Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 16.02.2004, Az. II ZR 316/02

II. Zivilsenat | REWIS RS 2004, 4543

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEILII ZR 316/02Verkündet am:16. Februar 2004VondrasekJustizangestellteals Urkundsbeamtinder Geschäftsstellein dem [X.]:[X.]:jaBGHR: ja[X.] §§ 71 Abs. 1 Nr. 8, 192 Abs. 2 Nr. 3, 193 Abs. 2 Nr. 4Aktienoptionsprogramme zugunsten von Aufsichtsratsmitgliedern sind bei [X.] mit zurückgekauften eigenen Aktien der [X.] (§ 71 Abs. 1Nr. 8 Satz 5 [X.]) ebenso unzulässig wie bei Unterlegung mit bedingtem [X.] gemäß § 192 Abs. 2 Nr. 3 [X.].BGH, Urteil vom 16. Februar 2004 - II ZR 316/02 -OLG [X.] LG Flensburg- 2 -Der I[X.] Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche [X.] vom 16. Februar 2004 durch den Vorsitzenden RichterDr. h.c. Röhricht und [X.], [X.], Dr. Graf undDr. [X.] Recht erkannt:Die Revision der Beklagten gegen das Urteil des 5. Zivilsenats des[X.]-Holsteinischen Oberlandesgerichts in [X.] vom19. September 2002 wird auf ihre Kosten zurückgewiesen.Von Rechts [X.]:Die drei klagenden Aktionäre der Beklagten begehren die Nichtigerklä-rung eines satzungsändernden Beschlusses der Hauptversammlung der [X.] vom 5. April 2001, wonach die Mitglieder des Aufsichtsrats der [X.] ab dem Geschäftsjahr 2000 jährlich jeweils eine bestimmte Anzahl von [X.] zusätzlich zu ihrer Festvergütung erhalten sollen und die [X.] wird, die von ihr aufgrund eines [X.] oder aufgrund einer anderen Ermächtigung nach § 71 Abs. 1Nr. 8 [X.] erworbenen eigenen Aktien zur Bedienung der Optionsrechte - unterAusschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre - einzusetzen. Der Be-- 3 -schluß bestimmt weiter den jährlichen Stichtag für die Ausgabe der [X.] sowie die Voraussetzungen und Modalitäten für deren Ausübung.In dem "Bericht des Vorstandes an die Hauptversammlung gemäß § 71Abs. 1 Nr. 8 Satz 5 [X.] i.V.m. § 186 Abs. 4 Satz 2 [X.]" wurde u.a. ausge-führt, die Ausgabe von Aktienoptionen an die Aufsichtsratsmitglieder solle dazudienen, die Weiterentwicklung der [X.] unter konsequenter Ausrichtungam [X.] zu fördern und ihre Position im Wettbewerb um qualifi-zierte Mitglieder des [X.] nachhaltig zu stärken. [X.] die positiven Erfahrungen hervorgehoben, die in den letzten Jahren mitder Gewährung von Aktienoptionen an Führungskräfte des [X.] seien. Da die Optionen nicht aus bedingtem Kapital, sondern mit zuvorvon der [X.] erworbenen Aktien bedient würden und da-durch eine Verwässerung der [X.] der Aktionäre nicht eintrete, sei [X.] ihres gesetzlichen Bezugsrechts zugunsten desjenigen der [X.] mit einem jährlichen Gesamtvolumen von nur 0,025 % [X.] in Anbetracht der damit verbundenen positiven Auswirkungennach Überzeugung von Vorstand und Aufsichtsrat gerechtfertigt.Die Kläger haben in der Hauptversammlung durch einen Vertreter gegenden Beschluß Widerspruch zur Niederschrift erklärt. Das [X.] hat ihrerAnfechtungsklage stattgegeben. Die Berufung der Beklagten blieb im [X.]