Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 27.02.2020, Az. 8 AZR 244/19

8. Senat | REWIS RS 2020, 382

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Massenentlassungsanzeige iSd. der Richtlinie 98/59/EG und damit iSv. § 17 Abs. 1 KSchG - Begriff "Betrieb" iSd. Richtlinie 98/59/EG


Tenor

Auf die Revision des [X.] wird das Urteil des [X.] vom 10. Januar 2019 - 13 [X.] 505/18 - im Kostenpunkt und insoweit aufgehoben, als die Berufung des [X.] gegen die Abweisung des [X.] zurückgewiesen worden ist.

Auf die Berufung des [X.] wird das Urteil des [X.] vom 24. Mai 2018 - 15 [X.] - teilweise abgeändert und zur Klarstellung insgesamt wie folgt neu gefasst:

Es wird festgestellt, dass das Arbeitsverhältnis der Parteien durch die Kündigung der [X.] vom 28. November 2017 nicht aufgelöst worden ist.

Von den Kosten des Rechtsstreits erster Instanz haben der Kläger 13 % und der Beklagte 87 % zu tragen.

Der Beklagte hat die Kosten des Berufungs- und des Revisionsverfahrens zu tragen.

Tatbestand

1

Die Parteien streiten noch darüber, ob zwischen ihnen über den 28. Februar 2018 hinaus ein Arbeitsverhältnis besteht.

2

Der Kläger war seit März 1989 bei der [X.] (im Folgenden Schuldnerin) und deren Rechtsvorgängerin als Kapitän zu einem monatlichen Bruttoentgelt iHv. zuletzt durchschnittlich 21.000,00 Euro beschäftigt. Am 18. März 2003 vereinbarte der Kläger mit der Rechtsvorgängerin der Schuldnerin [X.] als dienstlichen Einsatzort.

3

Der [X.] ist seit dem 17. Januar 2018 der Insolvenzverwalter über das Vermögen der Schuldnerin.

4

Die Schuldnerin mit Sitz in [X.] war bis Ende des Jahres 2017 die zweitgrößte [X.] Fluggesellschaft. Im August 2017 hatte sie 6.121 Beschäftigte, davon 1.318 Beschäftigte im Bereich Cockpit, 2.362 Beschäftigte im Bereich Kabine und 1.441 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Boden. Bei der Schuldnerin waren mehrere Beschäftigtenvertretungen gebildet: Für das [X.] war nach § 117 Abs. 2 BetrVG (in der bis zum 30. April 2019 geltenden Fassung) durch den „Tarifvertrag Personalvertretung ([X.]) für das [X.] der [X.]“ ([X.]) eine Personalvertretung ([X.] Cockpit) mit Sitz in [X.] gebildet. Für das Kabinenpersonal wurde aufgrund eines eigenständigen Tarifvertrags die Personalvertretung Kabine ([X.] Kabine) errichtet. Für die Beschäftigten des Bereichs Boden bestanden drei regionale Betriebsräte und ein Gesamtbetriebsrat.

5

Neben ihrem Sitz in [X.] am [X.] unterhielt die Schuldnerin Stationen (s[X.]. Bases) an den Flughäfen [X.]-Tegel, [X.], [X.], [X.], [X.], [X.], [X.], [X.], [X.] und Leipzig.

6

Im August 2017 verfügte die Schuldnerin über etwa 100 Flugzeuge, sämtlich geleast. Ihr Flugbetrieb auf Kurz- und Mittelstrecken wurde von allen Stationen aus und im Wesentlichen mit Flugzeugen der [X.] (A319, [X.] und [X.]) durchgeführt. Der Flugbetrieb auf Langstrecken erfolgte von den Stationen [X.]-Tegel und [X.] (s[X.]. „Drehkreuze“) aus mit Flugzeugen des Typs [X.] A330.

7

Der Flugbetrieb der Schuldnerin erfolgte auf der Grundlage des ihr von der zuständigen Genehmigungsbehörde erteilten [X.] (AOC - „air operator certificate“, vgl. dazu Art. 2 Nr. 8 der Verordnung ([X.]) Nr. 1008/2008). Nach Maßgabe der Luftverkehrsbestimmungen für den Flugbetrieb - insbesondere nach der Verordnung ([X.]) Nr. 965/2012 sowie nach der Verordnung ([X.]) Nr. 1321/2014 - beschäftigte die Schuldnerin am Sitz in [X.] das für den Erhalt des AOC erforderliche Leitungspersonal, darunter den verantwortlichen Betriebsleiter und s[X.]. „verantwortliche Personen“ ([X.] Persons) für die Bereiche Flugbetrieb, Besatzungsschulung, Bodenbetrieb und Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit. Am Sitz in [X.] wurden die Umlaufpläne für die Flugzeuge - die im Rahmen einer saisonalen Umlaufplanung wechselnd eingesetzt wurden - und für die Besatzungen erstellt. Dort wurden auch die Dispositionen bei erforderlichen Änderungen von Flugzeug- und/oder Personaleinsätzen getroffen und die monatlichen Dienstpläne für die Beschäftigten des Bereichs Cockpit erstellt, und zwar durch die dort ansässige Abteilung [X.] unter Beteiligung der ebenfalls dort ansässigen [X.] Cockpit. Dabei wurden die Einsätze der Beschäftigten unabhängig von ihren Stationierungsorten je nach Bedarf geplant. Die Beschäftigten des Bereichs Cockpit wurden auf unterschiedlichen Flugzeugen, wechselnden Strecken und in wechselnder Zusammensetzung eingesetzt.

