Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 16.11.2010, Az. VI ZR 17/10

VI. Zivilsenat | REWIS RS 2010, 1365

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.] Verkündet am: 16. November 2010 [X.] Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja[X.] § 302 Die dem Schuldner in einem Strafverfahren auferlegten Gerichtskosten sind keine Verbindlichkeiten aus unerlaubter Handlung im Sinne von § 302 Nr. 1 [X.]. [X.], Urteil vom 16. November 2010 - [X.] - [X.]- - 2Der V[X.] Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 16. November 2010 durch den Vorsitzenden [X.], die [X.], Pauge und [X.] und die Richterin von [X.] für Recht erkannt: Die Revision gegen das Urteil der 8. Zivilkammer des [X.] vom 16. Dezember 2009 wird auf Kosten des [X.] zurückgewiesen. Von Rechts wegen
Tatbestand: Der Kläger wurde von Gerichten des beklagten Landes (im Folgenden: des Beklagten) in mehreren Strafverfahren wegen Diebstahls und Verstößen gegen das [X.] verurteilt. Ihm wurden jeweils die [X.] auferlegt. Die Gerichtskostenrechnungen belaufen sich auf insge-samt 4.142,57 •. Am 27. November 2007 wurde über sein Vermögen das Verbraucherinsolvenzverfahren eröffnet. Am 6. Dezember 2007 meldete der Beklagte die Forderungen nebst weiteren Kosten zur Insolvenztabelle an. Dabei gab er an, bei einem Teilbetrag in Höhe von 4.095,75 • handele es sich um Verbindlichkeiten aus vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlungen. Der Kläger widersprach der Feststellung des angegebenen [X.]. Diesen 1 - - 3Widerspruch verfolgt er mit der vorliegenden negativen Feststellungsklage [X.]. 2 Das Amtsgericht hat die Klage abgewiesen. Die Berufung des [X.] hatte Erfolg. Mit der vom [X.] zugelassenen Revision begehrt der [X.] die Wiederherstellung des erstinstanzlichen Urteils. Entscheidungsgründe: [X.] Das Berufungsgericht hält den Widerspruch des [X.] gegen die [X.] zur Insolvenztabelle für begründet und meint, es handele sich insgesamt nicht um Verbindlichkeiten aus vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlungen im Sinne von § 302 Nr. 1 [X.]. Der Kläger habe ge-genüber dem Beklagten weder den Tatbestand des § 823 Abs. 1 [X.] noch den des zweiten Absatzes dieser Vorschrift erfüllt. Die Strafvorschriften, gegen die er verstoßen habe, und die Kostenvorschriften der §§ 464 ff. StPO seien keine Schutzgesetze im Sinne dieser Norm. Eine Haftung des [X.] wegen vorsätz-licher sittenwidriger Schädigung gemäß § 826 [X.] komme nicht in Betracht, denn es sei nicht ersichtlich, dass er die auf seiner strafrechtlichen Verurteilung beruhende Schadensfolge billigend in Kauf genommen habe. Bei den von dem Beklagten angemeldeten Forderungen handele es sich auch nicht um Geldstra-fen oder diesen in § 39 Abs. 1 Nr. 3 [X.] gleichgestellte Verbindlichkeiten (§ 302 Nr. 2 [X.]). 3 - - 4I[X.] 4 Das angefochtene Urteil hält der revisionsrechtlichen Nachprüfung stand. Die von dem Beklagten zur Insolvenztabelle angemeldeten Gerichtskosten sind keine Verbindlichkeiten aus vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlungen im Sinne von § 302 Nr. 1 [X.]. 