Bundessozialgericht, Urteil vom 27.11.2018, Az. B 2 U 8/17 R

2. Senat | REWIS RS 2018, 1207

© Bundessozialgericht, Dirk Felmeden

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - Betriebsweg - häusliche Arbeitsstätte - sachlicher Zusammenhang - objektivierte Handlungstendenz - Abwägung aller Indizien im Einzelfall - Abwägungsausfall - keine Bindung des Revisionsgerichts - Versicherteneigenschaft als Wie-Unternehmer - Subsumtionsschluss des LSG - Fehlen von bindenden Tatsachenfeststellungen - Zurückverweisung


Leitsatz

Die Objektivierung der Handlungstendenz als innere Haupttatsache setzt voraus, dass alle nach Lage des Einzelfalls als Hilfstatsachen (Indizien) in Betracht kommenden Umstände festgestellt, in eine Gesamtschau eingestellt sowie nachvollziehbar und widerspruchsfrei unter- und gegeneinander abgewogen werden.

Tenor

Auf die Revision des [X.] wird das Urteil des [X.] vom 11. Januar 2017 aufgehoben und die Sache zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an das [X.] zurückverwiesen.

Tatbestand

1

Die Beteiligten streiten darüber, ob der Kläger am 28.4.2012 einen Arbeitsunfall erlitten hat.

2

Der Kläger ist Gesellschafter-Geschäftsführer einer Unternehmerin, die ein Versicherungsmaklerbüro betreibt. Die Geschäftsräume liegen im [X.] eines sechsstöckigen Mehrfamilienhauses, in dessen 5. OG der Kläger wohnt. Alle Stockwerke sind über ein gemeinsames Treppenhaus verbunden, zudem ist ein Aufzug vorhanden. Im [X.]geschoss befinden sich ua die [X.] und das Archiv der Unternehmerin sowie ein privates [X.]abteil des [X.]. Die Geschäftsräume werden im Schnitt pro Tag 10-[X.] von Kunden besucht, die die [X.] im Treppenhaus benutzen. Am Unfalltag führte der Kläger nach Rückkehr von einem auswärtigen Geschäftstermin gegen 0 Uhr ein größeres Software-Update mit [X.] durch. Dazu musste er zwischen dem Computer, der im [X.] in den Büroräumen steht, und dem im [X.]geschoss befindlichen Serverraum hin- und hergehen, um den Vorgang und seinen Ablauf zu überwachen. Auf einem der Wege vom Serverraum im [X.]geschoss zum Büro im [X.] stürzte er am 28.4.2012 nachts gegen 1.30 Uhr auf der [X.] und zog sich dabei eine Kahnbeinfraktur links zu.

3

Die Beklagte lehnte es ab, Entschädigungsleistungen aus der gesetzlichen UV zu erbringen (Bescheid vom 5.6.2012 und Widerspruchsbescheid vom 22.11.2012). Das [X.] hat die Klage abgewiesen (Urteil vom 9.7.2015): Bei Unfällen in Räumen bzw auf Treppen, die weder eindeutig der Privatwohnung noch der Betriebsstätte zugeordnet werden könnten, sei darauf abzustellen, ob der Unfallort auch Betriebszwecken (wesentlich) diene. Dabei seien immer die Umstände des Einzelfalls einzubeziehen. Bei wertender Betrachtung sei der Treppenabschnitt, auf dem sich der Sturz ereignet habe, kein Teil des Gebäudes, der rechtlich wesentlich den Zwecken des Unternehmens diene. Das Treppenhaus stehe allen Bewohnern des Hauses auch für rein private Tätigkeiten zur Verfügung. Allein auf die konkrete Nutzung zum Unfallzeitpunkt abzustellen, erscheine im Interesse einer möglichst einheitlichen Bewertung nicht sachgerecht.

4

Das L[X.] hat die Berufung aus den Gründen der angefochtenen Entscheidung (§ 153 Abs 2 [X.]G) zurückgewiesen und ergänzend ausgeführt (Urteil vom [X.]): Der Kläger sei zwar auf einem Weg gestürzt, der in sachlichem Zusammenhang mit seiner versicherten Tätigkeit gestanden habe. Nach seiner objektivierten Handlungstendenz sei er im unmittelbaren [X.] tätig gewesen, als er den Weg vom Serverraum im [X.] zu den Büro- und Geschäftsräumen im [X.] zurückgelegt habe, weil dies für das Software-Update geboten gewesen sei. [X.] der Versicherte aber in einem Gebäude, in dem sich Arbeitsstätte und Wohnung befänden, so bestehe Versicherungsschutz nach der Rechtsprechung des B[X.] nur dann, wenn der Unfallort (Räume, Treppen) - unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls - Betriebszwecken des Unternehmens wesentlich diene und nicht dem rein persönlichen Lebensbereich zuzuordnen sei.