8

Die Schuldnerin betrieb nicht ausschließlich eigenwirtschaftliche Flüge, sondern - seit Anfang des Jahres 2017 - auch Flüge im s[X.]. [X.], auch als [X.] ([X.], Crew, [X.], [X.]) bezeichnet. Dabei stellt der Betreiber eines Flugzeugs dieses nebst Besatzung, Wartung und Versicherung für den Flugbetrieb und auf der Flugstrecke einer anderen Fluggesellschaft zur Verfügung.

9

Nach Aufnahme des Flugbetriebs im [X.] für die [X.] (im [X.]) führte die Schuldnerin diesen an den Stationen [X.], [X.] und [X.] ausschließlich durch, an den Standorten [X.] und [X.] befanden sich gemischte Stationen, an den übrigen Standorten erfolgte kein Flugbetrieb im [X.].

Unter dem 15. August 2017 beantragten sowohl die Schuldnerin als auch ihre Komplementärin - die Air [X.] PLC - beim Amtsgericht [X.]-Charlottenburg als zuständigem Insolvenzgericht die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr jeweiliges Vermögen bei Eigenverwaltung. Das Gericht ordnete für die Schuldnerin antragsgemäß die vorläufige Eigenverwaltung an. Mit Beschluss vom 16. August 2017 wurde der [X.] zum vorläufigen Sachwalter bestellt. Die Schuldnerin eröffnete ein Bieterverfahren für die Übernahme des Geschäftsbetriebs insgesamt bzw. in wesentlichen Teilen oder zur Übernahme einzelner Vermögensgegenstände mit einer Angebotsfrist bis zum 15. September 2017.

Nachdem die [X.]. Angebotsfrist abgelaufen war, kam der vorläufige Gläubigerausschuss zu der Auffassung, dass kein annahmefähiges Angebot zur Fortführung des Geschäftsbetriebs der Schuldnerin im Ganzen oder in wesentlichen Teilen vorliege. Er traf die Entscheidung, weitere Verhandlungen nur mit zwei Interessenten - mit der [X.] und der Fluggesellschaft [X.] - bez[X.]en auf einzelne Vermögenswerte und Beteiligungen zu führen.

Mit Schreiben vom 12. Oktober 2017 - am 13. Oktober 2017 zugegangen - wandte sich die Schuldnerin unter dem Betreff „… Hier: Einleitung des Konsultationsverfahrens gem. § 17 [X.]“ an die [X.] Cockpit.

In einer an die Geschäftsführung der [X.] [X.] Nord gerichteten E-Mail vom 13. Oktober 2017 stellte die Schuldnerin folgende Anfrage:

        

„Wir beabsichtigen nächste Woche eine Massenentlassungsanzeige für das gesamte Personal der Air [X.] PLC & Co. Luftverkehrs KG zu stellen. Wie besprochen, bitte ich um Mitteilung an welche Agentur für Arbeit wir die Massenentlassungsanzeige richten müssen. Folgendes daher zum Hintergrund:

        

Die Air [X.] PLC & Co. Luftverkehrs KG hat ihren Sitz in [X.], ...

        

Wir haben drei Mitarbeitergruppen: das Bodenpersonal, das [X.] und das Kabinenpersonal. Allen Mitarbeitergruppen soll die betriebsbedingte Beendigungskündigung ausgesprochen werden.

        

Für das Bodenpersonal haben wir einen Tarifvertrag gem. § 3 BetrVG abgeschlossen, wonach es den Betrieb Nord ([X.], [X.] ca. 1100 [X.]), den Betrieb West (Düsseldorf und Köln = 42 [X.]) und den Betrieb Süd (München, Nürnberg = 15 [X.]) gibt.

        

Die Team- und Abteilungsleitung ist in den einzelnen Betrieben vor Ort ansässig, die strategische Leitung erfolgt von der Zentrale in [X.].

        

Für das [X.] und Kabinenpersonal erfolgt die Leitung sämtlichst von [X.] heraus. Es existieren nur Crewräume an den Flughäfen für das Check-in Verfahren. In den Arbeitsverträgen sind die Homebases benannt. Wie besprochen, ist dieser Ort z.B. für [X.] etc. maßgeblich.

        

Ich bitte Sie [X.], uns vor dem Hintergrund der vorstehenden Informationen mitzuteilen, bei welcher(n) Agentur(en) für Arbeit die Massenentlassungsanzeige gestellt werden muss. ...“

Die [X.] [X.] Nord antwortete mit E-Mail vom 16. Oktober 2017:

        

„... Sie stellen dar, dass das Unternehmen in 3 Gruppen gegliedert ist und knüpfen dabei an Mitarbeitergruppen/Betriebsablaufstrukturen an: Bodenpersonal, [X.] und Kabinenpersonal. Danach könnten diese in der ersten Grobgliederung als drei unabhängige Betriebe zu betrachten sein, wenn diese Strukturen so gelebt und in der Unternehmensrealität auch so abgebildet wurden, z.B. mit eigenen Betriebsnummern. Sollte dies der Fall sein und Sie diese Strukturen als abgegrenzte Betriebe bewerten, wäre für jeden Betrieb unter dem einheitlichen Unternehmen ein Antrag zu stellen.

