Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 07.03.2002, Az. VII ZR 1/00

VII. Zivilsenat | REWIS RS 2002, 4210

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEILVII ZR 1/00Verkündet am:7. März 2002Seelinger-Schardt,[X.] [X.]chäftsstellein dem [X.]:ja[X.]Z: neinBGB § 633 Abs. 1Ein Mangel eines Bauwer[X.]s liegt vor, wenn die Bauausführung von dem geschul-deten Wer[X.]rfolg abweicht, und durch diesen Fehler der nach dem [X.] Gebrauch gemindert wird. Für die [X.]age, ob ein Mangel vorliegt, ist es un-erheblich, daß die Bauausführung möglicherweise wirtschaftlich und technisch [X.] ist, als die vereinbarte.BGB § 633 Abs. 2 Satz 3Die Einrede der Unverhältnismäßig[X.]it betrifft nur den Aufwand für die Nachbesse-rung des [X.] eines Architektenwer[X.]s und nicht die [X.] 2 -den. Die aufgrund eines [X.] verursachte Mangelhaftig[X.]it des Bau-wer[X.]s ist [X.]in Mangel des Architektenwer[X.]s, sondern die Folge des [X.].[X.], Urteil vom 7. Mrz 2002 [X.] [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mliche [X.] durch [X.], [X.], [X.] und [X.] Recht erkannt:Auf die Revision der Beklagten wird das Urteil des [X.] vom 3. November 1999 aufgeho-ben.Die Sache wird zur erneuten Verhandlung und Entscheidung,aucer die Kosten des Revisionsverfahrens, an das [X.] zurckverwiesen.Von Rechts [X.]:[X.] [X.], ein Bauunternehmer, verlangt von der Beklagten restlichenWerklohn. Die Beklagte verlangt mit ihrer Widerklage von dem [X.] und demvon ihr beauftragten Architekten, dem [X.]n zu 2, Vorschuû [X.] [X.] [X.] den Abriû des bisher errichteten Rohbaus, die Erstattung geleisteterAbschlagszahlungen sowie die Erstattung von sonstigen finanziellen Aufwen-dungen. Der Grund des Streites ist die um 1,15 m höhere Grung des [X.] in den genehmigten und vereinbarten [X.] [X.] 4 -[X.] Die Beklagte beauftragte den [X.]n zu 2 mit den [X.] den Bau eines Dreifamilienhauses auf ihrem [X.]. [X.] zu 2 forderte mehrere Unternehmen auf, [X.] Rohbauarbeiten einzureichen. Im November 1997 unterbreitete der [X.]ein Angebot mit einer Netto-Angebotssumme von 106.094,23 [X.] die Baugenehmigung erteilt worden war, fand am [X.] eine Besprechung statt, an der unter anderem der [X.], der Widerbe-klagte zu 2 und der Ehemann der Beklagten teilnahmen. Die Parteien streitendarer, ob in diesem Termin die in den genehmigten [X.] [X.] um 1,15 m höher einvernehmlich festgelegt worden ist.2. Nach der Besprechung beauftragte der [X.] zu 2 als Be-vollmchtigter der Beklagten eine Tiefbaufirma mit den Erdarbeiten und den[X.] mit den Mauer-, Beton- und Stahlbetonarbeiten. In dem schriftlichenVOB/[X.] vom 13./15. Januar 1998 mit dem [X.] ist folgender Passusenthalten:"Als Bevollmchtigter des Bauherrn gilt der Bauleiter.Er ist berechtigt, Anordnungen zu treffen, die zur vertraglichenDurchfhrung der Leistung erforderlich [X.] Weisung des [X.]n zu 2 grndeten der [X.] und der [X.] [X.] um 1,15 m höher als [X.] geplant.Als die Beklagte die höhere Grndung bemerkte, ordnete sie einen Bau-stop an und beauftragte die [X.] mit der Vermessung.[X.] die Vermessung zahlte sie 1.894,48 DM.