5

Mit der Revision rügt der Kläger die Verletzung des § 8 Abs 1 [X.]B VII: Das L[X.] verkenne, dass er sich als Beschäftigter iS des § 2 Abs 1 Nr 1 [X.]B VII verletzt habe. Denn er sei in Ausübung der aus dem Anstellungsverhältnis mit der Unternehmerin folgenden Vertragspflicht verunglückt, deren Daten zu sichern. Unabhängig davon habe er sich im Unfallzeitpunkt auf einem Betriebsweg befunden. Er, die sonstigen Angestellten der Unternehmerin und deren Kunden nutzten die Treppe täglich, sodass die betriebliche Nutzung eine gewisse Häufigkeit erreiche. Entscheidend sei, dass er im Unfallzeitpunkt mit der Verrichtung einer beruflichen Tätigkeit beschäftigt gewesen sei und nach seiner objektivierten Handlungstendenz im unmittelbaren [X.] gehandelt habe.

6

Der Kläger beantragt,

        

die Urteile des [X.] vom 11. Januar 2017 und des [X.] vom 9. Juli 2015 sowie den Bescheid der Beklagten vom 5. Juni 2012 in der Gestalt des Widerspruchsbescheids vom 22. November 2012 aufzuheben und festzustellen, dass der Unfall vom 28. April 2012 ein Arbeitsunfall war.

7

Die Beklagte beantragt,

        

die Revision zurückzuweisen.

8

Der Gang auf der Treppe eines Mehrfamilienhauses in der [X.] um 1.30 Uhr weise keinerlei Bezug zur versicherten Tätigkeit als Gesellschafter-Geschäftsführer eines Versicherungsmaklerbüros auf. Soweit das L[X.] davon ausgehe, der Kläger habe die Treppe in der Absicht benutzt, [X.] in der Firma durchzuführen, fehle es an der Objektivierung dieser Intention. Denn der Unfall habe sich auf einem Weg ereignet, der sowohl ins Büro als auch in die Privatwohnung führe, an einem Ort, der überwiegend nicht Betriebszwecken diene, und zu einer Zeit, die jenseits jeglicher Geschäftszeiten liege. Der Kläger sei auch nicht auf einem Betriebsweg verunglückt, weil die Treppe nicht wesentlich dem Betrieb, sondern vielmehr der Hausgemeinschaft diene. Es liege auch kein Wegeunfall nach § 8 Abs 2 Nr 1 [X.]B VII vor, weil der Kläger die Außentür des Hauses nicht durchschritten habe.

Entscheidungsgründe

9

Die zulässige Revision des [X.] ist im Sinne der Aufhebung des angefochtenen Urteils und der Zurückverweisung der Sache an das [X.] begründet (§ 170 Abs 2 S 1 und [X.] [X.]G). Die dem Berufungsurteil zugrunde liegenden tatsächlichen Feststellungen (§ 163 Halbs 1 [X.]G) reichen nicht aus, um abschließend zu entscheiden, ob der Kläger als Versicherter einen Arbeitsunfall gemäß § 8 Abs 1 [X.]B VII erlitten und das [X.] damit die kombinierte Anfechtungs- und Feststellungsklage (§ 54 Abs 1 S 1 Var 1, § 55 Abs 1 [X.], § 56 [X.]G) zu Unrecht abgewiesen hat.

