Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 14.05.2003, Az. IV ZR 76/02

IV. Zivilsenat | REWIS RS 2003, 3095

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEIL[X.]/02Verkündet am:14. Mai [X.] Urkundsbeamtinder Geschäftsstellein dem [X.]: ja[X.]Z: nein[X.]R: ja_____________________[X.] §§ 105a, [X.] 105a [X.] enthält eine eng begrenzte Übergangsregelung, die einer über [X.] hinausgehenden erweiternden Auslegung grundsätzlich nicht zugänglich ist.[X.], Urteil vom 14. Mai 2003 - [X.]/02 - [X.] [X.]- 2 -Der IV. Zivilsenat des [X.] hat durch den [X.], [X.], die [X.] und [X.] und [X.] auf die mündliche [X.] vom 14. Mai 2003für Recht erkannt:Die Revision gegen das Urteil des [X.] [X.] vom 17. Januar 2002wird auf Kosten der Klägerin zurückgewiesen.Von Rechts [X.]:Die Klägerin war seit 1951 bis zum 31. August 1997 im öffentlichenDienst zunächst in der [X.] und seit 3. Oktober 1990 im Beitrittsgebiet([X.]) beschäftigt. Sie begehrt die Feststellung, daß die [X.] verpflichtet ist, ihr eine [X.] unter Berücksichtigungihrer gesamten Beschäftigungszeiten zu gewähren.Nach dem Beitritt der neuen Bundesländer meldete ihr neuer Ar-beitgeber die Klägerin zum 1. Januar 1997 - dem Zeitpunkt der [X.] der Zusatzversorgung im [X.] - bei der [X.] an. Seit dem 1. September 1997 bezieht die [X.] einer betriebsbedingten Kündigung ihres Arbeitsverhältnisses vonder Bundesversicherungsanstalt für Angestellte eine gesetzliche [X.] 3 -rente für Frauen. Die [X.] hat ihr ab diesem Zeitpunkt Leistungenaus der Zusatzversorgung gemäß § 105b ihrer Satzung in der bis zum31. Dezember 2000 geltenden Fassung ([X.]) in Höhe von monatlich92,36 DM zugesagt. § 105b [X.], der durch die [X.] 1. Februar 1996 eingefügt wurde, lautet auszugsweise wie [X.] 105bSonderregelung für Arbeitnehmer im [X.]) 1Der im Beitrittsgebiet Pflichtversicherte, bei dem der [X.] vor Erfüllung der Wartezeit (§ 38 Abs. 1) eingetreten istund der vom 1. Januar 1992 an ununterbrochen bei einem Betei-ligten, bei dessen Rechts- oder Funktionsvorgänger ... in einemArbeitsverhältnis gestanden hat, das - bei Geltung der Satzung -zur Pflichtversicherung geführt hätte, und dera) vom 1. Januar 1997 an bis zum Eintritt des Versicherungsfallesununterbrochen pflichtversichert gewesen ist ...,erhält eine Leistung in der Höhe, wie sie ihm als Versicherungs-rente (§ 44 Abs. 1) zustehen würde, wenn er in den dem [X.] Versicherungsfalles bzw. dem Ende des [X.] Kalendermonaten pflichtversichert gewesenwäre ...(2) Die Leistungen nach Absatz 1 gelten als Versicherungsrente [X.] der Satzung."Frühere Dienstzeiten über die gemäß § 105b Abs. 1 Satz 1 [X.](fiktiv) vorgesehenen 60 Kalendermonate hinaus hat die [X.] nichtberücksichtigt.Die Klägerin ist der Auffassung, ihr stehe anstelle der zugesagtenLeistung eine dynamische [X.] gemäß §§ 40 ff. [X.] unterBerücksichtigung ihrer sämtlichen Beschäftigungszeiten im [X.] -biet, die auch der gesetzlichen Rente zugrunde gelegt werden, zu. [X.] § 42 Abs. 2 Satz 1 a aa [X.] seien auch die vor dem [X.] zurückgelegten Zeiten zu berücksichtigen. Dies ergebe sich aus§ 105a [X.]. § 42 und § 105a [X.] lauten auszugsweise:"§ 42Gesamtversorgungsfähige Zeit(1) Gesamtversorgungsfähige Zeit sind die bis zum Beginn [X.] (§ 62) zurückgelegten Umlagemonate (§ 29Abs. 10).