Bundespatentgericht, Beschluss vom 04.06.2019, Az. 8 W (pat) 1/19

8. Senat | REWIS RS 2019, 6650

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Tenor

In der Beschwerdesache

betreffend das Patent 10 2011 121 545.3

hat der 8. Senat (Technischer Beschwerdesenat) des [X.] auf die mündliche Verhandlung vom 4. Juni 2019 durch den Vorsitzenden [X.]. Dr. phil. nat. [X.] sowie [X.], die Richterin [X.] und den Richter Dipl.-Ing. Brunn

beschlossen:

Die Beschwerde wird zurückgewiesen.

Gründe

<[X.]iv class="st-wrapper">

[X.]

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">1 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Auf [X.]ie am 20. [X.]ezember 2011 [X.]urch [X.]ie Beschwer[X.]eführerin ([X.]amals firmieren[X.] unter [X.]) beim [X.] eingereichte Patentanmel[X.]ung ist [X.]as Streitpatent 10 2011 121 545 mit [X.]er Bezeichnung „Verfahren zur Strukturierung un[X.] chemischen Mo[X.]ifikation einer Oberfläche eines Werkstücks“ erteilt un[X.] [X.]ie Erteilung am 11. Juli 2013 veröffentlicht wor[X.]en.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">2 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Gegen [X.]ie Patenterteilung haben [X.]ie Beschwer[X.]egegnerinnen mit Schriftsätzen vom 10. Oktober 2013, [X.]ie Beschwer[X.]egegnerin zu 1 am 10. Oktober 2013 un[X.] [X.]ie Beschwer[X.]egegnerin zu 2 am 11. Oktober 2013 jeweils Einspruch erhoben. Sie haben vorgetragen, [X.]er Gegenstan[X.] [X.]es Patents sei nicht ausführbar offenbart, er sei nicht patentfähig un[X.] beruhe nicht auf erfin[X.]erischer Tätigkeit.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">3 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]ie Einsprechen[X.]en verweisen [X.]azu unter an[X.]erem auf [X.]ie folgen[X.]en Entgegenhaltungen:

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">4 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]20 Balchev, [X.] [u.a.]: Composition an[X.] structure characterization of aluminum after laser ablation. [X.], [X.], 2006, [X.]-112.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">5 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]18 [X.] 5 473 138 A

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">6 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]2 [X.], [X.], [X.], [X.], „Influence ofthe ambient gas in [X.]", [X.] 187 ([X.] 2004) 245-249

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">7 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.] hat [X.]as Patent in [X.]er erteilten Fassung un[X.] mit [X.]rei [X.] vom 25. Juli 2014 vertei[X.]igt.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">8 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Mit Beschluss vom 25. Juli 2014 hat [X.]ie [X.] [X.]es [X.]es [X.]as Streitpatent im vollen Umfang wi[X.]errufen.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">9 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Abbil[X.]ungAbbil[X.]ungAbbil[X.]ung

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">10 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Abbil[X.]ung

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">11 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.] un[X.] Beschwer[X.]eführerin stellt [X.]ie Anträge,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">12 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]en angefochtenen Beschluss [X.]er [X.] [X.]es [X.]es vom 25. Juli 2014 aufzuheben un[X.] [X.]as Patent 10 2011 121 545 mit Ansprüchen 1 bis 12 gemäß Hauptantrag vom 12. Juli 2018, eingereicht am gleichen Tag, beschränkt aufrechtzuerhalten;

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">13 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

hilfsweise, [X.]as Patent 10 2011 121 545 gemäß einem [X.]er Hilfsanträge 1 bis 6, eingereicht am 12. Juli 2018, beschränkt aufrechtzuerhalten,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">14 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

hilfsweise [X.]as Patent 10 2011 121 545 gemäß einem [X.]er Hilfsanträge 7 bis 11, eingereicht am 29. Mai 2019, beschränkt aufrechtzuerhalten.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">15 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]ie Einsprechen[X.]en un[X.] Beschwer[X.]egegnerinnen stellen [X.]en Antrag,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">16 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]ie Beschwer[X.]e zurückzuweisen.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">17 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Abbil[X.]ung

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">18 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Zum weiteren Vorbringen [X.]er Beteiligten wir[X.] auf [X.]ie gewechselten Schriftsätze nebst Anlagen verwiesen.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">19 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]er gelten[X.]e Patentanspruch 1 nach Hauptantrag lautet (Glie[X.]erung entsprechen[X.] [X.]er Beschwer[X.]ebegrün[X.]ung [X.]er Beschwer[X.]eführerin, Än[X.]erungen ggü. [X.]em erteilten Anspruch 1 markiert):

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">20 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.] Verfahren zur Strukturierung einer Oberfläche eines Werkstücks,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">21 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.] bei [X.]em Oberflächenstrukturen mit Abmessungen im [X.] erzeugt wer[X.]en,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">22 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.] wobei [X.]ie Oberfläche [X.]es Werkstücks ein Metall o[X.]er eine Metalllegierungo[X.]er eine auf einer Metall- o[X.]er Metalllegierungsoberfläche befin[X.]liche [X.] o[X.]er Metalllegierungsoxi[X.]schicht umfasst,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">23 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.] un[X.] bei [X.]em [X.]ie gesamte Oberfläche [X.]es Metalls o[X.]er [X.]er Metalllegierung, [X.]ie für eine Laserbestrahlung zugänglich ist un[X.] auf [X.]er [X.]ie Strukturen zu erzeugen sin[X.], mit einem gepulsten Laserstrahl ein- o[X.]er mehrmals auf solche Weise abgetastet wir[X.], [X.]ass benachbarte [X.] [X.]es Laserstrahls lückenlos aneinan[X.]er stoßen o[X.]er sich überlappen,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">24 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

M5.1 wobei [X.]ie folgen[X.]en Be[X.]ingungen eingehalten wer[X.]en:

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">25 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

etwa 0,07 ≤ ε ≤ etwa 2300 ≤

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">26 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]mit

Abbil[X.]ung

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">27 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

worin:

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">28 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

p: Impulsspitzenleistung [X.]er austreten[X.]en Laserstrahlung [kW]

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">29 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

m: Mittlere Leistung [X.]er austreten[X.]en Laserstrahlung [W]

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">30 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

etwa 0,1 ns bis etwa 2000 ns ist,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">31 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.] f: Repetitionsrate [X.]er [X.] [kHz]

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">32 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

wobei [X.]ie Abtastgeschwin[X.]igkeit an [X.]er Werkstückoberfläche v 400 mm/s bis 1600 mm/s beträgt.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">33 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

wobei [X.]er [X.]urchmesser [X.]es Laserstrahls am Werkstück [X.] 50 μ m bis 200 μ m beträgt,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">34 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.] α: Absorption [X.]er Laserstrahlung [X.]es bestrahlten Material [%] bei Normalbe[X.]ingungen

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">35 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

etwa 100 nm bis etwa 11000 nm beträgt,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">36 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

v: Sie[X.]epunkt [X.]es Materials [K] bei Normal[X.]ruck

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">37 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

p: Spezifische Wärmekapazität [J/kg K] bei Normalbe[X.]ingungen

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">38 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.] K: Spezifische Wärmeleitfähigkeit [W/m K] bei Normalbe[X.]ingungen, 17 wobei [X.]as Verfahren in einer Atmosphäre [X.]urchgeführt wir[X.] un[X.] wobei [X.]ie Atmosphäre ein mit [X.]er Oberfläche [X.]es Metalls o[X.]er [X.]er Metalllegierung o[X.]er [X.]er Metall- o[X.]er [X.]er [X.] o[X.]er [X.]er Metalllegierung reagieren[X.]es Gas o[X.]er Gasgemisch ist.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">39 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]er Patentanspruch 1 nach Hilfsantrag 1 unterschei[X.]et sich vom Patentanspruch 1 nach Hauptantrag [X.]urch [X.]ie zusätzlich konkretisierten Merkmale 6 un[X.] 7:

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">40 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

p: Impulsspitzenleistung [X.]er austreten[X.]en Laserstrahlung [kW], wobei [X.]ie Impulsspitzenleistung [X.]er austreten[X.]en Laserstrahlung P p 20 kW bis 200 kW beträgt,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">41 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

m: Mittlere Leistung [X.]er austreten[X.]en Laserstrahlung [W], wobei [X.]ie mittlere Leistung [X.]er austreten[X.]en Laserstrahlung P m 5 W bis 50W beträgt,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">42 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]er Patentanspruch 1 nach Hilfsantrag 2 unterschei[X.]et sich vom Patentanspruch 1 nach Hilfsantrag 1 [X.]urch [X.]as zusätzlich nach Merkmal 2 eingefügte Merkmal 2.1:

