Bundesgerichtshof, Beschluss vom 03.12.2020, Az. 4 StR 175/20

4. Strafsenat | REWIS RS 2020, 2202

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Anordnung der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus: Prüfung der Schuldunfähigkeit bei Minderung der geistigen Leistungsfähigkeit; Schluss auf fehlende Unrechtseinsicht wegen des Leugnens von Tatabläufen


Tenor

1. Dem Angeklagten wird von Amts wegen Wiedereinsetzung in die Frist zur Begründung der Revision gewährt.

Die Kosten der Wiedereinsetzung trägt der Angeklagte.

2. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des [X.] vom 13. Januar 2020 mit den Feststellungen aufgehoben. Die Feststellungen zum objektiven Tatgeschehen (Fälle II. 1 bis 6 der Urteilsgründe) bleiben aufrechterhalten.

Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen.

3. Die weiter gehende Revision wird verworfen.

Gründe

1

Das [X.] hat den Angeklagten vom Vorwurf der gefährlichen Körperverletzung in zwei Fällen, der vorsätzlichen Körperverletzung in zwei Fällen und der Sachbeschädigung freigesprochen und seine Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus angeordnet. Hiergegen wendet sich der Angeklagte mit seiner Revision. Das Rechtsmittel hat nach Gewährung von Wiedereinsetzung in den vorigen Stand von Amts wegen gegen die Versäumung der Frist zur Begründung der Revision den aus der [X.] ersichtlichen Erfolg. Im Übrigen ist es unbegründet im Sinne des § 349 Abs. 2 StPO.

I.

2

Dem in einem psychiatrischen Krankenhaus vorläufig untergebrachten Angeklagten war von Amts wegen Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die Versäumung der Frist zur Begründung der Revision zu gewähren, weil eine Häufung außerordentlicher Umstände (schuldhaftes Verhalten seines früheren Pflichtverteidigers) vorliegt, die sich auf die Begründung der von ihm eingelegten Revision ausgewirkt haben. Eine andere Entscheidung wäre zu formalistisch und liefe dem Grundsatz der praktischen und wirksamen Anwendung der Konvention (Art. 6 [X.]) zuwider (vgl. [X.]], Urteil vom 1. September 2016 - 24062/13 [[X.]/[X.]], NVwZ 2018, 635 Rn. 45).

II.

3

Die danach zulässige Revision hat den aus der [X.] ersichtlichen Erfolg.

4

1. Nach den Feststellungen schlug der Angeklagte am 11. Mai 2019 dem Geschädigten [X.]    nach einer zunächst verbal geführten Auseinandersetzung mit einem „Gegenstand aus Glas“ auf den Kopf. Der Gegenstand zerbrach; der Geschädigte erlitt eine Platzwunde. Dem Angeklagten war dabei bewusst, dass durch den Schlag erhebliche Verletzungen herbeigeführt werden konnten. Anschließend attackierte er den zu Boden gegangenen Geschädigten mit einer Glasscherbe, wobei er wiederum auf dessen Kopf zielte. Der Geschädigte konnte die Schläge mit den Händen abwehren ([X.] 1 der Urteilsgründe). Am 24. Mai 2019 trat der Angeklagte in einer Fußgängerzone gegen ein Werbeschild, das dadurch leicht beschädigt wurde ([X.] 2 der Urteilsgründe). Unmittelbar danach trat er einem an der Hand seiner Mutter gehenden fünf Jahre alten Kind derart heftig in den unteren Bauch, dass es nach hinten geschleudert wurde und ein stumpfes Bauchtrauma erlitt ([X.] 3 der Urteilsgründe). Am 5. Juni 2019 schlug der Angeklagte im [X.] einer psychiatrischen Klinik dem Geschädigten A.     mit der flachen Hand ins Gesicht, wodurch dieser zu Boden ging. Als sich der Geschädigte wieder erheben wollte, trat der Angeklagte in Richtung seines Kopfes, traf aber nur den Oberkörper ([X.] 4 der Urteilsgründe). Am 9. Juni 2019 schlug der Angeklagte in einer psychiatrischen Klinik dem zwei Jahre alten Kind eines Besuchers mit der flachen Hand ins Gesicht ([X.] 5 der Urteilsgründe). Am 16. Juni 2019 geriet der Angeklagte in einem psychiatrischen Krankenhaus mit einer Mitpatientin in Streit. Dabei schlug er ihr mehrfach mit der flachen Hand in das Gesicht und gegen den Kopf ([X.] 6 der Urteilsgründe).