(2) 1Als gesamtversorgungsfähige Zeit geltena) bei einem [X.]nberechtigten, der eine Rente ausder gesetzlichen Rentenversicherung erhält, die Kalendermo-nate,aa) die in der gesetzlichen Rentenversicherung als Beitragszei-ten (einschließlich der beitragsgeminderten Zeiten) und bei-tragsfreie Zeiten - ... mit Ausnahme der vor dem [X.] zurückgelegten Zeiten im Beitrittsgebiet, wenn diePflichtversicherung erstmals nach dem 2. Oktober 1990 be-gonnen hat - der Rente zugrunde liegen ...- abzüglich der Umlagemonate (Absatz 1) - zur Hälfte ..."[X.] 105aRentenversicherungszeiten im [X.] Ausschluß von Rentenversicherungszeiten aus dem Beitritts-gebiet nach § 42 Abs. 2 Satz 1 gilt nicht für [X.]nbe-rechtigte, bei denen der Versicherungsfall erstmals vor dem 1. No-vember 1995 eingetreten ist ...fi- 5 -§ 105a [X.] wurde ebenso wie die Ausnahme der [X.]-Zeiten in§ 42 Abs. 2 [X.] mit der 28. Satzungsänderung vom 20. Oktober 1995in die Satzung aufgenommen.Nach Auffassung der Klägerin ist § 105a [X.] der mit der Intenti-on des Gesetzgebers bei der [X.] übereinstimmende Willedes [X.] zu entnehmen, jedem Pflichtversicherten aus derehemaligen [X.] auch ohne Erfüllung der Wartezeit eine dynamische[X.] zu gewähren. Eine andere Auslegung würde sie ohnesachlichen Grund benachteiligen gegenüber Versicherten, bei denen [X.] zwischen dem 3. Oktober 1990 und dem [X.] eingetreten ist.In den Vorinstanzen hatte die Klage keinen Erfolg. Mit der zuge-lassenen Revision verfolgt die Klägerin ihr Begehren weiter.Entscheidungsgründe:Die Revision ist nicht begründet.[X.] Nach Auffassung des Berufungsgerichts ergibt sich für die Klä-gerin ein Leistungsanspruch gegen die [X.] nur aus der die [X.] im Beitrittsgebiet begünstigenden Sonderregelung des § 105b[X.]. Ansprüche auf höhere Versorgungsleistungen der [X.]nstünden ihr nicht zu. Die Wartezeit gemäß § 38 [X.] sei nicht erfüllt.Anderes ergebe sich auch nicht aus dem systematischen [X.] -hang mit § 105a [X.]. Die Regelung betreffe nur solche Versicherte,denen satzungsgemäß ein Anspruch auf [X.] erwachsensei. Hierzu zähle die Klägerin nicht. Die Satzungsbestimmungen hieltenauch der Inhaltskontrolle gemäß § 9 [X.] stand. Eine die Klägerin be-nachteiligende Ungleichbehandlung liege nicht vor. § 105a [X.] be-gründe keinen Anspruch, sondern gestalte ihn nur aus. Die Klägerin seiauch nicht dadurch in ihrem Grundrecht aus Art. 14 GG beeinträchtigt,daß die Satzung ihre eventuell in der ehemaligen [X.] erworbene Zu-satzversorgung unberücksichtigt lasse. Diese Ansprüche seien nicht [X.] übergeleitet, sondern in die gesetzlicheRentenversicherung überführt worden. Im Übrigen sehe der [X.] vor, daß die Arbeitsbedingungen für den öffentlichen Dienst [X.] erst und nur soweit gelten sollten, wenn und wie es [X.] vereinbaren. Deren Autonomie könne in dieserFrage nicht durch eine Inhaltskontrolle übergangen werden.I[X.] Das hält der rechtlichen Nachprüfung stand.Das Begehren der Klägerin zielt, wie das Berufungsgericht zutref-fend erkannt hat, darauf ab, bei der Zusatzversorgung so gestellt zuwerden, als sei sie in den alten Bundesländern beschäftigt und währendeines wesentlichen Teils ihrer Tätigkeit im öffentlichen Dienst bei der[X.]n pflichtversichert gewesen. Dafür besteht jedoch keine rechtli-che Grundlage. Entgegen der Ansicht