Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 19.12.2001, Az. XII ZR 281/99

XII. Zivilsenat | REWIS RS 2001, 103

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEIL[X.]Verkündet am:19. Dezember 2001Küpferle,[X.] Geschäftsstellein dem [X.]:ja[X.]Z: neinBGB §§ 133 B, 157 [X.] den Voraussetzungen einer ergänzenden Vertragsauslegung.[X.], Urteil vom 19. Dezember 2001 - [X.] - [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mliche [X.] 19. Dezember 2001 durch die Vorsitzende Richterin [X.] und [X.], Prof. Dr. [X.], [X.] und [X.] Recht erkannt:Auf die Revision der [X.] wird das Urteil des [X.] in [X.] vom 2. September 1999 aufgeho-ben.Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung - auchr die Kosten des Revisionsverfahrens - an das Berufungsge-richt zurckverwiesen.Von Rechts [X.]:Das beklagte Land [X.] (im folgenden: der [X.]) faßte 1992 denEntschluß, auf einer als "[X.]" bezeichneten Flche in B. ein Bauabfall-Recycling-Zentrum zu errichten. Es sollte sich um ein soge-nanntes Vorzeigeobjekt handeln. Die [X.], drei [X.]er Baugesell-schaften, schlossen sich in Form einer Gesellschaft rgerlichen Rechts zueiner Arbeitsgemeinschaft zusammen und boten sich dem [X.]n als Inve-storen und als Trr des geplanten [X.] an. Am 19. Mai 1993schlossen die [X.] als Mieter und der [X.] als Vermieter r die- 3 -Grundstcke [X.] einen schriftlichen Mietvertrag ab. Die Mieter ver-pflichteten sich unter anderem, alle erforderlichen Bauarbeiten auf eigene Ko-sten auszu[X.]en (§ 9) und [X.] anzunehmen und zu sortieren so-wie Reststoffe ordnungsgemû zu entsorgen (§ 3). Der [X.] - eine 1 DM pro Quadratmeter und Monat betragen, auûerdem sollteder Vermieter als "Nutzungsentgelt" 10 % vom Rohertrag des Betreibers [X.] (§ 6).§ 1 Abs. 4 lautet:"Der Mieter rnimmt smtliche Kosten [X.] alle erforderlichen Planun-gen und Genehmigungen im Falle des positiven [X.] einer von beiden Parteien unterzeichneten erzenden Vereinba-rung zum Mietvertrag erlterten die Parteien, was mit einigen Regelungen [X.] gemeint sei. Zu § 1 Abs. 4 [X.] es, gemeint [X.] Vermieter rnimmt alle notwendigen nachgewiesenen Kosten,wenn wider Erwarten die Genehmigungen nicht erteilt [X.] [X.] haben die erforderlichen Genehmigungsunterlagen er-arbeiten lassen und das Genehmigungsverfahren nach dem [X.] eingeleitet. Gegen den Plan, auf dem Gel. II [X.] zu errichten, erhoben sich erhebliche Widerstin der Bevölkerung,r die auch in der Presse berichtet wurde. Auch das zustige [X.], das an dem Genehmigungsverfahren zu beteiligen war, war [X.] Plan. Der [X.] schlug den [X.] deshalb vor, die Anlage zuverrten Bedingungen auf dem Gel. I zu errichten. Die Klrbeantragten daher am 30. Januar 1995 [X.] das Ruhen des [X.]. II. Mit Schreiben vom 25. August- 4 -1995 teilte der [X.] ([X.]) den[X.] mit, es sei "in unserem Hause" entschieden worden, den [X.] nicht weiter zu verfolgen und die geplante Anlage statt dessen [X.] Flche [X.] zu errichten. Weiter [X.] es in diesem [X.] diesem Grunde lösen wir im gegenseitigen Einvernehmen obigenVertrag ... auf, um einen modifizierten Vertrag hinsichtlich des [X.] ... zu [X.] [X.] widersprachen der Auflösung des [X.],weil sie mit verschiedenen Regelungen des vom [X.]n [X.] L. I vor-gelegten [X.] nicht einverstanden waren. Die Verhandlungenhierr scheiterten.Die [X.] nahmen [X.] den Genehmigungsantrag zurck.Mit der vorliegenden Klage verlangen sie die Erstattung der bei ihnenangefallenen Planungskosten. Sie machen geltend, bei der [X.] am 18. Dezember tten sie [X.] gefordert, [X.] ihnen [X.] der [X.] des Vorhabens die Planungskosten erstattetwerden mûten. Die Vertreter des [X.] daraufhin versichert, dasVorhaben könne an dem vorgesehenen Standort unzweifelhaft durchge[X.]werden, die [X.] Bauen werde sicr dem Bezirks-amt durchsetzen. Irgendwelche Kosten mûten die [X.] nur selbst tra-gen, wenn ihnen die erforderlichen Genehmigungen auch erteilt [X.]n. [X.] dieser Erörterung sei § 1 Abs. 4 in den Mietvertrag aufgenommenworden.