sie nicht mit den erforderlichen gesetzmäßigen Grün-den versehen ([X.].[X.]. v. 28. April 2008 - [X.], NJW-RR 2008, 1455 [X.]. 4; [X.], [X.]. v. 22. Januar 2008 - [X.], [X.], 1670, 1671 [X.]. 4 m.w.Nachw.). Das Fehlen einer Sachdarstellung bleibt hier jedoch folgen-los, weil sich der maßgebliche Sachverhalt und das Rechtsschutzziel mit noch hinreichender Deutlichkeit aus den [X.]ussgründen ergeben. 10 b) Eine Entscheidung des [X.] ist jedoch deshalb erforderlich, weil der angefochtene [X.]uss den verfassungsrechtlich gewähr-leisteten Anspruch der Klägerin auf Gewährung rechtlichen Gehörs (Art. 103 Abs. 1 GG) verletzt. Das Berufungsgericht hat seine Entscheidung ausschließ-lich darauf gestützt, dass die Fristenkontrolle im Büro ihrer mit der [X.] - 6 - rung des Berufungsverfahrens beauftragten Prozessbevollmächtigten jedenfalls deshalb unzureichend organisiert gewesen sei, weil die Wahrung der [X.] und begründungsfristen nur durch Führung eines [X.] und nicht auch durch Eintragung der Fristen auf den Handakten gesi-chert werde. Mit dieser Erwägung hat das Berufungsgericht übergangen, dass nach der - von der Klägerin vorgelegten und in ihrem Wiedereinsetzungsgesuch zur Darstellung der Fristenkontrolle in Bezug genommenen - eidesstattlichen Versicherung der mit der Fristenkontrolle beauftragten Rechtsanwaltsfachange-stellten Frau D.

in der Kanzlei der Prozessbevollmächtigten der Klägerin die Fristen nebst [X.] gerade nicht nur im [X.] notiert werden, sondern zur [X.] auf dem jeweiligen Dokument vermerkt wird, dass die Fristen notiert wurden. Die Versagung der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand beruht auf dem Gehörsverstoß. Hätte das Berufungsgericht diesen Vor-trag berücksichtigt, hätte es ein Organisationsverschulden der [X.] der Klägerin nicht darin sehen können, dass ihre Büroorganisation keine Sicherung der Fristwahrung durch Eintragung der Fristen auf bzw. in den Handakten vorsehe. Die Frist und ihre Eintragung im [X.] muss nicht in jedem Fall auf dem Handaktenbogen notiert werden. Auch die [X.] entsprechender Vermerke auf dem jeweiligen Schriftstück genügt den an eine ordnungsgemäße Organisation des [X.] zu stellenden Anforde-rungen (vgl. [X.].[X.]. v. 19. Juni 2006 - [X.], [X.], 1614; [X.], [X.]. v. 22. Januar 2008 - [X.], [X.], 1670 ff.). Selbst wenn man die Darstellung der Büroorganisation in der eidesstattli-chen Versicherung der Kanzleimitarbeiterin D.