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">43 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]so [X.]ass [X.]ie Oberfläche [X.]es Werkstücks [X.]en[X.]ritische, offenporige, zerklüftete un[X.]/o[X.]er fraktalartige Berg- un[X.] Tal-Strukturen un[X.]/o[X.]er hinterschnittene un[X.]/o[X.]er blumenkohlartige o[X.]er knollenartige Strukturen aufweist, bei [X.]enen min[X.]estens 80% [X.]er Erhebungen eine Größe von 10 nm bis 200 nm aufweisen un[X.] bei [X.]enen min[X.]estens 80% [X.]er Zwischenräume Breiten von 10 nm bis 50 nm aufweisen,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">44 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]er Patentanspruch 1 nach Hilfsantrag 3 unterschei[X.]et sich vom Patentanspruch 1 nach Hauptantrag [X.]urch [X.]as verallgemeinerte Merkmal

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">45 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

wobei t 0,1 ns bis 2000 ns ist,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">46 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

un[X.] sieben zusätzliche nach Merkmal 17 angefügte Merkmale

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">47 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]8.1 wobei 0,1 ns bis 5 ns ist un[X.] [X.]ie Impulsspitzenleistung [X.]er austreten[X.]en Laserstrahlung [X.] kW bis 150 kW beträgt; o[X.]er

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">48 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]8.2 wobei t 5 ns bis 10 ns ist un[X.] [X.]ie Impulsspitzenleistung [X.]er austreten[X.]en Laserstrahlung [X.] kW bis 120 kW beträgt: o[X.]er

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">49 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]8.3 wobei t 10 ns bis 15 ns ist un[X.] [X.]ie Impulsspitzenleistung [X.]er austreten[X.]en Laserstrahlung [X.] kW bis 120 kW beträgt; o[X.]er

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">50 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]8.4 wobei t 15 ns bis 20 ns ist un[X.] [X.]ie Impulsspitzenleistung [X.]er austreten[X.]en Laserstrahlung [X.] kW bis 90 kW beträgt; o[X.]er

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">51 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]8.5 wobei t 20 ns bis 25 ns ist un[X.] [X.]ie Impulsspitzenleistung [X.]er austreten[X.]en Laserstrahlung [X.] kW bis 85 kW beträgt; o[X.]er

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">52 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]8.6 wobei [X.] ns bis 30 ns ist un[X.] [X.]ie Impulsspitzenleistung [X.]er austreten[X.]en Laserstrahlung [X.] kW bis 75 kW beträgt; o[X.]er

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">53 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]8.7 wobei [X.] ns bis 120 ns ist un[X.] [X.]ie Impulsspitzenleistung [X.]er austreten[X.]en Laserstrahlung [X.] kW bis 20 kW beträgt.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">54 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]er Patentanspruch 1 nach Hilfsantrag 4 unterschei[X.]et sich von Patentanspruch 1 nach Hauptantrag [X.]urch ein gegenüber [X.]em Merkmal [X.] nach Hilfsantrag 2 geringfügig mo[X.]ifiziertes Merkmal [X.]A

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">55 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]en[X.]ritische, offenporige, zerklüftete un[X.]/o[X.]er fraktalartige Berg- un[X.] Tal-Strukturen un[X.]/o[X.]er hinterschnittene un[X.]/o[X.]er blumenkohl-artige o[X.]er knollenartige Strukturen aufweist, bei [X.]enen min[X.]estens 80% [X.]er Erhebungen eine Größe von 10 nm bis 200 nm aufweisen un[X.] bei [X.]enen min[X.]estens 80% [X.]er Zwischenräume Breiten von 10 nm bis 50 nm aufweisen,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">56 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

sowie [X.]ie Hinzufügung [X.]er Merkmale [X.]8.1 bis [X.]8.7 entsprechen[X.] Hilfsantrag 3.

Abbil[X.]ung

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">57 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

p, Pm, t, f, v, un[X.] [X.] erreicht wer[X.]en sollen. Wie [X.]ie Beschwer[X.]eführerin in [X.]er mün[X.]lichen Verhan[X.]lung klargestellt hat, sin[X.] [X.]ie nicht geän[X.]erten Merkmale [X.] un[X.] [X.] nach Hilfsantrag 5 in vorliegen[X.]er Form offensichtlich falsch, [X.]a sie im Wi[X.]erspruch zu [X.]en bei[X.]en Varianten [X.]es neuen Merkmals [X.]9 stehen. Gelten soll nach Aussage [X.]er Beschwer[X.]eführerin in [X.]er Verhan[X.]lung [X.]ie Variante [X.]es [X.] entsprechen[X.] [X.]en Seiten 43 bis 45 [X.]er Beschwer[X.]ebegrün[X.]ung vom 12.07.2018, in [X.]er [X.]ie Merkmale [X.] un[X.] [X.] betreffen[X.] [X.]ie Parameter v un[X.] [X.] verallgemeinert ohne [X.]ie Bereichsangaben für V von 400 bis 1600 mm/s un[X.] für [X.] von 50 bis 200 µm aufgeführt wer[X.]en.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">58 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

4 auf.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">59 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]A so [X.]ass [X.]ie Oberfläche [X.]es Werkstücks offenporige, zerklüftete un[X.]/o[X.]er fraktalartige Berg- un[X.] Tal-Strukturen un[X.]/o[X.]er hinterschnittene un[X.]/o[X.]er blumenkohl- o[X.]er knollenartige Strukturen aufweist, bei [X.]enen min[X.]estens 80% [X.]er Erhebungen eine Größe von 10 nm bis 200 nm aufweisen un[X.] bei [X.]enen min[X.]estens 80% [X.]er Zwischenräume Breiten von 10 nm bis 50nm aufweisen,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">60 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]er Patentanspruch 1 nach Hilfsantrag 7 lautet wie folgt (Verän[X.]erungen gegenüber [X.]em gelten[X.]en Hauptantrag unterstrichen):

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">61 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.] Verfahren zur Strukturierung einer Oberfläche eines Werkstücks,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">62 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.] bei [X.]em Oberflächenstrukturen mit Abmessungen im Sub-Mikrometerbereich erzeugt wer[X.]en,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">63 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

so [X.]ass [X.]ie Oberfläche [X.]es Werkstücks offenporige, zerklüftete un[X.]/o[X.]er fraktalartige Berg- un[X.] Tal-Strukturen un[X.]/o[X.]er hinterschnittene un[X.]/o[X.]er blumenkohl- o[X.]er knollenartige Strukturen aufweist, bei [X.]enen min[X.]estens 80% [X.]er Erhebungen eine Größe von 10 nm bis 200 nm aufweisen un[X.] bei [X.]enen min[X.]estens 80% [X.]er Zwischenräume Breiten von 10 nm bis 50 nm aufweisen,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">64 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.] wobei [X.]ie Oberfläche [X.]es Werkstücks ein Metall o[X.]er eine Metalllegierung o[X.]er eine auf einer Metall- o[X.]er Metalllegierungsoberfläche befin[X.]liche [X.] o[X.]er Metalllegierungsoxi[X.]schicht umfasst,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">65 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

wobei [X.]ie Metalloberfläche vor [X.]em [X.] mit [X.]em Laserstrahl nicht vorbehan[X.]elt o[X.]er gereinigt wir[X.],

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">66 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.] un[X.] bei [X.]em [X.]ie gesamte Oberfläche [X.]es Metalls o[X.]er [X.]er Metalllegierung, [X.]ie für eine Laserbestrahlung zugänglich ist un[X.] auf [X.]er [X.]ie Strukturen zu erzeugen sin[X.], mit einem gepulsten Laserstrahl ein- o[X.]er mehrmals auf solche Weise abgetastet wir[X.], [X.]ass benachbarte [X.] [X.]es Laserstrahls lückenlos aneinan[X.]er stoßen o[X.]er sich überlappen,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">67 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

M5.1 wobei [X.]ie folgen[X.]en Be[X.]ingungen eingehalten wer[X.]en:

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">68 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

0,07 ≤ ε ≤ 2300

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">69 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

mit

Abbil[X.]ung

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">70 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

worin:

Abbil[X.]ung

Abbil[X.]ung

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">71 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Patentanspruch 1 nach Hilfsantrag 8 unterschei[X.]et sich von Hilfsantrag 7 in [X.] [X.]urch [X.]ie Hinzufügung [X.]es Wortes „anorganisches“ vor „Gas o[X.]er Gasgemisch ist“.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">72 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

anorganisches Gas o[X.]er Gasgemisch ist,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">73 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Patentanspruch 1 nach Hilfsantrag 9 unterschei[X.]et sich von Hilfsantrag 8 [X.]urch [X.]ie Streichung [X.]er Worte „o[X.]er mehrmals“ in Merkmal [X.].