Nach § 8 Abs 1 S 1 [X.]B VII sind Arbeitsunfälle Unfälle von Versicherten infolge einer den Versicherungsschutz nach §§ 2, 3 oder 6 [X.]B VII begründenden Tätigkeit (versicherte Tätigkeit). Unfälle sind nach § 8 Abs 1 [X.] [X.]B VII zeitlich begrenzte, von außen auf den Körper einwirkende Ereignisse, die zu einem Gesundheitsschaden oder zum Tod führen. Ein Arbeitsunfall setzt daher voraus, dass der Verletzte durch eine Verrichtung vor dem fraglichen Unfallereignis den gesetzlichen Tatbestand einer versicherten Tätigkeit erfüllt hat und deshalb "Versicherter" ist. Die Verrichtung muss ein zeitlich begrenztes, von außen auf den Körper einwirkendes Ereignis und dadurch einen Gesundheitserstschaden oder den Tod des Versicherten objektiv und rechtlich wesentlich verursacht haben (Unfallkausalität und haftungsbegründende Kausalität; stRspr, vgl zuletzt B[X.] vom [X.] - <[X.] vorgesehen> = Juris Rd[X.]3; B[X.] vom 5.7.2016 - [X.] U 5/15 R - B[X.]E 122, 1 = [X.]-2700 § 2 [X.], Rd[X.]3 - "Sturz beim Wasserholen"; B[X.] vom 17.12.2015 - [X.] U 8/14 R - [X.]-2700 § 8 [X.] RdNr 9; B[X.] vom 26.6.2014 - B 2 U 7/13 R - [X.]-2700 § 8 [X.] Rd[X.]1; B[X.] vom [X.] - [X.] U 3/13 R - [X.]-2700 § 8 [X.] Rd[X.]0 und - [X.] U 12/12 R - [X.]-2700 § 8 [X.] Rd[X.]4; B[X.] vom 18.6.2013 - [X.] U 10/12 R - [X.]-2700 § 8 [X.] Rd[X.]2; B[X.] vom 13.11.2012 - [X.] U 19/11 R - B[X.]E 112, 177 = [X.]-2700 § 8 [X.], Rd[X.]; B[X.] vom 24.7.2012 - [X.] U 9/11 R - [X.]-2700 § 8 [X.] RdNr 26 f). Ob diese Voraussetzungen erfüllt sind, lässt sich anhand der tatrichterlichen Feststellungen nicht entscheiden. Zwar hat der Kläger einen Unfall erlitten (dazu 1.). Das [X.] hat die Feststellung eines Arbeitsunfalls auch zu Unrecht mit der Begründung verneint, die öffentlich zugängliche Treppe habe dem Unternehmen bzw seinen Betriebszwecken nicht wesentlich gedient (dazu 2.). Das Urteil des [X.] enthält jedoch weder ausreichende Feststellungen zum sachlichen Zusammenhang zwischen einer mutmaßlich versicherten Tätigkeit und dem Zurücklegen des konkreten Weges (dazu 3.) noch zur Versicherteneigenschaft des [X.] (dazu 4.), sodass insoweit eine geeignete Grundlage für die rechtliche Nachprüfung durch den Senat fehlt. Das angefochtene Urteil muss daher aufgehoben und die Sache an das [X.] zurückverwiesen werden.

1. Der Kläger hat einen "Unfall" erlitten, als er nach den nicht mit zulässigen und begründeten [X.] angegriffenen und damit insoweit bindenden tatsächlichen Feststellungen in dem Urteil des [X.] (§ 163 [X.]G) am Samstag, den 28.4.2012 um 1.30 Uhr aus dem [X.]geschoss kommend auf der [X.] zum 1. OG stürzte und sich dabei eine Kahnbeinfraktur links zuzog.

