BT-Drucksache 14/3231

Für einen verbesserten Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz

Vom 12. April 2000


Deutscher Bundestag Drucksache 14/3231
14. Wahlperiode 12. 04. 2000

Antrag
der Abgeordneten Werner Lensing, Uta Titze-Stecher, Ekin Deligöz, Hildebrecht Braun
(Augsburg), Brigitte Adler, Ingrid Arndt-Brauer, Rainer Arnold, Ernst Bahr, Doris Barnett,
Eckhardt Barthel (Berlin), Klaus Barthel (Starnberg), Günter Baumann, Marieluise Beck
(Bremen), Ingrid Becker-Inglau, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Otto Bernhardt, Hans-Dirk Bierling,
Petra Bierwirth, Rudolf Bindig, Lothar Binding (Heidelberg), Dr. Joseph-Theodor Blank,
Dr. Maria Böhmer, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Sylvia Bonitz, Anni Brandt-Elsweier, Willi
Brase, Dr. Ralf Brauksiepe, Dr. Eberhard Brecht, Monika Brudlewsky, Marion Caspers-Merk,
Wolf-Michael Catenhusen, Leo Dautzenberg, Wolfgang Dehnel, Christel Deichmann, Hubert
Deittert, Dr. Uschi Eid, Rainer Eppelmann, Annette Faße, Dr. Hans-Georg Faust, Hans-Josef
Fell, Andrea Fischer (Berlin), Rainer Fornahl, Hans Forster, Dagmar Freitag, Harald Friese,
Hans-Joachim Fuchtel, Arne Fuhrmann, Monika Ganseforth, Katrin Dagmar Göring-Eckardt,
Hans-Michael Goldmann, Renate Gradistanac, Monika Griefahn, Rita Grießhaber, Hermann
Gröhe, Wolfgang Grotthaus, Dr. Karlheinz Guttmacher, Hans-Joachim Hacker, Klaus
Hagemann, Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein, Christel Hanewinckel, Alfred Hartenbach,
Anke Hartnagel, Gottfried Haschke (Großhennersdorf), Norbert Hauser (Bonn), Ulrich Heinrich,
Manfred Heise, Frank Hempel, Winfried Hermann, Antje Hermenau, Kristin Heyne, Stephan
Hilsberg, Peter Hintze, Ulrike Höfken, Jelena Hoffmann (Chemnitz), Walter Hoffmann
(Darmstadt), Martin Hohmann, Ingrid Holzhüter, Birgit Homburger, Eike Hovermann, Hubert
Hüppe, Brunhilde Irber, Dr.-Ing. Rainer Jork, Dr. Harald Kahl, Ulrich Kasparick, Siegrun
Klemmer, Norbert Königshofen, Karin Kortmann, Volker Kröning, Angelika Krüger-Leißner,
Horst Kubatschka, Ernst Küchler, Dr. Hermann Kues, Werner Labsch, Karl Lamers, Christine
Lehder, Waltraud Lehn, Robert Leidinger, Peter Letzgus, Eckhart Lewering, Ursula Lietz, Walter
Link (Diepholz), Eduard Lintner, Dr. Manfred Lischewski, Christa Lörcher, Götz-Peter Lohmann
(Neubrandenburg), Dr. Reinhard Loske, Erika Lotz, Dr. Christine Lucyga, Dr. Michael Luther,
Erich Maaß (Wilhelmshaven), Winfried Mante, Tobias Marhold, Lothar Mark, Dr. Angela Merkel,
Ulrike Merten, Meinolf Michels, Christoph Moosbauer, Bernward Müller (Jena), Christian Müller
(Zittau), Christa Nickels, Günter Nooke, Günter Oesinghaus, Cem Özdemir, Manfred Opel, Adolf
Ostertag, Norbert Otto (Erfurt), Kurt Palis, Albrecht Papenroth, Dr. Peter Paziorek, Dr. Martin
Pfaff, Georg Pfannenstein, Ruprecht Polenz, Thomas Rachel, Hans Raidel, Helmut Rauber,
Karin Rehbock-Zureich, Katherina Reiche, Bernd Reuter, René Röspel, Franz-Xaver Romer,
Gudrun Roos, Dr. Ernst Dieter Rossmann, Claudia Roth (Augsburg), Michael Roth (Heringen),
Dr. Christian Ruck, Marlene Rupprecht, Anita Schäfer, Dr. Hansjörg Schäfer, Gudrun Schaich-
Walch, Christine Scheel, Bernd Scheelen, Karl-Heinz Scherhag, Gerhard Scheu, Irmingard
Schewe-Gerigk, Horst Schmidbauer (Nürnberg), Dr.-Ing. Joachim Schmidt (Halsbrücke),
Regina Schmidt-Zadel, Walter Schöler, Dr. Mathias Schubert, Dr. Erika Schuchardt, Dietmar
Schütz (Oldenburg), Diethard Schütze (Berlin), Wolfgang Schulhoff, Reinhard Schultz
(Everswinkel), Werner Schulz (Leipzig), Ilse Schumann, Ewald Schurer, Dr. R. Werner Schuster,
Dr. Angelica Schwall-Düren, Wilhelm Josef Sebastian, Dr. Margrit Spielmann, Antje-Marie
Steen, Christian Sterzing, Reinhold Strobl (Amberg), Hans-Christian Ströbele, Dr. Rita
Süssmuth, Hans-Eberhard Urbaniak, Simone Violka, Sylvia Voß, Dr. Konstanze Wegner,
Wolfgang Weiermann, Gerald Weiß (Groß-Gerau), Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker,
Dr. Margrit Wetzel, Annette Widmann-Mauz, Jürgen Wieczorek (Böhlen), Heinz Wiese
(Ehingen), Heino Wiese (Hannover), Engelbert Wistuba, Dr. Wolfgang Wodarg, Verena
Wohlleben, Heidemarie Wright