der Revision läßt sich ein [X.] nicht durch Auslegung der Satzung der [X.]n oder im We-ge der Inhaltskontrolle in Verbindung mit einer ergänzenden [X.]) Die Bestimmungen der [X.] finden als [X.] auf die Gruppenversicherungsverträge Anwendung,die von den beteiligten Arbeitgebern als Versicherungsnehmern mit der[X.]n als Versicherer zugunsten der bezugsberechtigten [X.], der Arbeitnehmer, abgeschlossen sind (st. Rspr., vgl. [X.]Z 142,103, 105 ff.; [X.] NJW 2000, 3341 unter II 2 a, c). Für ihre Auslegungkommt es auf das Verständnis eines durchschnittlichen Versicherten an([X.]Z 103, 370, 383; Senatsurteil vom 12. März 2003 - [X.] -unter 2 b, zur [X.] bestimmt).b) Die Satzung sieht für Pflichtversicherte im Beitrittsgebiet, [X.] wie bei der Klägerin der Versicherungsfall vor Ablauf der [X.] (§ 38 Abs. 1 [X.]) eingetreten ist, gemäߧ 105b [X.] ausschließlich eine Versicherungsrente auf der Grundlageeiner fingierten Pflichtversicherungszeit von 60 Monaten vor. Einem dar-über hinausgehenden Anspruch auf eine dynamische [X.]gemäß §§ 40 ff. [X.] (oder eine Versicherungsrente gemäß § 44 f.[X.]) steht, wie sich für den durchschnittlichen Versicherten aus § [X.]. 1 [X.] eindeutig ergibt, bereits die Nichterfüllung der [X.]. Darüber hinaus wäre bei der Bemessung der Versorgungs-rente eine Berücksichtigung der vor dem 3. Oktober 1990 zurückgelegtenZeiten im Beitrittsgebiet nach § 42 Abs. 2 Satz 1 a aa [X.] ausdrücklichausgeschlossen.Eine Ausnahme hiervon gilt gemäß § 105a [X.] lediglich für Ver-sorgungsrentenberechtigte, bei denen der Versicherungsfall erstmals vordem 1. November 1995 eingetreten ist. Zu diesen gehört die erst ab- 8 -1. Januar 1997 pflichtversicherte Klägerin nicht. § 105a [X.] befreitauch nicht von dem [X.] des § 38 Abs. 1 [X.]. Er kanndeshalb nur in den Fällen zu einem [X.]nanspruch führen,in denen der Versicherungsfall auf einem Arbeitsunfall beruht (vgl. § 38Abs. 2 [X.] sowie [X.]/Kiefer/Langenbrinck, [X.] die Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes, Stand Juni 2002 § 105a[X.] [X.]. 1 u. 4; [X.], [X.] der Angestellten [X.] des öffentlichen Dienstes, Stand August 2002 [X.]. zu § 105a[X.]). Daneben sind noch die Grenzfälle einer Pflichtversicherung [X.] [X.] von Oktober/November 1990 bis Oktober 1995 [X.] im Oktober 1995 erfasst ([X.]/Kiefer, aaO [X.]. 1;[X.], aaO). Der Wortlaut des § 105a [X.] ist eindeutig unddamit der von der Klägerin befürworteten erweiternden Auslegung nichtzugänglich.c) An der rechtlichen Ausgangslage hat sich durch die vom [X.] der [X.]n mit Wirkung ab dem 1. Januar 2001 beschlos-sene Neufassung der Satzung mit dem Ziel, das System der Gesamtver-sorgung durch ein Betriebsrentensystem abzulösen, nichts geändert. [X.] ist nach Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde und [X.] im [X.] vom 3. Januar 2003 in [X.] ge-treten. Gemäß der Sonderregelung für Beschäftigte im Beitrittsgebiet in§ 83 [X.] n.[X.] bleiben die sich aus § 105b [X.] ergebenden Lei-stungsansprüche erhalten. Darüber hinausgehende Ansprüche werden- insbesondere durch die Übergangsregelungen der §§ 75 bis 77 [X.]n.