        

…       

        

Für die Bereiche Cockpit und Kabinenpersonal wäre nach bisher mitgeteilter Sachverhaltslage von einem Betrieb mit Sitz in [X.] auszugehen und damit von einer einheitlichen Antragstellung gegenüber der Agentur für Arbeit [X.] Nord für alles Personal, wenn sich solch getrennte Betriebsstrukturen tatsächlich bestätigen.

        

…“    

Am 24. Oktober 2017 beschloss der vorläufige Gläubigerausschuss die vollständige Betriebseinstellung zum 31. Januar 2018 und wies die Eigenverwaltung an, die erforderlichen Maßnahmen umzusetzen.

Am (Abend des) 27. Oktober 2017 landete der letzte im Namen der Schuldnerin durchgeführte Flug auf dem Flughafen [X.]-Tegel. Die Schuldnerin stellte damit ihren eigenwirtschaftlichen operativen Flugverkehr ein. Das [X.] für [X.] wurde - nach den Feststellungen des [X.] - bis Ende 2017 von den Stationen [X.], [X.] und [X.] aus von der Schuldnerin fortgesetzt.

Unter dem 1. November 2017 wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schuldnerin durch Beschluss des Insolvenzgerichts eröffnet. Es wurde Eigenverwaltung angeordnet und der [X.] zum Sachwalter bestellt. Dieser zeigte noch am gleichen Tage gegenüber dem Insolvenzgericht gemäß § 208 Abs. 1 Satz 2 [X.] eine drohende Masseunzulänglichkeit an.

Die Schuldnerin stellte ab dem 1. November 2017 ihre im Flugbetrieb tätigen Beschäftigten - mit Ausnahme derjenigen, die als Crew der noch weiter im [X.] für [X.] eingesetzten Flugzeuge tätig waren - widerruflich von der Verpflichtung zur Arbeitsleistung frei.

Mit Schreiben vom 20. November 2017, das der [X.] Cockpit am selben Tag zuging, hörte die Schuldnerin die [X.] Cockpit zur beabsichtigten betriebsbedingten Kündigung sämtlicher in einer zugehörigen Anlage 2 benannten Beschäftigten - sämtliche [X.]Beschäftigte, darunter der Kläger - an.

Ab dem 21. November 2017 stellte die Schuldnerin die zuvor widerruflich freigestellten Beschäftigten unwiderruflich von der Verpflichtung zur Erbringung der Arbeitsleistung frei.

Mit Schreiben und Formular vom 24. November 2017 erstattete die Schuldnerin bei der [X.] [X.] Nord eine Massenentlassungsanzeige betreffend das [X.]. Die Schuldnerin gab die Zahl der in der Regel im Cockpit tätigen und zu entlassenden Beschäftigten mit „1301“ an. Der [X.]raum der voraussichtlichen Entlassungen wurde auf die [X.] vom 27. November 2017 bis zum 26. Dezember 2017 bestimmt.

Mit Schreiben vom 27. November 2017, in dem es im Betreff heißt: „Anhörung gemäß § 74 [X.] zu den beabsichtigten ordentlichen Kündigungen der Arbeitsverhältnisse im Cockpit aufgrund Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der [X.]“, erhob die [X.] Cockpit unter Bezugnahme auf § 74 Abs. 2 Satz 1 [X.] Bedenken gegen die beabsichtigten Kündigungen und stimmte diesen ausdrücklich nicht zu.

Mit Schreiben vom 28. November 2017 bestätigte die [X.] [X.] Nord der Schuldnerin den vollständigen Eingang der [X.] am 24. November 2017.

Mit Schreiben vom 28. November 2017 kündigte die Schuldnerin - mit Zustimmung des [X.]n in seiner Funktion als Sachwalter - das Arbeitsverhältnis des [X.] unter Hinweis auf die dreimonatige Kündigungsfrist gemäß § 113 [X.] zum 28. Februar 2018. [X.]gleich kündigte sie die Arbeitsverhältnisse sämtlicher anderer Beschäftigten des Bereichs Cockpit mit Ausnahme der unter besonderem Kündigungsschutz stehenden Beschäftigten.

Nach den Feststellungen des [X.] fand nach dem 31. Dezember 2017 kein Flugbetrieb der Schuldnerin mehr statt.

Mit Beschluss des Insolvenzgerichts vom 17. Januar 2018 wurde die Eigenverwaltung aufgehoben und der [X.] zum Insolvenzverwalter bestimmt.

Mit Ablauf des 31. Januar 2018 erloschen die für die Aufrechterhaltung des Flugbetriebs der Schuldnerin erforderlichen Lizenzen und Genehmigungen. Bis zu diesem [X.]punkt hatte die Schuldnerin die Mietverträge und sonstigen den Geschäftsbetrieb betreffenden Verträge beendet. Sie verfügte zu diesem [X.]punkt auch nicht mehr über Flugzeuge und auch nicht mehr über [X.]. Sämtliche Arbeitsverhältnisse - mit Ausnahme derjenigen, für deren Kündigung behördliche Erlaubnisse erforderlich waren und noch nicht vorlagen - hatte die Schuldnerin gekündigt.

