Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 18.12.2003, Az. IX ZB 28/03

IX. Zivilsenat | REWIS RS 2003, 107

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] ZB 28/03vom18. Dezember 2003in dem [X.]. Zivilsenat des [X.] hat durch den Vorsitzenden [X.]. [X.] und die Richter [X.], [X.], [X.] und [X.] 18. Dezember 2003beschlossen:Die Rechtsbeschwerde gegen den Beschluß der [X.] vom 30. Dezember 2002, berichtigtdurch Beschluß vom 21. Februar 2003, wird auf Kosten des [X.] verworfen.Der Gegenstandswert für das Rechtsbeschwerdeverfahren wirdauf 285.543,53 Gründe:[X.] Antragsteller wurde durch Beschluß des Insolvenzgerichts vom15. Januar 2002 zum vorläufigen Insolvenzverwalter in dem Insolvenzeröff-nungsverfahren über das Vermögen der [X.] [X.].[X.] (nachfolgend: Schuldnerin) bestellt. Das Insolvenzeröffnungsverfahren en-dete am 22. Januar 2002 mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Der [X.] wurde zum Insolvenzverwalter [X.] 3 -Für seine Tätigkeit als vorläufiger Insolvenzverwalter berechnete [X.] eine Vergütung (incl. Auslagenersatz) von 738.757,14 n-solvenzgericht hat die Vergütung auf insgesamt 241.522,60 die sofortige Beschwerde des Antragstellers hat das [X.] die Festset-zung auf 280.904,61 n-tragsteller die Festsetzung einer weiteren Vergütung von 285.543,53 II.Die Rechtsbeschwerde ist nach § 7 [X.], § 574 Abs. 1 Nr. 1 ZPO statt-haft. Sie ist jedoch unzulässig nach § 574 Abs. 2 ZPO, weil die Rechtssachekeine grundsätzliche Bedeutung hat und die Fortbildung des Rechts oder dieSicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des [X.] nicht erfordern.1. Der Antragsteller hat seiner Berechnung einen Wert der verwaltetenkünftigen Masse von 19.832.820 1 Abs. 1 Satz 1 [X.]).Dabei hat er den Wert des - bereits vor der Stellung des Insolvenzantrags ver-kauften und an den Käufer übergebenen - Betriebsgrundstücks mit 4.651.200 und den von ihm eingezogenen Kaufpreis mit noch einmal demselben Betrag [X.] gebracht. Gegen die Auffassung des [X.]s, der Betrag dürfe [X.], aber nicht doppelt, berücksichtigt werden, bringt die [X.], eine Verrechnung des [X.] mit dem Wert des [X.] sehe § 1 [X.] nicht vor. Der Antragsteller habe sowohl eine Verant-wortung für das noch nicht übereignete, also noch im [X.] be-- 4 -findliche Grundstück gehabt als auch die restliche Vertragserfüllung überwa-chen müssen.Einer grundsätzlichen Auseinandersetzung mit dieser Frage bedarf esnicht. Der Standpunkt des [X.]s ist offensichtlich zutreffend. [X.] würde jede Verwertungsmaßnahme des vorläufigen wie auch des endgül-tigen Verwalters die Berechnungsgrundlage seiner Vergütung betragsmäßigverdoppeln. Im übrigen ist auch sein Rechenwerk falsch. Die [X.] war am Ende des Abrechnungszeitraums nicht mehr vorhanden, weil [X.] sie eingezogen hat. Entsprechende Massezuflüsse wurden nachseinen eigenen Angaben nur in Höhe von rd. 1,344 Mio. 2. Bei der Bestimmung des angemessenen Vergütungsbruchteils nach§ 11 Abs. 1 [X.] hat der Antragsteller als erhöhenden Faktor die außerge-wöhnliche Höhe des Umsatzes des [X.] wollen. Das [X.] hat dies unter Hinweis darauf abgelehnt, daßder Geschäftsbetrieb der Schuldnerin schon Ende des Jahres 2000 eingestelltworden sei und danach nur noch Liquidationsmaßnahmen stattgefunden [X.]