Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 19.07.2002, Az. V ZR 232/01

V. Zivilsenat | REWIS RS 2002, 2202

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEIL[X.]/01Verkündet am:19. Juli 2002K a n i k ,[X.] Geschäftsstellein dem [X.]:ja[X.]Z:[X.]: [X.] §§ 883, 2301Der Anspruch des Übergebers aus einem, auf den Tod des Übernehmers [X.] ist vormerkbar; dies gilt nicht, wenn der Anspruch un-ter der Bedingung steht, daß das Grundstück sich beim Tode des [X.] in dessen Vermögen befindet.[X.], [X.]. v. 19. Juli 2002 - [X.]/01 -OLG [X.] LG Flensburg- 2 -Der V. Zivilsenat des [X.] hat auf die mliche [X.] 19. Juli 2002 durch den Vizepräsidenten des [X.]Dr. [X.] und [X.], Dr. Klein, [X.] und [X.] Recht erkannt:Die Revision gegen das [X.]eil des 1. Zivilsenats des [X.]-Holsteinischen Oberlandesgerichts in [X.] vom 1. Juni 2001wird auf Kosten des Klägers zurckgewiesen.Von Rechts [X.]:Die Beklagte war [X.] einer im [X.]eingetragenen Doppelhaushälfte. Mit notariellem berlassungsver-trag vom 21. Oktober rtrug sie einen Miteigentumsanteil von einemDrittel an dem Wohnungseigentum an die (frre) [X.] und ließ [X.] diese auf. Als Gegenleistung war ein berlassungspreis von 250.000 DM zuentrichten. Im Anschluß an die Auflassung ist [X.] Parteien sind sich [X.] einig, daß der [X.] 1/3-Miteigentumsanteil von der bernehmerin (scil.: [X.])auf die [X.] oder deren Erben rckrtragen wird frden Fall des Ablebens der bernehmerin. Die [X.] beantragen schon jetzt die Eintragung einer [X.] 3 -sungsvormerkung im [X.]... .Fr die [X.] soll die Vorlage [X.] der bernehmeri."Anschlieûend lieûen die Vertragsparteien von demselben Notar einen"Erbvertrag und Nutzungsvertrag" beurkunden. Er [X.] Parteien vereinbaren im Wege des Erbvertrages, [X.] der Erschienenen zu 2 (scil.: [X.]) ihr 1/3-Miteigentumsanteil auf die Erschienene zu 1 (scil.: Beklagte) oderderen Erben rckrtragen wird, die Erschienene zu 1 insoweitalso Erbin dieses 1/3-Miteigentums [X.] der [X.] die Beklagte 60, die [X.] 70Jahre alt. Am 15. Januar 1996 wurde "zur Sicherung des bedingten Anspruchsauf Eigentumsrtragung ... [X.] Bewilligung vom 21.10.1995" zugunstender Beklagten eine Vormerkung in das [X.] eingetragen. [X.] November 1998 schloû die [X.] mit dem [X.] einen berlas-sungsvertrr den erworbenen Miteigentumsanteil gegen Zahlung [X.]. Fr den [X.] wurde eine "Eigentumsrtragungsvormerkung"in das [X.] eingetragen.Der [X.] hat von der Beklagten die Zustimmung zur Löschung der zuihren Gunsten eingetragenen Vormerkung verlangt. Diese hat widerklagendden [X.] auf Zustimmung zur Löschung der fr ihn eingetragenen Vormer-kung und die [X.] auf die Feststellung in Anspruch genommen, [X.] nicht berechtigt ist, r den Miteigentumsanteil zu verf. Das [X.] hat Klage und Widerklage abgewiesen. Die Berufung des [X.]s hat [X.] 4 -Mit der Revision verfolgt der [X.] seinen Anspruch weiter. Die [X.] beantragt die Zurckweisung des Rechtsmittels.[X.]:[X.] Berufungsgericht verneint einen Grundbuchberichtigungsanspruch(§ 894 [X.]) des [X.]s. Der [X.] enthalte eine stillschwei-gend getroffene, schuldrechtliche Verpflichtung zur [X.] des [X.] im Falle des Ablebens der [X.]n. Sollte der Notareine bedingte oder befristete Rckauflassung auf die Beklagte beurkundet ha-ben, sei sie in eine solche Verpflichtung umzudeuten. Sie sei vormerkungsf-hig. Dies lt den Angriffen der Revision stand.