Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 03.11.2005, Az. IX ZR 94/04

IX. Zivilsenat | REWIS RS 2005, 1033

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]BESCHLUSS [X.] ZR 94/04
vom 3. November 2005 in dem Rechtsstreit

- 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat durch [X.] [X.] und [X.] [X.], [X.], [X.] und [X.]
am 3. November 2005 beschlossen:
Die Beschwerde des Beklagten zu 1 gegen die Nichtzulassung der Revision in dem Urteil des 16. Zivilsenats des [X.] vom 26. März 2004 wird als unzulässig verwor-fen, die Beschwerde der Klägerin gegen die Nichtzulassung zu-rückgewiesen.

Die im Verfahren der Nichtzulassungsbeschwerde angefallenen Gerichtskosten und die außergerichtlichen Kosten des Beklagten zu 2 trägt die Klägerin. Im Übrigen haben die Parteien ihre außer-gerichtlichen Kosten selbst zu tragen.

Der Gegenstandswert für das Beschwerdeverfahren wird auf 393.694,75 • festgesetzt.

Gründe:

1. Die Nichtzulassungsbeschwerde des Beklagten zu 1 ist unzulässig, weil der Beschwerdeführer nicht dargelegt hat, dass er mit der beabsichtigten 1 - 3 - Revision die Abänderung des Berufungsurteils in einem Umfang erstreben will, der die Wertgrenze von 20.000 • aus § 26 Nr. 8 EGZPO übersteigt. - 4 - Damit das Revisionsgericht bei der Prüfung der Zulässigkeit der Be-schwerde feststellen kann, ob diese Wertgrenze überschritten ist, muss der Beschwerdeführer während der Geltungszeit der Übergangsregelung des § 26 Nr. 8 EGZPO nicht nur die Zulassungsgründe (§ 544 Abs. 2 Satz 3, § 543 Abs. 2 ZPO) innerhalb laufender Begründungsfrist vortragen, sondern auch darlegen, dass er mit der beabsichtigten Revision die Abänderung des Beru-fungsurteils in einem Umfang erstreben will, der die Wertgrenze von 20.000 • übersteigt ([X.], [X.]. v. 27. Juni 2002 - [X.], [X.], 2431, 2433).

Eine solche Überschreitung der Wertgrenze ist hier nicht dargelegt.

1. Die - nicht näher begründete - Festsetzung des Wertes der Beschwer in den Entscheidungsgründen des Berufungsurteils auf 393.695 • bindet den Senat nicht. Die Festsetzung geht vielmehr ins Leere ([X.], [X.]. v. 20. Ja-nuar 2004 - [X.], NJW-RR 2004, 714; v. 14. April 2005 - [X.] ZR 278/02; v. 3. Mai 2005 - [X.] ZR 195/02).

2. Nach den Darlegungen der Nichtzulassungsbeschwerde übersteigt der Wert des [X.] aus dem beabsichtigten [X.] nicht 20.000 •.

§ 26 Nr. 8 EGZPO stellt darauf ab, in welchem Umfang der [X.] das ihn beschwerende Berufungsurteil mit der Revision anfechten kann und will (vgl. [X.], [X.]. v. 30. September 2003 - [X.], NJW-RR 2004, 102; v. 3. Mai 2005, aaO). Der Gegenstandswert ist gemäß § 2 ZPO nach §§ 3 ff ZPO zu berechnen. 2 3 4 5 6 - 5 - - 6 - Der Beklagte zu 1 will das Berufungsurteil in vollem Umfang zur Über-prüfung stellen. Die Beschwer erreicht aber die [X.] nicht.

