Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 11.03.2010, Az. V ZR 165/09

V. Zivilsenat | REWIS RS 2010, 8559

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]BESCHLUSS V ZR 165/09 vom 11. März 2010 in dem Rechtsstreit - 2 - Der [X.] hat am 11. März 2010 durch [X.] [X.], [X.] [X.] und [X.], die Richterin [X.] und [X.] Czub beschlossen: Auf die Nichtzulassungsbeschwerde der Kläger wird das Urteil des 14. Zivilsenats des [X.] vom 18. August 2009 aufgehoben. Der Rechtsstreit wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Verfahrens der Nichtzulassungsbe-schwerde, an das Berufungsgericht zurückverwiesen. Der Gegenstandswert des Beschwerdeverfahrens beträgt 144.000 •. Gründe: [X.] Die Kläger verlangen von der [X.]n die Rückgängigmachung des Erwerbs von zwei Eigentumswohnungen in [X.]

. 1 Mit notariellen Erklärungen vom 27. Januar 2005 gaben die Kläger ge-genüber der [X.]n Angebote zum Kauf von zwei zu sanierenden Eigen-tumswohnungen zu Preisen von 82.500 • und von 61.500 • mit einer Bindungs-frist bis zum 28. Februar 2005 ab, welche die [X.] mit notariellen Erklärun-gen vom 23. Februar 2005 annahm. Die Kaufpreise wurden durch ein den [X.] gewährtes Darlehen finanziert; die Kaufverträge wurden vollzogen. 2 - 3 - Mit Schreiben vom 1. August 2007 kündigten die Kläger gegenüber der [X.]n die Verträge und verlangten die Rücknahme der Wohnungen unter Berufung auf eine mit deren Vermittler [X.]