[X.] Zutreffend und unter den Parteien auch nicht umstritten ist der [X.] des Berufungsurteils, wonach [X.] unter [X.] den Todesfall kftige oder bedingte Ansprche begrk, [X.] § 883 Abs. 1 Satz 2 [X.] vormerkungsfig sind, [X.]e Verfungendagegen nicht. Rechtlich nicht zu beanstanden ist auch das Ergebnis [X.], wonach der zugunsten der Beklagten eingetragenen [X.] ein Rechtsgescft unter Lebenden zugrunde liegt(§§ 133, 157 [X.] 5 -a) Nach dem Text des [X.]s kann es allerdings [X.] sein, ob die unmittelbar an die Auflassung des Miteigentumsanteilsan die [X.] anschlieûende [X.] dessen Rckrtra-rhaupt eine Verpflichtung zum Gegenstand hat. Der Notar, der [X.] die Beklagte als Erbin des ihr zugedachten [X.],des Miteigentumsanteils, bezeichnet, hat im [X.] die [X.] das dingliche [X.], Einigung (§ 873 [X.]), in [X.] gebraucht; nach dem weiteren Urkundstext ist er mlicherweise davonausgegangen, der Vollzug der Erklrung im Grundbuch kch dem Todeder [X.]n berichtigend durch Vorlage einer ffentlichen Urkunde(Sterbeurkunde) herbeigefrt werden. Dem Berufungsgericht war es [X.] verwehrt, in einer nach § 925 Abs. 2 [X.] unwirksamen Auflassung aufden Todesfall zugleich den Ausdruck des ihr zugrundeliegenden Verpflich-tungsgescfts zu erblicken oder das unwirksame [X.] in eine solche Ver-pflichtung umzudeuten (§ 140 [X.]). Der Verpflichtungswille kommt in der Ur-kunde jedenfalls andeutungsweise zum Ausdruck, so [X.] die Wirksamkeit [X.] keinen Bedenken unter dem Gesichtspunkt des § 313 Satz 1[X.] unterliegt (Senat, [X.]Z 87, 150, 154).b) Die Regelung im [X.] ist auch nicht wegen inhaltli-cher Identitt mit dem im Erbvertrag zugunsten der Beklagten angeordneten[X.] (§ 2087 Abs. 2 [X.]) gleichzusetzen. Zwar ist das in beiden [X.] Ergebnis insoweit reinstimmend, als mit dem Tode der[X.]n die Beklagte oder deren Erben befugt sein sollen, die Rck-rtragung des Miteigentums zu verlangen. Die hierzu rechtlich [X.] sind indessen verschieden. Der [X.] auf den [X.] eine wirksame, allerdings auf den Tod des Verpflichteten be-- 6 -fristete Pflicht zur [X.], die der Erbe als eine vom Erblasser her-rrende Schuld (§ 1967 Abs. 2, 1. Alt. [X.]) zu erfllen hat. Das [X.], auch wenn es seine Grundlage in einem Erbvertrag hat, keine Ver-pflichtung des (kftigen) Erblassers r dem Beschenkten, sich [X.] den vermachten Gegenstand zu enthalten (§ 2286 [X.]); [X.] zur bereignung entsteht zum Zeitpunkt des Erbfalls in der [X.] (§§ 2174, 2176, 1967 Abs. 2, [X.]. [X.]). Das Berufungsge-richt konnte mithin der in dem [X.] enthaltenen Regelung ge-genr dem Erbvertrag eine eigenstige Bedeutung zumessen.c) Die [X.], dem Berufungsgericht seien gleichwohl [X.] unterlaufen, greift nicht durch. Das Berufungsgericht hat es [X.], die beiden Vertr, was die Revision zu Recht fordert, in ihremZusammenhang zu betrachten. Es hat nur, soweit es die Wrdigung der tat-schlichen Auslegungsgrundlagen angeht (§ 286 ZPO), andere tatschlicheSchlsse gezogen, als die Revision fr angezeigt lt, und die gesetzlichenAuslegungsregeln (§ 133 [X.]) anders, jedoch fehlerfrei angewandt. [X.] Auffassung der Revision ist es nicht von einer Vermutung ausgegangen,die Partner eines Erbvertrages erzten diesen, um dem Bedachten einevormerkungsfige Position zu verschaffen, [X.] um eine schuldrechtli-che Abrede (z.B. ein schuldrechtliches Verfsverbot, § 137 Satz 2 [X.],mit Rckauflassungsanspruch