für erläuterungsbedürftig halten wollte, weil sich aus ihr nicht mit hinreichender Deutlichkeit ergebe, dass auf dem betreffenden Schriftstück auch vermerkt wird, welche Frist im Fristen-kalender notiert wurde, gilt nichts anderes. In diesem Fall hätte das Berufungs-gericht die Klägerin, die - wie aus der Begründung ihres [X.] - 7 - [X.] ersichtlich - diesem Gesichtspunkt mangels Kausalität für die Fristver-säumung keine maßgebende Bedeutung beigemessen hatte, nach § 139 Abs. 2 Satz 1 ZPO auf seine Bedenken hinweisen und ihr Gelegenheit zur Äußerung geben müssen (vgl. [X.].[X.]. v. 19. Juni 2006 aaO S. 1615). 13 Die Verletzung des Anspruchs der Klägerin auf Gewährung rechtlichen Gehörs führt zur Zulässigkeit der Rechtsbeschwerde unabhängig davon, ob sie sich auf das Ergebnis auswirkt (vgl. [X.], [X.]. v. 23. Oktober 2003 - [X.], [X.], 367, 368; [X.]/[X.], ZPO 27. Aufl. § 574 Rdn. 13 a). 3. Die Rechtsbeschwerde ist jedoch nicht begründet. Das Berufungsge-richt hat der Klägerin die beantragte Wiedereinsetzung in den vorigen Stand im Ergebnis zu Recht versagt, weil sie nicht ohne ihr Verschulden verhindert war, die Berufungsbegründungsfrist einzuhalten (§§ 233, 85 Abs. 2 ZPO). Sie muss sich das Verschulden ihrer zweitinstanzlichen Prozessbevollmächtigten zurech-nen lassen. 14 Der [X.]at kann unentschieden lassen, ob es schon ein Verschulden des Rechtsanwalts [X.]

darstellt, dass er sich die nach [X.] angelegte Akte nicht zur eigenen Kontrolle der Notierung der Fristen hat vorlegen lassen (vgl. [X.], [X.]. v. 22. November 2000 - [X.], [X.], 1143, 1145). Die Fristversäumung beruht jedenfalls deshalb auf einem ([X.] ihrer Prozessbevollmächtigten, weil die Be-folgung der an Frau D. mündlich erteilten Weisung, die Berufungsbegrün-dungsfrist einzutragen, nicht hinreichend abgesichert war. 15 Allerdings darf sich ein Rechtsanwalt grundsätzlich darauf verlassen, dass eine ausgebildete Büroangestellte, die sich bisher als zuverlässig erwie-sen hat, eine konkrete Einzelanweisung, auch wenn sie mündlich erteilt wird, 16 - 8 - befolgt und ordnungsgemäß ausführt (st.Rspr., vgl. z.B. [X.], [X.]. v. 6. Juli 2000 - [X.], [X.], 2823; [X.]. v. 17. September 2002 - [X.], [X.], 792, 793; [X.].[X.]. v. 3. Dezember 2007 - [X.], NJW-RR 2008, 576 [X.]. 15). Wird aber ein so wichtiger Vorgang wie die Notierung einer Berufungs- oder Berufungsbegründungsfrist nur münd-lich vermittelt, müssen nach gefestigter höchstrichterlicher Rechtsprechung in der Rechtsanwaltskanzlei ausreichende organisatorische Vorkehrungen dage-gen getroffen sein, dass eine solche nur mündlich erteilte Anweisung in [X.] und die Eintragung der Frist unterbleibt (vgl. [X.], [X.]. v. 10. Oktober 1991 - [X.], [X.], 574; [X.]. v. 17. September 2002 aaO; [X.]. v. 5. November 2002 - [X.], [X.], 435, 436; [X.]. v. 4. April 2007 - [X.]/06, NJW-RR 2007, 1430, 1431 [X.]. 9; [X.]. v. 9. Oktober 2007 - [X.], [X.] 2008, 2162, 2163 f. [X.]. 6). Abgesehen davon bestand im konkreten Fall besondere Veranlassung, die nur mündlich angeordnete Eintragung der Berufungsbegründungsfrist durch organisatorische Maßnahmen sicherzustellen. Denn aus den Frau D. - mit der Weisung, die Berufungsbegründungsfrist einzutragen - übergebenen [X.] war nicht ohne weiteres erkennbar, dass eine solche Frist eingetragen werden musste. Es war ihnen schon nicht zu entnehmen, dass die Klägerin die Kanzlei [X.]