. Daß die Arbeit des Antragstellers durch das früher erzielte [X.] erschwert worden sei, sei nicht ersichtlich. Nach Ansicht [X.] werfen diese Erwägungen einmal die Frage auf, ob ein [X.] hoher Umsatz des verwalteten Unternehmens sich nicht auch ohneentsprechende Darlegungen des Verwalters gebührenerhöhend auswirke. [X.] stelle sich die Frage, ob dies auch dann zutreffe, wenn sich dasSchuldner-Unternehmen schon vor Beginn der Verwaltung in Liquidation [X.] erste Frage stellt sich nicht, weil das Schuldner-Unternehmen unterder Verantwortung des Antragstellers überhaupt nicht mehr werbend tätig war.Die zweite Frage ist ohne weiteres zu verneinen. Im Liquidationsstadium kön-nen die früher erzielten überdurchschnittlichen Umsätze gebührenerhöhendnur wirken, wenn daraus typischerweise eine aktuelle Arbeitserschwernis folgt.Einen entsprechenden Erfahrungssatz gibt es nicht.3. Eine weitere Erhöhung hat der Antragsteller wegen der [X.] Aus- und [X.] geltend gemacht. Dies hat das [X.] abgelehnt mit der Begründung, es seien "nur maßvolle Erhöhungen vor-zunehmen, wenn, wie hier, in die Berechnungsgrundlage auch mit Aus- [X.] belastete Vermögensgegenstände einbezogen ... ([X.]), die konkrete Besonderheit des Verfahrens aber keinen Bezug zu Aus- [X.]" habe.Daß das [X.] damit, wie die Rechtsbeschwerde geltend macht,von dem - vom [X.] zitierten - Senatsbeschluß vom 14. Dezember 2000(IX [X.]/00, [X.], 165, 171) abweichende Bewertungsmaßstäbe for-muliert habe, ist nicht erkennbar. Offensichtlich hat es zum Ausdruck bringenwollen, der Antragsteller habe die in dem erwähnten Senatsbeschluß aufge-stellten Voraussetzungen für die begehrte Erhöhung nicht erfüllt. Diese [X.] ist zutreffend. Die von Aus- und [X.] betroffenenGegenstände haben in die Berechnungsgrundlage nach § 1 [X.] Einganggefunden. Davon ist auch der von dem Antragsteller eingeschaltete Privatgut-achter ausgegangen (vgl. S. 13 des Gutachtens: "Aktivvermögen einschließlichder Fremdrechte"), dessen Ausführungen sich der Antragsteller zu eigen ge-macht [X.] -4. Weil zur Verwaltung der Vermögensmasse insgesamt sieben [X.] hätten gesichert werden müssen, wobei in [X.]eine Kom-plettinventarisierung des Tochterunternehmens [X.] erforderlich gewesen sei und ein betriebliches "Controlling" habe [X.] werden müssen, hat der Antragsteller ursprünglich eine Erhöhung uminsgesamt 25 % geltend gemacht. In der Beschwerdeinstanz hat er, dem [X.] folgend, noch eine Erhöhung "um mindestens 15 %" für gerecht-fertigt gehalten. Das [X.] hat wegen des Vorhandenseins mehrerer [X.] eine Erhöhung um 4 % und wegen der [X.] eine solche um 2,5 % für angemessen gehalten. [X.] vermißt zum letzten Punkt die Angabe konkreter Gründe und hältdie Ansätze für willkürlich.Eine klärungsbedürftige Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutungwird damit nicht aufgezeigt. Gewiß kann eine tatrichterliche Ermessensent-scheidung nur nachvollzogen werden, wenn die ihr zugrundeliegenden Fakto-ren benannt sind. Wenn dagegen im Einzelfall verstoßen wird, verschafft diesder Sache aber noch keine grundsätzliche Bedeutung. Im übrigen hat auch [X.] selbst seinen Erhöhungsfaktor nicht näher aufgeschlüsselt. [X.] Anteil das Vorhandensein von sieben Betriebsstätten und mit wel-chem die Komplettinventarisierung zu Buche schlagen sollte, hat er nicht dar-gelegt.5. Weil der Antragsteller auf [X.] im europäischenAusland bezogene Erstattungsansprüche zu prüfen hatte, hat das [X.]eine Erhöhung der Bruchteilsvergütung um 10 % bewilligt. Damit sei dann aber- 7 -auch der Umstand abgegolten, daß der Antragsteller sich bei Prüfung derWerthaltigkeit der Forderungen mit internationalem Steuerrecht auseinander-gesetzt habe.Dies, so rügt die Rechtsbeschwerde, vermische die vom Gesetz vorge-gebene Differenzierung zwischen Erhöhungsfaktoren und Zuschlägen. [X.] eine Zulassung der Rechtsbeschwerde unter diesem [X.] deshalb aus, weil nicht deutlich gemacht worden ist, daß das [X.] den Antragsteller günstiger wäre, wenn das [X.] so verfahren wäre,wie es die Rechtsbeschwerde für richtig hält. Möglicherweise hätte es danneinen