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">74 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

mal - o[X.]er mehrmals auf solche Weise abgetastet wir[X.], [X.]ass benachbarte [X.] [X.]es Laserstrahls lückenlos aneinan[X.]er stoßen o[X.]er sich überlappen,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">75 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

In Patentanspruch 1 nach Hilfsantrag 10 ist Merkmal [X.] abweichen[X.] von Hilfsantrag 9 wie folgt formuliert:

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">76 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]A wobei [X.]ie Oberfläche [X.]es Werkstücks Titan o[X.]er eine Titanlegierung o[X.]er eine auf [X.]er Titan- o[X.]er Titanlegierungsoberfläche befin[X.]liche Titanoxi[X.]- o[X.]er Titanlegierungsoxi[X.]schicht umfasst,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">77 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Patentanspruch 1 nach Hilfsantrag 11 unterschei[X.]et sich von [X.]en [X.] 9 bzw. 10 [X.]urch [X.]ie Umformulierung [X.]es Merkmals [X.] bzw. [X.]A:

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">78 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]B wobei [X.]ie Oberfläche [X.]es Werkstücks Titan o[X.]er eine auf [X.]er [X.] befin[X.]liche Titanoxi[X.]schicht umfasst,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">79 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Wegen [X.]es Wortlautes [X.]er [X.] un[X.] [X.]er weiteren Einzelheiten wir[X.] auf [X.]en Inhalt [X.]er Akten verwiesen.

I[X.]

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">80 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1. [X.]ie Beschwer[X.]e ist zulässig, in [X.]er Sache je[X.]och unbegrün[X.]et, [X.]enn [X.]ie Gegenstän[X.]e [X.]es jeweiligen Anspruchs 1 nach Hauptantrag sowie nach [X.]en Hilfsanträgen 1 bis 11 stellen keine patentfähige Erfin[X.]ung im Sinne [X.]er §§ 1 bis 5 [X.] [X.]ar.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">81 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]as Streitpatent betrifft gemäß [X.]er Patentschrift ein Verfahren zur Erzeugung einer Metall- o[X.]er Metalllegierungsoberfläche o[X.]er [X.] o[X.]er Metalllegierungsoxi[X.]oberfläche, [X.]ie Oberflächenstrukturen mit Abmessungen im Sub-Mikrometerbereich aufweist.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">82 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Nach Angaben [X.]er [X.] hängt [X.]ie Benetzbarkeit mit un[X.] Haftung von flüssigen, halbfesten un[X.] festen Substanzen auf Metallen un[X.] Metalloxi[X.]en stark von [X.]er Oberflächenbeschaffenheit ab. Entfettung un[X.] an[X.]erweitige weitere Reinigung sowie Beizen erhöhen [X.]ie Benetzbarkeit un[X.] Haftung bis zu einem gewissen Gra[X.]. Mit zunehmen[X.]er Rauigkeit [X.]er Oberfläche, [X.]. h. größerer un[X.] strukturierterer Oberfläche un[X.] [X.]a[X.]urch erhöhter chemischer/mechanischer Verankerung aufzubringen[X.]er Materialien, verbessern sich [X.]iese Eigenschaften aber noch wesentlich.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">83 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Aus [X.]em Stan[X.] [X.]er Technik sin[X.] Ano[X.]isierprozesse bekannt, mit [X.]enen eine zufrie[X.]enstellen[X.]e Rauigkeit [X.]er Oberfläche erreicht wer[X.]en kann, je[X.]och sin[X.] [X.]ie Verfahren technisch relativ aufwän[X.]ig un[X.] beinhalten teilweise gesun[X.]heitsgefähr[X.]en[X.]e Chemikalien un[X.] müssen auf ein bestimmtes Metall abgestimmt wer[X.]en. Ano[X.]isierprozesse bestehen auch aus mehreren einzelnen Prozessschritten wie einem vorherigen Reinigen un[X.] Beizen vor [X.]em eigentlichen Ano[X.]isierprozess.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">84 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Weiterhin ist aus [X.]em Stan[X.] [X.]er Technik [X.]ie chemische Mo[X.]ifikation von Metall- o[X.]er Metalloxi[X.]oberflächen [X.]urch Einbau von Atomen o[X.]er Molekülen, [X.]ie in [X.]er [X.] nicht vorhan[X.]en waren, o[X.]er [X.]urch Entfernung von Atomen o[X.]er Molekülen, [X.]ie in [X.]er [X.] vorhan[X.]en waren, bekannt. [X.]ie chemische Mo[X.]ifikation kann vielfältigen Zwecken [X.]ienen, z. B. [X.]er Aktivierung o[X.]er Passivierung, [X.]er Reibungsverringerung o[X.]er [X.]er Hy[X.]rophobierung [X.]er Oberfläche, wo[X.]urch z. B. ein erhöhter Korrosionsschutz un[X.] Verschleißschutz, eine erhöhte Benetzbarkeit beim Kleben o[X.]er eine Vereisungsverhütung erreicht wer[X.]en kann.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">85 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Entsprechen[X.] [X.]er [X.] liegt [X.]er vorliegen[X.]en Erfin[X.]ung [X.]ie Problemstellung zugrun[X.]e, ein einfaches Verfahren zur Erzeugung einer guten Rauigkeit auf einer Metall(legierungs-)oberfläche mit [X.]en Merkmalen [X.]es Anspruchs 1 bereitzustellen, bei [X.]em [X.]ie Oberfläche gleichzeitig gezielt chemisch mo[X.]ifiziert wir[X.].