. Dagegen richtet sich die - zugelassene - Revision der Beklagten.- 4 -Entscheidungsgründe:Die zulässige Revision hat in der Sache keinen Erfolg.[X.] Das Berufungsgericht meint, dem [X.] könne zwar darin [X.] werden, daß der angefochtene Hauptversammlungsbeschluß schondeshalb anfechtbar sei, weil die Gewährung von Aktienoptionen an [X.] auch bei dem hier gewählten Modell der Bedienung der [X.] mittels zurückgekaufter eigener Aktien gegen § 71 Abs. 1 Nr. 8 Satz 5,[X.]. 2 i.V.m. § 193 Abs. 2 Nr. 4 und § 192 Abs. 2 Nr. 3 [X.] verstoße. [X.] in § 71 Abs. 1 Nr. 8 Satz 5 [X.] enthaltene Verweisung auf § 193 Abs. 2Nr. 4 [X.] stelle lediglich eine Rechtsfolgenverweisung auf dessen inhaltlicheBeschlußerfordernisse dar, ohne den Kreis der [X.] in gleicherWeise wie bei einer bedingten Kapitalerhöhung auf die in §§ 192 Abs. 2 Nr. 3,193 Abs. 2 Nr. 4 [X.] genannten Arbeitnehmer und Mitglieder der [X.] zu beschränken. Diese Auslegung trage auch [X.] die neuere Gesetzgebung gesteigerten Pflichten des Aufsichtsrats Rech-nung. [X.] sei der Hauptversammlungsbeschluß aber deshalb, weil dergemäß §§ 71 Abs. 1 Nr. 8 Satz 5, [X.]. 2, 186 Abs. 4 Satz 2 [X.] erforderli-che Vorstandsbericht zu der geplanten Maßnahme den dafür maßgebendenAnforderungen nicht genügt habe. Insbesondere fehle eine ungefähre Angabeder mit dem Optionsprogramm verbundenen Gesamtkosten sowie eine nach-vollziehbare Darstellung und Bewertung von [X.] einer er-folgsabhängigen Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder.I[X.] Das angefochtene Urteil hält nur im Ergebnis rechtlicher Nachprüfungstand. Entgegen der Ansicht des Berufungsgerichts ist die Gewährung von [X.] (sog. "[X.]") an Aufsichtsratsmitglieder in dem hier ge-- 5 -wählten Verfahren (§ 71 Abs. 1 Nr. 8 [X.]) ebenso unzulässig wie bei der [X.] mit bedingtem Kapital (§ 192 Abs. 2 Nr. 3 [X.]); infolgedessenkommt es auf die Erforderlichkeit eines [X.] gemäß § 186 Abs. 4Satz 2 [X.] und die ggf. an ihn zu stellenden Anforderungen nicht [X.] Durch die Neuregelungen der §§ 71 Abs. 1 Nr. 8 Satz 5, 192 Abs. 2Nr. 3, 193 Abs. 2 Nr. 4 [X.] aufgrund des Gesetzes zur Kontrolle und Transpa-renz im Unternehmensbereich (KonTraG) vom 27. April 1998 ([X.] I S. 786)hat der Gesetzgeber explizit die Zulässigkeit von [X.], welche die Ausgabe isolierter Bezugsrechte ("[X.]") anArbeitnehmer und Führungskräfte der [X.] als besondere Form er-folgsorientierter, langfristig verhaltenssteuernder Vergütung vorsehen (vgl.Begr. [X.]. BT-Drucks. 13/9712 S. 14, 23; [X.] 1997, 2059 f., 2067; [X.],[X.] 5. Aufl. § 192 [X.]. 16). Der durch §§ 221, 192 Abs. 2 Nr. 1 [X.] eröffneteund von der Praxis bisher gewählte Umweg, das Bezugsrecht mit einer Anleihezu koppeln (vgl. dazu [X.] in [X.].[X.], 2. Aufl. Bd. 4 [X.] § [X.]. 27; [X.], [X.], 353, 354 m.w.[X.]), erschien dem Gesetzgeber [X.] und im Hinblick auf § 221 Abs. 4 [X.] nicht völlig gesichert (vgl.BT-Drucks. 