Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 12.07.2000, Az. XII ZB 120/97

XII. Zivilsenat | REWIS RS 2000, 1667

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] ZB 120/97vom12. Juli 2000in dem [X.] 2 -Der XII. Zivilsenat des [X.] hat am 12. Juli 2000 durch den [X.] [X.] [X.] und die [X.] Krohn, [X.], [X.]:Die sofortige Beschwerde gegen den Beschluß des30. Zivilsenats des [X.] vom 2. Juli 1997wird auf Kosten des [X.]n zurückgewiesen.[X.]: 1.897 DM.Gründe:[X.] [X.] hat gegen das ihm zu Händen seines erstinstanzlichenProzeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt [X.], am 6. November 1996zugestellte Urteil des [X.] am 27. Januar 1997 Berufung eingelegt.Gleichzeitig hat er beantragt, ihm Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ge-gen die Versäumung der Berufungsfrist zu gewähren. Zur Begründung hat ervorgetragen: Rechtsanwalt [X.]habe unter dem 25. November 1996ein Schreiben fertigen lassen, durch das die beim [X.] zugelas-senen Rechtsanwälte [X.]und Kollegen hätten beauftragt werden sollen, ge-gen das Urteil des [X.] vorläufig fristwahrend Berufung einzulegen,und sodann mit ihm, dem [X.]n, und seiner Ehefrau zu besprechen, obund in welcher Höhe die Berufung Aussicht auf Erfolg biete. Das Schreiben,- 3 -das noch am Abend des 25. November 1996 von Rechtsanwalt [X.]inden Briefkasten eingeworfen worden sei, habe die Rechtsanwälte [X.][X.] nicht erreicht. Die Versäumung der Berufungsfrist beruhe auf dernicht ordnungsgemäßen Beförderung des Schreibens durch die Post, die [X.] angelastet werden könne. Zwischen seinem erstinstanzlichen Prozeßbe-vollmächtigten und den Rechtsanwälten [X.]und Kollegen bestehe die [X.], daß [X.] generell übernommen und ausgeführt [X.]. Es entspreche der Gepflogenheit der letzteren, den Eingang von [X.] schriftlich zu bestätigen. Wenn ein Rechtsmittelauftrag nichtangenommen werden könne, werde das umgehend mitgeteilt. Am 9. [X.] habe er, der [X.], ein Schreiben seines erstinstanzlichen Prozeßbe-vollmächtigten erhalten, mit dem ihm der Kostenfestsetzungsbeschluß des[X.] vom 27. Dezember 1996 übersandt worden sei. Aus diesemSchreiben habe er erstmals entnehmen können, daß und welche Rechtsan-wälte mit der Einlegung der Berufung hätten beauftragt werden sollen. Da ihmdurch Rechtsanwalt [X.]mitgeteilt worden sei, daß er von den [X.] demnächst unaufgefordert Nachricht erhalten werde, habe [X.] noch einige Tage abgewartet. Am 17. Januar 1997 habe sich seineEhefrau telefonisch in dem Büro der Rechtsanwälte [X.]und Kollegen nachder Sache erkundigt. Ihr sei mitgeteilt worden, daß der Vorgang dort nicht [X.] sei. Dieses Vorbringen hat der [X.] durch Vorlage von eidesstattli-chen Versicherungen glaubhaft gemacht.Das Berufungsgericht hat die begehrte Wiedereinsetzung versagt unddie Berufung als unzulässig verworfen. Dagegen wendet sich der [X.] mitder sofortigen Beschwerde.[X.] -Das Rechtsmittel hat keinen Erfolg.1. Das [X.] hat die Berufung zu Recht als unzulässig [X.], weil sie erst nach der am 6. Dezember 1996 abgelaufenen Monatsfrist(§ 516 ZPO) eingelegt worden ist.2. Das Berufungsgericht hat auch die begehrte Wiedereinsetzung im Er-gebnis zu Recht versagt. Der am 27. Januar 1997 eingegangene [X.] ist entgegen der Auffassung des [X.]s unzuläs-sig, weil er verspätet gestellt wurde.a) Nach § 234 Abs. 1 ZPO ist die Wiedereinsetzung innerhalb einerzweiwöchigen Frist zu beantragen. Diese beginnt mit dem Ablauf des Tages,an dem das der Fristwahrung entgegenstehende Hindernis behoben ist (§ 234Abs. 2 ZPO). Das ist schon dann der Fall, wenn das Weiterbestehen des [X.] nicht mehr als unverschuldet angesehen werden kann. Die Frist be-ginnt deshalb spätestens mit dem Zeitpunkt, in dem der für die [X.] (§ 85 Abs. 2 ZPO) bei Anwendung der unter den gegebenen Um-ständen von ihm zu erwartenden Sorgfalt die eingetretene Säumnis hätte er-kennen können. Dies kann etwa davon abhängig sein, wann der Anwalt [X.] zu prüfen, ob die Frist gewahrt worden ist (st.Rspr., vgl. [X.] vom 25. November 1998 - [X.] 204/96 - NJW-RR 1999, 429 = [X.], 649 f. und vom 22. Januar 1997 - [X.] 195/96 - [X.]R ZPO § 233Rechtsmittelauftrag 24; [X.], Beschluß vom 31. Januar 1990 - [X.] 44/89 -[X.]R ZPO § 234 Abs. 2 Fristbeginn 3).b) Wie das Berufungsgericht zutreffend ausgeführt hat, darf sich der Ab-sender eines Schreibens zur Rechtsmittelbeauftragung grundsätzlich daraufverlassen, daß der rechtzeitig abgesandte Auftrag den Prozeßbevollmächtigten- 5 -für die Rechtsmittelinstanz auch rechtzeitig erreicht und dieser den [X.], wenn - wie hier glaubhaft gemacht - zwischen