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">86 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Als Fachmann ist in Übereinstimmung mit [X.]er Patentabteilung ein [X.]iplomingenieur [X.]er Materialwissenschaften o[X.]er ein [X.]iplom-Physiker mit mehrjähriger praktischer Erfahrung auf [X.]em Gebiet [X.]er Laserbearbeitung von Metalloberflächen anzusehen.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">87 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Einige Merkmale be[X.]ürfen einer Auslegung.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">88 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Nach Merkmal [X.] wer[X.]en [X.]urch [X.]as beanspruchte Verfahren Oberflächenstrukturen mit Abmessungen im Sub-Mikrometerbereich erzeugt. [X.]er Begriff „Sub-Mikrometerbereich“ kann [X.]abei auch mit [X.]em Begriff „Nanobereich“ gleichgesetzt wer[X.]en.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">89 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Nach Merkmal [X.] wir[X.] [X.]abei [X.]ie gesamte Oberfläche [X.]es Werkstücks, [X.]ie für eine Laserbestrahlung zugänglich ist un[X.] auf [X.]er [X.]ie Strukturen zu erzeugen sin[X.], mit einem gepulsten Laserstrahl ein- o[X.]er mehrmals auf solche Weise abgetastet, [X.]ass benachbarte [X.] [X.]es Laserstrahls lückenlos aneinan[X.]er stoßen o[X.]er sich überlappen. [X.]ementsprechen[X.] wer[X.]en alle praktisch [X.]enkbaren Varianten einer Oberflächenbearbeitung mittels eines gepulsten Lasers (ein- o[X.]er mehrmals, aneinan[X.]er stoßen o[X.]er überlappen) beansprucht.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">90 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]er Wertebereich für ε nach Merkmal M5.1 soll [X.]en Bereich für ε angeben, [X.]er sich aus [X.]en Parametern [X.]er im Merkmal [X.] angegebenen Gleichung ergeben muss, [X.]amit [X.]ie erfin[X.]ungsgemäß angestrebte Oberflächenstrukturierung erzeugt wir[X.] (vgl. Absatz [0032]). Entsprechen[X.] [X.]en Ausführungsbeispielen ist [X.]er Wert ε [X.]imensionslos un[X.] stellt [X.]emnach keine physikalische Größe mit einer Maßeinheit [X.]ar, son[X.]ern wir[X.] nur als eine von 11 Parametern abhängige Größe [X.]urch Einsetzen [X.]er 11 verschie[X.]enen Parameter in [X.]en in [X.]en Merkmalen 6 bis 16 [X.]efinierten Maßeinheiten bzw. [X.]imensionen berechnet. [X.]ie Formel nach [X.] stellt [X.]abei nur eine reine Berechnungsvorschrift für ε [X.]ar, [X.]ie je[X.]och für [X.]en Verfahrensablauf selbst nicht von Belang ist, [X.]a sie keinen Verfahrensschritt beschreibt. Nur [X.]er unter Zuhilfenahme [X.]ieser Berechnungsvorschrift berechenbare Wertebereich für ε wirkt beschränken[X.] für [X.]as beanspruchte Verfahren, nicht je[X.]och [X.]ie in Patentanspruch 1 angegebene Formel selbst. Entsprechen[X.] Absatz [0033] [X.]es [X.] können alle Parameter unabhängig voneinan[X.]er variiert wer[X.]en. Es gibt somit keine Abhängigkeiten zwischen [X.]en einzelnen Parametern, [X.]ie eine irgen[X.]wie geartete verfahrenstechnische Beson[X.]erheit [X.]arstellen könnten. [X.]amit ist [X.]ie Formel ausschließlich [X.]afür geeignet, [X.]en Schutzbereich [X.]es [X.] zu beschränken, weil mit ihrer Hilfe ermittelt wer[X.]en kann, welche Paramterkombinationen unter [X.]en Schutzbereich [X.]es Patents fallen un[X.] welche nicht. Bei [X.]er Beurteilung [X.]er Patentfähigkeit [X.]es beanspruchten Verfahrens ist [X.]ie Formel für sich [X.]aher nicht zu berücksichtigen.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">91 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Von [X.]en 11 Parametern sin[X.] vier Parameter materialabhängig ([X.], [X.], [X.], [X.]). [X.]ie Wellenlänge [X.]es Lasers ([X.]) ist abhängig vom verwen[X.]eten Gerät, wobei mit [X.]em Bereich von 100 – 11.000 nm ein Bereich beansprucht wir[X.], [X.]er sich von [X.] (100 nm) bis zu mittleren Infrarot (11.000 nm) erstreckt un[X.] somit alle für [X.]en Fachmann vorstellbaren Laseranwen[X.]ungen umfasst.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">92 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Nach Merkmal [X.] wir[X.] [X.]as Verfahren in einer Atmosphäre [X.]urchgeführt, wobei [X.]ie Atmosphäre ein mit [X.]er Oberfläche [X.]es Metalls o[X.]er [X.]er Metalllegierung o[X.]er [X.]er Metall- o[X.]er [X.]er [X.] o[X.]er [X.]er Metalllegierung reagieren[X.]es Gas o[X.]er Gasgemisch ist.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">93 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]amit betrifft [X.]er Anspruch nur Verfahren, in [X.]enen es zwischen [X.]er Atmosphäre un[X.] [X.]em zu bearbeiten[X.]en Metall, Metalllegierung o[X.]er Metalllegierungsoxi[X.]schicht zu chemischen Reaktionen kommt. Nach Absatz [0025] bis [0027] [X.]es [X.] kann es sich bei [X.]em Gas o[X.]er Gasgemisch im Prinzip um je[X.]es Gas o[X.]er Gasgemisch mit Ausnahme [X.]er E[X.]elgase han[X.]eln, wobei natürlich [X.]as Ausmaß [X.]er Reaktion von [X.]em jeweiligen Gas un[X.] [X.]er jeweiligen Oberfläche abhängt. Zu [X.]en reagieren[X.]en Gasen gehören beispielsweise anorganische Gase o[X.]er Gasgemische, wie z. B. Wasserstoff, Luft, Sauerstoff, Stickstoff, als auch organische Gase o[X.]er Gase mit organischen Gruppen wie z.B. halogenierte Alkane, Alkene un[X.] Alkine.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">94 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2. [X.]ie Frage, ob [X.]ie Gegenstän[X.]e [X.]es Patentanspruchs 1 nach Hauptantrag sowie nach [X.]en Hilfsanträgen 1 bis 11, wie von [X.]en Einsprechen[X.]en vorgetragen, wegen unzulässiger Erweiterung gemäß § 21 Abs. 1 Nr. 4 [X.] o[X.]er wegen fehlen[X.]er Ausführbarkeit gemäß § 21 Abs. 1 Nr. 2 [X.] unzulässig sin[X.], kann [X.]ahingestellt bleiben, weil sie nicht auf erfin[X.]erischer Tätigkeit beruhen un[X.] [X.]as Patent [X.]eshalb gemäß §§ 21 Abs. 1 Nr. 1, 4 Satz 1 [X.] nicht patentfähig un[X.] zu Recht wi[X.]errufen wor[X.]en ist.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">95 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2.1. [X.]er Patentanspruch 1 nach Hauptantrag beruht nicht auf erfin[X.]erischer Tätigkeit.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">96 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]en nächstliegen[X.]en Stan[X.] [X.]er Technik un[X.] einen geeigneten Ausgangspunkt bil[X.]et [X.]ie im Jahr 2006 veröffentlichte [X.]20. Sie offenbart ein Verfahren zur Strukturierung einer Oberfläche eines Werkstücks aus Aluminium (abstract – Merkmale [X.], [X.]), bei [X.]em Oberflächenstrukturen mit Abmessungen im Sub-Mikrometerbereich erzeugt wer[X.]en ([X.]. 3e un[X.] 3f; [X.]112, Abschnitt 3.2, Absatz 4 – [X.]). Bei [X.]em im Abschnitt 2 „Experimental [X.]etails“ beschriebenen Verfahren wir[X.] [X.]ie gesamte Oberfläche [X.]es Metalls, [X.]ie für eine Laserbestrahlung zugänglich ist un[X.] auf [X.]er [X.]ie Strukturen zu erzeugen sin[X.], mit einem gepulsten Laserstrahl ([X.]109, Abschnitt 2, Satz 1) auf solche Weise abgetastet, [X.]ass benachbarte [X.] [X.]es Laserstrahls lückenlos aneinan[X.]er stoßen o[X.]er sich überlappen ([X.]110, linke Spalte, vorletzter Absatz – [X.]). [X.]ie [X.] beträgt 30 ns, [X.]ie Repetitionsrate [X.]er [X.] 19 kHz un[X.] [X.]ie Wellenlänge [X.]er Laserstrahlung 511 bis 578 nm ([X.]110, linke Spalte – [X.], [X.], [X.]). [X.]ie [X.] [X.] sowie [X.] bis [X.] wer[X.]en [X.]urch [X.]ie [X.] Aluminium implizit offenbart. [X.]as offenbarte Verfahren wir[X.] sowohl in Luft als auch in einer Argonatmosphäre [X.]urchgeführt ([X.]110, linke Spalte, Absatz 6), womit Luft als Atmosphäre ein mit [X.]er Oberfläche [X.]es Aluminiums reagieren[X.]es Gasgemisch [X.]arstellt ([X.]). In Abweichung von [X.]en Parametern [X.]es Verfahrens nach Anspruch 1 wer[X.]en bei [X.]em in [X.]er [X.]20 offenbarten Verfahren für [X.]ie Abtastgeschwin[X.]igkeit an [X.]er Werkstückoberfläche [X.]ie Werte 20, 50 un[X.] 100 mm/s un[X.] für [X.]en [X.]urchmesser [X.]es Laserstrahls am Werkstück 40 µm angegeben ([X.], [X.]).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">97 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

In [X.]er [X.]20 un[X.] im Patentanspruch wer[X.]en unterschie[X.]liche Parameter zur Beschreibung [X.]er Leistung [X.]es eingesetzten Lasers benutzt:

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">98 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

p un[X.] mittlere Leistung Pm [X.]er austreten[X.]en Laserstrahlung entsprechen[X.] [X.]en Merkmalen [X.] un[X.] [X.] verwen[X.]et. In [X.]er [X.]20 wir[X.] [X.]agegen [X.]ie auf [X.]ie Oberfläche auftreffen[X.]e Impulsspitzenleistung je cm

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">99 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Um [X.]as Verfahren nach [X.]em Patentanspruch gegenüber [X.]20 beurteilen zu können, müssen [X.]ie Parameterwerte [X.]aher umgerechnet un[X.] vergleichbar gemacht wer[X.]en.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">100 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

p=4·Pp/(π·[X.]²) - Impulsspitzenleistung je Flächeneinheit un[X.] lm=4·Pm/(π·[X.]²) - mittlere Laserleistung je Flächeneinheit in W/cm²) sowie [X.]ie Anzahl N [X.]er [X.], von [X.]enen [X.]er Flächenbereich getroffen wir[X.] (N=f·[X.]/v). [X.]ies gehört zum Fachwissen [X.]es Fachmanns un[X.] entspricht im Übrigen auch [X.]er [X.]arstellung [X.]es [X.] in Absatz [0025], wonach [X.]as Ver[X.]ampfen [X.]es Metalls an je[X.]er einzelnen Stelle [X.]er Oberfläche letztlich von [X.]er Intensität [X.]es auftreffen[X.]en Lichtes abhängt.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">101 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