Für einen verbesserten Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz

Drucksache 14/3231 – 2 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Der Bundestag wolle beschließen:

1. Die Bundesregierung wird im Hinblick auf neue eindeutige medizinische
Erkenntnisse über die Gesundheitsschädlichkeit des Passivrauchens aufge-
fordert, zur Verbesserung des Gesundheitsschutzes der nichtrauchenden Ar-
beitnehmerinnen und Arbeitnehmer am Arbeitsplatz die Verordnung über
Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung – ArbStättV) vom 20. März 1975
(BGBl. I S. 729), zuletzt geändert durch Verordnung vom 4. Dezember 1996
(BGBl. I S. 1841), wie folgt zu ändern:

1. In § 1 Abs. 2 wird nach dem Wort „gilt“ die Anführung „, abgesehen von
§ 3a,“ eingefügt.

2. Nach § 3 wird folgender neuer Paragraf eingefügt:

㤠3a
Nichtraucherschutz

(1) Der Arbeitgeber hat die erforderlichen Maßnahmen zu treffen, da-
mit die nichtrauchenden Beschäftigten in Arbeitsstätten wirksam vor den
Gesundheitsgefahren durch Tabakrauch geschützt sind.

(2) In Arbeitsstätten mit Publikumsverkehr hat der Arbeitgeber
Schutzmaßnahmen nach Absatz 1 nur insoweit zu treffen, als die Natur
des Betriebes und die Art der Beschäftigung es zulassen.

3. § 32 wird aufgehoben.

2. Die Bundesregierung wird weiterhin aufgefordert, durch das Bundesminis-
terium für Gesundheit und das Bundesministerium für Arbeit und Sozial-
ordnung Konzepte für innerbetriebliche Maßnahmen der Prävention und
der freiwilligen Raucherentwöhnung ausarbeiten zu lassen; insbesondere
sollen im Rahmen von modellhaften Schulungen in kooperationsbereiten
Betrieben nikotinabhängigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern adä-
quate Lösungsansätze im Umgang mit rauchfreien Bereichen angeboten
werden.