2. Die Voraussetzungen eines Arbeitsunfalls iS des § 8 Abs 1 [X.]B VII durfte das [X.] aber nicht schon deshalb verneinen, weil die öffentlich zugängliche Treppe dem Unternehmen bzw seinen Betriebszwecken nicht wesentlich diente. Zwar hat der Senat in seiner früheren Rechtsprechung auf das Kriterium der "objektiven" Nutzungshäufigkeit des [X.] abgestellt, in diesem Zusammenhang aber bereits auf rechtliche Schwierigkeiten in zwei Fallgruppen hingewiesen: Neben der - hier nicht einschlägigen - Fallgestaltung der Unfälle, die durch eine Rufbereitschaft und die damit verbundene Notwendigkeit, sofort zu handeln, geprägt sind (B[X.] vom 12.12.2006 - B 2 U 28/05 R - [X.]-2700 § 8 [X.] Rd[X.]5 ff und 18 ff, jeweils mit zahlreichen Nachweisen), stellt sich die Konstellation als problematisch dar, in der Unfälle sich in Räumen oder auf Treppen ereignen, die weder eindeutig der Privatwohnung noch der Betriebsstätte zugeordnet werden können. Der Senat hatte schon damals Zweifel geäußert, ob an der Rechtsprechung, die zur Feststellung eines versicherten [X.]s im häuslichen Bereich am Ausmaß der Nutzung des konkreten [X.] anknüpft, festgehalten werden kann (s B[X.] vom 5.7.2016 - [X.] U 5/15 R - B[X.]E 122, 1 = [X.]-2700 § 2 [X.], RdNr 24 - "Sturz beim Wasserholen"). Mit Urteil vom [X.] ([X.] U 9/16 R - B[X.]E 124, 93 = [X.]-2700 § 8 [X.] - "Friseurmeisterin" mit [X.], NZ[X.]018, 374 f; [X.], jurisPR-[X.] 14/2018 Anm 4), das weder [X.] noch [X.] berücksichtigen konnten, hat der Senat seine Rechtsprechung dahingehend konkretisiert, dass bei der Feststellung eines Arbeitsunfalls im häuslichen Bereich künftig die objektivierte Handlungstendenz des Versicherten, eine dem Unternehmen dienende Tätigkeit ausüben zu wollen, den Ausschlag gibt und nicht mehr vorrangig auf die - quantitativ zu bestimmende - Häufigkeit der betrieblichen oder privaten Nutzung des konkreten [X.] abzustellen ist, also auf eine wie auch immer geartete objektive "Widmung" der jeweiligen Räumlichkeiten oder die Häufigkeit bzw das Ausmaß der "betrieblichen" Nutzung des konkreten Unfallortes (zur Ablösung des ausschließlich räumlichen Ansatzes vgl auch Ricke, Wz[X.]017, 9, 13; [X.], NZ[X.]016, 527, 530; [X.], [X.] 2018, 164, 168). Steht damit fest, dass die Vorinstanz § 8 Abs 1 S 1 [X.]B VII unrichtig angewendet hat, kann anhand der tatrichterlichen Feststellungen aber nicht entschieden werden, ob das angefochtene Urteil auf dieser Gesetzesverletzung beruht (§ 162 Halbs 1 [X.]G) oder sich aus anderen Gründen als richtig darstellt (§ 170 Abs 1 [X.] [X.]G).

3. Ob der Weg, auf dem der Kläger gestürzt ist, im unmittelbaren [X.] zurückgelegt wurde und deswegen als sog [X.] im sachlichen Zusammenhang mit der (mutmaßlich) versicherten Tätigkeit stand, bestimmt sich somit in erster Linie nach der objektivierten Handlungstendenz des Versicherten, also danach, ob dieser bei der zum Unfallereignis führenden Verrichtung eine dem Unternehmen dienende Tätigkeit (subjektiv) ausüben wollte und diese innere (Haupt-)Tatsache durch die objektiven Umstände des Einzelfalls zur Überzeugung des Tatrichters im Vollbeweis bestätigt wird. Zur Objektivierung der Handlungstendenz sind stets alle Umstände des Einzelfalles (vgl auch das Parallelurteil des Senats vom heutigen Tage, B[X.] vom 27.11.2018 - [X.] U 28/17 R - "Telefonanruf" sowie vom 12.12.2006 - B 2 U 28/05 R - [X.]-2700 § 8 [X.] Rd[X.]8), insbesondere der Unfallzeitpunkt, der konkrete Ort des Unfallgeschehens sowie dessen objektive Zweckbestimmung, als äußere Indizien (Hilfstatsachen) zu berücksichtigen (B[X.] vom [X.] - [X.] U 9/16 R - B[X.]E 124, 93 = [X.]-2700 § 8 [X.], Rd[X.]7 - "Friseurmeisterin"). Dabei hat der Senat bereits darauf hingewiesen (B[X.], aaO), dass im häuslichen Bereich die Beweisführung hinsichtlich der Handlungstendenz und die entsprechende Überprüfung klägerseitiger Angaben beson[X.] schwierig sein kann, weil der Kreis der "unternehmensdienlichen" Verrichtungen gerade bei Selbstständigen sowie bei abhängig Beschäftigten, die im "[X.]" tätig sind, typischerweise mit weiten Teilen des Privatlebens verwoben ist (vgl nur B[X.] vom [X.] [X.] - [X.] 2200 § 548 [X.]; B[X.] vom [X.] - [X.] U 24/01 R - Juris Rd[X.]5; vgl auch [X.], [X.] 2018, 164, 168 zur notwendigen einheitlichen Betrachtungsweise von abhängig Beschäftigten und Selbstständigen im [X.]). Nichts anderes gilt für Personen, die in Kapitalgesellschaften regelmäßig wie Unternehmer selbstständig tätig sind.