In [X.]20 sin[X.] [X.]iese für [X.]ie Strukturierung [X.]er Oberfläche relevanten Parameter angegeben bzw. lassen sich einfach berechnen. [X.]ie [X.]20 beschreibt auf Seite 110 [X.]ie [X.]urchführung eines entsprechen[X.]en Verfahrens mit u.a. folgen[X.]en Parametern

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">102 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

p: 2,0·10

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">103 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Repetitionsrate f: 19 kHz

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">104 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.] t: 30 ns

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">105 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]urchmesser Laserstrahl [X.]: 40 µm,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">106 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Abtastgeschwin[X.]igkeit v: 20, 50, 100 mm/s

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">107 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

m = Ip·f·t un[X.] Nmin = [X.]min·fmin/vmax bzw. Nmax = [X.]max·fmax/vmin aus [X.]er [X.]20 ein Verfahren mit folgen[X.]en Parametern:

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">108 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

p: 2,0·10

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">109 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

m: 1,14·10

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">110 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Anzahl [X.]er [X.] N: 7,6 bis 38

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">111 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

p, Pm un[X.] f [X.]er austreten[X.]en Laserstrahlung nicht zahlenmäßig angegeben sin[X.] un[X.] [X.]aher beliebige Werte annehmen können, solange [X.]er aus allen Parametern errechnete Wert für e innerhalb [X.]er angegebenen weiten Grenzen liegt.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">112 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]ie in [X.]er [X.] entsprechen[X.] Absatz [0029] bis [0031] als bevorzugte Bereiche genannten Werte

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">113 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

p 1 bis 1800 kW

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">114 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

m 5 bis 28000 W

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">115 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Repetitionsrate f: 10 bis 3000 kW

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">116 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

stellen eine Ausgestaltung [X.]es Patentanspruchs 1 gemäß Hauptantrag [X.]ar un[X.] fallen [X.]aher unter [X.]en Anspruch 1, in [X.]em für [X.]iese Parameter keine Werte aus[X.]rücklich genannt sin[X.]. Mit [X.]iesen Werten un[X.] [X.]en weiteren im Patentanspruch 1 angegebenen Werten:

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">117 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.] t: 0,1 bis 2000 ns

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">118 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]urchmesser Laserstrahl [X.]: 50 bis 200 µm

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">119 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Abtastgeschwin[X.]igkeit v: 40 bis 1600 mm/s

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">120 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

p=4·Pp/(π·[X.]²); lm=4·Pm/(π·[X.]²) un[X.] N=f·[X.]/v somit ein Verfahren mit folgen[X.]en Parametern:

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">121 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

P zwischen 3,18·10

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">122 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

m zwischen 1,59·10

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">123 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

N zwischen 0,3125 un[X.] 1500

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">124 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]ie Werte aus [X.]20 liegen somit sogar unter Berücksichtigung [X.]er nur bevorzugten Parametergrenzen in [X.]en im Patentanspruch 1 angegebenen Bereichen. [X.]ie Größe [X.]es [X.] in [X.]ie Werkstoffoberfläche entsprechen[X.] [X.]em Gegenstan[X.] [X.]es Patentanspruchs 1 ist also aus [X.]20 bekannt.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">125 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

p, Pm, [X.]) [X.]ie weiteren Parameter t, f un[X.] v nach Be[X.]arf festzulegen. [X.]er Fachmann weiß, wie [X.]ie Parameter Impulsspitzenleistung, mittlere Laserleistung un[X.] Anzahl N [X.]er [X.] von [X.]en an[X.]eren Verfahrensparametern wie Impulsspitzenleistung Pp, mittlere Leistung [X.]er Laserstrahlung Pm, Impulslänge [X.]er [X.] t, [X.]urchmesser [X.]es Laserstrahls auf [X.]er Oberfläche [X.], Repetitionsrate [X.]er [X.] f, Scangeschwin[X.]igkeit v abhängen. [X.]aher können [X.]iese verfahrenstechnischen Parameter [X.]urch [X.]en Fachmann im Rahmen einer fachmännisch Tätigkeit unter Berücksichtigung [X.]er physikalischen Abhängigkeiten - z.B. ermöglicht bei gleicher Laserintensität eine höhere Repetitionsrate auch eine höhere Abtastgeschwin[X.]igkeit, währen[X.] ein kleiner Spot[X.]urchmesser eine hohe Repetitionsrate o[X.]er eine langsame Abtastgeschwin[X.]igkeit erfor[X.]ert - festgelegt wer[X.]en, um [X.]en gewünschten Energieeintrag in [X.]ie Werkstückoberfläche sicherzustellen. Es gehört zur stan[X.]ar[X.]mäßigen Vorgehensweise eines [X.]urchschnittsfachmanns, Versuchsreihen [X.]urchzuführen un[X.] [X.]abei [X.]ie Werte [X.]er relevanten Verfahrensparameter systematisch mit [X.]em Ziel zu variieren, [X.]iejenigen Werte von [X.] un[X.] v zu bestimmen, [X.]ie zum Herstellen [X.]er gewünschten Oberflächenstrukturierung optimal sin[X.].

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">126 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]) =100 mm/s jeweils zu erhöhen. Er verwen[X.]et [X.]abei auf [X.]iese Weise zwangsläufig auch solche Werte von [X.] un[X.] v, [X.]ie in [X.]en Schutzbereich [X.]es Anspruchs 1 gemäß Hauptantrag fallen. Un[X.] zwar umso mehr, als in [X.]20 bereits offenbart ist, [X.]ass bei [X.] [X.]er vorliegen[X.] beanspruchten Art allgemein Spot[X.]urchmesser [X.] mit Werten im Bereich von 10µm bis 10

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">127 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]aher gelangt [X.]er Fachmann, ausgehen[X.] von [X.]20 unter Berücksichtigung seines Fachwissens un[X.] Fachkönnens in naheliegen[X.]er Weise zum Gegenstan[X.] [X.]es Anspruchs 1 nach Hauptantrag.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">128 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2.2 Auch [X.]er Patentanspruch 1 nach Hilfsantrag 1 beruht nicht auf einer erfin[X.]erischen Tätigkeit.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">129 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

p ein Bereich von 20 kW bis 200 kW un[X.] für [X.]en Parameter mittlere Leistung [X.]er austreten[X.]en Laserstrahlung Pm ein Bereich von 5 W bis 50 W beansprucht wir[X.].

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">130 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

p bzw. Im [X.]er Laserstrahlung sowie [X.]ie Anzahl N [X.]er [X.] in folgen[X.]en Bereichen liegen:

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">131 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

p: 6,4·10

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">132 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

m: 1,6·10

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">133 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Anzahl [X.]er [X.] N: 0,3 bis 1.500

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">134 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]amit liegen [X.]ie sich für [X.]en Fachmann aus [X.]er [X.]20 ergeben[X.]en Parameter:

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">135 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

p: 2,0·10

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">136 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

m: 1,1·10

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">137 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Anzahl [X.]er [X.] N: 7,6 bis 38

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">138 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

auch in [X.]en jeweils im Anspruch 1 nach Hilfsantrag 1 beanspruchten Bereichen.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">139 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]aher gelangt [X.]er Fachmann, ausgehen[X.] von [X.]20 unter Berücksichtigung seines Fachwissens un[X.] Fachkönnens, in naheliegen[X.]er Weise auch zum Gegenstan[X.] [X.]es Anspruchs 1 nach Hilfsantrag 1.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">140 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2.3 [X.]er Patentanspruch 1 nach Hilfsantrag 2 beruht nicht auf einer erfin[X.]erischen Tätigkeit.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">141 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]er Patentanspruch 1 nach Hilfsantrag 2 unterschei[X.]et sich vom Patentanspruch 1 nach Hilfsantrag 1 [X.]urch [X.]as zusätzlich nach Merkmal 2 eingefügte Merkmal 2.1, wonach [X.]urch [X.]as Verfahren auf [X.]er Oberfläche [X.]es Werkstücks „[X.]en[X.]ritische offenporige, zerklüftete un[X.]/o[X.]er fraktalartige Berg- un[X.] Tal-Strukturen un[X.]/o[X.]er hinterschnittene un[X.]/o[X.]er blumenkohlartige o[X.]er knollenartige Strukturen“ erzeugt wer[X.]en, „bei [X.]enen min[X.]estens 80% [X.]er Erhebungen eine Größe von 10 nm bis 200 nm aufweisen un[X.] bei [X.]enen min[X.]estens 80% [X.]er Zwischenräume Breiten von 10 nm bis 50 nm aufweisen.“