5 1. Nach der Aufhebung des Insolvenzverfahrens können die Insolvenz-gläubiger ihre restlichen Forderungen gegen den Schuldner grundsätzlich un-beschränkt geltend machen (§ 201 Abs. 1 [X.]). Eine Ausnahme von diesem Grundsatz gilt für solche Forderungen, die von der Restschuldbefreiung erfasst werden (§ 201 Abs. 3 [X.]). Ist der Schuldner eine natürliche Person, so wird er nach Maßgabe der §§ 287 bis 303 [X.] von den im Insolvenzverfahren nicht erfüllten Verbindlichkeiten gegenüber den [X.] befreit (§ 286 [X.]). Mit dem [X.] soll dem Schuldner ein Weg eröffnet werden, auf dem er sich nach dem Insolvenzverfahren von seinen rest-lichen Verbindlichkeiten befreien kann. Auf diese Weise soll ihm ein wirtschaftli-cher Neubeginn ermöglicht werden (vgl. MünchKomm[X.]/[X.], 2. Aufl., § 286 Rn. 5 ff.). Von der Möglichkeit der Restschuldbefreiung ausgenommen sind gemäß § 302 [X.] drei Gruppen von Verbindlichkeiten, deren Erfüllung nach dem Wil-len des Gesetzgebers nicht infrage gestellt werden soll (vgl. BT-Drucks. 12/2443, [X.]). Dazu zählen u.a. die Verbindlichkeiten des Schuldners aus einer vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlung. Sofern der Gläubiger die entsprechende Forderung unter Angabe dieses [X.] nach § 174 Abs. 2 [X.] angemeldet hat, ist eine Restschuldbefreiung insoweit ausge-schlossen. Die vom Gesetz angeordnete Nachhaftung aus vorsätzlich began-genen unerlaubten Handlungen ist wegen deren besonderen [X.] - - 5gerechtfertigt. Die Regelung, zu deren Schutzzweck unterschiedliche [X.] vertreten werden, beruht letztlich auf [X.]. Das Gesetz hält es für unbillig, dass ein Schuldner von Verbindlichkeiten gegenüber einem Gläubiger befreit wird, den er vorsätzlich geschädigt hat (vgl. [X.], Urteil vom 21. Juni 2007 - [X.], [X.], 1571 Rn. 9 f. m.w.N.). 2. Die von dem Beklagten angemeldeten Forderungen werden von der Regelung in § 302 Nr. 1 [X.] nicht erfasst. Gegenstand der Forderungen sind Ansprüche auf Zahlung der Gerichtskosten aus Strafverfahren. Für den [X.] der Restschuldbefreiung genügt es nicht, dass diese Kosten durch ein vorsätzliches Verhalten des [X.] veranlasst worden sind. Der Tatbestand des § 302 Nr. 1 [X.] setzt vielmehr voraus, dass die Verbindlichkeit auf einer vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlung beruht. Das bedeutet, dass der Schuldner den Tatbestand einer unerlaubten Handlung etwa im Sinne der §§ 823 ff. [X.] verwirklicht haben muss (MünchKomm[X.]/[X.], aaO, § 302 Rn. 7; Graf-Schlicker/[X.], [X.], 2. Aufl., § 302 Rn. 4; [X.]/Landfer-mann, [X.], 5. Aufl., § 302 Rn. 8; [X.], Z[X.] 2005, 1316, 1317). Zu den von § 302 Nr. 1 [X.] erfassten Verbindlichkeiten zählen die aus einer solchen Tat folgenden Ersatzansprüche (vgl. [X.]/[X.], [X.], 13. Aufl., § 302 Rn. 2a). Um einen solchen Ersatzanspruch handelt es sich bei den von dem Beklagten angemeldeten Gerichtskosten nicht. 7 a) Der Begriff der Verbindlichkeit aus vorsätzlich begangenen unerlaub-ten Handlungen findet sich auch in § 393 [X.] und § 850f Abs. 2 ZPO. Vor [X.] letztere Vorschrift enthält mit ihrer vollstreckungsrechtlichen Privilegierung eine dem § 302 Nr. 1 [X.] entsprechende Regelung ([X.] in: [X.]/ [X.]/[X.], [X.], 3. Aufl., § 302 Rn. 2; FK-[X.]