Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 15.02.2000, Az. XI ZR 186/99

XI. Zivilsenat | REWIS RS 2000, 3130

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEIL[X.]Verkündet am:15. Februar 2000Weber,[X.] Geschäftsstellein dem [X.]: jaBGHZ: nein_____________________BGB §§ 990, 989, [X.] Art. 21Zur Frage der groben Fahrlässigkeit bei Hereinnahme abhanden [X.], blanko [X.] [X.] durch Kreditinstitute ([X.] an [X.], [X.], Urteil vom 15. Februar 2000 - [X.] - [X.]LG Saarbrücken- 2 -Der XI. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündlicheVerhandlung vom 15. Februar 2000 durch den Vorsitzenden Richter[X.] und [X.] Siol, [X.], Dr. [X.] undDr. [X.] Recht erkannt:Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil des 7. Zivil-senats des [X.] in [X.] vom 25. Mai 1999 aufgehoben.Die Sache wird zur anderweiten Verhandlung und Ent-scheidung, auch über die Kosten des [X.], an das Berufungsgericht zurückverwiesen.Von Rechts [X.]:Die Klägerin verlangt von der beklagten [X.], weil diese bei der Hereinnahme von drei [X.] grob fahrlässig nicht erkannt habe, daß die Schecks abhandengekommen waren.Die auf die Klägerin ausgestellten und auf die [X.] über insgesamt 557.132,21 DM tragen auf der [X.] der Klägerin, eines F. Dr. und der [X.] ([X.] sie am 28. August 1995 der Beklagten, ihrer Hausbank, zum [X.] einreichte. Die Beklagte schrieb die [X.] der Einreicherinunter Vorbehalt gut und legte die Schecks der Bezogenen vor, die sieam 29. August 1995 dem [X.] belastete. Die [X.] über die [X.] verfügt.Die Klägerin nimmt die Beklagte mit einer Teilklage auf Zahlungvon 65.000 DM zuzüglich Zinsen in Anspruch. Sie hat behauptet, [X.], die sie von einer Kundin zahlungshalber erhalten habe, [X.] ihr zum Inkasso indossiert, von einer Mitarbeiterin am [X.] in den Außenbriefkasten ihrer Hausbank eingeworfen und vonUnbekannten mittels Spezialwerkzeugen entwendet worden. Die [X.] habe bei der Hereinnahme der Schecks grob fahrlässig gehan-delt, weil die Weitergabe von [X.] zahlungshal-ber im kaufmännischen Geschäftsverkehr absolut unüblich sei.Das [X.] hat der Klage stattgegeben, das [X.] hat sie abgewiesen. Mit der Revision begehrt die Klägerin [X.] des landgerichtlichen Urteils.Entscheidungsgründe:Die Revision ist begründet. Sie führt zur Aufhebung des [X.] Urteils und zur Zurückverweisung der Sache an das Beru-fungsgericht.- 4 -I.Das Berufungsgericht hat eine grobe Fahrlässigkeit der Beklag-ten bei der Hereinnahme der Schecks verneint und hierzu im [X.] ausgeführt: Verschiedenheit von [X.] und Scheck-nehmer (Disparität) sei beim [X.] - anders als beim Inhaber-scheck - kein Verdachtsmoment für ein Abhandenkommen des Schecks,dem die [X.] nachgehen müsse. [X.]s böten [X.], weil die Vermutung der materiellen Berechtigung [X.] neben dem Besitz eine ununterbrochene Reihe [X.] voraussetze. Dies gelte auch dann, wenn es sich [X.] handele und es entsprechend der vom [X.] eingeholten Auskunft der Industrie- und Handelskammer [X.] ungewöhnlich sei, [X.] zahlungs-halber weiterzugeben. Eine solche Weitergabe sei jedenfalls nicht aus-geschlossen und werde im vorliegenden Fall durch das ordnungsgemä-ße Indossament der Klägerin indiziert. Auch die Höhe der Scheckbeträ-ge und die Art, in der die [X.]in über sie verfügt habe, be-gründeten angesichts der sonstigen Umsätze auf dem Konto der Einrei-cherin nicht den Verdacht eines Abhandenkommens der Schecks.[X.] Beurteilung hält der rechtlichen Nachprüfung nicht stand.Die Begründung, mit der das Berufungsgericht grobe Fahrlässigkeit [X.] bei der Hereinnahme der [X.]s und damit einenSchadensersatzanspruch gemäß §§ 990 Abs. 1, 989 BGB in Verbin-dung mit Art. 21 [X.] verneint hat, ist [X.] 5 -1. [X.], ob die fehlende Kenntnis von der mangelnden Ver-fügungsbefugnis des [X.]s auf grober Fahrlässigkeit [X.] beruht, ist zwar im wesentlichen eine solche der tatrichterli-chen Würdigung, die mit der Revision nur beschränkt angreifbar ist.Der Nachprüfung unterliegt aber, ob der Tatrichter den Rechtsbegriffder groben Fahrlässigkeit oder die Pflichten des Kreditinstituts bei [X.] von Schecks zum Einzug verkannt hat (st.Rspr., vgl. Se-natsurteile vom 19. Januar 1993 - [X.], [X.], 541, 542 undvom 16. März 1993 - [X.], [X.], 736). Letzteres ist hierder Fall. Das Berufungsgericht stellt für den Fall, daß - wie die Klägerinbehauptet - die Weitergabe von [X.] im [X.] absolut unüblich ist und praktisch nichtmehr vorkommt, zu geringe Anforderungen an die Sorgfalts- und Prü-fungspflichten der [X.]) Die Bedeutung der Disparität zwischen [X.] [X.] für den Vorwurf grober Fahrlässigkeit gegenüber einer[X.] hängt entscheidend davon ab, ob es im kaufmännischenGeschäftsverkehr