5

Die [X.] hat das Verhalten des Angeklagten als gefährliche Körperverletzung gemäß § 224 Abs. 1 Nr. 2 StGB ([X.] 1 der Urteilsgründe), vorsätzliche Körperverletzung nach § 223 Abs. 1 StGB in vier Fällen (Fälle II. 3 bis 6 der Urteilsgründe) und Sachbeschädigung gemäß § 303 Abs. 1 StGB ([X.] 2 der Urteilsgründe) bewertet. Sie ist - sachverständig beraten - weiter davon ausgegangen, dass der Angeklagte zu allen [X.] an [X.] Schizophrenie sowie einer leicht- bis mittelgradigen Intelligenzminderung mit Verhaltensstörung litt. Ersteres sei als krankhafte seelische Störung zu werten; letztere erfülle die Voraussetzungen des Schwachsinns im Sinne des § 20 StGB. Aufgrund dessen sei die Einsichtsfähigkeit des Angeklagten aufgehoben gewesen. Infolge der bei ihm vorhandenen Störung seien von ihm weitere Straftaten vergleichbar den [X.] zu erwarten.

6

2. Die Anordnung der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus gemäß § 63 StGB kann nicht bestehen bleiben, weil die von der [X.] angenommene Aufhebung der Einsichtsfähigkeit gemäß § 20 StGB nicht belegt ist. Auch die Gefährlichkeitsprognose weist Rechtsfehler auf.

7

a) Die Entscheidung, ob die Schuldfähigkeit des Angeklagten zur Tatzeit aus einem der in § 20 StGB bezeichneten Gründe ausgeschlossen oder im Sinne von § 21 StGB erheblich vermindert war, erfolgt prinzipiell mehrstufig. Zunächst ist die Feststellung erforderlich, dass bei dem Angeklagten eine psychische Störung vorliegt, die ein solches Ausmaß erreicht hat, dass sie unter eines der psychopathologischen Eingangsmerkmale des § 20 StGB zu subsumieren ist. Sodann ist der Ausprägungsgrad der Störung und deren Einfluss auf die [X.] Anpassungsfähigkeit des [X.] zu untersuchen. Schließlich ist im Einzelnen darzulegen, in welcher Weise sich die festgestellte psychische Störung bei Begehung der einzelnen Taten auf die Handlungsmöglichkeiten des Beschuldigten in der konkreten Tatsituation und damit auf seine Einsichts- oder Steuerungsfähigkeit ausgewirkt hat (vgl. [X.], Beschluss vom 23. Juni 2020 - 2 StR 43/20 Rn. 11; Beschluss vom 7. Mai 2020 - 4 [X.] Rn. 7; Beschluss vom 19. Dezember 2012 - 4 [X.], [X.], 145, 146 mwN; [X.] in [X.] et al., Handbuch der Forensischen Psychiatrie, Bd. 1, S. 135).

8

aa) Die Urteilsgründe ergeben bereits nicht, dass der Angeklagte auch an einem Schwachsinn im Sinne des § 20 StGB leidet.

9

(1) Zwar kann eine Intelligenzminderung ohne nachweisbaren Organbefund dem Eingangsmerkmal des Schwachsinns unterfallen und damit eine besondere Erscheinungsform schwerer anderer seelischer Abartigkeiten darstellen. Die bloße Minderung der geistigen Leistungsfähigkeit begründet eine solche Beeinträchtigung aber noch nicht. Dazu bedarf es einer umfassenden Würdigung der Persönlichkeit des [X.], bei der darzulegen ist, warum das auf die festgestellte Intelligenzminderung zurückzuführende Störungsbild bei wertender Betrachtung in seiner Gesamtheit ein Ausmaß erreicht hat, das die Annahme einer schweren anderen seelischen Abartigkeit rechtfertigt (vgl. [X.], Beschluss vom 25. September 2019 - 4 StR 408/19, NStZ-RR 2020, 36 mwN).