- 5 -Den Genehmigungsantrtten sie zurckgenommen, nachdem diezustige Genehmigungsrde ihnen unmiûverstlich [X.] habe, unterden gegebenen [X.] eine Genehmigung nicht in [X.]age.Das [X.] hat durch Grundurteil die Klage [X.] dem Grunde nachgerechtfertigt [X.]. Auf die Berufung des [X.]n hat das [X.] Arung der erstinstanzlichen Entscheidung die Klage abgewiesen.Dagegen richtet sich die Revision der [X.], mit der sie die Wiederher-stellung des erstinstanzlichen Urteils erreichen wollen.[X.]:Die Revision [X.] zur Aufhebung des angefochtenen Urteils und zur Zu-rckverweisung der Sache an das Berufungsgericht.1. Das Berufungsgericht [X.] aus, nach § 1 Abs. 4 des schriftlichen[X.] tten die [X.] als Mieter "im Falle des positiven [X.]" alle Planungs- und Genehmigungskosten zu tragen. In der schriftli-chen [X.] die Parteien diese Regelung dahin erltert,[X.] der [X.] als Vermieter die entsprechenden Kostrnehmen [X.], wenn wider Erwarten die Genehmigungen nicht erteilt [X.]n. Der [X.] sei eindeutig und enthalte keine [X.], [X.] er einer erzenden Vertragsauslegung nicht zlich. Den [X.] sei unstreitig stestens seit Dezember 1992 - also Monate vor [X.] - bekannt gewesen, [X.] [X.]n die geplante Anlage [X.] wollten. Das damit verbundene Risiko sei nach dem Vortrag der [X.] -nen bei den Vertragsverhandlungen errtert worden. Dennoch sei in den [X.] nicht aufgenommen worden, der [X.] msse die Planungskosten auchdann tragen, wenn die Verwirklichung des [X.] wegen der Akti-vitten der [X.] aus politischen Grverhindert werde. Ob [X.] einer solchen vertraglichen Regelung auf einer Fehleinsctzung die-ses Risikos beruhe - so die Behauptung der [X.] -, sei unerheblich.Es [X.] dahingestellt bleiben, ob die Vertreter des [X.]n beiden Vertragsverhandlungen - wie von den [X.] behauptet - zur Beruhi-gung der [X.] die Meinung vertrettten, sie - die [X.] -mûten irgendwelche Kosten nur tragen, wenn die erforderlichen Genehmi-gungen erteilt worden seien. Die Vertragsurkunde habe die Vermutung der[X.] und Richtigkeit [X.] sich. Diese Vermutung kr entkrftetwerden, wenn der Nachweis erbracht werde, [X.] die Parteien bei [X.] Urkunde eine Nebenabrede getrofftten. [X.] wrend der vorausge-gangenen Vertragsverhandlr einen bestimmten Punkt Einigkeit [X.] habe, sei dazu nicht ausreichend.Eine Verpflichtung des [X.]n, den [X.] die Planungskostenzu ersetzen, [X.] deshalb nur dann bestehen, wenn die Genehmigung nichterteilt worden wre. Über den Genehmigungsantrag sei aber nicht entschiedenworden, weil die [X.] das Verfahren nicht weiter betritten. [X.] bleiben [X.], ob den [X.] - wie von ihnen behauptet -von der [X.] Stadtentwicklung und Umweltschutz [X.] wor-den sei, der gestellte Antrag ksowieso nicht genehmigt werden. Die Kl-gerinnen seien verpflichtet gewesen, [X.] einen schriftlichen und begrn-deten Bescheid abzuwarten und gegen diesen Bescheid notfalls [X.] 7 -Diese Aus[X.]ungen des Berufungsgerichts halten einer revisionsrecht-lichen Überprfung nicht stand.2. Die Revision rt mit Erfolg die Auslegung des zwischen den [X.] durch das Berufungsgericht. Zwar unterliegt [X.] eines Vertrages als tatrichterliche Wrdigung der revisionsgerichtli-chen Überprfung nur darauf, ob gesetzliche oder allgemein anerkannte Aus-legungsregeln, die Denkgesetze oder allgemeine Erfahrungsstze verletzt sindoder ob sie auf Verfahrensfehlern beruht (st.Rspr. des [X.], vgl.nur [X.], Urteil vom 25. Februar 1992 - [X.] - NJW 1992, 1967 m.w.