üblich ist, Schecks zahlungshalber weiterzugeben.Falls eine solche Weitergabe praktisch nicht vorkommen sollte, müßtebei Einreichung eines auf einen Dritten ausgestellten Schecks die Ver-fügungsberechtigung des Einreichers durch Rückfrage beim Scheck-nehmer oder -aussteller geprüft werden. Dies hat der Senat zwar [X.] für [X.] entschieden (Urteile vom 12. [X.] 1995 - [X.], [X.], 248, 249 und vom 4. [X.] - [X.], [X.], 2395, 2396). Für blanko indossierte[X.] kann aber nichts anderes gelten ([X.], 1660; [X.] WuB [X.]). Das auf einem[X.] befindliche Blankoindossament des ersten Scheckneh-mers und eine sich gegebenenfalls anschließende ununterbrochene- 6 -Reihe von Indossamenten im Sinne des Art. 19 [X.] geben keinenhinreichenden Aufschluß darüber, ob der Scheck tatsächlich zahlungs-halber weitergegeben worden ist. Der Schecknehmer kann den Scheck,da sich Kreditinstitute im Hinblick auf Nr. 3 des bei der [X.] durch die Beklagte im August 1995 geltenden Abkommenszur Vereinfachung des Einzugs von [X.]s ([X.]ab-kommen; jetzt: Abschnitt IV Nr. 2 Abs. 2 des Abkommens über den Ein-zug von Schecks (Scheckabkommen) in der Fassung von [X.]) die zum Inkasso hereingenommenen Schecks von den [X.] generell durch Indossament ohne einschränkenden Zusatz über-tragen lassen, ebensogut zum Inkasso blanko indossiert haben. [X.] nach einer solchen Indossierung abhanden, kann ein [X.], der ihn unbefugt einziehen will, durch Anbringung weiterer Indos-samente den Umlauf des Schecks im Geschäftsverkehr vortäuschen.Angesichts dieser naheliegenden Möglichkeit genügt eine [X.]ihren Sorgfaltspflichten nicht bereits dadurch, daß sie lediglich dieförmliche Berechtigung des [X.]s gemäß Art. 19 [X.],der die materielle Wirksamkeit der Indossamente nicht voraussetzt,prüft.b) Art. 35 [X.], der den Bezogenen verpflichtet, bei der Ein-lösung von [X.]s die Ordnungsmäßigkeit der Reihe der Indos-samente, aber nicht die Unterschriften der [X.] zu prüfen,rechtfertigt keine andere Beurteilung. Diese Vorschrift betrifft [X.] des bezogenen Kreditinstituts zum Aussteller (Baum-bach/Hefermehl, Wechsel- und Scheckgesetz, 21. Aufl. Art. 35[X.] Rdn. 1), nicht aber die im vorliegenden Fall zu beurteilendeBeziehung des ersten [X.] zur [X.]. Ob in diesemVerhältnis der Vorwurf grober Fahrlässigkeit zu erheben ist, richtet [X.] der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt. Die Prüfungspflichten ei-- 7 -ner [X.] hängen damit entscheidend von den rechtstatsächli-chen Gegebenheiten im kaufmännischen Geschäftsverkehr, also insbe-sondere davon ab, ob die Weitergabe von [X.]üblich ist oder praktisch nicht vorkommt.2. Das Berufungsgericht hätte deshalb über die Behauptung derKlägerin, die Weitergabe von [X.] im kaufmän-nischen Geschäftsverkehr sei absolut unüblich und komme [X.] vor, den angebotenen Beweis durch Einholung einer auf den Zeit-punkt der [X.] bezogenen Auskunft des [X.] und Handelstages oder eines Sachverständigengutachtens erhe-ben müssen. Die vom [X.] eingeholte Auskunft der Industrie-und Handelskammer des [X.] ist als Beweismittel nicht ausrei-chend. Sie bezieht sich nicht ausdrücklich auf den Zeitpunkt der[X.] und beruht lediglich auf einer Umfrage beim [X.] Kreditgewerbe. Diese Erhebungsgrundlage ist unzurei-chend. Die tatsächliche Behandlung von [X.] imkaufmännischen Geschäftsverkehr kann nur durch die Befragung [X.], die selbst [X.]s ausstellen und entgegennehmen,rechtsfehlerfrei festgestellt werden. Diese Befragung, in die ergänzendauch Kreditinstitute einbezogen werden können, ist, um eine sichereErkenntnisgrundlage zu gewinnen, über das [X.] hinaus auf dasgesamte [X.] zu erstrecken und auf den Zeitpunkt der Schek-keinreichung im vorliegenden Fall zu beziehen.[X.] Berufungsurteil war daher aufzuheben (§ 564 Abs. 1 ZPO)und die Sache, da sie nicht entscheidungsreif ist, an das [X.] 8 -richt zurückzuverweisen (§ 565 Abs. 1 Satz 1 ZPO). Für das weitereVerfahren weist der Senat auf folgendes hin:Falls die durchzuführende Beweisaufnahme ergibt, daß die Wei-tergabe von [X.] im kaufmännischen Geschäfts-verkehr im Zeitpunkt der [X.] absolut unüblich war undpraktisch nicht mehr vorkam, hat die Beklagte, indem sie von einer nä-heren Überprüfung der Berechtigung des [X.]s absah,grob fahrlässig gehandelt. In diesem Fall sind Feststellungen zum Ab-handenkommen der Schecks erforderlich.[X.] [X.] [X.] Dr. [X.] Dr. Joeres

Meta

XI ZR 186/99

15.02.2000

Bundesgerichtshof XI. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 15.02.2000, Az. XI ZR 186/99 (REWIS RS 2000, 3130)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2000, 3130

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.