[X.] - nicht [X.] -2. Daß § 105b [X.] Pflichtversicherten in der Situation der Kläge-rin nur einen Anspruch auf eine Versicherungsrente gewährt, hält der In-haltskontrolle (§ 9 [X.]) stand. Zwar sind dabei auch die Grundrechteder Versicherten zu berücksichtigen (vgl. [X.]Z 103, 370, 383; [X.]NJW 2000, 3341 unter [X.]). Entgegen ihrer Auffassung wird die Kläge-rin jedoch in ihren Grundrechten aus Art. 14 GG und Art. 3 GG nichtverletzt. Dies folgt nach Auffassung des Senats aus dem Urteil des Bun-desverfassungsgerichts vom 28. April 1999 (1 [X.], 1 BvR 2105/95 -[X.]E 100, 1 ff. = NJW 1999, 2493 ff.).a) Das [X.] hat darin (aaO 38 ff.) die [X.] der sogenannten Systementscheidung des Gesetzgebers in [X.] II Kapitel V[X.] Sachgebiet H Abschnitt [X.] Nr. 9 Buchst. b Satz 1und 3 des [X.] (EV) vom 31. August 1990 ([X.] II 889)erfolgte Überführung der in den Zusatz- und Sonderversorgungssyste-men der [X.] erworbenen Ansprüche und Anwartschaften in die [X.] bei verfassungskonformer Auslegung für mitdem Grundgesetz vereinbar erklärt. Diese Rechte, die mit dem [X.] und Anwartschaftsüberführungsgesetz vom 25. Juli 1991 ([X.] - [X.] I 1606, 1677) in der Fassung des [X.] vom 26. Juni 1993 ([X.] - [X.] I 1038) in diegesetzliche Rentenversicherung integriert wurden, genießen danachzwar aufgrund des Beitritts und ihrer Anerkennung durch den [X.] den Schutz des Eigentumsgrundrechts des Art. 14 GG (aaO33 ff.). Der Gesetzgeber war aber nicht verpflichtet, die Berechtigten [X.] der [X.] so zu behandeln, als hätten sie ihre Er-werbsbiographie in der [X.] zurückgelegt. Die mit der Erstreckung [X.] auf die überführten Leistungen verbundene- 10 -Absenkung des [X.] bleibt durch die [X.] II Kapitel V[X.] Sachgebiet H Abschnitt [X.] Nr. 9 Buchst. b Satz 4und 5 EV im Regelfall verhältnismäßig. Der Zahlbetrag ist allerdingsdurch Anpassung an die Lohn- und Einkommensentwicklung zu dynami-sieren.Die Begrenzung der begünstigenden Wirkung der [X.] und [X.] bis Juni 1995 ist mit [X.] des Art. 3 Abs. 1 GG vereinbar, weil die [X.] weiterhin erwerbsfähig und daher imstande waren, ihre Versiche-rungsbiographien noch günstig zu beeinflussen (aaO 45 f.).Die ebenfalls gemessen an Art. 3 Abs. 1 GG mit der Überleitungs-entscheidung bewirkte Ungleichbehandlung von höherverdienenden Ver-sicherten der [X.]-Versorgungssysteme gegenüber den auf höherem Ni-veau abgesicherten Angehörigen entsprechender Berufsgruppen in denalten Bundesländern mit Zusatzversicherungen ist durch gewichtigeGründe gerechtfertigt. Abgesehen von den Unterschieden der vergliche-nen Berufsgruppen fallen auch die in der Regel höheren Beitragsleistun-gen der westdeutschen Berechtigten für ihre Zusatzversorgung ins [X.]) Nach diesen Grundsätzen ist auch die für die Klägerin geltendeLeistungsregelung der [X.] grundrechtskonform. Eine unangemesseneBenachteiligung liegt nicht vor.aa) Art. 14 GG ist nicht verletzt, weil die im Anspruchs- und [X.] bestimmte Überführung der in den [X.] 11 -satzversorgungssystemen der [X.] erworbenen Ansprüche und [X.] in die gesetzliche Rentenversicherung auch die Eigentums-rechte der [X.]r nach dem 30. Juni 1995, zu denen die Klä-gerin gehört, in [X.] wahrt. Zwar gilt für sie [X.] gewährte [X.] nicht mehr. Doch [X.] wegen der in der fortbestehenden Erwerbsmöglichkeit liegendenChance, zusätzliche Maßnahmen zur Altersvorsorge zu ergreifen, ver-fassungsrechtlich hinzunehmen (vgl. [X.]E aaO 45, 46). Im Übrigenhat die Klägerin nicht behauptet, durch die Überführung ihrer in der [X.]erworbenen Zusatzversorgungsanwartschaften einen Wertverlust erlittenzu haben. Hat somit der Gesetzgeber sowohl die Systementscheidungzur Überleitung der [X.]