Die Objektivierung der Handlungstendenz als innerer [X.] setzt voraus, dass alle nach Lage des Einzelfalls als Hilfstatsachen (Indizien) in Betracht kommenden Umstände festgestellt, in eine Gesamtschau eingestellt sowie nachvollziehbar und wi[X.]pruchsfrei unter- und gegeneinander abgewogen werden. Das Berufungsgericht hat indes nur das Vorliegen der [X.] isoliert bejaht, indem es apodiktisch festgestellt hat, der Kläger sei "in einem unmittelbaren Betriebsinteresse tätig" gewesen, "als er auf der [X.] hinstürzte" und habe "den Weg vom Serverraum im [X.] zu seinen Büro- und Geschäftsräumen im ersten Obergeschoss zurückgelegt, weil dies für die Durchführung des Softwareupdates seiner Betriebssoftware geboten war". Es hat jedoch versäumt, unter Feststellung aller Hilfstatsachen den [X.] darzustellen, dessen Ergebnis - aus Sicht des Tatrichters - den Schluss auf die [X.] erst zulässt und deren bindende Feststellung (§ 163 Halbs 1 [X.]G) rechtfertigt.Der Tatrichter ist grundsätzlich darin frei, welche Beweiskraft er den festgestellten Indizien im Einzelnen und in einer Gesamtschau für seine Überzeugungsbildung beimisst ([X.] vom 22.1.1991 - [X.] - NJW 1991, 1894, 1895 und vom [X.] - NJW 2004, 3423, 3424; [X.] in Zöller, ZPO, 32. Aufl 2018, § 546 Rd[X.]3), sodass die revisionsgerichtliche Prüfung auf den [X.] und das Auffinden entscheidungserheblicher Abwägungsfehler beschränkt ist, dh, ob eine Abwägung gänzlich unterblieben ist ([X.]), abwägungsrelevante Indizien fehlen (Abwägungsdefizit) oder Indizien bei der Gesamtabwägung unzutreffend berücksichtigt worden sind (Abwägungsfehleinschätzung), wie der Senat bereits in anderem Zusammenhang entschieden hat (B[X.] vom 6.9.2018 - [X.] U 18/17 R - "Stöberhundeführer" <[X.] vorgesehen>). Vorliegend fehlt die Abwägung der für und gegen die betriebsbezogene Handlungstendenz sprechenden Indizien komplett, sodass insofern ein [X.] vorliegt, der die grundsätzliche Bindung des [X.] (§ 163 Halbs 1 [X.]G) an die festgestellte [X.] ausnahmsweise entfallen lässt. Das [X.] wird daher den [X.] nachzuholen und vertieft zu prüfen haben, ob die objektiven Umstände des Einzelfalls die Annahme rechtfertigen, der Kläger habe am Samstag (nicht: Sonntag, § 202 S 1 iVm § 291 ZPO), den 28.4.2012 nachts um 1.30 Uhr aus dem [X.]geschoss kommend die [X.] zum 1. OG bestiegen, um die Installation eines größeren Software-Updates in seiner Firma zu überwachen und gerade nicht in seine Wohnung im 5. OG zu gelangen. Dabei wird es auch zu erwägen und die Gründe anzugeben haben, was aus der Nichtbenutzung des vorhandenen Aufzugs zu schließen sein könnte. Zudem wird es im Rahmen der freien richterlichen Beweiswürdigung (§ 128 Abs 1 S 1 [X.]G) abzuwägen haben, welche Bedeutung Zeitpunkt und Ort des Unfalls sowie der im erstinstanzlichen Urteil geschilderten Sachverhaltsvariante zukommt, auf die das [X.] in seinen Entscheidungsgründen Bezug nimmt (zur fehlenden Bindungswirkung wi[X.]prüchlicher Tatsachenfeststellungen vgl B[X.] vom [X.] [X.] 21/99 R - [X.] 3-4100 § 103 [X.], vom [X.] - 5b [X.] - [X.] 2200 § 1246 [X.]39 und vom 28.11.1980 - 5 [X.] - Juris RdNr 22; [X.] in [X.]/[X.]/[X.]/[X.], [X.]G, 12. Aufl 2017, § 163 RdNr 2 mwN).