mit der Durchführung des Berufungsverfahrens beauftragt hatte, wie dies nach Übersendung der Unterlagen tatsächlich geschehen war. Ebenso wenig war ihren zweitinstanzlichen Prozessbevollmächtigten das land-gerichtliche Urteil zugestellt worden. Hinzu kommt, dass nur aus einem genau-en Studium der Unterlagen ersichtlich war, dass eine Berufungsbegründungs-frist lief und dass in einer bei den Unterlagen befindlichen E-Mail der erstin-stanzlichen Prozessbevollmächtigten an die Klägerin vom 17. Oktober 2007 zudem das Fristende unzutreffend mitgeteilt war. 17 - 9 - Den oben näher geschilderten Anforderungen sind die zweitinstanzlichen Prozessbevollmächtigten der Klägerin nicht gerecht geworden. Der mit der Sa-che befasste Rechtsanwalt [X.]

hat die Fachangestellte Frau [X.]weder im konkreten Fall ausdrücklich angewiesen, seine Anord-nung, die Berufungsbegründungsfrist einzutragen, sofort auszuführen, noch waren unter Zugrundelegung des Vortrags der Klägerin in der Kanzlei ihrer Pro-zessbevollmächtigten Vorkehrungen, z.B. durch eine allgemeine Weisung, [X.] zur Eintragung von Rechtsmittel- und Rechtsmittelbegründungsfristen so-fort und vorrangig zu erledigen, dagegen getroffen, dass die Ausführung einer entsprechenden mündlich erteilten Weisung unterblieb ([X.], [X.]. v. 10. Januar 2003 - 1 [X.], [X.], 1269, 1270; [X.] in [X.], ZPO 22. Aufl. § 233 Rdn. 38 Stichwort "Büroverschulden", lit. e a.E.). 18 Die von Rechtsanwalt [X.]

- nach Mitteilung des vorläufigen gerichtlichen Aktenzeichens am Nachmittag des gleichen Tages - seiner Sekre-tärin erteilte mündliche Anweisung, ihm nach dem Schreiben des Diktats die Handakte vorzulegen, stellt keine hinreichende Absicherung der gegenüber Frau [X.] am Vormittag mündlich angeordneten Eintragung einer [X.]sfrist dar. Rechtsanwalt [X.]

konnte sich nicht dar-auf verlassen, dass in dieser Sache am gleichen Tag ein Fax der Klägerin ein-treffen würde. Abgesehen davon hat der Prozessbevollmächtigte der Klägerin nach ihrem eigenen Vortrag seine Sekretärin nicht deshalb zur Vorlage der Handakte angewiesen, um die Eintragung der Berufungsbegründungsfrist zu kontrollieren, sondern um die schriftliche Mandatsbestätigung zu diktieren. 19 Im Übrigen hat die Klägerin auch nicht die Möglichkeit ausgeschlossen, dass die Vorlage der Handakten durch die Sekretärin wiederum als Folge eines eigenen ([X.]s unterblieben ist. Denn das [X.] enthält zur Zuverlässigkeit von Frau [X.]keinerlei Angaben. 20 - 10 - Im Wiedereinsetzungsantrag ist nur vorgetragen, dass "aus heute nicht mehr nachvollziehbaren Gründen" die Vorlage der Akte unterblieben ist, obwohl das diktierte Schreiben dem Anwalt zur Unterschrift vorgelegt worden ist. [X.] [X.] Reichart

Drescher Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 11.10.2007 - 8 O 5/07 - [X.], Entscheidung vom 13.02.2008 - 9 U 190/07 -

Meta

II ZB 6/08

26.01.2009

Bundesgerichtshof II. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 26.01.2009, Az. II ZB 6/08 (REWIS RS 2009, 5466)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2009, 5466

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

II ZB 10/09 (Bundesgerichtshof)

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand: Kontrollpflichten des Rechtsanwalts zur Sicherstellung der Fristwahrung


II ZB 10/09 (Bundesgerichtshof)


VI ZB 46/07 (Bundesgerichtshof)


III ZB 25/11 (Bundesgerichtshof)

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand: Versäumung der Berufungsbegründungsfrist nach unterlassener Prüfung des Fristenkalenders


I-6 U 100/14 (Oberlandesgericht Düsseldorf)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.