-Rentenanwartschaften als auch deren besitz-standswahrende Umsetzung in [X.] außerhalbdes Zusatzversorgungssystems der [X.]n vollzogen, ist diese nichtaus Gründen des Eigentumsschutzes verpflichtet, die Beschäftigungs-zeiten der Klägerin vor dem 3. Oktober 1990 in ihrer Satzung leistungs-erhöhend zu berücksichtigen.bb) Die Beschränkung auf eine Versichertenrente gemäß § 105b[X.] benachteiligt die Klägerin auch nicht gleichheitswidrig.(1) Die ihr nach § 105b [X.] gewährte Zusatzrente ist allerdingserheblich geringer als die Rente eines Berechtigten, der in gleicher Be-schäftigungszeit bei gleichen [X.] durchgängig bei der [X.]n pflichtversichert war und daher eine [X.] unter voll-ständiger Berücksichtigung dieses Zeitraums (§ 42 Abs. 1 [X.]) [X.] kann. Dieser Unterschied ist aber dadurch gerechtfertigt, daßnur für die Pflichtversicherten in den alten Bundesländern - bei [X.] 12 -schaftlicher Betrachtung als Teil ihres Arbeitsentgelts (vgl. [X.] NJW2002, 1103, 1105 unter [X.] 2 a) - Beiträge in Form von Umlagen in [X.] der [X.]n geleistet wurden. Das steht, [X.] [X.] (aaO 45) ausdrücklich festgestellt hat, [X.], Versicherte aus Zusatz- und Sonderversorgungssystemen der[X.] rückwirkend und kostenfrei so zu stellen, als hätten sie die Voraus-setzungen erfüllt, von denen die Zusatzversorgung in [X.], [X.]) Die Klägerin wird auch nicht gegenüber [X.] benachteiligt, die in einer früheren Beschäftigung au-ßerhalb des öffentlichen Dienstes sogenannte Vordienstzeiten in der ge-setzlichen Rentenversicherung der alten Bundesländer zurückgelegt ha-ben. Zwar werden gemäß § 42 Abs. 2 Satz 1 a aa [X.] solche Vor-dienstzeiten anders als in der [X.] zurückgelegte [X.] der Ermittlung der gesamtversorgungsfähigen Zeit - zur Hälfte - be-rücksichtigt. Dies können jedoch jedenfalls die erst ab 1. Januar 1997Pflichtversicherten nicht mit Erfolg beanstanden. Denn bei ihnen ist die60monatige Wartezeit (§ 38 Abs. 1 [X.]) nicht erfüllt. Die Erfüllung [X.] ist, wie sich aus § 37 Abs. 1 [X.] ergibt, eine für alle Pflicht-versicherten gleichermaßen geltende Voraussetzung eines Anspruchsauf Versicherungsleistungen der [X.]n. Dadurch soll die [X.]gemeinschaft in generalisierender Weise vor ungerechtfertigter Inan-spruchnahme ohne entsprechende Mindestbeitragsleistung geschütztwerden (vgl. [X.]/Kiefer/Langenbrinck, [X.] für [X.] des öffentlichen Dienstes, Stand Juni 2002 § 38 [X.][X.]. 1; [X.], [X.] der Angestellten und Arbeiter desöffentlichen Dienstes, Stand August 2002 § 38 [X.] [X.]. 1). Das [X.] -spricht der Regelung in der gesetzlichen Rentenversicherung und istsachlich nicht zu beanstanden.Ein Anspruch auf ausnahmsweise Befreiung von dem Wartezeit-erfordernis aus Gründen der Gleichbehandlung steht der Klägerin nichtzu. Das gilt auch mit Rücksicht darauf, daß nach dem Beitritt der neuenBundesländer für sie trotz Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst [X.] an die [X.] bis zum 1. Januar 1997nicht möglich waren. Denn in der Entscheidung über den Zeitpunkt [X.] der Zusatzversorgung im [X.] sowie hinsichtlichder wesentlichen Einführungsbedingungen waren die Tarifpartner nichtgebunden. Nach dem [X.] sollte im Zuge einer schrittweisenAngleichung der Lebensverhältnisse mittelfristig auch das Niveau [X.] in [X.] und [X.] angeglichen werden (vgl. Art. 30Abs. 5 Satz 3 EV). Gemäß Art. 20 EV in Verbindung mit Anlage [X.]