Berlin, den 12. April 2000

Werner Lensing
Uta Titze-Stecher
Ekin Deligöz
Hildebrecht Braun (Augsburg)
Brigitte Adler
Ingrid Arndt-Brauer
Rainer Arnold
Ernst Bahr
Doris Barnett
Eckhardt Barthel (Berlin)
Klaus Barthel (Starnberg)
Günter Baumann
Marieluise Beck (Bremen)
Ingrid Becker-Inglau
Dr. Sabine Bergmann-Pohl
Otto Bernhardt
Hans-Dirk Bierling
Petra Bierwirth
Rudolf Bindig
Lothar Binding (Heidelberg)

Dr. Joseph-Theodor Blank
Dr. Maria Böhmer
Wolfgang Börnsen (Bönstrup)
Sylvia Bonitz
Anni Brandt-Elsweier
Willi Brase
Dr. Ralf Brauksiepe
Dr. Eberhard Brecht
Monika Brudlewsky
Marion Caspers-Merk
Wolf-Michael Catenhusen
Leo Dautzenberg
Wolfgang Dehnel
Christel Deichmann
Hubert Deittert
Dr. Uschi Eid
Rainer Eppelmann
Annette Faße
Dr. Hans-Georg Faust
Hans-Josef Fell

Andrea Fischer (Berlin)
Rainer Fornahl
Hans Forster
Dagmar Freitag
Harald Friese
Hans-Joachim Fuchtel
Arne Fuhrmann
Monika Ganseforth
Katrin Dagmar Göring-Eckardt
Hans-Michael Goldmann
Renate Gradistanac
Monika Griefahn
Rita Grießhaber
Hermann Gröhe
Wolfgang Grotthaus
Dr. Karlheinz Guttmacher
Hans-Joachim Hacker
Klaus Hagemann
Carl-Detlev Freiherr
von Hammerstein

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 3 – Drucksache 14/3231

Christel Hanewinckel
Alfred Hartenbach
Anke Hartnagel
Gottfried Haschke
(Großhennersdorf)
Norbert Hauser (Bonn)
Ulrich Heinrich
Manfred Heise
Frank Hempel
Winfried Hermann
Antje Hermenau
Kristin Heyne
Stephan Hilsberg
Peter Hintze
Ulrike Höfken
Jelena Hoffmann (Chemnitz)
Walter Hoffmann (Darmstadt)
Martin Hohmann
Ingrid Holzhüter
Birgit Homburger
Eike Hovermann
Hubert Hüppe
Brunhilde Irber
Dr.-Ing. Rainer Jork
Dr. Harald Kahl
Ulrich Kasparick
Siegrun Klemmer
Norbert Königshofen
Karin Kortmann
Volker Kröning
Angelika Krüger-Leißner
Horst Kubatschka
Ernst Küchler
Dr. Hermann Kues
Werner Labsch
Karl Lamers
Christine Lehder
Waltraud Lehn
Robert Leidinger
Peter Letzgus
Eckhart Lewering
Ursula Lietz
Walter Link (Diepholz)
Eduard Lintner
Dr. Manfred Lischewski
Christa Lörcher

Götz-Peter Lohmann
(Neubrandenburg)
Dr. Reinhard Loske
Erika Lotz
Dr. Christine Lucyga
Dr. Michael Luther
Erich Maaß (Wilhelmshaven)
Winfried Mante
Tobias Marhold
Lothar Mark
Dr. Angela Merkel
Ulrike Merten
Meinolf Michels
Christoph Moosbauer
Bernward Müller (Jena)
Christian Müller (Zittau)
Christa Nickels
Günter Nooke
Günter Oesinghaus
Cem Özdemir
Manfred Opel
Adolf Ostertag
Norbert Otto (Erfurt)
Kurt Palis
Albrecht Papenroth
Dr. Peter Paziorek
Dr. Martin Pfaff
Georg Pfannenstein
Ruprecht Polenz
Thomas Rachel
Hans Raidel
Helmut Rauber
Karin Rehbock-Zureich
Katherina Reiche
Bernd Reuter
René Röspel
Franz-Xaver Romer
Gudrun Roos
Dr. Ernst Dieter Rossmann
Claudia Roth (Augsburg)
Michael Roth (Heringen)
Dr. Christian Ruck
Marlene Rupprecht
Anita Schäfer
Dr. Hansjörg Schäfer
Gudrun Schaich-Walch