im Falle der Zuwiderhandlung). Das Berufungs-gericht hat vielmehr, was mlich und sogar naheliegend war, in der Bestim-mung des [X.]s eine eigenstige, r dem Erbver-trag gleichrangige Regelung gesehen. Die unzulliche textliche Fassung der[X.]sverpflichtung hinderte es nicht, nach Sinn und Zweck [X.] auf eine solche zu schlieûen. Die Frage nach der r der- 7 -Verpflichtung unter Lebenden auf den Todesfall verbleibenden Funktion deszustzlichen [X.]ses konnte es, wie geschehen, angesichts der zutagegetretenen Grenzen der fachlichen Mlichkeiten des Notars, zurckstellen. [X.] rt die Revision auch das bergehen eines Beweisantritts. Unge-achtet der Frage der Beweislast hat die Beklagte die [X.] nicht [X.] dafr benannt, [X.] diese eine schuldrechtliche [X.]s-pflicht nicht habe begrwollen und dies auch zum Ausdruck gebracht ha-be. Davon, [X.] sie die Beklagte [X.] bedenken wollte, geht auch das Be-rufungsgericht aus. Wegen der weiteren Verfahrensrmacht der Senat vonder Mlichkeit des § 565a ZPO a.F. (§ 564 ZPO) Gebrauch.2. Rechtsfehlerfrei verneint das Berufungsgericht auch ein Schenkungs-versprechen von Todes wegen, auf das nach § 2301 Abs. 1 Satz 1 [X.] dieVorschriftr [X.] Todes wegen Anwendung finden. Die [X.] nur einen Teil der [X.] unter Lebenden auf den To-desfall, mlich nur solche, die unter der Bedingung geschlossen werden, [X.]der Beschenkte den [X.]. Sollte die Verpflichtung der [X.] zur Rckauflassung als Schenkung zu werten sein, so enthielte sie,wovon das Berufungsgericht zu Recht ausgeht, doch keine solche Bedingung.Die - allerdings auf den Tod der [X.]n befristete - Rckrtra-gungspflicht besteht ig davon, ob die Beklagte zu diesem [X.] lebt. Ist sie vorverstorben, sind ihre Erben nach § 1922 [X.] berechtigt,die Eigentumsrtragung zu fordern. In diesem Punkte lût die Urkunde kei-nen Zweifel. [X.] auch in dem Erbvertrag eine [X.] auf die [X.] Beklagten vorgesehen ist, steht dem nicht entgegen. Hierbei handelt essich um eine Bestellung von [X.] nach § 2190 [X.].- 8 -3. Die [X.]sverpflichtung wre allerdings, obwohl unter [X.], nicht vormerkungsfig, wenn sie unter der Bedingungst, [X.] sich der Miteigentumsanteil beim Tode der [X.]n nochin deren Vermfindet. In diesem Falle wrde die Verpflichtung keineweitergehende Bindung der [X.]n bewirken als das zustzlich beur-kundete [X.]. Die [X.] in diesem Falle, wie ein Erblas-ser r dem Bedachten, keine Verpflichtung auf sich genommen, [X.] anderweiten [X.] das Eigentum unter Lebenden abzusehen.Rechtsfehlerfrei gelangt das Berufungsgericht indes zu dem Ergebnis, [X.] [X.] der Beklagten aus dem [X.] einer solchen Be-schrkung nicht unterliegt. Es miût dem [X.] eine obligatori-sche Bindung unter Lebenden bei, die der [X.]n die [X.]den Gegenstand "praktisch" verbietet. Der Umstand, [X.] es der [X.] nicht nur "praktisch", sondern, r der Beklagten, auch vertraglichverboten ist, von ihrer weiterbestehenden [X.] als [X.] Gebrauch zu machen, rt an der Sache nichts. Gera-de fr solche Flle ist die Vormerkung geschaffen (§ 883 Abs. 2 [X.]).4. [X.] beruht auf § 97 Abs. 1 ZPO.[X.] Tropf [X.] [X.]

Meta

V ZR 232/01

19.07.2002

Bundesgerichtshof V. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 19.07.2002, Az. V ZR 232/01 (REWIS RS 2002, 2202)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2002, 2202

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.