Der Beklagte zu 1 wendet sich gegen die Feststellung, dass der Klägerin gegen die Masse eine Forderung von 393.694,75 • nebst Zinsen zusteht. Das Klägerinteresse bildet die Obergrenze für die Berechnung der Beschwer des Beklagten ([X.], [X.]. v. 19. September 1990 - [X.], [X.], 2058, 2059). Der Wert einer positiven Feststellungsklage ist gemäß § 3 ZPO nach freiem Ermessen festzusetzen. Hierbei ist vor allem auf die Umstände des Einzelfalls abzustellen, eine schematische Betrachtungsweise wird dem Gebot der Einzelfallbewertung nicht gerecht ([X.], [X.]. v. 28. November 1990 - [X.], [X.]R ZPO § 3 Feststellungsantrag 2; vgl. auch [X.], Urt. v. 9. September 1999 - [X.] ZR 80/99, [X.], 1811 zu §§ 148 KO, 182 [X.]). Der Beklagte zu 1 hat am 17. August 2000 die Masseunzulänglichkeit ange-zeigt. Die Klägerin macht als Neumassegläubigerin (§ 209 Abs. 1 Nr. 2 [X.]) ihren aus der Vereinbarung vom 21./27. November 2000 folgenden Anspruch geltend. Diese hat der Beklagte zu 1 dahin verstanden, dass er den bei der Verwertung des [X.] erzielten Erlös an die Klägerin weiter-zugeben hat. Dementsprechend hat er an diese 2.680.000 [X.] gezahlt. Die Klägerin selbst hat schon in erster Instanz darauf hingewiesen, aus dem [X.] des Beklagten zu 1 ergebe sich, dass die Masse erschöpft sei. Die [X.] waren nur infolge einer Deckungszusage der Klägerin gesichert. Der Beklagte zu 1 hat der Klägerin mit Schreiben vom 22. Januar 2001 mitge-teilt, dass eine Zahlung nicht möglich sei, und unter dem 9. Dezember 2003 erneut die Masseunzulänglichkeit angezeigt. Die Umstände des Falles spre-chen daher eher für eine nicht mehr werthaltige (erste) Neumasse. Von einer nicht werthaltigen Masse geht die Klägerin auch im Verhältnis zum Beklagten 7 8 - 7 - zu 2 aus. Auch das Berufungsgericht geht in Höhe von 850.000 [X.] davon aus, dass dieser Betrag - mangels ausreichender Einnahmen - nicht aus der Masse gezahlt werden kann. Daher hätte die Nichtzulassungsbeschwerde sich nicht mit dem Hinweis auf die ins Leere gehende Festsetzung der Beschwer durch das Berufungsgericht begnügen dürfen, sondern darlegen müssen, dass dem festgestellten Anspruch der Klägerin gegen die Masse - etwa wegen eines [X.] aus dem Verkauf des Betriebsgrundstücks - überhaupt irgendein wirtschaftlicher Wert zukommt. Dieser kann nach den Darlegungen der Nichtzulassungsbeschwerde keinesfalls mit einem 5 % der festgestellten Summe übersteigenden Betrag angesetzt werden.

2. Die Nichtzulassungsbeschwerde der Klägerin ist statthaft (§ 544 ZPO) und auch im Übrigen zulässig; sie ist jedoch unbegründet. Weder hat die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung noch erfordert die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entschei-dung des [X.].

Aus den §§ 60, 61 [X.] ergeben sich nur Ansprüche auf Ersatz des [X.] ([X.]Z 159, 104, 117 ff). Einen Vertrauensschaden hat die Klägerin jedoch nicht dargelegt, auch nicht ansatzweise, so dass das Gericht einen Mindestschaden hätte schätzen können.
9 10 - 8 - Von einer weiteren Begründung wird gemäß § 544 Abs. 4 Satz 2 Halbs. 2 ZPO abgesehen.

[X.] [X.] [X.]

[X.] [X.]

Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 15.10.2002 - 11 O 104/01 - [X.], Entscheidung vom 26.03.2004 - [X.]/02 - 11

Meta

IX ZR 94/04

03.11.2005

Bundesgerichtshof IX. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 03.11.2005, Az. IX ZR 94/04 (REWIS RS 2005, 1033)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2005, 1033

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.