. [X.] Nr. 1 Abs. 1 gelten die für den öffentlichen Dienst im üb-rigen Bundesgebiet bestehenden Arbeitsbedingungen jedoch erst, "[X.] soweit die Tarifvertragsparteien dies vereinbaren".(3) Dem Berufungsgericht ist im Übrigen darin zuzustimmen, daߧ 105b [X.] die Gruppe der Klägerin gegenüber anderen Pflichtversi-cherten insofern sogar besser stellt, als sie trotz nicht erfüllter Wartezeiteine Leistung erhalten. § 105b [X.] ist eine in den [X.] dem Begriff der Härteregelung behandelte Sondervorschrift für Ar-beitnehmer im Beitrittsgebiet (vgl. Kiefer, Zeitschrift für Tarifrecht 1996,97, 100). Daß die Klägerin eine höhere Leistung nicht [X.], ist als Folge ihrer Biographie ebenso schicksalhaft wie die Situati-on der früheren [X.], die anders als sie überhaupt keine- 14 -Chance mehr hatten, Zugang zu einem Zusatzversorgungssystem [X.]zu finden (vgl. auch [X.]E aaO 46).cc) Entgegen der Auffassung der Klägerin liegt auch im [X.] der durch § 105a [X.] begünstigten Personengruppe keine gleich-heitswidrige Benachteiligung vor. § 105a [X.] enthält ersichtlich eineeng begrenzte Übergangsregelung, die im Wesentlichen nur eine [X.] Absicherung des Arbeitsunfallrisikos für Arbeitnehmer aus der ehema-ligen [X.] bezweckt, die alsbald nach der [X.] von einemArbeitgeber im Tarifgebiet [X.] übernommen und bei der [X.]npflichtversichert worden sind. Um die Absicherung des [X.] geht es bei der Klägerin nicht. Hinsichtlich der Altersversorgung führt§ 105a [X.] aber gerade nicht zu der von ihr erstrebten Befreiung vondem [X.] (vgl. oben 1), weshalb der Klägerin eine ent-sprechende Anwendung auch nichts nützen würde. Ihrer Situation hat die[X.] vielmehr durch die Sonderregelung des § 105b [X.] Rechnunggetragen.3. Da die angegriffenen Satzungsbestimmungen nicht gemäß § 9[X.] unwirksam sind, liegt entgegen der Auffassung der Revision auchkeine Regelungslücke vor, die durch eine ergänzende [X.] Sinne des Leistungsbegehrens der Klägerin geschlossen [X.] (vgl. dazu [X.]Z 139, 333, 339 f.).4. Schließlich kann die Klägerin auch aus den Grundsätzen vonTreu und Glauben nichts zu ihren Gunsten herleiten. Die ab 1. [X.] Pflichtversicherten konnten nach der Satzung der [X.]n zukeinem Zeitpunkt ein gemäß § 242 BGB schützenswertes Vertrauen dar-- 15 -auf bilden, daß diese ihre [X.]-Beschäftigungszeiten bei der [X.] Zusatzversorgung berücksichtigen werde (vgl. dazu Senatsurteil vom27. September 2000 - [X.] - [X.], 1530 unter II). [X.] ihr nachteilig erscheinenden Bestimmungen über das Wartezeiterfor-dernis und den Ausschluß der Berücksichtigung von in der [X.] zurück-gelegten Rentenversicherungszeiten waren zu diesem Zeitpunkt bereitsin [X.].[X.] [X.] Ambrosius [X.] [X.]

Meta

IV ZR 76/02

14.05.2003

Bundesgerichtshof IV. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 14.05.2003, Az. IV ZR 76/02 (REWIS RS 2003, 3095)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2003, 3095

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

IV ZR 318/13

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.