4. Aufgrund der tatrichterlichen Feststellungen lässt sich überdies nicht beurteilen, ob der Kläger im Unfallzeitpunkt als namensgebender Gesellschafter-Geschäftsführer der Unternehmerin - wie er selbst meint - kraft Gesetzes als Beschäftigter iS des § 2 Abs 1 [X.] [X.]B VII der Versicherungspflicht unterlag oder - wovon die Beklagte in ihren Bescheiden ursprünglich ausgegangen ist - als Unternehmer gemäß § 6 Abs 1 S 1 [X.] [X.]B VII oder - was sie offensichtlich später angenommen hat - als Wie-Unternehmer gemäß § 6 Abs 1 S 1 Nr 2 [X.]B VII freiwillig versichert gewesen ist. Hierbei könnte sich auch ergeben, dass der Kläger überhaupt nicht zum versicherten Personenkreis (vgl § 2 Abs 1 [X.]B IV) gehörte. Das [X.] hat - von seiner Rechtsansicht her konsequent - keine Tatumstände festgestellt, die die Versicherteneigenschaft des [X.] begründen könnten. Es führt lediglich aus, die Unternehmerin sei "bei der [X.] versichert" und der Kläger sei im Unfallzeitpunkt einer "versicherten Tätigkeit" nachgegangen. Hieraus kann nicht auf die Versicherteneigenschaft des Handelnden geschlossen werden. Denn die Aussage, der Kläger habe im Unfallzeitpunkt eine versicherte Tätigkeit ausgeübt, ist keine Tatsachenfeststellung, sondern stellt eine Subsumtion bestimmter Tatsachen unter die heranzuziehenden Rechtsvorschriften dar. Gemäß § 163 [X.]G ist das B[X.] indes nur an die in dem angefochtenen Urteil getroffenen tatsächlichen Feststellungen gebunden; Einschränkungen der Entscheidungskompetenz des [X.] in Bezug auf die Rechtsanwendung enthält die Vorschrift dagegen nicht (B[X.] vom 31.10.2012 - [X.] R 65/11 R - [X.]-1500 § 163 [X.] Rd[X.] und vom [X.] - 7 [X.] - [X.] 3-4100 § 64 [X.] f; [X.] in [X.]/[X.]/[X.]/[X.], aaO, § 163 RdNr 2; s auch [X.], [X.], 2. Aufl 1997, [X.] RdNr 429 f, zur Subsumtion des Sachverhalts unter eine Rechtsnorm als revisionsgerichtlich zu überprüfende Rechtsanwendung).

Sollten weder die Voraussetzungen der Beschäftigtenversicherung nach § 2 Abs 1 [X.] [X.]B VII noch die Erfordernisse der freiwilligen Versicherung iS des § 6 Abs 1 S 1 [X.] oder 2 [X.]B VII erfüllt sein und auch kein anderer Versicherungstatbestand nach §§ 2, 3 oder 6 [X.]B VII in Betracht kommen, wird das [X.] die Berufung des [X.] gegen das Urteil des [X.] vom 9.7.2015 ggf schon mangels Versicherteneigenschaft zurückweisen müssen.

Das [X.] wird auch über die Kosten des Revisionsverfahrens zu entscheiden haben.

Meta

B 2 U 8/17 R

27.11.2018

Bundessozialgericht 2. Senat

Urteil

Sachgebiet: U

vorgehend SG Mainz, 9. Juli 2015, Az: S 10 U 240/12, Urteil

§ 8 Abs 1 S 1 SGB 7, § 2 Abs 1 Nr 1 SGB 7, § 6 Abs 1 S 1 Nr 1 SGB 7, § 6 Abs 1 S 1 Nr 2 SGB 7, § 128 Abs 1 S 1 SGG, § 163 Halbs 1 SGG, § 170 Abs 1 S 1 SGG

Zitier­vorschlag: Bundessozialgericht, Urteil vom 27.11.2018, Az. B 2 U 8/17 R (REWIS RS 2018, 1207)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2018, 1207

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

B 2 U 7/17 R (Bundessozialgericht)

Gesetzliche Unfallversicherung - Betriebsweg - Antrittsort: von zu Hause - unmittelbarer Beginn mit einer versicherten …


B 2 U 28/17 R (Bundessozialgericht)

Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - Home Office - Betriebsweg - sachlicher Zusammenhang - Aufsuchen der …


B 2 U 4/21 R (Bundessozialgericht)

Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall im häuslichen Bereich - Betriebsweg - kein Wegeunfall - sachlicher Zusammenhang …


B 2 U 2/20 R (Bundessozialgericht)

Gesetzliche Unfallversicherung - Wegeunfall - Betriebsweg - Rechtsprechung der Zivil- und Arbeitsgerichtsbarkeit bei vom Unternehmer …


B 2 U 9/16 R (Bundessozialgericht)

Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - Betriebsweg - Abgrenzung zum Arbeitsweg: Außentür als Grenzziehung - sachlicher …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

2 U 7/13

2 U 28/05

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.