Mit der am 19. Dezember 2017 beim Arbeitsgericht eingegangenen, zunächst noch gegen die Schuldnerin gerichteten Kündigungsschutzklage hat der Kläger die Kündigung vom 28. November 2017 angegriffen.

Er hat gemeint, dringende betriebliche Erfordernisse, die eine betriebsbedingte Kündigung rechtfertigten, lägen nicht vor. Die Schuldnerin habe keine Betriebsstilllegung, sondern einen Betriebs(teil)übergang beabsichtigt. Teile des Unternehmens seien auf die [X.] und andere übertragen worden. Die Massenentlassungsanzeige nach § 17 [X.] sei fehlerhaft. Sie beziehe sich nur auf 1.301 Beschäftigte, obwohl die Schuldnerin zum [X.]punkt der Anzeige 6.121 Beschäftigte gehabt habe.

Der Kläger hat zuletzt - soweit für das Revisionsverfahren von Bedeutung - beantragt

        

festzustellen, dass das zwischen den Parteien bestehende Arbeitsverhältnis durch die Kündigung der Schuldnerin vom 28. November 2017 nicht mit Ablauf des 28. Februar 2018 sein Ende gefunden hat.

Der [X.] hat Klageabweisung beantragt. Er hat die Auffassung vertreten, die Kündigung sei wegen beabsichtigter Betriebsstilllegung sozial gerechtfertigt. Die [X.] für sämtliche, zuletzt im Besitz der Schuldnerin stehenden und im Flugbetrieb eingesetzten Flugzeuge seien beendet worden und die Maschinen an die entsprechenden Leasinggeber im [X.]raum September 2017 bis Januar 2018 zurückgegeben worden. Betriebs(teil)übergänge lägen nicht vor. Eine Sozialauswahl sei wegen der vollständigen Betriebsstilllegung nicht erforderlich gewesen. Die Massenentlassung sei ordnungsgemäß in [X.] angezeigt worden. Der Betrieb habe sich unter Zugrundelegung der Rechtsprechung zu § 4 BetrVG im Bezirk der [X.] in [X.] Nord befunden. Etwa fehlerhafte Angaben beruhten offensichtlich auf einem Übertragungsfehler und seien durch die beigefügte anonymisierte Liste sowie durch eine Korrekturmitteilung vom 28. November 2017 an die [X.] korrigiert worden und wirkten sich im Übrigen nicht auf den Kläger aus.

Das Arbeitsgericht hat die Klage abgewiesen. Das [X.] hat die hiergegen gerichtete Berufung des [X.] zurückgewiesen. Mit der Revision verfolgt der Kläger sein Feststellungsbegehren weiter. Der [X.] beantragt die Zurückweisung der Revision.

Entscheidungsgründe

Die Revision des [X.] ist zulässig und begründet. Das [X.] durfte die Berufung des [X.] gegen die klageabweisende Entscheidung des Arbeitsgerichts über den Feststellungsantrag nicht zurückweisen. Die Kündigungsschutzklage ist begründet. Das Arbeitsverhältnis der Parteien wurde durch die Kündigung der Schuldnerin vom 28. November 2017 nicht aufgelöst. Die Kündigung ist - anders als das [X.] angenommen hat - nach § 17 Abs. 1 [X.] iVm. § 134 BGB unwirksam, da die nach § 17 Abs. 1 [X.] erforderliche [X.] nicht ordnungsgemäß erstattet wurde. Diese ist nicht bei der zuständigen Behörde erstattet worden und sie enthält zudem nicht die nach den Vorgaben des § 17 Abs. 3 Satz 4 [X.] erforderlichen Angaben.

I. Die Anzeige- und Konsultationspflichten des Arbeitgebers nach § 17 Abs. 1 bis Abs. 3 [X.] knüpfen ebenso wie Art. 1 Abs. 1 Buchst. a Unterabs. i der Richtlinie 98/59/[X.], auf dessen Umsetzung § 17 Abs. 1 Satz 1 [X.] gerichtet ist, an den Betrieb an. Zentraler Bezugspunkt des [X.] ist damit der [X.]. Diesen hat die Schuldnerin, wie bereits der [X.] des [X.] am 13. Febr[X.]r 2020 in dem Verfahren - 6 [X.] - entschieden hat, vorliegend verkannt.

1. Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs der [X.] (im [X.]) ist der in der Richtlinie 98/59/[X.] selbst nicht definierte Begriff „Betrieb“ ein unionsrechtlicher Begriff. Sein Inhalt kann nicht anhand der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten bestimmt werden (vgl. [X.] 13. Mai 2015 - [X.]/13 - [[X.] [X.].] Rn. 26; 13. Mai 2015 - [X.]/13 - [[X.]] Rn. 42; 30. April 2015 - [X.]/14 - [[X.] und [X.]] Rn. 45; in diesem Sinne schon [X.] 7. Dezember 1995 - [X.]/93 - [[X.]] Rn. 25). Er ist daher in der Unionsrechtsordnung autonom und einheitlich (vgl. nur [X.] 13. Mai 2015 - [X.]/13 - [[X.]] aaO) vom Gerichtshof und losgelöst von den nationalen Begrifflichkeiten auszulegen. Für die Definition des Betriebs im Bereich des [X.] kann darum nicht auf den Gehalt des [X.]s des [X.] oder des [X.] abgestellt werden. Deshalb ist es für den [X.] der Richtlinie 98/59/[X.] nicht von Bedeutung, wenn nach der Vorstellung des Arbeitgebers Organisationseinheiten bestehen, die sich an betriebsverfassungsrechtlich geprägten Arbeitnehmervertretungsstrukturen orientieren, wie sie bspw. nach § 117 [X.] möglich sind.