(2) Den sich daraus ergebenden Darlegungsanforderungen werden die Urteilsgründe nicht gerecht. Denn sie teilen lediglich mit, dass der Sachverständige die Intelligenz des Angeklagten als „leicht- bis mittelgradig beeinträchtigt“ eingeschätzt habe. Im Rahmen der Gefährlichkeitsprognose und damit in einem anderen Zusammenhang wird weiter ausgeführt, dass der Angeklagte mit der Alltagsbewältigung überfordert sei, Orientierungs- und Gedächtnisstörungen zeige und kognitive Defizite aufweise. Eine an dem aufgezeigten Maßstab orientierte wertende Betrachtung des [X.] in seiner Gesamtheit hat die [X.] an keiner Stelle erkennbar vorgenommen.

bb) Auch die Erwägungen, mit denen das [X.] eine Aufhebung der Einsichtsfähigkeit bei den jeweiligen Taten begründet hat, erweisen sich als durchgreifend rechtsfehlerhaft.

(1) Die [X.] hat ihre Annahme, die Einsichtsfähigkeit des Angeklagten sei zu den [X.] aufgehoben gewesen, damit begründet, dass er dazu geneigt habe, Tatabläufe zu leugnen und ins Gegenteil zu verkehren. Auch sei der Angeklagte im zeitlichen Zusammenhang mit den Taten durch psychotisches Erleben sowie kognitive Beeinträchtigungen aufgefallen und habe weiterhin Anzeichen einer hebephrenen Schizophrenie gezeigt. Dass die Vorstellungen des Angeklagten von seiner Krankheit bestimmt gewesen seien, ergebe sich auch daraus, dass er geäußert habe, es sei das Schicksal des Geschädigten [X.]     gewesen, von ihm geschlagen zu werden ([X.] 1 der Urteilsgründe). Für die Annahme fehlender Unrechtseinsicht spreche zudem, dass der Angeklagte die Tritte gegen das Werbeschild ([X.] 2 der Urteilsgründe) und zum Nachteil des fünf Jahre alten Kindes ([X.] 3 der Urteilsgründe) auf Stresssituationen zurückgeführt habe.

(2) Diese Erwägungen greifen zu kurz und werden von den Feststellungen nicht getragen. Zwar kann das Leugnen von Tatabläufen den Schluss auf eine krankheitsbedingt fehlende Unrechtseinsicht rechtfertigen. Dies wird aber nur dann in Betracht kommen, wenn dem eine psychotische Realitätsverkennung zugrunde liegt (vgl. MüKoStGB/Streng, 4. Aufl., § 20 Rn. 48). Dergleichen ist hier aber für keinen Tatzeitpunkt festgestellt. Soweit die [X.] psychotisches Erleben und kognitive Beeinträchtigungen bei dem Angeklagten im Tatzeitraum als Argument herangezogen hat, wird ein konkreter [X.] nicht aufgezeigt. Auch fehlt es an den erforderlichen Belegen. Die von dem Angeklagten geltend gemachten Stresssituationen deuten vor dem Hintergrund der diagnostizierten hebephrenen Schizophrenie eher auf eine emotionale Überforderung und damit auf eine mögliche Beeinträchtigung der Steuerungsfähigkeit (vgl. dazu [X.], Beschluss vom 5. Februar 2019 - 2 StR 505/18, NStZ-RR 2019, 134, 135; Beschluss vom 14. Juli 2010 - 2 StR 278/10 Rn. 8), nicht aber auf fehlende Unrechtseinsicht hin. Soweit die [X.] bei der Entwicklung der Gefährlichkeitsprognose darauf abgehoben hat, dass die verfahrensgegenständlichen Taten auch deshalb einen Symptomcharakter haben, weil sie auf die Impulsivität des Angeklagten hinweisen, spricht auch dies eher für eine mögliche Beeinträchtigung der Steuerungsfähigkeit.