beiden im Einzelfalloder allgemein die Absprache besteht, daß der Rechtsmittelanwalt derartigeAufträge annehmen, prüfen und ausführen werde. In einem solchen Fall be-steht für den erstinstanzlichen Prozeßbevollmächtigten kein Grund, von sichaus den Ablauf der Berufungsfrist zu überwachen. Eine Pflicht, Nachforschun-gen anzustellen, ergibt sich erst dann, wenn sich dem Auftraggeber nach denUmständen des Falles aufdrängen muß, daß mit dem Auftrag etwas nicht [X.] sein könnte ([X.]Z 105, 116, 119 f.).c) Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts mußte sich Rechts-anwalt [X.] eine solche Befürchtung nicht bereits deshalb aufdrän-gen, weil der Eingang des [X.] trotz der bestehenden Gepflo-genheit der Rechtsanwälte [X.] und Kollegen nicht schriftlich bestätigt [X.] war. Allein aus dieser Übung kann nicht die zusätzliche Pflicht hergeleitetwerden, den Eingang derartiger Bestätigungen zu überwachen und bei ihremAusbleiben alsbald rückzufragen. Denn im Rahmen der dargestellten Recht-sprechung sind die Sorgfaltspflichten für alle Anwälte gleich. Die Gewohnheit,auch bei zuvor schon vereinbarter Mandatsübernahme eine schriftliche Bestä-tigung auszutauschen, kann nicht zu einer Verschärfung dieser Pflichten führen([X.], Beschlüsse vom 20. Juni 1991 - [X.] - [X.]R ZPO § 233Rechtsmittelauftrag 15 und vom 26. Januar 1994 - [X.] - [X.]R aaORechtsmittelauftrag 18).d) Die Situation könnte sich allerdings geändert haben, als dem erstin-stanzlichen Prozeßbevollmächtigten des [X.]n am 7. Januar 1997 der [X.] des [X.] vom 27. Dezember 1996 zugestelltwurde, den dieser mit einem Schreiben von demselben Tag an den [X.]n- 6 -weiterleitete und dabei unter anderem darauf hinwies, daß bei [X.] Berufungsverfahrens die Zwangsvollstreckung aus dem Beschluß erstnach Hinterlegung einer Sicherheitsleistung durch die Gegenseite betriebenwerden könne. Aufgrund des einem Anwalt bekannten Umstandes, daß demüber einen Kostenfestsetzungsantrag entscheidenden Rechtspfleger regelmä-ßig die Akten vorliegen, diese sich hier also vermutlich Ende Dezember 1996noch beim [X.] befanden und nicht auf Anforderung des [X.] an dieses übersandt waren, mußte sich dem erstinstanzlichen Pro-zeßbevollmächtigten des [X.]n unter Berücksichtigung der zutage getre-tenen weiteren Gesichtspunkte an sich die Befürchtung aufdrängen, daß mitdem Rechtsmittelauftrag etwas nicht in Ordnung war. Aus dem am 7. [X.] gefertigten Schreiben an den [X.]n ergab sich nämlich, daß die [X.] nach Abschluß der ersten Instanz zusammen mit dem Urteil des Landge-richts übermittelte Kostennote des Anwalts, an deren Begleichung zugleich er-innert wurde, bereits vom 6. November 1996 stammte, die Zustellung des [X.] also nicht später erfolgt sein konnte. Hinzu kam, daß trotz des hiernach zubefürchtenden Ablaufs der Berufungsfrist und des Ablaufs von sechs Wochenseit dem Absenden des [X.] keine schriftliche Bestätigung derRechtsanwälte [X.]und Kollegen vorlag, wie den im Büro von Rechtsanwalt[X.]verbliebenen Unterlagen entnommen werden konnte. Ob esdie Sorgfaltspflicht des erstinstanzlichen Prozeßbevollmächtigten bei dieserSachlage erfordert hätte, bei den Rechtsmittelanwälten Rückfrage zu [X.] sich nach dem Eingang des [X.] zu erkundigen, kann aberletztlich dahinstehen.e) Jedenfalls hätte der [X.] selbst bei Anwendung der gebotenenSorgfalt bereits vor dem 17. Januar 1997 die eingetretene Säumnis erkennenkönnen. Er war von Rechtsanwalt [X.]anläßlich der Übersendung des- 7 -landgerichtlichen Urteils über den Ablauf der Berufungsfrist informiert worden.Darüber hinaus war bei der Besprechung vom 26. November 1996 von [X.] mitgeteilt worden, der zu beauftragende Rechtsmittelanwalt werde [X.] bei dem [X.]n melden. Unter diesen Umständen hätte, nach-dem sich der Rechtsmittelanwalt gleichwohl nicht mit dem [X.]n in Verbin-dung setzte, spätestens ab Mitte bis Ende Dezember 1996 Anlaß bestanden,bei Rechtsanwalt [X.]wegen des [X.] rückzufragen.Dann hätte festgestellt werden können, daß der Auftrag nicht bei den Rechts-anwälten [X.]und Kollegen eingegangen war. Jedenfalls ab Ende [X.] kann das Weiterbestehen des Hindernisses deshalb nicht mehr als [X.] angesehen werden. Das erst am 27. Januar 1997 eingegangeneWiedereinsetzungsgesuch war daher verspätet.[X.]Krohn [X.]SprickWeber-Monecke

Meta

XII ZB 120/97

12.07.2000

Bundesgerichtshof XII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 12.07.2000, Az. XII ZB 120/97 (REWIS RS 2000, 1667)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2000, 1667

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.