- 5 -3. Auf die erste Abschlagsrechnung des [X.] 20.700 DM zahltedie Beklagte 21.000 DM. Nach der zweiten [X.] ordnete die Beklagte am 11. Mrz 1998 den Baustillstand an.Seither ruht das Bauvorhaben. Die [X.] hinsichtlich [X.] scheitert ausschlieûlich daran, [X.] die Beklagte sich wei[X.],den vom [X.]n zu 2 vorbereiteten Bauantrag zu unterschreiben.4. Der [X.] verlangt mit seiner Klage 32.123,11 DM, die er ursprg-lich als weitere Abschlagszahlung verlangt hat. Die Beklagte hat mit der [X.] DM und die Feststellung verlangt, [X.] der [X.] und der [X.] zu 2 als [X.]amtschuldner [X.] den Schaden haften.[X.] Das [X.] hat der Klage stattgegeben. Auf die Widerklage [X.] hat es den [X.]n zu 2 verurteilt, 1.894,48 DM zu zahlen.Dem Feststellungsantrag gegen den [X.]n zu 2 hat es in einge-schrktem [X.] stattgegeben. Im rigen hat es die Widerklage abgewiesen.2. Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des [X.]s istweitgehend erfolglos geblieben. Die Revision erstrebt die Aufhebung des [X.], soweit das Berufungsgericht zu Lasten der Beklagten und Wi-derklerin entschieden [X.]:[X.] das Schuldverltnis ist das [X.] in der bis zum31. Dezember 2001 geltenden Fassung anzuwenden (Art. 229 § 5 Satz 1EGBGB).Die Revision der Beklagten hat Erfolg. Sie [X.] zur Aufhebung des [X.] und zur Zurckverweisung der Sache an das Berufungsgericht.[X.] Das Berufungsgericht hat die Widerklage gegen den [X.] mit fol-genden [X.] abgewiesen:a) Der Kler habe aufgrund der Anordnungen des von der Beklagtenbevollmchtigten Architekten, des [X.]n zu 2, abweichend von [X.]en Planung das [X.] grerfen, ohne [X.] er [X.] darauf tte hinweisen [X.]) Aufgrund der [X.] in dem Bauvertrag sei der Architektder Beklagten berechtigt gewesen, smtliche Anordnungen zu treffen, die [X.] des Vertrages erforderlich seien. Dazu wrden auch Pla-nungsderungen geren. Der Kler habe darauf vertrauen drfen, [X.] [X.] den Architekten bevollmchtigt habe, derartige Planungsnderungenanzuordnen. Das gelte insbesondere [X.] die hhere Grndung des Gebs.Der [X.] habe aufgrund des Bautermins, an dem der [X.], der Architekt und der Ehemann der Beklagten, der als Dachdec[X.]r- 7 -"vom Fach" gewesen sei, teilgenommtten, annehmrfen, [X.] die H-henproblematik zwischen den Beteiligten errtert worden sei. Es [X.], ob zwischen dem [X.] und der Beklagten, vertreten durch den [X.], ein Änderungsvertrag zustande gekommen sei. Jedenfalls habe der[X.] seine Leistung entsprechend den Vorgaben des Architekten erbringenrfen, weil der [X.] die Baugrube niedriger ausgeschachtethabe. Aus der Formulierung "vertragliche Durchfhrung" folge nicht, [X.] [X.] zur Planungsderung nicht berechtigt gewesen [X.]) Der Kler sei aufgrund der Umstnicht verpflichtet gewesen, beider Beklagten nachzu[X.]agen, ob sie mit der Anordnung des Architekten einver-standen sei. Er habe darauf vertrauen knen, [X.] die Beklagte von dem [X.] und ihrem Ehemann hinreichend r die [X.], die sichaus der Lage der vorhandenen Abwasserkanle ergeben habe, [X.]) Eine Mitteilung sei auch deshalb nicht erforderlich gewesen, weil der[X.] gegen die Anordnung des Architekten [X.]ine Beden[X.]tte habenmssen. [X.] Grndung des Bauwer[X.]s sei planerisch und hinsichtlichder tatschlichen