vereinbarte Rückkaufsver-pflichtung. Die [X.] wies dies zurück. 3 Die Kläger haben geltend gemacht, dass die Kaufverträge wegen der zu langen Bindungsfristen durch die daher verspätete Annahme der [X.]n schon nicht zustande gekommen seien. Sie haben hilfsweise ihre Vertragser-klärungen wegen arglistiger Täuschung angefochten und sich zudem auf ein Widerrufsrecht nach § 312 BGB berufen. 4 Das [X.] hat der Klage auf Rückzahlung des Kaufpreises Zug um Zug gegen Übertragung des Eigentums unter Lastenfreistellung von den in [X.] eingetragenen [X.] stattgegeben. Das Oberlandesge-richt hat sie auf die Berufung der [X.]n abgewiesen. Mit der Nichtzulas-sungsbeschwerde streben die Kläger die Wiederherstellung des erstinstanzli-chen Urteils in einem Revisionsverfahren an. 5 I[X.] Das Berufungsgericht meint, dass der Vertrag - abweichend von der von dem [X.] vertretenen Rechtsansicht - wirksam zustande gekommen sei. Ihre notariell beurkundete Erklärung könnten die Kläger nach § 312 Abs. 3 Nr. 3 BGB nicht widerrufen. Der Vertrag sei auch nicht nach der von den Klägern er-klärten Anfechtung wegen arglistiger Täuschung nach § 123 BGB nichtig; ihnen stehe auch kein Anspruch auf Rückabwicklung wegen eines vorvertraglichen Verschuldens (§§ 241 Abs. 2, 311 Abs. 2 BGB) zu. 6 Die Behauptungen der Kläger, durch falsche Versprechungen darüber getäuscht worden zu sein, dass die [X.] eine Mietgarantie für 60 Monate übernehme sowie sich auf Verlangen der Kläger zu einem Rückkauf innerhalb von zwei Jahren nach dem Vertragsschluss verpflichte, seien nicht bewiesen. 7 - 4 - Der Zeuge [X.] habe diese Behauptungen nicht bestätigt. Andere [X.], welche die Kläger als Zeugen dafür benannt hätten, dass die [X.] in den Verhandlungen gleiche Versprechungen wie ihnen gegenüber gemacht, diese aber ebenfalls nicht eingehalten habe, seien nicht zu vernehmen. Was die [X.] in anderen Verkaufsgesprächen möglicherweise zugesagt habe, lasse keine Rückschlüsse auf den Inhalt der Verhandlungen der Parteien zu. II[X.] Das angefochtene Berufungsurteil ist nach § 544 Abs. 7 ZPO aufzuhe-ben, weil das Berufungsgericht den Anspruch der [X.]n auf rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG) in entscheidungserheblicher Weise verletzt hat. 8 1. Mit Erfolg rügt die Nichtzulassungsbeschwerde, dass das Berufungs-gericht das Verfahrensgrundrecht verletzt habe, weil es dem [X.] der Kläger nicht nachgegangen sei, den ehemaligen Mitarbeiter der [X.]n [X.]als Zeugen zu vernehmen. Diesen hatten sie zum Beweis ihrer Behaup-tung benannt, es sei systematische Verkaufsstrategie der [X.]n gewesen, Kaufinteressenten durch bewusst falsche Angaben zu ihren Verpflichtungen in den Kaufverträgen (befristete Übernahme der Finanzierungskosten, Mietgaran-tie, Rückkaufsverpflichtung) zu gewinnen und durch zeitnahen Abschluss (an dem der Verhandlung folgenden Tage) auf der Grundlage vorformulierter [X.] mitwirkungsbereiter Notare zu überrumpeln. 9 2. Art. 103 Abs. 1 GG verpflichtet das Gericht, die Ausführungen der Prozessbeteiligten zur Kenntnis zu nehmen und in Erwägung zu ziehen ([X.] 83, 24, 35; 96, 205, 216) und erhebliche Beweisanträge nach den Grundsätzen der Zivilprozessordnung zu berücksichtigen ([X.] 50, 32, 36; 69, 141, 144; NJW 2009, 1585, 1586). Gemessen daran, hätte das Berufungs-gericht den Beweis erheben müssen. 10 - 5 - a) Dem steht nicht entgegen, dass der Beweis nur in erster Instanz an-geboten war und die Kläger in der [X.] allein global auf ihr erstinstanzliches Vorbringen Bezug genommen haben. Die Nichtberücksichti-gung solcher Beweisantritte verletzt dann Art. 103 Abs. 1 GG, wenn das Erstge-richt das unter Beweis gestellte Vorbringen als unerheblich behandelt hat, das Vorbringen nach der Rechtsansicht des Berufungsgerichts jedoch erheblich wird ([X.] 70, 288, 295; NJW 1982, 581, 582; 1982, 1636, 1637; NJW-RR 1993, 636). So ist es hier, weil das [X.] der Klage schon deswegen stattgegeben hat, weil der Vertrag nach dessen Ansicht wegen der zu langen Bindungsfrist von einem Monat in dem notariellen Angebot nicht zustande [X.] ist. 11 b) Das Übergehen des [X.]s [X.]war auch nicht deshalb zulässig, weil es nicht die von den Klägern zu beweisende Haupttatsache, sie seien in den Verhandlungen getäuscht und überrumpelt worden, sondern eine Hilfstatsache (Indiz) betraf, dass die [X.] systematisch so vorgegangen sei. 12 Bei einem [X.] darf der Tatrichter zwar von einer beantragten Beweiserhebung absehen, wenn die unter Beweis gestellte Hilfstatsache für den Nachweis der Haupttatsache nach seiner Überzeugung nicht ausreicht ([X.], 245, 261; Urt. v. 14. März 2000, [X.], Rz. 13 Œ juris). Art. 103 Abs. 1 GG ist aber verletzt, wenn die unter Beweis gestellte Tatsache die ernst-liche Möglichkeit des logischen Rückschlusses auf den zu beweisenden Tatbe-stand bietet und der Tatrichter sich mit dem Beweisantrag in seiner Entschei-dung überhaupt nicht auseinandersetzt. 13 So ist es hier. Das Berufungsgericht ist nämlich auf andere Beweisanträ-ge der Kläger zu [X.] aus erster Instanz eingegangen. Es hat das [X.] durch das Zeugnis anderer Käufer, dass diese in gleicher Weise getäuscht und überrumpelt worden seien, mit der tatrichterlich zulässigen Wür-digung zurückgewiesen, dass dem kein Beweiswert für den von den Klägern zu beweisenden Inhalt des Verkaufsgesprächs der Parteien zukomme. Diese [X.] - 6 - wägungen des Berufungsgerichts tragen aber nicht das Übergehen des [X.]s durch das Zeugnis des ehemaligen Mitarbeiters der [X.]n [X.]. Dass auch der unter Beweis gestellte Vortrag zur Verkaufsstrategie der [X.]n keinen Rückschluss auf die von den Klägern zu beweisende Haupt-tatsache ermöglichte, ist nicht ersichtlich. Das Übergehen dieses Beweisantritts lässt nur den Schluss zu, das das Berufungsgericht den unter den Beweis des Zeugen [X.]gestellten Vortrag übersehen hat. c) Das Berufungsurteil beruht auch auf der Verletzung rechtlichen [X.]. Diese Voraussetzung ist schon dann erfüllt, wenn nicht ausgeschlossen werden kann, dass das Gericht unter Berücksichtigung des übergangenen, un-ter Beweis gestellten Vorbringens anders entschieden hätte (vgl. [X.] 62, 392, 396; 89, 381, 392). Das ist hier so, weil eine Zurückweisung des Beweis-angebots [X.]aus den tatrichterlichen Erwägungen in dem Berufungsurteil nicht in Betracht kommt, nach der Beweiserhebung durch die Vernehmung des 15 - 7 - ehemaligen Mitarbeiters der [X.]n aber ein anderer Ausgang des [X.] nicht ausgeschlossen werden kann. [X.] Schmidt-Räntsch
Stresemann Czub Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 21.11.2008 - 5 O 268/07 - [X.], Entscheidung vom 18.08.2009 - 14 U 1927/08 -

Meta

V ZR 165/09

11.03.2010

Bundesgerichtshof V. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 11.03.2010, Az. V ZR 165/09 (REWIS RS 2010, 8559)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 8559

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

V ZR 22/11 (Bundesgerichtshof)


XI ZR 435/12 (Bundesgerichtshof)

Bankenhaftung wegen fehlerhafter Anlageberatung: Gehörsverstoß bei Ablehnung von Beweisanträgen der Beklagten im Hinblick auf Indizien …


VI ZR 163/14 (Bundesgerichtshof)


X B 77/15 (Bundesfinanzhof)

Rüge eines Verfahrensfehlers


VIII ZR 179/12 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.