2. Der Begriff „Betrieb“ ist dahin auszulegen, dass er nach Maßgabe der Umstände die Einheit bezeichnet, der die von der Entlassung betroffenen Arbeitnehmer zur Erfüllung ihrer Aufgabe angehören ([X.] 13. Mai 2015 - [X.]/13 - [[X.]] Rn. 44; 30. April 2015 - [X.]/14 - [[X.] und [X.]] Rn. 47; 7. Dezember 1995 - [X.]/93 - [[X.]] Rn. 31 f.). Es muss sich um eine unterscheidbare Einheit von einer gewissen Dauerhaftigkeit und Stabilität handeln, die zur Erledigung einer oder mehrerer bestimmter Aufgaben bestimmt ist und über eine Gesamtheit von Arbeitnehmern sowie über technische Mittel und eine organisatorische Struktur zur Erfüllung dieser Aufgaben verfügt ([X.] 13. Mai 2015 - [X.]/13 - [[X.]] Rn. 45; 30. April 2015 - [X.]/14 - [[X.] und [X.]] Rn. 49; 15. Febr[X.]r 2007 - C-270/05 - [[X.]] Rn. 27). Da die Richtlinie 98/59/[X.] die sozioökonomischen Auswirkungen betrifft, die Massenentlassungen in einem bestimmten örtlichen Kontext und einer bestimmten [X.] Umgebung hervorrufen können, muss die fragliche Einheit weder rechtliche noch wirtschaftliche, finanzielle, verwaltungsmäßige oder technologische Autonomie besitzen, um als „Betrieb“ iSd. Richtlinie 98/59/[X.] q[X.]lifiziert werden zu können ([X.] 13. Mai 2015 - [X.]/13 - [[X.]] Rn. 47; 30. April 2015 - [X.]/14 - [[X.] und [X.]] Rn. 51; 15. Febr[X.]r 2007 - C-270/05 - [[X.]] Rn. 28). Der Betrieb iSd. Richtlinie 98/59/[X.] muss darum auch keine Leitung haben, die selbständig Massenentlassungen vornehmen kann ([X.] 13. Mai 2015 - [X.]/13 - [[X.]] Rn. 44 mwN). Vielmehr reicht es aus, wenn eine Leitung besteht, die die ordnungsgemäße Durchführung der Arbeit und die Kontrolle des Gesamtbetriebs der Einrichtungen der Einheit sowie die Lösung technischer Probleme im Sinne einer Aufgabenkoordinierung ([X.] 13. Mai 2015 - [X.]/13 - [[X.]] Rn. 50) sicherstellt ([X.] 15. Febr[X.]r 2007 - C-270/05 - [[X.]] Rn. 31). Eine bestimmte räumliche Entfernung ist - anders als bei § 4 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 [X.] - nach diesem Betriebsverständnis nicht erforderlich ([X.] 15. Febr[X.]r 2007 - C-270/05 - [[X.]] Rn. 29).

3. Ebenso wie der [X.] am 13. Febr[X.]r 2020 in dem Verfahren - 6 [X.] - entschieden hat, stellte die Station der Schuldnerin am [X.] nach diesen Grundsätzen für den Kläger den Betrieb iSd. Richtlinie 98/59/[X.] und damit iSv. § 17 [X.] dar.

a) Die Station in [X.] war nicht nur vorübergehend eingerichtet. Sie wies die erforderliche zeitliche Kontinuität und organisatorische Stabilität auf, um in der Gesamtstruktur der Schuldnerin von anderen Einheiten unterscheidbar wahrgenommen zu werden. Sie war zur Erledigung einer oder mehrerer Aufgaben, nämlich dazu bestimmt, den Flugbetrieb der Schuldnerin an diesem Flughafen zu ermöglichen. Sie diente als Start- und Landebasis.

b) Die Station in [X.] verfügte ferner über eine „Gesamtheit von Arbeitnehmern“ iSd. Begriffsbestimmung des Gerichtshofs zur Richtlinie 98/59/[X.]. Zentrales Element ist die Verbindung zwischen dem Arbeitnehmer und der Einheit (vgl. [X.] 13. Mai 2015 - [X.]/13 - [[X.]] Rn. 44; 7. Dezember 1995 - [X.]/93 - [[X.]] Rn. 32; [X.] Impulse für das Recht der Massenentlassung S. 61). Die im Rahmen des [X.] erforderliche Verbindung zum jeweiligen Stationierungsort war beim fliegenden Personal gegeben. Von dieser Basis aus gingen die Besatzungsmitglieder ihrer Arbeit nach und an dieser begann sowie endete ihre Arbeitszeit. Der Senat schließt sich insofern der Entscheidung des Sechsten Senats vom 13. Febr[X.]r 2020 in dem Verfahren - 6 [X.] - an.