Durchfhrung ohne Beden[X.]n zulssig und mlich gewesen.Der [X.] habe nicht er[X.]nnen mssen, [X.] der Architekt eigenmchtig vonden verbindlichen Vorgaben der Beklagten abgewichen sei.2. Diese Erwhalten einer revisionsrechtlichen Überprfung [X.], sie rechtfertigen nicht die Abweisung der auf den Vorschuû [X.] gegen den Kler.a) Die bisher von dem [X.] erbrachte Leistung ist mangelhaft. Die [X.] Grung des Hauses ist ein Mangel, weil sie von der vertraglich verein-- 8 -barten Aus[X.]ung abweicht und den nach dem Vertrag vorausgesetzten [X.].Der [X.] war nach dem Vertrag verpflichtet, die Leistung entsprechendder anfglich genehmigten Planung des Architekten auszufhren. Der [X.] ist mangels gegenteiliger Feststellungen des Berufungsge-richts nicht dahingehend [X.] worden, [X.] der [X.] verpflichtet wre,das [X.] 1,15 m r zu grnden. Folglich war der [X.] verpflichtet, dieursprnglich vereinbarte Werkleistung auszu[X.]en.b) Der [X.] zu 2 war aufgrund der ihm von der Beklagten er-teilten Vollmacht nicht berechtigt, den [X.] abgeschlossenen [X.] Wirkung [X.] die Beklagte zu ndern. Die dem Architekten erteilte [X.] nur diblicherweise zur Erfllung der Bauausfhrung erforderlichenrechtsgeschftlichen Erklrungen, nicht hingegen die Befugnis, den Vertrag inwesentlichen Punkten zndern ([X.], Urteil vom 10. November 1977 - [X.], [X.] 1978, 139).Die hhere Grndung des Hauses widerspricht der vereinbarten Pla-nung. Die hhere Grndung hat im Vergleich zu der vereinbarten Grdungeine erhebliche Vernderung des optischen Eindrucks des Gebs zur Fol-ge. Sie erfordert auûerdem zwei wesentliche Änderungen des ursprnglich ver-einbarten Bauwerks. Es [X.] eine Eingangstreppe errichtet werden, und [X.] der Erdgeschoûwohnung kann nicht entsprechend der [X.]enPlanung errichtet werden. Es wre entweder eine Aufscttung von 1,15 m er-forderlich oder die Terrasse mûte durch einen Balkon ersetzt werden.c) Die Teilnahme des Ehemannes der Beklagten an einer Besprechungauf dem [X.] ist [X.] den Inhalt des Vertrages ohne Bedeutung. Abgese-hen davon, [X.] die Besprechung vor dem Abschluû des Bauvertrages mit dem- 9 -[X.] stattfand, hatte der Ehemann [X.]ine Vollmacht seiner Ehe[X.]au [X.] [X.] oder die Änderung des [X.]) Der Kler konnte nicht darauf vertrauen, [X.] der Architekt [X.], die hhere Grndung mit Wirkung [X.] die Beklagte anzuordnen. Nach [X.] des Berufungsgerichts sind [X.]ine Anhaltspunkte da[X.] gegeben,[X.] die Voraussetzungen einer [X.] oder Anscheinsvollmacht vorliegen.e) Der Mangel beeintrchtigt den nach dem [X.], weil [X.] nicht die [X.] diesen Gebrauch erforderliche Be-schaffenheit aufweist. [X.] das Bauwerk war eine ebenerdige Terrasse im [X.] und eine ebenerdige Eingangstr vorgesehen, die [X.]ine [X.] erforderte. Auf die [X.]age, ob der im Vergleich zu der geschuldetenAus[X.]ung vernderte optische Eindruck des [X.]s zu einer Beeintrchti-gung des Wertes oder Gebrauchstauglich[X.]it des Bauwer[X.]s fhrt, kommt esnicht an. Die Argumentation des Berufungsgerichts, die jetzige Leistung seiwirtschaftlich und technisch besser als die [X.] geplantsung, istrechtlich unerheblich. Maûstab [X.] die [X.]age, ob ein Mangel vorliegt, ist aus-schlieûlich der vom Bauunternehmer aufgrund des [X.] Erfolg und nicht die aus der Sicht des Sachverstndigen oder des Gerichtsvorzugswrdige Ausfhrung des [X.]) Die [X.]age, ob der Beklagten ein Vorschuûanspruch oder ein Scha-densersatzanspruch gegen den [X.] zusteht, [X.] sich abschlieûend nichtbeurteilen. Dazu fehlt es an den erforderlichen Feststellungen des Berufungs-gerichts.