Christine Scheel
Bernd Scheelen
Karl-Heinz Scherhag
Gerhard Scheu
Irmingard Schewe-Gerigk
Horst Schmidbauer (Nürnberg)
Dr.-Ing. Joachim Schmidt
(Halsbrücke)
Regina Schmidt-Zadel
Walter Schöler
Dr. Mathias Schubert
Dr. Erika Schuchardt
Dietmar Schütz (Oldenburg)
Diethard Schütze (Berlin)
Wolfgang Schulhoff
Reinhard Schultz (Everswinkel)
Werner Schulz (Leipzig)
Ilse Schumann
Ewald Schurer
Dr. R. Werner Schuster
Dr. Angelica Schwall-Düren
Wilhelm Josef Sebastian
Dr. Margrit Spielmann
Antje-Marie Steen
Christian Sterzing
Reinhold Strobl (Amberg)
Hans-Christian Ströbele
Dr. Rita Süssmuth
Hans-Eberhard Urbaniak
Simone Violka
Sylvia Voß
Dr. Konstanze Wegner
Wolfgang Weiermann
Gerald Weiß (Groß-Gerau)
Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker
Dr. Margrit Wetzel
Annette Widmann-Mauz
Jürgen Wieczorek (Böhlen)
Heinz Wiese (Ehingen)
Heino Wiese (Hannover)
Engelbert Wistuba
Dr. Wolfgang Wodarg
Verena Wohlleben
Heidemarie Wright

Drucksache 14/3231 – 4 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Begründung

Zu Nummer 1

Eine ausdrückliche Regelung zum Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz findet
sich im geltenden Arbeitsschutzrecht in § 32 der Arbeitsstättenverordnung
(ArbStättV). Diese Vorschrift gilt für Pausen-, Bereitschafts- und Liegeräume.
Eine darüber hinausgehende öffentlich-rechtliche Verpflichtung des Arbeitge-
bers, insgesamt für den Schutz der nichtrauchenden Beschäftigten bei der Ar-
beit zu sorgen, wird aus dem Arbeitsschutzgesetz und aus § 5 ArbStättV abge-
leitet. Diese Bestimmung sichert Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern eine
„gesundheitlich zuträgliche Atemluft“ zu. Über § 618 BGB und die arbeits-
rechtliche Fürsorgepflicht des Arbeitgebers werden die vorgenannten öffent-
lich-rechtlichen Pflichten des Arbeitgebers in individualrechtliche Ansprüche
der Beschäftigten gegen ihren Arbeitgeber transformiert.

Die Allgemeinklausel des § 5 ArbStättV ist in der Frage von Tabakrauchbelas-
tungen am Arbeitsplatz durch Arbeitsgerichte interpretierungsbedürftig, da
einerseits die Gesundheitsschädlichkeit des unfreiwilligen Passivrauchens, und
andererseits die Frage der Verantwortlichkeit des Arbeitgebers für die Folgen
des Passivrauchens am Arbeitsplatz in jeder Klage erneut beantwortet werden
müssen.

Das Hessische Landesarbeitsgericht hat in seinem Urteil vom 24. November
1994 diesen Interpretationsspielraum dahin gehend ausgefüllt, dass gesundheit-
lich zuträgliche Atemluft in ihrer Qualität der Außenluft entsprechen muss und
in einem Streitfalle der Arbeitgeber den Beweis anzutreten hat, dass tabak-
rauchhaltige Atemluft am Arbeitsplatz gesundheitlich zuträglich ist. Somit
wäre bereits eine subjektiv wahrgenommene Tabakrauchkonzentration für den
Arbeitnehmer/die Arbeitnehmerin ausreichend, um sich mit der Aufforderung
um Abhilfe an den Arbeitgeber wenden zu können.

Das Bundesarbeitsgericht hat in seinem Urteil vom 17. Februar 1998 entschie-
den, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen Anspruch auf einen ta-
bakrauchfreien Arbeitsplatz jedenfalls dann haben, wenn dies für sie aus ge-
sundheitlichen Gründen (z. B. wegen bestehender Atemwegserkrankungen)
geboten ist.

