(1) 1Kraft des Schuldverhältnisses ist der Gläubiger berechtigt, von dem Schuldner eine Leistung zu fordern. 2Die Leistung kann auch in einem Unterlassen bestehen.
(2) Das Schuldverhältnis kann nach seinem Inhalt jeden Teil zur Rücksicht auf die Rechte, Rechtsgüter und Interessen des anderen Teils verpflichten.
Standangaben Gesetz
G. zuletzt geändert durch Art. 1 G v. 14.3.2023 I Nr. 72
G. Neugefasst durch Bek. v. 2.1.2002 I 42, 2909; 2003, 738;
ZIVIL- UND ZIVILVERFAHRENSRECHT BUNDESGERICHTSHOF (BGH) ARBEITSRECHT BUNDESARBEITSGERICHT (BAG) FACEBOOK IMMOBILIEN MIETWOHNUNG SCHADENSERSATZ MIET- UND WEG-RECHT ARBEITSVERTRAG INDIVIDUAL-ARBEITSRECHT WOHNEIGENTUM DIGITALISIERUNG SOCIAL MEDIA SOZIALE MEDIEN HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT BANK- UND KAPITALMARKTRECHT BÜRO EIGENTUM FRIST MIETVERTRAG MOBBING VERMÖGEN E-COMMERCE ANLAGEBERATUNG ÄUSSERUNGSRECHT INTERNETRECHT BEWERTUNGSPLATTFORMEN REPUTATION-MANAGEMENT Hinzufügen
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Lesezeichen: CTRL+D