- 10 -[X.] Das Berufungsgericht hat die Widerklage gegen den [X.]nzu 2, die auf Zahlung der [X.] und auf Erstattung der an den [X.] ge-zahlten Abschlagszahlungen sowie der seit dem 2. Juli 1998 gezahlten Bereit-stellungszinsen gerichtet ist, mit folgenden Erwals unbegrdet er-achtet:a) Es khinstehen, ob als Anspruchsgrundlage [X.] die Schadens-ersatzforderung § 635 BGB oder eine positive Vertragsverletzung in [X.]. Gegen § 635 BGB als Anspruchsgrundlage spreche, [X.] die [X.] Architekten fehler[X.]ei gewesen sei. Ob die Bauausfhrung, [X.], ein Mangel sei, erscheine zweifelhaft, weil die tatschliche Bauaus-[X.]ung nach den Feststellungen des Sachverstndigen W. technisch und wirt-schaftlich die bessersung sei. Es spreche allerdings einiges da[X.], [X.] [X.] seine Vertragspflichten dadurch verletzt habe, [X.] er die Beklagtenicht auf die nachtrgliche Änderung der [X.] geplanten [X.] habe.b) Der unterlassene Hinweis des Architekten sei allerdings nicht kausal[X.] die geltend gemachten Sc. "Die Beklagte hat nicht glaubhaft darzule-gen vermocht, [X.] sie bei einem entsprechenden Hinweis des Architekten [X.] tieferen, wesentlich kostenungstigeren Grng des [X.]. Sie hat im Senatstermin auf Be[X.]agen auch nicht darzulegen ver-mocht, [X.] sie bei der Beauftragung des Architekten deutlich gemacht hat, [X.]die tiefe Grng des Gdes [X.] sie von besonderer Wichtig[X.]it sein soll-te."- 11 -c) Ein Schadensersatzanspruch der Beklagten scheitere letztlich daran,[X.] die Abbruchkosten [X.]ine erforderlichen Aufwendungen zur Beseitigung desangeblichen Mangels seien.Die Aufwendungen seien unverhltnismûig, so [X.] der [X.]zu 2 sie im Rahmen des § 635 BGB nicht erstatten msse. Der durch die Mn-gelbeseitigung erzielbare Erfolg stehe [X.]. Dem bisher geschaffe-nen erheblichen Wert stehe lediglich die subjektive Vorstellung der Beklagtenentgegen, "das von ihr geplante 3-Familien-Haus fsich nicht in dirtlicheUmgebung ein und entspreche nicht den von ihr bevorzugten praktischen undsthetischen Bedrfnissen." Die hre Grdung [X.]e nach dem Gutachtendes Sachverstndigen W. zu erheblichen Baukosteneinsparungen und sie fhrein Verbindung mit den Ausgleichsmaûnahmen auch zu [X.]iner wesentlichen op-tischen Beeintrchtigung.Der als Zeuge vernommene Ingenieur D. vom zustdigen Bauamt habebekundet, das Gefsich auch bei der eren Grung ohne weite-res in die vorhandene Bebauung ein, so [X.] [X.]ine Beden[X.]n gegen eine nach-trgliche Genehmigung bestehen wrden. Folglich verstoûe das Abriûverlangender Beklagten gegen [X.] und [X.]) Da die Beklagte die [X.] nicht verlangen [X.], habe sie auch[X.]inen Anspruch gegen den [X.]n zu 2 auf Erstattung der an den[X.] geleisteten Abschlagszahlung und [X.]inen Anspruch auf hilfsweise [X.] [X.]eistellung