[X.]).Die Auslegung des Berufungsgerichts verletzt jedoch allgemein [X.].Das Berufungsgericht stellt bei seiner Auslegung ausschlieûlich auf [X.] ab, und zwar nicht einmal auf den Wortlaut des Vertrages selbst (§ 1Abs. 4), der der Auslegung des Berufungsgerichts sogar entgegenstehenkte, sondern auf den Wortlaut einer schriftlichen Erlterung, die die [X.] zu dieser Klausel abgegeben haben. Es meint, dieser Wortlaut sei [X.] und deshalb komme eine weitere Auslegung des Vertrages - auch eineerzende Vertragsauslegung - nicht in Betracht. Diese [X.] gegen das sich aus den §§ 133, 157 [X.] einer sich ausschlieûlich am Wortlaut orientierenden Interpreta-tion. Es kann in diesem Zusammenhang dahingestellt bleiben, ob der [X.] zu § 1 Abs. 4 des [X.] in Verbindung mit der [X.]sklausel selbst so eindeutig ist, wie das Berufungsgericht annimmt. [X.] klarer und eindeutiger Wortlaut einer Erklrung bildet keine Grenze [X.] [X.] an Hand der Gesamtumst, und zwar weder bei der einfachenAuslegung noch bei der erzenden Auslegung eines [X.] 8 -gescfts. Das Berufungsgericht verkennt, [X.] sich die Feststellung, ob eineErklrung eindeutig ist oder nicht, erst durch eine alle Umstrcksichti-gende Auslegung treffen lût ([X.]Z 86, 41, 47; Soergel/Hefermehl, [X.] Aufl. § 133 Rdn. 27, jeweils m.w.[X.] Berufungsgericht [X.] weiter aus, die von den [X.] be-haupteten Absprachen bei den vorvertraglichen Verhandlungen seien ohneBedeutung, weil sie keinen Niederschlag in der schriftlichen Vertragsurkundegeftten und weil eine Vermutung [X.] die [X.] und [X.] spreche. Dabei rsieht das Berufungsgericht, [X.]der Inhalt der vorvertraglichen Verhandlungen entscheidende Bedeutung ha-ben kann [X.] die Auslegung eines Vertrages ([X.]Z 86 aaO; [X.], Urteil vom 10. Januar 1975 - 3 [X.] - Der Betrieb 1975, 1368 [X.]/[X.], 3. Aufl. § 133 Rdn. 44 m.[X.]).Da jedenfalls nicht [X.] ist, [X.] das von dem Berufungsge-richt gefundene Auslegungsergebnis auf diesen Auslegungsfehlern beruht,kann die Auslegung des Berufungsgerichts keinen Bestand haben.3. Der Senat ist nicht in der Lage, die Auslegung selbst vorzunehmen(vgl. hierzu Zller/[X.], ZPO 22. Aufl. § 550 Rdn. 10 m.[X.] aus der Recht-sprechung des [X.]), weil die [X.] die Auslegung maûgeblichenGesamtumsticht hinreichend aufgeklrt sind. Der Senat ist deshalb auchnicht in der Lage, selbst abschlieûend zu entscheiden (§ 565 Abs. 3 ZPO). [X.] [X.] vielmehr an das Berufungsgericht zurckverwiesen werden, damites - eventuell nach erzendem Vortrag der Parteien - die [X.] die [X.] Feststellungen nachholen kann.- 9 -a) Nach § 1 Abs. 4 des [X.] sollten die [X.] die Kosten[X.] alle erforderlichen Planungen und Genehmigungen (nur) tragen "im [X.] positiven Abschlusses". Diese Formulierung [X.] auf Anhieb da[X.] spre-chen, [X.] der [X.] die Planungskosten tragen [X.], wenn das Projekt- aus welchen Grch immer - nicht durchge[X.] werden kann. In [X.] zu dieser Bestimmung haben die Parteien aber klargestellt, ge-meint sei, [X.] der [X.] diese Kosten tragen msse, wenn wider Erwartendie Genehmigungen nicht erteilt [X.]n. Diese von den [X.] der Vertragsklausel kann unterschiedliche Bedeutungenhaben. Sie kann einmal lediglich die Klarstellung bedeuten, [X.] der [X.]die Planungskosten zu tragen habe, wenn es nicht zu einem "positiven [X.]" komme und, [X.] die - von den Parteien unstreitig als einziges ernst zunehmendes Hindernis [X.] die Durch[X.]ung des Projekts angesehene - [X.] einer der Flle sein sollte, in denen die Planungsko-sten von dem [X.]n zrnehmen