/[X.], [X.], 5. Aufl., § 302 Rn. 4; vgl. auch [X.], Urteil vom 21. Juni 2007 - [X.], [X.], 8 - - 61571 Rn. 23). Inwieweit Gerichtskosten und außergerichtliche Kosten zu den Verbindlichkeiten aus unerlaubter Handlung zählen, wird in Rechtsprechung und Literatur unterschiedlich beurteilt. Übereinstimmung besteht darin, dass die Kosten einer privatrechtlichen Rechtsverfolgung zu diesen Verbindlichkeiten gehören können. So ist anerkannt, dass Anwaltskosten für die außergerichtliche Rechtsverfolgung als Folgeschäden zu erstatten sein können, wenn die [X.] eines Rechtsanwalts erforderlich war. Ob dies auch für die Kosten gilt, die bei der gerichtlichen Geltendmachung eines Anspruchs aus vorsätzlich begangener unerlaubter Handlung entstanden sind, ist dagegen streitig. Teil-weise wird dies bejaht ([X.], [X.], 406; [X.], [X.] 2005, 114; [X.]/[X.], aaO; [X.], Insolvenzrecht, 2007, § 302 [X.] Rn. 4; [X.], aaO Rn. 7; [X.]/[X.], aaO, Rn. 11; [X.] [X.], 3. Aufl., § 850f Rn. 14; [X.], [X.] 2007, 303, 308 f.), teilweise aber auch verneint, weil es sich dabei um einen prozessualen Kostenerstattungsanspruch handele (KG, [X.], 414; MünchKomm[X.]/[X.], aaO, § 302 Rn. 8; FK-[X.]/[X.], aaO, § 302 Rn. 9; [X.] in [X.]/[X.]/[X.], Verfahrens-kostenstundung, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenzverfahren, 4. Aufl., § 302 [X.] Rn. 9; Stöber, Forderungspfändung, 15. Aufl. Rn. 1191). Uneinigkeit besteht auch darüber, ob die Kosten, die dem Gläubiger durch die Inanspruchnahme eines Rechtsanwalts im Strafverfahren gegen den Schädiger entstanden sind, zu den Verbindlichkeiten aus unerlaubter Handlung zählen können (bejahend: [X.][X.], aaO; [X.], aaO; verneinend: [X.], Rpfleger 1982, 232; MünchKomm[X.]/[X.], aaO, Hambur-ger Kommentar zum Insolvenzrecht/Streck, § 302 [X.] Rn. 7; [X.], Delikti-sche Forderungen und Restschuldbefreiung, Diss. 2008, [X.]). b) Die dem Schuldner in einem Strafverfahren auferlegten Gerichtskos-ten zählen jedenfalls nicht zu den Verbindlichkeiten aus unerlaubter Handlung im Sinne von § 302 Nr. 1 [X.] (vgl. [X.]/[X.], [X.], 2004, § 38 Rn. 155; 9 - - 7a.A.: [X.], Urteil der [X.] vom 18. März 2010). Die [X.] sind Gebühren und Auslagen der Staatskasse (§ 464a Abs. 1 StPO). Sie sind nicht Sanktion für begangenes Unrecht, sondern öffentliche Abgaben, die nach dem Veranlassungsprinzip auferlegt werden. Die Höhe der Auslagen hängt weder von der Schwere des Unrechts oder der Schuld noch von der Art und Höhe der Strafe ab, sondern allein von dem Aufwand des Straf-verfahrens. Aus § 467 Abs. 2 Satz 1 und § 465 Abs. 1 Satz 2 StPO ergibt sich, dass die Kosten dem Angeklagten auch bei Freispruch auferlegt werden [X.] oder wenn das Gericht von Strafe absieht. § 465 Abs. 2 StPO sieht vor, dass unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten auch im Falle der [X.] des Angeklagten der Staatskasse auferlegt werden können. Derartige öf-fentliche Abgaben sind keine Verbindlichkeiten aus unerlaubter Handlung im Sinne von § 302 Nr. 1 [X.]