c) Die Station in [X.] verfügte auch über technische Mittel und eine organisatorische Struktur zur Erfüllung ihrer Aufgaben. So waren ausweislich der E-Mail der Schuldnerin an die [X.] vom 13. Oktober 2017 an den jeweiligen Stationen zum Beispiel Crewräume für das Check-in Verfahren vorhanden. Dabei kommt es nicht auf die Eigentumslage an. Eine Leitung, die die ordnungsgemäße Durchführung der Arbeit und die Kontrolle des Gesamtbetriebs der Einrichtungen der Einheit sowie die Lösung technischer Probleme im Sinne einer Aufgabenkoordinierung sicherstellte, war für das [X.] mit den Kompetenzen des [X.] Managers Cockpit gegeben.

aa) Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs zur Richtlinie 98/59/[X.] (vgl. Rn. 36) ist eine Leitung ausreichend, die einen reibungslosen Betriebsablauf vor Ort gewährleisten kann. Es genügt eine stabile organisatorische Struktur, ohne dass darüber hinausgehende Anforderungen an den Grad der Verselbständigung zu stellen sind. Dabei sind an die erforderliche Leitungsstruktur keine hohen Anforderungen zu stellen. Insbesondere müssen sich die Entscheidungsbefugnisse der Leitung nicht auf mitbestimmungsrechtliche Angelegenheiten erstrecken, so dass der Begriff der „Leitungsmacht“ iSd. Richtlinie 98/59/[X.] deutlich offener und weiter ist als der des nationalen betriebsverfassungsrechtlichen Verständnisses. Die Anforderungen an eine örtliche Leitung iSd. Richtlinie 98/59/[X.] korrespondieren auch nicht mit den Anforderungen an die Leitung einer wirtschaftlichen Einheit iSd. Richtlinie 2001/23/[X.]. Die für Letztere erforderliche funktionelle Autonomie der Leitung (vgl. dazu [X.] 13. Juni 2019 - [X.]/17 - [[X.]] Rn. 60 ff.), muss bei einer Leitung iSd. Richtlinie 98/59/[X.] nicht gegeben sein. Die Begriffe und Vorgaben der beiden genannten Richtlinien stimmen nicht überein. Die Leitung iSd. Richtlinie 98/59/[X.] muss weder rechtliche noch wirtschaftliche, finanzielle, verwaltungsmäßige oder technologische Autonomie besitzen (vgl. Rn. 36). Ausgehend davon, dass die Richtlinie 98/59/[X.] die sozioökonomischen Folgen von Massenentlassungen im örtlichen Kontext und der dort vorhandenen [X.] Umgebung berücksichtigt, steht für den [X.] der Richtlinie 98/59/[X.] nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs die Frage im Vordergrund, ob vor Ort eine objektiv und örtlich unterscheidbare Einheit vorliegt. Ausgehend von diesem Betriebsverständnis muss eine Einheit auch nicht eigenständig den ihr zugewiesenen [X.] erfüllen können, um einen Betrieb iSd. Richtlinie 98/59/[X.] darstellen zu können.

bb) Wie bereits der [X.] am 13. Febr[X.]r 2020 in dem Verfahren - 6 [X.] - entschieden hat, genügten die Befugnisse in der Funktion des [X.] Managers Cockpit den Anforderungen an eine örtliche Leitung iSd. Richtlinie 98/59/[X.]. [X.] Manager Cockpit stellten - ggf. gemeinsam mit entsprechenden parallelen Funktionen für das Kabinen- und Bodenpersonal - vor Ort den ordnungsgemäßen Arbeitsablauf sicher und lösten dort etwaige arbeitsorganisatorische Probleme.

II. Die Verkennung des [X.]s durch die Schuldnerin hat zur Folge, dass diese die [X.] bei der unzuständigen Arbeitsagentur [X.] erstattet hat. Eine Anzeige bei der zuständigen Arbeitsagentur [X.] erfolgte hingegen nicht.

1. Nach Art. 3 Abs. 1 der Richtlinie 98/59/[X.] hat der Arbeitgeber der „zuständigen“ Behörde alle beabsichtigten Massenentlassungen schriftlich anzuzeigen. In [X.] ist das die für den Betriebssitz örtlich zuständige [X.]. Das ergibt die richtlinienkonforme Auslegung des § 17 Abs. 1 [X.].

Der [X.] Gesetzgeber hat in § 17 Abs. 1 [X.] festgelegt, dass der Arbeitgeber „der [X.]“ die Anzeige zu erstatten hat. Hinsichtlich der örtlichen Zuständigkeit ist in § 17 [X.] selbst keine ausdrückliche Regelung enthalten. Aus dem Zweck des [X.] folgt aber, dass die Anzeige bei der [X.] zu erstatten ist, bei der es zu den innerhalb der Sperrfrist zu bewältigenden sozioökonomischen Auswirkungen kommt. Der zuständigen Behörde soll ermöglicht werden, nach Lösungen für die durch die beabsichtigten Massenentlassungen aufgeworfenen Probleme zu suchen (vgl. [X.] 27. Jan[X.]r 2005 - [X.]/03 - [[X.]] Rn. 47). Diese treten nach der der Richtlinie 98/59/[X.] zugrunde liegenden Vorstellung typischerweise am Sitz des Betriebs auf, dessen örtliche Gemeinschaft von der Massenentlassung betroffen ist und in dessen räumlicher Nähe die Arbeitnehmer in der Regel wohnen, die sich arbeitsuchend melden.