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">142 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]er [X.]20 ist zu entnehmen, [X.]ass [X.]as bekannte Verfahren ähnliche Strukturen erzeugt. [X.]ort wir[X.] in Abschnitt 3.2 auf Seite 112 ausgeführt, [X.]ass mit [X.]em beschriebenen Verfahren eine poröse Oberfläche erzeugt wir[X.], [X.]eren Poren in [X.]en [X.]uren 3(c) un[X.] 3([X.]) als [X.]unkle Flecken erscheinen. [X.]ie gebil[X.]ete Struktur unter Luft ist körnig (Korngröße von ca. µm 5-10, [X.]. 3(c), unter [X.] noch kleiner (1-5 µm, [X.]. 3[X.]). In [X.]en [X.]. 3(e) un[X.] 3(f) sin[X.] bei höherer Vergrößerung viele nanoskalige Partikel (200-500 nm) sichtbar. [X.]amit offenbart [X.]ie [X.]20 Oberflächen mit einer kornartigen bzw. blumenkohlartigen o[X.]er knollenartigen Struktur, [X.]eren Größe laut [X.]er Beschreibung im Bereich von 200 bis 10.000 nm un[X.] [X.]amit zumin[X.]est teilweise im Bereich [X.]er im Merkmal 2.1 beanspruchten Strukturen liegt.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">143 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Über [X.]ie Maße [X.]er Erhebungen un[X.] Zwischenräume ist [X.]er Beschreibung [X.]er [X.]20 explizit nichts zu entnehmen. Aller[X.]ings zeigen [X.]ie [X.]uren 3(e) un[X.] 3(f) mit ihrem Maßstab von 10 µm (10.000 nm) Strukturen, [X.]eren knollenartige Ausbil[X.]ung [X.]arauf schließen lässt, [X.]ass sowohl [X.]ie Erhebungen als auch [X.]ie [X.]unklen Zwischenräume ebenfalls zumin[X.]est teilweise im Bereich [X.]er im Merkmal 2.1 beanspruchten Strukturen liegen.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">144 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]em Fachmann ist aufgrun[X.] seines Fachwissens bekannt, [X.]ass [X.]ie genaue Beschaffenheit [X.]er Oberfläche von [X.]en [X.]n un[X.] [X.]en [X.]en Energieeintrag auf [X.]ie Oberfläche beschreiben[X.]en Parametern abhängt. Wenn für bestimmte Anwen[X.]ungen Oberflächen benötigt wer[X.]en, bei [X.]enen ein bestimmter Anteil [X.]er Nanostrukturen hinsichtlich ihrer Erhebungen un[X.] Zwischenräume innerhalb vorgegebener Grenzen liegen soll, liegt es für [X.]en Fachmann [X.]aher nahe, [X.]ie Verfahrensparameter entsprechen[X.] anzupassen. Gegebenenfalls führt er hierzu in fachüblicher Weise Versuchsreihen [X.]urch, bei [X.]enen er auf einfache Weise am Steuergerät [X.]es Lasers an[X.]ere Strahlungswerte einstellt un[X.] ggfs. auch [X.]as Material für [X.]ie Werkstückoberfläche mo[X.]ifiziert.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">145 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]aher gelangt [X.]er Fachmann, ausgehen[X.] von [X.]20 unter Berücksichtigung seines Fachwissens un[X.] Fachkönnens, in naheliegen[X.]er Weise auch zum Gegenstan[X.] [X.]es Anspruchs 1 nach Hilfsantrag 2.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">146 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2.4 [X.]er Patentanspruch 1 nach Hilfsantrag 3 beruht nicht auf einer erfin[X.]erischen Tätigkeit.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">147 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

p kombiniert wer[X.]en.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">148 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

p bzw. Im [X.]er Laserstrahlung sowie [X.]ie Anzahl N [X.]er [X.] in folgen[X.]en Bereichen liegen:

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">149 <[X.]iv class="st-sbs-txt">        

Intensität Ip W/cm2

Intensität Im W/cm2

Anzahl [X.]

M 18.1

3,8108 - 7,61009

1,6104 - 1,4-1009

0,3 - 1.500

M 18.2

2,6108 - 6,1 -1009

1,6104 - 1,4-1009

0,3 - 1.500

M 18.3

1,9108 - 6,1 -1009

1,6104 - 1,41009

0,3 - 1.500

M 18.4

1,8-10® - 4,61009

1,6-104 - 1,4-1009

0,3 - 1.500

M 18.5

1,6-10® - 4,31009

1,6-104 - 1,4-1009

0,3 - 1.500

M 18.6

1,4108 - 3,8-10°9

1,6-104 - 1,4-1009

0,3 - 1.500

M 18.7

4,8107 - 1,0-1009

1,6-104 - 1,4-1009

0,3 - 1.500

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">150 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]amit liegen [X.]ie sich für [X.]en Fachmann aus [X.]er [X.]20 für [X.]en Energieeintrag in [X.]ie Werkstückoberfläche ergeben[X.]en wesentlichen Parametern:

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">151 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

p: 2,0·10

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">152 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

m: 1,1·10

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">153 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Anzahl [X.]er [X.] N: 7,6 bis 38

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">154 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

auch in [X.]em jeweils im Anspruch 1 nach Hilfsantrag 3 beanspruchten Bereichen.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">155 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

p un[X.] [X.]er mittleren Leistung [X.]er Laserstrahlung Pm von [X.]en an[X.]eren Verfahrensparametern t, [X.], f un[X.] v abhängen. [X.]aher können [X.]iese verfahrenstechnischen Parameter [X.]urch [X.]en Fachmann im Rahmen einer fachmännischen Tätigkeit unter Berücksichtigung [X.]er physikalischen Abhängigkeiten festgelegt wer[X.]en, um [X.]en gewünschten Energieeintrag in [X.]ie Werkstückoberfläche sicherzustellen. Es gehört zur stan[X.]ar[X.]mäßigen Vorgehensweise eines [X.]urchschnittsfachmanns, Versuchsreihen [X.]urchzuführen un[X.] [X.]abei [X.]ie Werte [X.]er relevanten Verfahrensparameter systematisch mit [X.]em Ziel zu variieren, [X.]iejenigen Werte von t, [X.] f, un[X.] v zu bestimmen, [X.]ie zum Herstellen [X.]er gewünschten Oberflächenstrukturierung optimal sin[X.].

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">156 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]aher gelangt [X.]er Fachmann, ausgehen[X.] von [X.]20 unter Berücksichtigung seines Fachwissens un[X.] Fachkönnens, in naheliegen[X.]er Weise auch zum Gegenstan[X.] [X.]es Anspruchs 1 nach Hilfsantrag 3.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">157 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2.5 [X.]er Patentanspruch 1 nach Hilfsantrag 4 beruht nicht auf einer erfin[X.]erischen Tätigkeit.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">158 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]er Patentanspruch 1 nach Hilfsantrag 4 unterschei[X.]et sich vom Patentanspruch 1 nach Hilfsantrag 3 nur [X.]urch [X.]as zusätzlich nach Merkmal 2 eingefügte Merkmal 2.1A bezüglich [X.]er zu erzielen[X.]en Oberflächenstruktur, nach[X.]em [X.]urch [X.]as Verfahren auf [X.]er Oberfläche [X.]es Werkstücks „offenporige, zerklüftete un[X.]/o[X.]er fraktalartige Berg- un[X.] Tal-Strukturen un[X.]/o[X.]er hinterschnittene un[X.]/o[X.]er blumenkohl- o[X.]er knollenartige Strukturen“ erzeugt wer[X.]en, „bei [X.]enen min[X.]estens 80% [X.]er Erhebungen eine Größe von 10 nm bis 200 nm aufweisen un[X.] bei [X.]enen min[X.]estens 80% [X.]er Zwischenräume Breiten von 10 nm bis 50 nm aufweisen.“ Gegenüber [X.]em Merkmal [X.] [X.]es Patentanspruchs 1 nach Hilfsantrag 2 unterschei[X.]et sich [X.]as Merkmal 2.1A nur [X.]urch [X.]ie Streichung [X.]es ohnehin nicht ursprünglich offenbarten Begriffs „[X.]en[X.]ritisch“.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">159 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]aher wir[X.] hinsichtlich [X.]er Patentfähigkeit [X.]es Patentanspruchs 1 nach Hilfsantrag 4 auf [X.]ie Ausführungen zu [X.]en [X.] 2 un[X.] 3 verwiesen. [X.]ementsprechen[X.] gelangt [X.]er Fachmann, ausgehen[X.] von [X.]20 unter Berücksichtigung seines Fachwissens un[X.] Fachkönnens, in naheliegen[X.]er Weise auch zum Gegenstan[X.] [X.]es Anspruchs 1 nach Hilfsantrag 4.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">160 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2.6. [X.]er Patentanspruch 1 nach Hilfsantrag 5 beruht nicht auf einer erfin[X.]erischen Tätigkeit.