von etwaigen Werklohnansprchen des [X.]) Die Bereitstellungszinsen [X.] die Zeit vom 2. Juli 1998 bis zum [X.] die Beklagte nicht ersetzt verlangen, weil sie nicht berechtigt gewe-sen sei, das Bauvorhaben stillzulegen und ihre Unterschrift unter den [X.] zu [X.] 12 -2. Diese Erwhalten einer revisionsrechtlichen Überprfung [X.]:a) Der [X.] zu 2 haftet nach § 635 BGB auf [X.] aufgrund eines Planungsfehlers. Der Antrag der [X.], den [X.]n zu 2 auf Zahlung eines Vorschusses zu verurteilen, istdahingehend auszulegen, [X.] sie von dem [X.]n zu 2 Schadenser-satz verlangt.Der Architekt, der die Planung eines Bauwerks rnommen hat, schul-det eine der vertraglichen Vereinbarung entsprechende Planung. Eine von [X.] vereinbarten Planung abweichende Planung ist nur dann [X.], wenn die Vertragsparteien eine entsprechende Änderung vereinbarthaben. Wenn der Planungsfehler sich in dem Bauwerk realisiert hat, weil [X.] nach den fehlerhaften [X.] gebaut hat, kann der Auftragge-ber ohne [X.]istsetzung und Ablehnungsandrohung von dem Architekten Scha-densersatz [X.] die [X.] verlangen, die aufgrund eines vom Architektenverschuldeten [X.] verursacht worden sind ([X.], Urteil vom29. September 1988 - [X.], [X.], 97 = [X.] 1989, 24).b) Die Voraussetzungen [X.] einen Schadensersatzanspruch der [X.] wegen Nichterfllung [X.] § 635 BGB liegen [X.]) Der [X.] zu 2 schuldete als vertrags[X.]e Erfllung einePlanung des [X.], die eine um 1,15 m niedrigere Grdung vorsieht. [X.] zu 2 ist durch die eigenmchtige Umplanung von der vereinbar-ten Planung abgewichen und hat dadurch schuldhaft einen Planungsfehler ver-ursacht. Da der Planungsfehler, die erhhte Grng des Bauwer[X.]s, sichdurch die Aus[X.]ung in dem Bauwerk manifestiert hat, kann die Beklagte vondem [X.]n zu 2 Schadensersatz [X.] § 635 BGB verlangen.- 13 -(2) Die [X.] des Bauwerks ist die Folge der eigenmchtigenUmplanung durch den [X.]n zu 2. Der Umstand, [X.] die [X.] nach den Feststellungen des Sachverstdigen technisch und wirtschaft-lich die bessersung sein soll, ist [X.] die Beurteilung der [X.]age, ob die aus-ge[X.]e Umplanung mangelhaft ist, ohne Bedeutung. Maûstab [X.] die Ver-tragsgerechtig[X.]it der Planung des [X.]n zu 2 ist der vereinbarte undgeschuldete Wer[X.]rfolg (§ 631 Abs. 1 BGB).(3) Der [X.] ist urschlich [X.] die vertragswidrige [X.] und damit [X.] den dadurch verursachten Schaden. Die [X.], die Pflichtverletzung des [X.]n zu 2 sei nicht kau-sal [X.] den Schaden, weil die Beklagte nicht glaubhaft darzulegen vermocht [X.], [X.] sie bei einem Hinweis des [X.]n zu 2 auf die kostn-stige tiefere Grndung auf dieser bestanden tte, ist [X.] einen [X.] nach § 635 BGB ohne Bedeutung.(4) Der [X.] zu 2 kann sich hinsichtlich der [X.] auf die Unverhltnismûig[X.]it des Aufwandes [X.] die Nachbesserung [X.] nach § 633 Abs. 2 Satz 3 BGB berufen. Die Einrede der Unverhlt-nismûig[X.]it des [X.] die Mangelbeseitigung erforderlichen Aufwandes betrifftnur den Aufwand [X.] die Nachbesserung des [X.] und nicht [X.]. Die aufgrund des [X.] verursachte Mangel-haftig[X.]it des Bauwerks ist [X.]in Mangel des Architektenwerks, sondern Folgedes [X.]