13/9712 S. 23).2. Zur Beschaffung der Aktien, welche die [X.] isolierten Optionsrechte benötigt, stellt das Gesetz zwei - durch [X.] erleichterte - Wege zur Verfügung (vgl. [X.] aaO; [X.] in:[X.] [Hrsg.], [X.]), nämlich den Rückkauf eigener Aktien der [X.] nach § 71 Abs. 1Nr. 8 [X.] (neben § 71 Abs. 1 Nr. 2 [X.] für "klassische" Arbeitnehmeraktien)sowie die - in der Regel wirtschaftlichere und daher praktisch [X.] 6 -(vgl. [X.], [X.], 1825 f.; [X.] aaO, S. 35) - Schaffung neuer Aktienim Wege einer bedingten Kapitalerhöhung nach § 192 Abs. 2 Nr. 3 [X.].a) Als mögliche Bezugsberechtigte der mit bedingtem Kapital [X.] sind in § 192 Abs. 2 Nr. 3 [X.] allein die "Arbeitnehmer und [X.] der Geschäftsführung der [X.] oder eines verbundenen Unterneh-mens" aufgeführt. Diese Regelung ist nach einhelliger Auffassung abschlie-ßend, so daß die Aktienoptionsgewährung an Aufsichtsratsmitglieder über§ 192 Abs. 2 Nr. 3 [X.] nicht möglich ist (vgl. [X.], [X.], 910 f.; [X.]aaO, § 192 [X.]. 21; [X.] aaO, [X.]. 31; [X.], [X.], 353, 357).Im Ergebnis hat sich damit der Gesetzgeber den Bedenken angeschlos-sen, die gegen die noch im Referentenentwurf zu § 192 Abs. 2 Nr. 3 [X.] ([X.]. [X.] 1996, 2129, 2137) vorgesehene Einbeziehung von "Organmitglie-dern" unter Einschluß der Aufsichtsratsmitglieder erhoben worden sind (vgl.Stellungnahme des [X.] zum Referentenentwurf [X.] 1997, 163, 173, [X.]. 112;Fuchs, [X.] 1997, 661, 668; [X.], [X.] 161 [1997], 214, 244; [X.], [X.] 161[1997], 246, 265; [X.], AG Sonderheft "Die [X.] 1997", S. 83,88). Diese Bedenken haben in der Begründung des [X.] (BT-Drucks. 13/9712 S. 11, 24) nur unvollkommen und vordergründigdahin Ausdruck gefunden, daß der Aufsichtsrat deshalb nicht Begünstigter ei-nes Aktienoptionsplans sein könne, weil er sonst die weiteren, über die von [X.] gemäß § 193 Abs. 2 Nr. 4 [X.] zu beschließenden Eck-punkte hinausgehenden Bezugsrechtsbedingungen für sich selbst festsetzenmüßte. Das hätte sich [X.] durch eine vollständige - in § 113 Abs. 1Satz 2 [X.] ohnehin vorgezeichnete - Festsetzungskompetenz der [X.] für sämtliche Konditionen der Optionsrechte von Aufsichtsratsmit-gliedern ohne weiteres überwinden lassen (vgl. [X.], [X.], 1825,- 7 -1830; [X.] aaO, S. 88; [X.] aaO, S. 42 f.), wenn deren Einbeziehung [X.] als Ausgleich für ihre durch das KonTraG (und späterdurch das Transparenz und [X.] v. 19. Juli 2002, [X.] I S. 2681)gesteigerten Kontroll- und Beratungsaufgaben sowie mit Rücksicht auf die inder Begründung des [X.] zum KonTraG (BT-Drucks. 13/9712S. 23) hervorgehobene Steuerungswirkung einer am "[X.]" ori-entierten Vergütung politisch gewollt gewesen wäre. Offensichtlich hat aber [X.] eine - der Kontrollfunktion des Aufsichtsrats u.U. abträgliche (vgl.[X.] aaO, [X.]. 117; [X.] aaO; [X.]