Vorliegender Antrag will daher mit der Präzisierung der Arbeitsstättenverord-
nung den neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen Rechnung tragen, die grund-
sätzlich von einer krebserzeugenden Wirkung des Passivrauchens ausgehen.
Mit der von dem Antrag verfolgten Änderung der Arbeitsstättenverordnung
soll Rechtsklarheit im Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz geschaffen werden.
Gleichzeitig wird damit aufgrund der genannten Transformationswirkung auch
der arbeitsrechtliche Individualrechtsschutz verbessert.

Kernstück der in Ziffer 1 des Antrags vorgeschlagenen Änderungen der Ar-
beitsstättenverordnung ist die Einfügung eines neuen § 3a zur grundsätzlichen
und ausdrücklichen Regelung des Schutzes der nichtrauchenden Beschäftigten
bei der Arbeit. Um den Schutzbereich möglichst umfassend zu wählen, ist eine
Regelung im Ersten Kapitel der Arbeitsstättenverordnung erforderlich, das für
alle Arbeitsstätten gilt (vgl. § 2 Abs. 1 und 2 ArbStättV). Der neue § 3a ver-
pflichtet in Absatz 1 den Arbeitgeber, wirksame Schutzmaßnahmen zugunsten
der nichtrauchenden Beschäftigten zu treffen. Hinsichtlich der Wahl der kon-
kreten betrieblichen Maßnahmen lässt die Vorschrift dem Arbeitgeber und den
betrieblichen Beschäftigtenvertretungen den angesichts der Vielgestaltigkeit
der betrieblichen Verhältnisse notwendigen Regelungsspielraum.

Absatz 2 erlaubt dem Arbeitgeber in Arbeitsstätten mit Publikumsverkehr
(z. B. Gaststätten) unter Arbeitsschutzgesichtspunkten aus Gründen der Zumut-

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5 – Drucksache 14/3231

barkeit an die besondere Situation angepasste und weniger aufwendige Schutz-
maßnahmen. Die neue Vorschrift gilt nach § 1 Abs. 1 ArbStättV in allen Tätig-
keitsbereichen und infolge des durch den Antrag geänderten § 1 Abs. 2 auch in
den Arbeitsbereichen, in denen die Arbeitsstättenverordnung sonst keine An-
wendung findet.

Die bisherige spezielle Nichtraucherschutzregelung nur für Pausen-, Bereit-
schafts- und Liegeräume in § 32 ArbStättV ist inhaltlich in dem neuen § 3a ent-
halten, so dass § 32 ArbStättV durch den Antrag aufgehoben werden kann.

Die Einhaltung der neuen Bestimmungen zum Nichtraucherschutz in der Ar-
beitsstättenverordnung wird – wie auch bisher schon bei den übrigen Bestim-
mungen der Arbeitsstättenverordnung – von den für die Durchführung der Ver-
ordnung zuständigen Aufsichtsbehörden der Länder überwacht. Diese können
auf der Grundlage des Arbeitsschutzgesetzes, falls erforderlich, Anordnungen
zur Beachtung der neuen Bestimmungen an den Arbeitgeber richten. Beachtet
der Arbeitgeber solche Anordnungen nicht, kann die Behörde ein Bußgeld ver-
hängen.

Zu Nummer 2

Um nikotinabhängigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die Anpassung
an die nach der Änderung der Arbeitsstättenverordnung eindeutige Rechtslage
zu vereinfachen, werden das Bundesministerium für Gesundheit und das Bun-
desministerium für Arbeit und Sozialordnung aufgefordert, Konzepte für eine
innerbetriebliche Nikotinentwöhnung für rauchende Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmer zu entwickeln. Diese Konzepte könnten von der Bundeszentrale
für gesundheitliche Aufklärung analog zum Schulungsmaterial „rauchfreies
Krankenhaus“ den Betrieben und Betriebsärzten kostenlos zur Verfügung ge-
stellt werden. Im Rahmen von modellhaften Schulungen könnten die Praktika-
bilität und Wirksamkeit dieser Maßnahmen zum „rauchfreien Betrieb“ erprobt
werden.

Autoren

x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.