2. Mit der vor Zugang der Kündigung bei der [X.] [X.] erstatteten [X.] vom 24. November 2017 hat die Schuldnerin ihre Anzeigepflicht nicht erfüllt.

a) Insoweit ist unerheblich, dass die Schuldnerin der [X.] [X.] im Vorfeld der Anzeige und im dazu erstellten Begleitschreiben den aus ihrer Sicht für die Frage der örtlichen Zuständigkeit relevanten Sachverhalt subjektiv umfassend und korrekt dargestellt und damit vermeintlich alles ihrerseits Erforderliche getan hatte. Entsprechend dem Zweck der Anzeige, die sozioökonomischen Auswirkungen von Massenentlassungen dort zu mildern, wo sie typischerweise auftreten, nämlich am Betriebssitz, verlangt § 17 Abs. 1 Satz 1 [X.] in richtlinienkonformer Auslegung iSv. Art. 3 Abs. 1 der Richtlinie 98/59/[X.], dass die beabsichtigten Entlassungen bei der nach nationalem Recht tatsächlich und nicht nur vermeintlich „zuständigen“ Behörde angezeigt werden.

b) Wie auch der [X.] am 13. Febr[X.]r 2020 in dem Verfahren - 6 [X.] - entschieden hat, kommt es insoweit nicht darauf an, ob eine unzuständige [X.] verpflichtet ist, die Anzeige an die zuständige Agentur weiterzuleiten (vgl. § 16 Abs. 2 SGB I; siehe auch die Fachlichen Weisungen [X.] zu § 1 Ziff. 2.2.3. Abs. 3). Denn auch bei einer solchen - hier nicht erfolgten - Weiterleitung wird die Anzeige erst mit ihrem Eingang bei der zuständigen Agentur wirksam. Ist die Kündigung zu diesem Zeitpunkt dem Arbeitnehmer bereits zugegangen, ist sie unwirksam (vgl. [X.] 13. Juni 2019 - 6 [X.] - Rn. 33).

c) Die bei der [X.] [X.] erstattete [X.] vom 24. November 2017 ist auch nicht als sog. Sammelanzeige wirksam erstattet worden. Vielmehr hat die Schuldnerin - ausgehend von ihrem unzutreffenden Verständnis des insoweit maßgeblichen Betriebs - am 24. November 2017 eine Einzelanzeige für den nach dem [X.] der Richtlinie 98/59/[X.] nicht existierenden „Betrieb Cockpit“ - bestehend aus dem [X.] der Gesamtheit aller Stationen - erstatten wollen.

III. Darüber hinaus hat die Schuldnerin aufgrund der Verkennung des [X.]s eine inhaltlich nicht den Vorgaben des § 17 Abs. 3 Satz 4 [X.] entsprechende Anzeige erstattet. Auch insoweit schließt sich der Senat der Entscheidung des Sechsten Senats vom 13. Febr[X.]r 2020 in dem Verfahren - 6 [X.] - an.

Im Hinblick auf den Kläger war die Station [X.] der maßgebliche Betrieb. Demgegenüber bezog sich die Anzeige vom 24. November 2017 regional auf einen zu weiten Bereich (deutschlandweit) und der Sache nach zu eng allein auf den Bereich Cockpit, wie sich aus den Angaben der Schuldnerin im Formularblatt der [X.] unter Nr. 16 und Nr. 21 iVm. den beigefügten Anlagen und dem Begleitschreiben vom 24. November 2017 ergibt. Dort führt die Schuldnerin unter Nr. 3 [X.]. aus, das [X.] umfasse in der Regel 1.301 Mitarbeiter. Das waren sämtliche Arbeitnehmer dieser Beschäftigtengruppe. Die Aufschlüsselung der Angaben zu den Entlassungen nach Stationen in der Anlage zur [X.] ändert nichts daran, dass die Schuldnerin eine Anzeige für den gesamten Bereich Cockpit erstatten wollte und auch erstattet hat. Den bei der [X.] eingereichten Unterlagen lassen sich zudem keine hinreichenden Angaben in Bezug auf das Boden- und Kabinenpersonal entnehmen.

Da die [X.] richtigerweise für die Station [X.] hätte erstattet werden müssen, enthält sie darüber hinaus mit der Angabe „1301“ eine unzutreffende Mitteilung der Anzahl der in der Regel beschäftigten Arbeitnehmer. Sowohl die Richtlinie 98/59/[X.] als auch § 17 Abs. 3 Satz 4 [X.] verlangen die Angabe der in der Regel beschäftigten Arbeitnehmer. Unabhängig von der Frage, wie die regelmäßige Beschäftigtenzahl zu bestimmen ist, waren in der Station [X.] nicht die in der Anzeige vom 24. November 2017 angegebenen 1.301 Arbeitnehmer beschäftigt. Diese Zahl gab das in der Regel deutschlandweit in allen Stationen beschäftigte [X.] an. Es fehlten Angaben zu den in der Station [X.] beschäftigten [X.] (und zum Bodenpersonal).