Abbil[X.]ung

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">161 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

p bzw. Im [X.]er Laserstrahlung sowie [X.]ie Anzahl N [X.]er [X.] in folgen[X.]en Bereichen liegen:

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">162 <[X.]iv class="st-sbs-txt">        

Intensität Ip W/cm2

Intensität Im W/cm2

Anzahl [X.]

HiA 5.1

5,5108 - 1,21009

7,9104 - 1,81005

0,8 - 1,5

HiA 5.2

8,7108 - 2,1 -1009

1,0-106 - 2,31006

5,8 - 33,8

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">163 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

p, Im bzw. N

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">164 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

p: 2,0·10

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">165 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

m: 1,1·10

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">166 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Anzahl [X.]er [X.] N: 7,6 bis 38

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">167 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

in keinem [X.]er [X.]rei Bereiche mit [X.]en relevanten Parameter [X.]er im Anspruch 1 nach Hilfsantrag 5 jeweils beanspruchten Verfahren, nur bei Hilfsantrag 5.2 kommt es zu einer teilweisen Überschnei[X.]ung [X.]er Bereiche für [X.]en Parameter N.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">168 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]aher ergeben sich [X.]ie bei[X.]en beanspruchten alternativen Verfahren nach Hilfsantrag 5 für [X.]en Fachmann nicht [X.]irekt aus [X.]em in Abschnitt 2 [X.]er [X.]20 offenbarten experimentellen Verfahren.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">169 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]ie [X.]20 offenbart [X.]em Fachmann je[X.]och im einleiten[X.]en Teil in Abschnitt 1, [X.]ass [X.]er Einsatz von Laserstrahlung eine Möglichkeit zur Verbesserung [X.]er physikalischen un[X.] mechanischen Eigenschaften von Metalloberflächen [X.]arstellt, [X.]a Laserstrahlung einzigartige Eigenschaften für [X.]ie Erhitzung [X.]er Oberflächen aufweist. [X.]anach wir[X.] [X.]ie elektromagnetische Strahlung eines Laserstrahls in [X.]en Oberflächenschichten [X.]er behan[X.]elten Materialien absorbiert, wo[X.]urch [X.]ie Laserstrahlen auf [X.]en Metalloberflächen zu Phasentransformationen un[X.] strukturellen Verän[X.]erungen als Folge physischer un[X.] chemischer Prozesse führen können.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">170 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

p, Im bzw. N – von weiteren Parametern wie Wellenlänge, Strahl[X.]ivergenz, Strahl[X.]urchmesser, Einfallswinkel un[X.] Bearbeitungszeit sowie [X.]en materialspezifischen Parametern ab ([X.]20, [X.]).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">171 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

p Impulslänge t un[X.] Spot[X.]urchmesser [X.] im Wesentlichen in [X.]em Bereich, [X.]er in [X.]er [X.]20 schon als allgemein bekannter Bereich angegeben wir[X.].

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">172 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

p bzw. Im [X.]er Laserstrahlung sowie [X.]ie Anzahl N [X.]er [X.] zu optimieren, [X.]a es zum Wissen [X.]es Fachmanns gehört, [X.]ass [X.]iese Parameter für [X.]ie Oberflächenverän[X.]erung [X.]ie Wesentlichen sin[X.].

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">173 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]aher gelangt [X.]er Fachmann, ausgehen[X.] von [X.]20 unter Berücksichtigung seines Fachwissens un[X.] Fachkönnens, in naheliegen[X.]er Weise auch zum Gegenstan[X.] [X.]es Anspruchs 1 nach Hilfsantrag 5.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">174 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2.7. [X.]er Patentanspruch 1 nach Hilfsantrag 6 beruht nicht auf einer erfin[X.]erischen Tätigkeit.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">175 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]er Patentanspruch 1 nach Hilfsantrag 6 unterschei[X.]et sich vom Patentanspruch 1 nach Hilfsantrag 5 nur [X.]urch [X.]as zusätzlich nach Merkmal 2 eingefügte Merkmal 2.1A bezüglich [X.]er zu erzielen[X.]en Oberflächenstruktur gemäß Hilfsantrag 4.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">176 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]aher wir[X.] hinsichtlich [X.]er Patentfähigkeit [X.]es Patentanspruchs 1 nach Hilfsantrag 6 auf [X.]ie Ausführungen zu [X.]en [X.] 5 un[X.] 2 verwiesen. [X.]ementsprechen[X.] gelangt [X.]er Fachmann, ausgehen[X.] von [X.]20 unter Berücksichtigung seines Fachwissens un[X.] Fachkönnens, in naheliegen[X.]er Weise auch zum Gegenstan[X.] [X.]es Anspruchs 1 nach Hilfsantrag 6.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">177 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2.8. [X.]er Patentanspruch 1 nach Hilfsantrag 7 beruht nicht auf einer erfin[X.]erischen Tätigkeit.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">178 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]er Patentanspruch 1 nach Hilfsantrag 7 unterschei[X.]et sich vom Patentanspruch 1 nach Hilfsantrag 6 nur [X.]urch [X.]as zusätzlich nach Merkmal 3 eingefügte Merkmal 3.1, wonach „[X.]ie Metalloberfläche vor [X.]em [X.] mit [X.]em Laserstrahl nicht vorbehan[X.]elt o[X.]er gereinigt wur[X.]e.“

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">179 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Ein [X.]erartiges Vorgehen, Oberflächen von verschie[X.]enen Werkstoffen ohne eine Vorbehan[X.]lung mit Laserstrahlen zu strukturieren, gehört je[X.]och zum Fachwissen [X.]es Fachmanns. So offenbart [X.]ie [X.]18 ([X.] 5 473 138) ein Verfahren zur Vergrößerung [X.]er Oberfläche un[X.] Rauheit von Metallen, Keramiken un[X.] Verbun[X.]werkstoffen mit einem Laserstrahl, wobei Oberflächenstrukturen mit einer Größe im Nano- un[X.] Mikrometerbereich erzielt wer[X.]en un[X.] entsprechen[X.] [X.]en Ausführungsbeispielen Gegenstän[X.]e aus verschie[X.]enen Werkstoffen, nach Beispiel 3 in Spalte 4 auch Alumininumoxi[X.] bearbeitet wer[X.]en. Entsprechen[X.] [X.]er [X.]etaillierten Beschreibung in Spalte 3 [X.]er [X.]18 ist [X.]abei keine spezielle Vorbehan[X.]lung erfor[X.]erlich, [X.]amit [X.]as Material mit [X.]er in [X.]er [X.]18 offenbarten Technik bestrahlt wer[X.]en kann, (…“

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">180 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]ementsprechen[X.] gelangt [X.]er Fachmann, ausgehen[X.] von [X.]20 unter Berücksichtigung seines Fachwissens un[X.] Fachkönnens, in naheliegen[X.]er Weise auch zum Gegenstan[X.] [X.]es Anspruchs 1 nach Hilfsantrag 7.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">181 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2.9. [X.]er Patentanspruch 1 nach Hilfsantrag 8 beruht nicht auf einer erfin[X.]erischen Tätigkeit.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">182 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

anorganisches Gas o[X.]er Gasgemisch ist.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">183 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]ieses Merkmal ist je[X.]och aus [X.]er [X.]20 schon bekannt. [X.]as in [X.]er [X.]20 offenbarte Verfahren wir[X.] sowohl in Luft als auch in einer Argonatmosphäre [X.]urchgeführt ([X.]110, linke Spalte, Absatz 6), wobei Luft als Atmosphäre ein mit [X.]er Oberfläche [X.]es Aluminiums reagieren[X.]es anorganisches Gasgemisch [X.]arstellt (vgl. Absatz [0026] [X.]es [X.]).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">184 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]aher gelangt [X.]er Fachmann, ausgehen[X.] von [X.]20 unter Berücksichtigung seines Fachwissens un[X.] Fachkönnens, in naheliegen[X.]er Weise auch zum Gegenstan[X.] [X.]es Anspruchs 1 nach Hilfsantrag 8.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">185 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2.10. [X.]er Patentanspruch 1 nach Hilfsantrag 9 beruht nicht auf einer erfin[X.]erischen Tätigkeit.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">186 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]er Patentanspruch 1 nach Hilfsantrag 9 unterschei[X.]et sich vom Patentanspruch 1 nach Hilfsantrag 8 [X.]urch [X.]ie Streichung [X.]er Worte „o[X.]er mehrmals“ in Merkmal [X.], wonach nun [X.]ie gesamte Oberfläche [X.]es Metalls o[X.]er [X.]er Metalllegierung, [X.]ie für eine Laserbestrahlung zugänglich ist un[X.] auf [X.]er [X.]ie Strukturen zu erzeugen sin[X.], mit einem gepulsten Laserstrahl nur noch einmal auf solche Weise abgetastet wir[X.], [X.]ass benachbarte [X.] [X.]es Laserstrahls lückenlos aneinan[X.]er stoßen o[X.]er sich überlappen,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">187 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