niedrigeren Erhöhungsfaktor als 10 % gewählt.6. Eine bei der Vergütungsfestsetzung zu berücksichtigende [X.] hat das [X.] darin gesehen, daß dem Antragsteller keine kenntnis-reichen Auskunftspersonen zur Verfügung gestanden hätten und daß inR. Belege nicht hinreichend geordnet gewesen seien. Beides habesich aber im wesentlichen nur bei der Erfassung der Umsatzsteuerforderungdes [X.] Fiskus ausgewirkt, weshalb eine Erhöhung der [X.] um 2 % ausreichend erscheine.Falls, wie die Rechtsbeschwerde geltend macht, nicht nur die Umsatz-steuerforderung des [X.] Fiskus betroffen gewesen ist, stellt sichdamit noch keine Frage von grundsätzlicher Bedeutung.7. Wegen der Bearbeitung einer "legal watch list" hat der Antragstellerim Beschwerdeverfahren eine Erhöhung der Vergütung um 5 % geltend ge-macht. Das [X.] hat dies abgelehnt, weil die Entscheidung über die- 8 -Aufnahme von Rechtsstreitigkeiten zum Normalfall der [X.] gehöre. Diese Ansicht hat der Privatgutachter des Antragstellers [X.] geteilt. Im vorliegenden Fall ist während der Dauer der [X.] noch nicht einmal eine Entscheidung getroffen worden;vielmehr hat sich der Antragsteller lediglich bemüht, "die später zu treffendeEntscheidung über die Aufnahme der Prozesse vorzuklären" (Gutachten S. 19).Der Ausgangspunkt des [X.]s, der Antragsteller habe es im [X.] nur mit einem einzigen Verfahren zu tun gehabt, wird nicht angegriffen.Unter diesen Umständen ist eine rechtsgrundsätzliche Entscheidung des Se-nats zu der Frage, ob die Bearbeitung einer "legal watch list" die Erhöhung [X.] wegen quantitativer Abweichung vom [X.], nicht veranlaßt.8. Für die Lösung komplexer Rechtsfragen im Zusammenhang mit [X.] des Handelsgeschäfts hat der Antragsteller einen Zuschlag nach§ 3 [X.] in Höhe von 5 % und für die Lösung arbeitsrechtlicher Fragen in [X.] von 3 % berechnet. Das [X.] hat im ersten Punkt 2 % bewilligt; imzweiten Punkt hat es einen Zuschlag abgelehnt. Auch insoweit vermißt [X.] eine nachvollziehbare Begründung. Dazu kann auf [X.] oben zu 4. verwiesen werden.9. Für die Einziehung der Kaufpreisforderung bei der Erwerberin [X.] hat der Antragsteller einen Zuschlag von 2 % geltend ge-macht. Es habe sich um eine Verwertungsmaßnahme gehandelt, die grund-sätzlich nicht zum Aufgabengebiet eines vorläufigen Insolvenzverwalters [X.] und deshalb einen Zuschlag rechtfertige. Das [X.] hat darin keineVerwertungsmaßnahme gesehen, sondern die schlichte Einziehung einer For-- 9 -derung, die "im Rahmen der Sicherung des Vermögens von der [X.] vorläufigen Insolvenzverwalters umfaßt" sei.Insofern ist der Rechtsbeschwerde darin zuzustimmen, daß die Einzie-hung einer Forderung insolvenzrechtlich betrachtet eine [X.] darstellen kann. Das rechtfertigt jedoch nicht die daraus gezogene Folge-rung, daß sie dann dem vorläufigen Insolvenzverwalter besonders zu [X.]. Etwas derartiges kommt nur in Betracht, wenn die Einziehung schon [X.] notwendig war (vgl. Keller, Vergütung und Ko-sten im Insolvenzverfahren Rn. 188). Fällige Forderungen des Schuldners ge-gen Drittschuldner darf der vorläufige Insolvenzverwalter außerhalb des [X.] Geschäftsbetriebs jedoch nur einziehen, um drohender Verjährung oderUneinbringlichkeit vorzubeugen, nicht aber allgemein zur Masseanreicherung(Kirchhof, in: HK-[X.], 3. Aufl. § 22 Rn. 14; vgl. auch [X.], 165, 176). Zudiesen Voraussetzungen ist hier nichts vorgetragen.[X.]Ganter [X.] [X.] Cierniak

Meta

IX ZB 28/03

18.12.2003

Bundesgerichtshof IX. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 18.12.2003, Az. IX ZB 28/03 (REWIS RS 2003, 107)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2003, 107

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.