. Der Umfang des Schadens richtet sich nach den§§ 249 ff BGB, die Einrede der Unverhltnismûig[X.]it aus § 633 Abs. 2 Satz 3BGB ist gegener der [X.]) Die Beklagte kann den Schaden ersetzt verlangen, der ihr durch [X.] des Vertrages entstanden ist. Sie kann verlangen so gestellt zu- 14 -werden, wie sie stehen wrde, wenn sie den [X.]([X.], Urteil vom 5. Mai 1958 - [X.], [X.]Z 27, 215, 216 [X.]) Die Forderung auf Ersatz der [X.] verstût nicht gegen [X.]und Glauben. Die Beklagte hat einen Anspruch auf die vereinbarte und geneh-migte Planung. Sie ist als Auftraggeberin nicht verpflichtet, die mangelhaftePlanung als erfllungstaugliche Leistung des [X.]n zu 2 zu akzeptie-ren, weil die Aus[X.]ung der mangelhaften Planung genehmigungsfhig ist.[X.] Unter der Voraussetzung, [X.] die Forderung der Beklagten gegen den[X.] als Vorschuû- oder Schadensersatzanspruch begrndet ist, haften der[X.] und der [X.] zu 2 der Beklagten als [X.]amtschuldner.a) Der planende Architekt und der Bauunternehmer haften dem Besteller[X.] einen von ihnen verursachten Mangel als [X.]amtschuldner. Der Auftragge-ber [X.] sich das Planungsverschulden des Architekten [X.] § 278 BGB zu-rechnen lassen, so [X.] der Unternehmer berechtigt ist, gegenr dem [X.] ein Mitverschulden [X.] § 254 BGB einzuwenden (st.Rspr. vgl.[X.], Urteil vom 27. Juni 1985 - [X.], [X.]Z 95, 128, 131 = [X.]1985, 561 = [X.] 1985, 282; Urteil vom 11. Mai 1978 - [X.], [X.]1978, 405 = NJW 1978, 2393).b) Der Architekt und der Bauunternehmer haften auch dann gegerdem Auftraggeber als [X.]amtschuldner, wenn der Bauunternehmer noch [X.] ist, den Mangel nachzubessern ([X.], Urteil vom 11. Mai 1978 - [X.]/75, [X.] 1978, 405 = NJW 1978, 2393; Urteil vom 19. Dezember 1968- VII ZR 23/66, [X.]Z 51, 275, 277 = NJW 1969, 653).- 15 -c) Der Anteil der Mithaftung des Auftraggebers im [X.] zum [X.] richtet sich nach den jeweiligen [X.] oder eines verursachenden Beitrages eines Erfllungsgehilfen.V.1. Das Berufungsgericht hat die Klage [X.] zulssig und begrndet er-achtet.2. Die Erwzur Zulssig[X.]it der Klage hat der Senat geprft, [X.] revisionsrechtlich nicht zu beanstanden. Die Begrtheit der [X.] von der [X.] der geltend gemachten Gegenrechte ab.[X.] Berufungsurteil war aufzuheben und die Sache zur erneuten [X.] und Entscheidung an das Berufungsgericht zurckzuverweisen, weildie Sache nicht entscheidungsreif [X.] -Das Berufungsgericht wird nach der Zurckverweisung gegebenenfallsaufgrund ergzenden Sachvortrags der Parteien klren und entscheiden ms-sen, ob die Voraussetzungen eines Anspruchs der Beklagten gegen den [X.]auf einen Vorschuû oder Schadensersatz vorliegen. Sollte ein derartiger [X.] sein, wird das Berufungsgericht prfen und entscheiden ms-sen, ob und in welchem Umfang die Beklagte sich das Planungsverschuldendes [X.]n zu 2 als Verursachungsbeitrag zurechnen lassen [X.].[X.] Herr [X.] ist er-krankt und deshalban der [X.]

Meta

VII ZR 1/00

07.03.2002

Bundesgerichtshof VII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 07.03.2002, Az. VII ZR 1/00 (REWIS RS 2002, 4210)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2002, 4210

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.