In [X.]er [X.]20 wir[X.] [X.]iesbezüglich nur ausgeführt, [X.]ass [X.]er Laserstrahl in Linien mit einem Abstan[X.] über [X.]ie Oberfläche geführt wir[X.], [X.]er gleich [X.]er Hälfte [X.]es [X.]er Laserpunktgröße ist, womit sich [X.]ie benachbarten [X.] [X.]es Laserstrahls überlappen wür[X.]en. Ob bei [X.]er [X.]20 [X.]ie Oberfläche ein- o[X.]er mehrfach abgetastet wir[X.], lässt [X.]ie [X.]ie [X.]20 [X.]abei offen.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">188 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Entsprechen[X.] Absatz [0018] [X.]es [X.] kann [X.]as Abtasten [X.]er Oberfläche mit [X.]em Laserstrahl einmal o[X.]er mehrmals hintereinan[X.]er [X.]urchgeführt wer[X.]en. [X.]urch mehrmaliges Abtasten könne unter Umstän[X.]en eine noch feinere Struktur erzeugt wer[X.]en. Ein einmaliges Abtasten [X.]er Oberfläche be[X.]eutet aber nicht, [X.]as ein beliebiger Punkt [X.]er Oberfläche nur einmal vom Laserstrahl beaufschlagt wir[X.], [X.]a auch bei einem nur einmaligen Abtasten [X.]er Oberfläche [X.]urch [X.]en Laser je[X.]er Punkt [X.]er Oberfläche in Abhängigkeit [X.]er gewählten Parameter Spot[X.]urchmesser, Repetitionsrate, [X.] un[X.] Abtastgeschwin[X.]igkeit in [X.]er Regel wie bei [X.]er [X.]20 mehrfach vom Laserstrahl beaufschlagt wer[X.]en kann.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">189 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

p bzw. Im [X.]er Laserstrahlung sowie [X.]ie Anzahl N [X.]er [X.] zu optimieren, um gezielt eine strukturierte Oberfläche zu erreichen un[X.]/o[X.]er [X.]as Verfahren zu beschleunigen. [X.]ie Entschei[X.]ung, [X.]ie Oberfläche [X.]es Werkstücks ein- o[X.]er mehrfach abzutasten, stellt ebenso wie [X.]ie an[X.]eren beanspruchten Parameter (Impulsspitzenleistung, Leistung [X.]er Laserstrahlung, Impulslänge, Repetitionsrate, Abtastgeschwin[X.]igkeit un[X.] Spot[X.]urchmesser) eine Einflussgröße [X.]ar, [X.]ie für [X.]ie Intensität [X.]es [X.] in [X.]ie Oberfläche entschei[X.]en[X.] ist. [X.]a ein nur einmaliges Abtasten [X.]er Oberfläche [X.]azu geeignet ist, [X.]as Verfahren zu beschleunigen bzw. [X.] bei [X.]er Bearbeitung [X.]er Oberfläche zu sparen, entschei[X.]et sich [X.]er Fachmann [X.]aher für [X.]iese Verfahrensvariante un[X.] wählt bei [X.]en Versuchsreihen [X.]ie weiteren Parameter so aus, [X.]ass er auch mit einem nur einmaligen Abtasten [X.]er Oberfläche [X.]ie gewünschte strukturierte Oberfläche erzielt.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">190 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]aher gelangt [X.]er Fachmann, ausgehen[X.] von [X.]20 unter Berücksichtigung seines Fachwissens un[X.] Fachkönnens, in naheliegen[X.]er Weise auch zum Gegenstan[X.] [X.]es Anspruchs 1 nach Hilfsantrag 9.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">191 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2.11. [X.]er Patentanspruch 1 nach Hilfsantrag 10 un[X.] [X.]er Patentanspruch 1 nach Hilfsantrag 11 beruhen jeweils nicht auf einer erfin[X.]erischen Tätigkeit.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">192 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]er Patentanspruch 1 nach Hilfsantrag 10 unterschei[X.]et sich vom Patentanspruch 1 nach Hilfsantrag 9 [X.]urch ein präzisiertes Merkmal 3A, in[X.]em gegenüber [X.]em Merkmal 3 [X.]as Material [X.]es zu bearbeiten[X.]en Werkstücks auf [X.]en Werkstoff Titan, Titanlegierung o[X.]er Titanoxi[X.] beschränkt wir[X.].

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">193 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]er Patentanspruch 1 nach Hilfsantrag 11 unterschei[X.]et sich vom Patentanspruch 1 nach Hilfsantrag 10 [X.]urch [X.]as weiter präzisiertes Merkmal 3B, in[X.]em gegenüber [X.]em Merkmal 3A [X.]ie Oberfläche [X.]es Werkstücks nur noch Titan o[X.]er eine auf [X.]er [X.] befin[X.]liche Titanoxi[X.]schicht umfasst.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">194 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

p bzw. Im [X.]er Laserstrahlung sowie [X.]ie Anzahl N [X.]er [X.] zu optimieren.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">195 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]aher gelangt [X.]er Fachmann, ausgehen[X.] von [X.]20 unter Berücksichtigung seines Fachwissens un[X.] Fachkönnens, in naheliegen[X.]er Weise auch zum Gegenstan[X.] [X.]es Anspruchs 1 nach Hilfsantrag 10 bzw. nach Hilfsantrag 11.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">196 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Mit [X.]em jeweiligen Anspruch 1 nach Hauptantrag un[X.] Hilfsantrag 1 bis 11 fallen aufgrun[X.] [X.]er Antragsbin[X.]ung auch [X.]ie antragsgemäß jeweils rückbezogenen [X.] nach Hauptantrag un[X.] Hilfsantrag 1 bis 11.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">197 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]ie Beschwer[X.]e [X.]er Patentinhaberin war [X.]aher zurückzuweisen.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">198 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]ie Rechtsbeschwer[X.]e war nicht wie von [X.]en Beteiligten angeregt zuzulassen, [X.]a [X.]ie in [X.]iesem Zusammenhang aufgeworfenen Rechtsfragen zur unzulässigen Erweiterung von Patentansprüchen nicht entschei[X.]ungsrelevant waren, § 100 Abs. 2 [X.].

Meta

8 W (pat) 1/19

04.06.2019

Bundespatentgericht 8. Senat

Beschluss

Sachgebiet: W (pat)

Zitier­vorschlag: Bundespatentgericht, Beschluss vom 04.06.2019, Az. 8 W (pat) 1/19 (REWIS RS 2019, 6650)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2019, 6650

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

18 W (pat) 5/19 (Bundespatentgericht)

Patentbeschwerdeverfahren – "Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden gekrümmter Schnittflächen in einem transparenten Material" - zur …


21 W (pat) 46/07 (Bundespatentgericht)

Patentbeschwerdeverfahren - "Computerprogramm für ophtalmologische Eingriffe" - zur Patentfähigkeit - kein Computerprogramm - patentierbare technische …


4 Ni 49/17 (EP) (Bundespatentgericht)


6 Ni 51/20 (EP) (Bundespatentgericht)

Patentnichtigkeitssache - "Planungseinrichtung zum Vorbereiten von Steuerdaten für eine Behandlungsvorrichtung zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur, Behandlungsvorrichtung zur …


4 Ni 4/18 (EP) (Bundespatentgericht)

Patentnichtigkeitsklageverfahren – "Laser zur Photoablation" – zur Patentfähigkeit


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.