/Vater, [X.], 1807, 1811) - An-gleichung der Vergütungsinteressen von Vorstand und Aufsichtsrat mit [X.] auf Aktienoptionen und damit auf den Aktienkurs, der durch gezielteSachverhaltsgestaltungen des Managements inner- oder außerhalb der [X.] beinflußbar (vgl. [X.]/Crasselt/[X.] in: [X.] aaO, S. 3, 16) underfahrungsgemäß auch sonst nicht immer ein zuverlässiger Maßstab für deninneren Wert und den langfristigen Erfolg eines Unternehmens ist, jedenfallsbisher nicht für angebracht erachtet. Auch im [X.] (abgedr. [X.] 2002, 452) werden Aktienoptionen oder vergleichbare [X.] als variable Vergütungskomponente explizit nur für [X.]. 4.2.3), nicht aber für Aufsichtsratsmitglieder (Nr. 5.4.5) empfohlen- unbeschadet sonstiger erfolgsorientierter Vergütungen (vgl. auch § 113 Abs. 3[X.]), die auf den langfristigen Unternehmenserfolg bezogene Bestandteileenthalten sollten.b) Auch die im Referentenentwurf zum KonTraG ([X.] 1996, 2129 f.) ur-sprünglich vorgesehene Erweiterung des § 71 Abs. 1 Nr. 2 [X.] auf "Organmit-glieder" ist nicht Gesetz geworden, weil die Befürchtung bestand, der [X.] sei befangen, wenn es um die Festsetzung seiner eigenen Bezüge gehe,zumal dafür im Rahmen dieser Vorschrift - anders als nach §§ 71 Abs. 1 Nr. 8,- 8 -192 Abs. 2 Nr. 3 (und § 221) [X.] - nicht einmal ein Beschluß der [X.] erforderlich wäre (vgl. [X.], [X.], 910, 912; [X.], [X.] 161[1997], 214, 244; [X.], AG Sonderheft 1997, [X.], 56).c) Für das im vorliegenden Fall von der Beklagten gewählte [X.] nach § 71 Abs. 1 Nr. 8 [X.] gilt hinsichtlich des Kreises der Options-begünstigten im Ergebnis nichts anderes als nach § 192 Abs. 2 Nr. 3 [X.], derwegen seiner praktisch größeren Bedeutung bei den Gesetzesberatungen [X.] stand. Die beiden Regelungen unterscheiden sich im wesentlichennur in der Art der Beschaffung der zur Unterlegung der Optionsrechte benötig-ten Aktien bzw. darin, daß durch die Unterlegung mit bedingtem Kapital einegewisse Verwässerung der Anteile der Altaktionäre eintritt, während bei [X.] Liquidität aus der [X.] abfließt. Diese Unterschiede ha-ben mit der Frage des für ein Aktienoptionsprogramm in Betracht kommendenPersonenkreises nichts zu tun.aa) Zwar bestimmt § 71 Abs. 1 Nr. 8 Satz 5 [X.] den Kreis der mit zu-rückgekauften eigenen Aktien zu [X.] Erwerber nicht unmittelbar. Fürden Fall der Bedienung von [X.] wird jedoch auf § 193 Abs. 2 Nr. 4[X.] verwiesen (vgl. [X.], [X.] 5. Aufl. § 71 [X.]. 19 j; [X.] aaO, [X.] von einem auf "Mitglieder der Geschäftsführungen und Arbeitnehmer" be-schränkten Teilnehmerkreis ausgeht und seinerseits auf § 192 Abs. 2 Nr. 3[X.] Bezug nimmt, der - wie oben zu a ausgeführt - Aufsichtsratsmitglieder [X.] eindeutig nicht einschließt, was sonach auch im [X.] § 71 Abs. 1 Nr. 8 [X.] zu gelten hat (ebenso [X.] aaO, § 63 [X.]. 37;Oechsler in: [X.].[X.], 2. Aufl. § 71 [X.]. 225; [X.], [X.], 353,360; a.A. [X.], [X.], 910 f.; [X.], [X.] 1999, 531, 533; [X.] in:[X.]/[X.] [Hrsg.], [X.]. der kleinen AG, 4. Aufl. [X.]. 903).- 9 -bb) Für eine Deutung des § 71 Abs. 1 Nr. 8 Satz 5 [X.]