seien. [X.] diese Auslegung [X.] esentscheidend sprechen, wenn die Darstellung der [X.] richtig ist, beiden Vertragsverhandltten die Vertreter des [X.]n [X.], dasProjekt [X.] auf jeden Fall durchge[X.], es handele sich um ein Prestigeob-jekt des Landes [X.], die [X.] brauchten sich um nutzlose Planungs-kosten keine Sorgen zu machen, weil sie diese nur tragen mûten, wenn [X.] genehmigt werde. Hierzu hat das Berufungsgericht keine Feststellun-gen getroffen.b) Der Text der Erlterung zu § 1 Abs. 4 des [X.] lût aller-dings auch die - vom Berufungsgericht vertretene - Deutung zu, die Planungs-kosten sollten nur dann von dem [X.]n getragen werden, wenn die [X.] nicht erteilt werde. [X.] eine solche Auslegung kte es sprechen,wenn die Darstellung der [X.] die vorvertraglichen Verhandlungen- 10 -unrichtig ist und auûerdem die Anregung, die geschilderte Erlterung zu § 1Abs. 4 des [X.] abzugeben, nicht von den [X.], sondern vondem [X.]n ausgegangen ist. Auch hierzu fehlen Feststellungen des [X.] Schlieûlich besteht die - nicht fernliegende - Mlichkeit, [X.] dieParteien Hindernisse [X.] die erfolgreiche Durch[X.]ung des Projekts nur im Zu-sammenhang mit der erforderlichen Genehmigung gesehen haben und [X.] siedeshalb nur den Fall geregelt haben, [X.] diese Genehmigung nicht erteilt [X.]. In diesem Falle kme eine erzende Vertragsauslegung in Betracht.Entgegen der Annahme des Berufungsgerichts scheidet eine erzende [X.]sauslegung nicht deshalb aus, weil den [X.] von vornherein [X.] war, [X.] eine [X.] das Projekt verhindern wollte und [X.]deshalb mit politischen Widerstzu rechnen war. Eine erzende [X.]sauslegung kommt nicht nur in Betracht, wenn die Parteien einen Punktrsehen haben, sondern auch dann, wenn sie ihn offengelassen haben, weilsie - aus welchen Grch immer - eine Regelung dieses Punktes [X.]nicht erforderlich hielten ([X.], Urteil vom 13. Juli 1967 - [X.] [X.] 1967, 1147, 1148; [X.]/[X.], BGB 12. Aufl. §§ 133, 157 Rdn. 41m.w.[X.]). Dieser Ansicht steht die Entscheidung des [X.] des Bundes-gerichtshofs vom 10. Juni 1965 ([X.] - NJW 1965, 1960) nicht entgegen.In dem vom II. Zivilsenat entschiedenen Fall hatten die Vertragsschlieûendenerwogen, ob sie [X.] einen Angestellten im Fallstiger Gescftsentwick-lung eine erte Ttigkeitsvertung vorsehen sollten und hatten dann [X.] entsprechenden Regelung in dem Vertrag abgesehen, weil sie eine sol-che Ericht vereinbaren wollten. Sie haben also eine vertragliche Re-gelung [X.] eine bestimmte Entwicklung nicht offengelassen, sondern sie habenbewuût eine "negative Entscheidung" getroffen. In einem solchen Falle entlt- 11 -der Vertrag selbstverstlich keicke, die durch eine erzende [X.]sauslegung auszufllen wre.Sollte eine solche erzende Vertragsauslegung in Betracht kommen,so kten [X.] die Ausfllung der [X.] die von den [X.] be-haupteten Absprachen bei den Vertragsverhandlungen ebenfalls [X.] Bedeutung haben.4. Falls sich ein Anspruch der [X.] auf Ersatz der Planungsko-sten nicht unmittelbar aus den getroffenen Vereinbarungen ergeben sollte, wirddas Berufungsgericht erneut zu prfen haben, ob den [X.] ein entspre-chender Schadensersatzanspruch aus positiver Vertragsverletzung oder [X.] beim [X.] zusteht. Die Zurckverweisung gibt den [X.] die Gelegenheit, ihre hierzu in der Revisionsbegrltend ge-machte [X.] Berufungsgericht erneut vorzutragen.[X.] Wage-nitz [X.] Vézina

Meta

XII ZR 281/99

19.12.2001

Bundesgerichtshof XII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 19.12.2001, Az. XII ZR 281/99 (REWIS RS 2001, 103)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2001, 103

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.