IV. Diese Fehler im Anzeigeverfahren haben gemäß § 134 BGB die Unwirksamkeit der Kündigung zur Folge.

1. Wie auch der [X.] am 13. Febr[X.]r 2020 in dem Verfahren - 6 [X.] - entschieden hat, führt es unter Beachtung des unionsrechtlichen Grundsatzes des „effet utile“ zur Unwirksamkeit der Kündigung als Rechtsgeschäft, wenn bei ihrer Erklärung eine wirksame Anzeige nach § 17 Abs. 1 [X.] nicht vorliegt. In der Erklärung der Kündigung liegt dann ein Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot iSv. § 134 BGB (vgl. im Übrigen [X.]. [X.] 22. November 2012 - 2 [X.] - Rn. 31, 37 ff., [X.]E 144, 47; 13. Juni 2019 - 6 [X.] - Rn. 22).

2. Die Fehler im Anzeigeverfahren sind nicht dadurch geheilt worden bzw. der gerichtlichen Kontrolle entzogen, dass die [X.] diese nicht - insbesondere nicht in dem Schreiben vom 28. November 2017 - beanstandet hat. Auch besteht kein Vertrauensschutz aufgrund der E-Mail-Korrespondenz vom 13. und 16. Oktober 2017 mit der [X.] vor Erstattung der [X.].

a) Dies ergibt sich bereits daraus, dass aufgrund der Anforderungen des Unionsrechts eine nach § 17 Abs. 1 [X.] in richtlinienkonformer Auslegung unwirksame Anzeige nicht durch nationale Maßnahmen „geheilt“ werden kann. Eine staatliche Stelle wie die [X.] ist nicht befugt, das durch das Unionsrecht gewährte Schutzniveau zu unterschreiten, auch nicht im Vorfeld durch Auskünfte. Die zeitliche Wirkung der sich aus dem Unionsrecht nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs ergebenden Anforderungen kann nur der Gerichtshof selbst beschränken (vgl. nur [X.] 1. April 2008 - [X.]/06 - [[X.]] Rn. 77; 6. März 2007 - [X.]/04 - [[X.] [X.].] Rn. 32 ff.). Die Gewährung etwaigen Vertrauensschutzes in das Verständnis des [X.]s obliegt nicht den nationalen Gerichten, sondern allein dem Gerichtshof (vgl. auch [X.] 10. Dezember 2014 - 2 BvR 1549/07 - Rn. 27 f.).

b) Eine Heilung scheidet zudem aus inhaltlichen Gründen aus. Unabhängig davon, dass das Schreiben der [X.] vom 28. November 2017 mangels eines Regelungscharakters schon kein Verwaltungsakt war (zu den Voraussetzungen eines Verwaltungsakts [X.] 28. Juni 2012 - 6 [X.] - Rn. 65 ff., [X.]E 142, 202), sondern nur eine Eingangsbestätigung, hindert auch ein bestandskräftiger Bescheid der Arbeitsverwaltung nach § 18 Abs. 1, § 20 [X.] die Arbeitsgerichtsbarkeit nicht daran, die Unwirksamkeit einer [X.] festzustellen ([X.] 22. September 2016 - 2 [X.] - Rn. 33, [X.]E 157, 1; 13. Dezember 2012 - 6 [X.] - Rn. 66). Ob die [X.] ordnungsgemäß erstattet ist, ist lediglich Vorfrage für einen Bescheid der Arbeitsverwaltung nach § 18 Abs. 1, § 20 [X.], gehört nicht zum [X.] eines solchen Verwaltungsakts und wird deshalb von dessen Bestandskraft nicht erfasst. Auch insoweit schließt sich der Senat der Entscheidung des Sechsten Senats vom 13. Febr[X.]r 2020 in dem Verfahren - 6 [X.] - an.

        

    Winter    

        

    Vogelsang    

        

    Waskow    

        

        

        

    Bloesinger    

        

    F. Rojahn    

                 

Meta

8 AZR 244/19

27.02.2020

Bundesarbeitsgericht 8. Senat

Urteil

Sachgebiet: AZR

vorgehend ArbG Düsseldorf, 24. Mai 2018, Az: 15 Ca 6970/17, Urteil

§ 17 Abs 1 KSchG, § 134 BGB, § 17 Abs 3 KSchG, Art 1 Abs 1 Buchst a EGRL 59/98, Art 3 Abs 1 EGRL 59/98, § 18 Abs 1 KSchG, § 20 KSchG

Zitier­vorschlag: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 27.02.2020, Az. 8 AZR 244/19 (REWIS RS 2020, 382)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2020, 382

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

8 AZR 233/19 (Bundesarbeitsgericht)


6 AZR 146/19 (Bundesarbeitsgericht)

Massenentlassung - Betriebsbegriff - Zuständigkeiten - fehlerhafte Massenentlassungsanzeige


8 AZR 215/19 (Bundesarbeitsgericht)

Betriebs(teil)übergang - Luftverkehr - Massenentlassung


12 Ca 4095/20 (Arbeitsgericht Düsseldorf)


6 AZR 172/19 (Bundesarbeitsgericht)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.