b) Zuletzt begegnet auch die Gefährlichkeitsprognose durchgreifenden rechtlichen Bedenken.

aa) Die für die Maßregelanordnung erforderliche Gefährlichkeitsprognose ist auf der Grundlage einer umfassenden Würdigung der Persönlichkeit des [X.], seines [X.] und der von ihm begangenen [X.] zu entwickeln (vgl. [X.], Beschluss vom 25. September 2019 - 4 StR 408/19, NStZ-RR 2020, 36, 37; Beschluss vom 4. Juli 2012 - 4 [X.], [X.], 337, 338 mwN). Als prognoseungünstig herangezogene tatsächliche Umstände aus dem Vorleben des [X.] müssen dabei rechtsfehlerfrei festgestellt und belegt sein (vgl. [X.], Beschluss vom 25. September 2019 - 4 StR 408/19, NStZ-RR 2020, 36, 37; Beschluss vom 22. Juli 1992 - 2 StR 293/92, [X.]R § 56 I Sozialprognose 24).

bb) Diesen Anforderungen genügen die Urteilsgründe nicht.

Die [X.] hat unter anderem als prognoseungünstig bewertet, dass der Angeklagte mehrfach tätlich aggressives Verhalten gezeigt und dabei 2018 „in [X.] bzw. [X.] eine Mutter mit ihrem siebenjährigen Sohn angegriffen und diese ins Genick geschlagen habe“. Konkrete und beweiswürdigend unterlegte Feststellungen zu einem derartigen Vorgang werden im Urteil aber nicht getroffen. Auch ein Bezug zu den in Rede stehenden psychischen Defekten wird nicht aufgezeigt.

3. Die angeführten Rechtsfehler führen nicht nur zur Aufhebung der Unterbringungsentscheidung, sondern auch zur Aufhebung des Freispruchs. Der Umstand, dass allein der Angeklagte Revision eingelegt hat, steht der Aufhebung des Freispruchs nicht entgegen (§ 358 Abs. 2 Satz 2 StPO; vgl. [X.], Beschluss vom 12. Oktober 2016 - 4 StR 78/16, [X.], 74, 75; Beschluss vom 26. September 2012 ‒ 4 StR 348/12, [X.], 424). Auch kann nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass der neue Tatrichter an Stelle der Unterbringung eine Strafe verhängen wird. Die Feststellungen zum objektiven Tatgeschehen bei den Taten gemäß Fälle II. 1 bis 6 der Urteilsgründe können bestehen bleiben, da sie rechtsfehlerfrei getroffen worden sind.

Sost-Scheible     

        

Quentin     

        

Bartel

        

Rommel     

        

Maatsch     

        

Meta

4 StR 175/20

03.12.2020

Bundesgerichtshof 4. Strafsenat

Beschluss

Sachgebiet: StR

vorgehend LG Kaiserslautern, 13. Januar 2020, Az: 6111 Js 11615/19 - 4 KLs

§ 20 StGB, § 21 StGB, § 63 StGB, § 261 StPO, § 267 StPO

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 03.12.2020, Az. 4 StR 175/20 (REWIS RS 2020, 2202)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2020, 2202

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

2 StR 393/14 (Bundesgerichtshof)

Anordnung der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus: Anforderungen an die Begründung der erheblich verminderten Steuerungsfähigkeit …


4 StR 408/19 (Bundesgerichtshof)

Anordnung der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus: Schuldunfähigkeit bei Minderung der geistigen Leistungsfähigkeit


3 StR 229/23 (Bundesgerichtshof)

Anforderung an Urteilsbegründung bei Verurteilung wegen gefährlicher Körperverletzung und Unterbringung in psychiatrischem Krankenhaus


1 StR 299/17 (Bundesgerichtshof)

Anordnung der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus in einem Strafverfahren wegen Sachbeschädigung: Prüfung erheblich verminderter …


2 StR 393/14 (Bundesgerichtshof)


Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.