. 2 [X.] als nur"partielle Rechtsfolgenverweisung" auf die inhaltlichen Erfordernisse [X.] gemäß § 193 Abs. 2 Nr. 4 [X.] ohne dessenpersonelle Beschränkungen (so [X.] aaO und im Ergebnis auch das [X.]) sprechen weder der Gesetzeswortlaut noch die Materialien zumKonTraG. Im Gegenteil geht die Entwurfsbegründung zu § 71 Abs. 1 Nr. 8 [X.](BT-Drucks. aaO, S. 14) wie selbstverständlich davon aus, daß eigene [X.] Bedienung von [X.] "für [X.] Führungskräfte" des Unternehmens verwendet werden könnten und in [X.] (!) Fall § 193 Abs. 2 Nr. 4 [X.] entsprechend gelte, was die [X.] Mitglieder des Aufsichtsrats als Kontroll- und Beratungsorgan eindeutignicht deckt. Durch § 193 Abs. 2 Nr. 4 [X.] soll für die beiden [X.] gemäß § 71 Abs. 1 Nr. 8 und § 192 Abs. 2 Nr. 3 [X.] "das [X.] angeglichen" werden (BT-Drucks. aaO). Weder die konstruktivennoch die wirtschaftlichen Unterschiede der beiden Beschaffungsformen bieteneine Rechtfertigung dafür, die nach § 192 Abs. 2 Nr. 3 [X.] grundsätzlich aus-geschlossene Gewährung von Bezugsrechten an Aufsichtsratsmitglieder [X.] von § 71 Abs. 1 Nr. 8 [X.] zuzulassen. Denn der dagegen zu § 192Abs. 2 Nr. 3 [X.] angeführte Grund (vgl. oben a), daß die [X.] § 193 Abs. 2 Nr. 4 [X.] nur die Eckpunkte eines [X.] zu beschließen habe und dem Aufsichtsrat nicht überlassen werdenkönne, die weiteren Konditionen für sich selbst festzusetzen, greift im Rahmenvon § 71 Abs. 1 Nr. 8 Satz 5 [X.] i.V.m. § 193 Abs. 2 Nr. 4 [X.] in gleicherWeise [X.]) Da aus den vorstehend genannten Gründen eine Beteiligung [X.] an [X.] nach § 71 Abs. 1 Nr. 8 [X.] eben-- 10 -sowenig wie nach § 192 Abs. 2 Nr. 3 [X.] zulässig ist, spielt es keine Rolle,daß im vorliegenden Fall sämtliche Bezugsrechtsbedingungen durch die Haupt-versammlung festgelegt worden sind. Eine Ausnahme für diesen Fall bestimmtdas Gesetz gerade nicht (vgl. oben a).3. [X.] kann im vorliegenden Fall, ob ein Aktienoptionspro-gramm für Aufsichtsratsmitglieder über die Begebung von Wandel- oder Opti-onsanleihen nach § 221 [X.] realisiert werden kann (vgl. dafür Baums [Hrsg.],Bericht der Regierungskommission Corporate Governance 2001, [X.]. 64;[X.] aaO, § 63 [X.]. 27; [X.] aaO, S. 354 m.w.[X.]; [X.] aaO, [X.]). [X.] ließen sich daraus (entgegen [X.] aaO) keine Folgerungen für § 71Abs. 1 Nr. 8 Satz 5 [X.] ziehen. Eher erscheint umgekehrt fraglich, ob der- durch die Neuregelungen zwar nicht generell abgeschnittene (vgl. [X.]/9712 S. 23) - Weg über § 221 [X.] für Aktienoptionsprogramme zugunstenvon Aufsichtsratsmitgliedern noch gangbar ist, nachdem die einschlägigen [X.] einen gegenteiligen Willen des Gesetzes nahelegen.RöhrichtGoette[X.]GrafStrohn

Meta

II ZR 316/02

16.02.2004

Bundesgerichtshof II. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 16.02.2004, Az. II ZR 316/02 (REWIS RS 2004, 4543)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2004, 4543

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.