. Hinzu kommt, dass der Gesetzgeber ausdrücklich zwar Geldstrafen und die diesen in § 39 Abs. 1 Nr. 3 [X.] gleichgestellten Verbindlichkeiten von der Restschuldbefreiung ausgenommen hat (§ 302 Nr. 2 [X.]), diese Regelung aber nicht auf die Verfahrenskosten erstreckt hat. Diese zählen auch nicht zu den in § 39 Abs. 1 Nr. 3 [X.] genannten Verbindlichkeiten. Dazu gehören ne-ben Geldbußen, [X.] und [X.] zwar auch Nebenfolgen einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit, die zu einer Geldzahlung verpflichten, jedoch sind damit solche Nebenfolgen wie z.B. der Verfall des Wertersatzes gemäß § 73a StGB (vgl. [X.], [X.], 1774, 1775), die Einziehung des Wertersatzes (§ 74c StGB, § 25 OWiG) oder die Abführung des [X.] gemäß § 8 [X.] gemeint ([X.]/[X.], aaO, § 39 Rn. 23; Münch-Komm[X.]/Ehricke, aaO, § 39 Rn. 19). Wenn der Gesetzgeber auch die dem Angeklagten auferlegten Verfahrenskosten von der Restschuldbefreiung hätte ausnehmen wollen, hätte es nahegelegen, dies im Zusammenhang mit der in 10 - - 8§ 302 Nr. 2 i.V.m. § 39 Abs. 1 Nr. 3 [X.] für Strafverfahren getroffenen Rege-lung - dann auch für den Fall der Verurteilung zu Freiheitsstrafe - ausdrücklich anzuordnen. Der Umstand, dass er von einer solchen Regelung abgesehen hat, belegt, dass der Gesetzgeber die Verfahrenskosten aus Strafverfahren insol-venzrechtlich nicht den in § 39 Abs. 1 Nr. 3 [X.] genannten Sanktionen [X.] wollte. c) Eine erweiternde Auslegung von § 302 [X.] auf andere, möglicher-weise schutzwürdige Forderungen verbietet sich. Die in dieser Vorschrift ge-nannten Ausnahmen von der Restschuldbefreiung stellen eine abschließende Regelung dar (Lang in [X.], [X.], 4. Aufl., § 302 Rn. 4; [X.] in Kübler/ Prütting/Bork, [X.], Stand Januar 2008, § 302 Rn. 1). Jede weitere Durchbre-chung der vollständigen Schuldbefreiung würde nicht nur den wirtschaftlichen Neubeginn des Schuldners gefährden, sondern auch die Befriedigungsaussich-ten der Neugläubiger nachhaltig beeinträchtigen (MünchKomm[X.]/[X.], aaO, § 302 Rn. 3; [X.], aaO, Rn. 6; [X.]/[X.], aaO, § 302 Rn. 2c; vgl. auch [X.], NJW 2008, 3807 f.). Deshalb ist eine Ausdehnung des Ausschlusses der Restschuldbefreiung auf Verfahrenskosten aus Strafverfah-ren allein aus [X.] entgegen der Auffassung der Revision mit dem Sinn und Zweck der gesetzlichen Regelung und der gesetzgeberischen Wertung nicht vereinbar. 11 - - 93. Die Kostenentscheidung beruht auf § 97 Abs. 1 ZPO. 12 Galke Wellner Pauge

[X.] von [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 06.02.2009 - 112 C 2084/08 - [X.], Entscheidung vom 16.12.2009 - 8 S 57/09 -

Meta

VI ZR 17/10

16.11.2010

Bundesgerichtshof VI. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 16.11.2010, Az. VI ZR 17/10 (REWIS RS 2010, 1365)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 1365

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VI ZR 17/10 (Bundesgerichtshof)

Restschuldbefreiung: Strafverfahrenskosten des Schuldners als Verbindlichkeiten aus unerlaubter Handlung


IX ZR 24/10 (Bundesgerichtshof)

Restschuldbefreiung: Behandlung einer unterbliebenen oder unvollständigen Anmeldung einer Forderung aus vorsätzlicher unerlaubter Handlung


IX ZR 151/10 (Bundesgerichtshof)

Restschuldbefreiung: Ausnahme eines Anspruchs auf Erstattung von Nebenklagekosten aus einem Strafverfahren wegen Körperverletzung und Vergewaltigung …


IX ZR 151/10 (Bundesgerichtshof)


IX ZR 24/10 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

VI ZR 17/10

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.